DE102012024835A1 - Lagersystem sowie Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen - Google Patents

Lagersystem sowie Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen Download PDF

Info

Publication number
DE102012024835A1
DE102012024835A1 DE201210024835 DE102012024835A DE102012024835A1 DE 102012024835 A1 DE102012024835 A1 DE 102012024835A1 DE 201210024835 DE201210024835 DE 201210024835 DE 102012024835 A DE102012024835 A DE 102012024835A DE 102012024835 A1 DE102012024835 A1 DE 102012024835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding elements
rolls
support structure
lifting arm
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024835
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ernst
Petra Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210024835 priority Critical patent/DE102012024835A1/de
Publication of DE102012024835A1 publication Critical patent/DE102012024835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0276Tubes and pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagersystem zum Lagern von Materialrollen (20). Die Materialrollen (20) weisen einen Hohlkörper auf, auf welchen eine Materialbahn aufgerollt ist wobei der Hohlkörper über ein Halteelement (18) geführt ist. Die Materialrolle (20) ist über das Halteelement (18) in einer Tragstruktur (12) gelagert. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Halteelement (18) einseitig an einer ersten Stirnseite fest mit der Tragstruktur (12) verbunden und ragt so aus der Tragstruktur (12), dass das mindestens eine Halteelement (18) von einer zweiten Stirnseite frei zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagersystem zum Lagern von Materialrollen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6, wobei das Entnahme- und Transportsystem vorzugsweise zur Entnahme von Materialrollen geeignet ist, welche über das Lagersystem gelagert werden.
  • Übliche Materialrollen umfassen einen Hohlkörper, auf welchen eine Materialbahn aufgerollt ist. Um das Material von der Materialrolle abzurollen, kann die Materialrolle drehbar gelagert werden. Entsprechende Lagersysteme zum Lagern von Materialrollen, wie beispielsweise Rollenbeförderer und/oder Paternoster sind in zahlreichen Variationen bekannt. Hierbei wird der Hohlkörper der Materialrolle über ein Halteelement geführt. Das Halteelement wird an den beiden Stirnseiten so mit einer Tragestruktur gekoppelt, dass das Halteelement drehbar gelagert ist und die Materialbahn einfach abgerollt werden kann. Hierbei kann das Halteelement mit der Materialrolle beispielweise in eine vorhandene Vorrichtung der Tragestruktur eingehängt werden. Um die Materialrollen platzsparend zu lagern können, mehrere Materialrollen, beispielsweise übereinander in der Tragstruktur angeordnet werden. Des Weiteren können die Vorrichtungen, über welche die Materialrollen drehbar gelagert werden, beweglich gelagert werden, so dass die Anzahl der lagerbaren Materialrollen erhöht werden kann.
  • Weitere Lagersysteme sehen eine Tragstruktur und von der Tragstruktur getragene Regalbretter vor. Hierbei werden die Materialrollen auf die Regalbretter gelegt. Da die Materialrollen zylinderförmig ausgeführt sind, sind Vorrichtungen vorgesehen, welche ein Davonrollen der Materialrollen unterbindet. Diese Vorrichtungen können als Körbe und/oder als Rahmen und/oder als Stützstruktur ausgeführt werden.
  • Des Weiteren sind Entnahme- und Transportsysteme für Materialrollen bekannt, welche einen Hebearm aufweisen, welcher in den Hohlkörper der Materialrolle eingeführt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lagersystem zum Lagern von Materialrollen zu schaffen, welches kostengünstig, platzsparend und einfach im Aufbau ausgeführt ist, sowie eine einfache Entnahme der Materialrollen ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es ein Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen zu schaffen, welches eine kostengünstige und einfache Entnahme der Materialrollen aus einem korrespondierenden Lagersystem ermöglicht, wobei die Materialrollen zur Weiterverarbeitung der korrespondierenden Materialbahn transportiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung eines Lagersystems zum Lagern von Materialrollen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Lagersystem zum Lagern von Materialrollen zu schaffen, das kotengünstig, platzsparend und einfach im Aufbau ausgeführt ist, sowie eine einfache Entnahme der Materialrollen ermöglicht, kann mindestens ein Halteelement einseitig an einer ersten Stirnseite fest mit der Tragstruktur verbunden werden und so aus der Tragstruktur ragen, dass das mindestens eine Halteelement von einer zweiten Stirnseite frei zugänglich ist. Da das Halteelement von einer Seite frei zugänglich ist, kann in vorteilhafter Weise eine einfach Entnahme der korrespondierenden Materialrolle ermöglicht werden. Des Weiteren kann die Materialrolle in vorteilhafter Weise einfach von der frei zugänglichen Stirnseite auf das Halteelement aufgeschoben werden. Eine Innenseite eines Hohlkörpers der korrespondierenden Materialrolle liegt hierbei auf einer Außenfläche des Halteelements auf. Das Lagersystem kann in vorteilhafter Weise mit geringen Kosten umgesetzt werden, da eine geeignete Haltevorrichtung für das Halteelement als Tragstruktur ausgeführt und an einer Wand befestigt werden kann. Die Halteelemente können vorzugsweise zylinderförmig aus einem geeigneten steifen Material ausgeführt werden. Das Halteelement kann hierbei hohl oder massiv ausgeführt werden. Eine solche Anordnung kann in vorteilhafter Weise an die vorhandenen Platzverhältnisse angepasst und in vorteilhafter Weise nahezu überall umgesetzt werden.
  • Um ein Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen mit einem langgestreckten Hebearm zu schaffen, welches eine kostengünstige und einfache Entnahme von Materialrollen aus einem korrespondierenden Lagersystem ermöglicht, wobei die Materialrollen zur Weiterverarbeitung der korrespondierenden Materialbahn transportiert werden können, ist der langgestreckte Hebearm des Entnahme- und Transportsystem als offene Rinne ausgeführt, welche im Wesentlichen einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist. In vorteilhafter Weise kann der Hebearm einfach in einen Hohlkörper einer korrespondierenden Materialrolle eingeführt werden und die Materialrolle von dem Halteelement abgezogen werden.
  • Unter einer Materialrolle wird im Folgenden vorzugsweise eine Materialbahn aus Faserwerkstoffen verstanden, welche auf Kartonrollen aufgewickelt sind. Faserwerkstoffe sind in der Regel hochempfindlich und erlauben keine Eigengewichtbelastung. Daher ist das erfindungsgemäße Lagersystem sehr gut zur Lagerung von Faserwerkstoffrollen geeignet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagersystems können mehrere Halteelemente mit der Tragstruktur verbunden werden und eine Gitterstruktur mit Spalten und Reihen ausbilden, wobei die Halteelemente einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen. In vorteilhafter Weise können durch die Gitterstruktur mehrere Materialrollen platzsparend angeordnet werden. Des Weiteren kann eine Tragstruktur in vorteilhafter Weise nahezu überall aufgestellt werden, so dass das Lagersystem an die räumlichen Gegebenheiten angepasst aufgebaut werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagersystems kann der vorgegebene Abstand zwischen den Halteelementen in Abhängigkeit von den maximalen Außendurchmessern der korrespondierenden zu lagernden Materialrollen gewählt werden. Der maximale Außendurchmesser der Materialrollen ist hierbei als der Durchmesser definiert, welchen die Materialrolle aufweist, wenn eine Materialbahn mit maximaler Länge vollständig auf den Hohlkörper aufgewickelt ist, d. h. wenn von der Materialbahn noch nichts abgewickelt wurde. In vorteilhafter Weise kann somit gewährleistet werden, dass ausreichend Platz für die Materialrollen vorhanden ist. Für den Fall, bei welchen mehrere Materialrollen mit unterschiedlichen maximalen Außendurchmessern gelagert werden, kann der größte Außendurchmesser als Maß für den Abstand gewählt werden, so dass sichergestellt werden kann, dass ausreichend Platz für die einzelnen Materialrollen vorhanden ist. Alternativ kann ein Bereich für Materialrollen mit großen und ein Bereich mit vergleichsweise kleinen Außendurchmessern geschaffen werden. In vorteilhafter Weise kann der Abstand zwischen den Halteelementen für Materialrollen mit vergleichsweise kleinem Durchmesser kleiner gewählt werden, so dass auf die selbe Lagerfläche mehr Halteelemente angeordnet und mehr Materialrollen gelagert werden können und somit die Lagerkapazität erhöht werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagersystems können die Halteelemente mit Längsträgern und/oder Querträgern der Tragstruktur verbunden werden, wobei benachbarte Halteelemente in beide Raumrichtungen fluchtend zueinander oder versetzt zueinander angeordnet werden können. Durch die versetzte Anordnung kann in vorteilhafter Weise eine maximale Anzahl von Halteelementen auf dem verfügbaren Platz angeordnet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass der zur Verfügung stehende Platz mit einer maximalen Anzahl von Materialrollen belegt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagersystems können die Halteelemente unterschiedliche Längen aufweisen. In vorteilhafter Weise können die Längen der Halteelemente so gewählt werden, dass die Halteelemente nicht in Transportwege hineinragen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entnahme- und Transportsystems kann der Querschnitt des Hebearms im Wesentlichen rund oder eckig ausgeführt werden. In vorteilhafter Weise ergeben sich somit mehrere Ausführungsmöglichkeiten für den Hebearm.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entnahme- und Transportsystems kann eine innere Ausdehnung des rinnenförmigen Hebearms größer als ein Außendurchmesser eines Halteelementes und kleiner als ein Innendurchmesser eines Hohlkörpers der Materialrolle ausgeführt werden. Somit kann der Hebearm zur Entnahme der Materialrolle in den Hohlraum zwischen einer Außenwand des korrespondierenden Halteelements und einer Innenwand des korrespondierenden Hohlkörpers eingebracht werden und den Hohlkörper von innen anheben. Da die innere Ausdehnung des rinnenförmigen Hebearms größer als der Außendurchmesser eines Halteelementes ist, kann der Hebearm von unten an das Halteelement herangeführt werden, wobei die Schenkel des Hebearms von unten gegen den Hohlkörper der Materialrolle drücken, so dass sich der Hohlkörper vom Halteelementen löst und in vorteilhafter Weise auf den Schenkeln des Hebearms aufliegt. In vorteilhafter Weise können somit Materialrollen, obwohl sie auf der kompletten Länge auf dem Halteelement aufliegen, angehoben und entnommen bzw. eingelagert werden. Diese Zuführung und Entnahme lässt sich in vorteilhafter Weise im Bedarfsfall automatisieren.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entnahme- und Transportsystems kann der Hebearm mit einem linear beweglichen Träger gekoppelt werden, welcher mit einem Gabelstapler und/oder einem anderen Transportgerät verbunden werden kann. In vorteilhafter Weise kann der Hebearm mit einem vorhandenen Gabelstaple, oder mit einem speziell für den Lagerraum konstruierten Transportgerät gekoppelt werden. Des Weiteren kann der Hebearm über den linear beweglichen Träger in der Höhe verstellt werden, so dass Materialrollen, welche mit unterschiedlichen Abständen zum Boden gelagert sind, einfach aus der Lagervorrichtung entnommen oder in die Lagervorrichtung eingelagert werden können.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagersystems zum Lagern von Materialrollen,
  • 2 eine schematische Perspektivdarstellung eines Hebearms eines erfindungsgemäßen Entnahme- und Transportsystems beim Einführen in einen Hohlkörper einer Materialrolle, welche im erfindungsgemäßen Lagersystem für Materialrollen aus 1 gelagert ist,
  • 3 eine schematische Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen Entnahme- und Transportsystems während der Entnahme einer im erfindungsgemäßen Lagersystem für Materialrollen aus 1 gelagerten Materialrolle, und
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer im erfindungsgemäßen Lagersystem aus 1 gelagerten Materialrolle mit einem eingeführten Hebelarm des erfindungsgemäßen Entnahme- und Transportsysteme für Materialrollen aus 2 und 3
  • Üblicherweise weisen Lagersysteme eine Tragstruktur auf, wobei ein Halteelement an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten mit der Tragstruktur verbunden und/oder gekoppelt ist. Hierbei kann der Hohlkörper einer Materialrolle über das Halteelement geführt werden oder die Materialrolle kann auf dem Halteelement aufliegen. Auf diese Weise können die Materialrollen über das Halteelement in der Tragstruktur gelagert werden. Typische Ausführungsformen sind Regale, wobei das Tragelement als Regalbrett ausgeführt ist oder Paternoster, wobei das Halteelement als Stange ausgeführt ist, welche in eine korrespondierende Haltevorrichtung des Paternosters eingehängt werden kann.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, weist eine Materialrolle 20 einen Hohlkörper 24 auf, auf welchen eine Materialbahn 22 aufgerollt ist. Bei dem Material der Materialbahn 22 handelt es sich vorzugsweise um Faserwerkstoffe, welche beispielsweise zur Herstellung von faserverstärkten Karosserieaußenbauteilen oder Verkleidungsteilen verwendet werden. Faserwerkstoffe sind in der Regel hochempfindlich und erlauben keine Eigengewichtbelastung. Daher ist das erfindungsgemäße Lagersystem sehr gut zur Lagerung von Faserwerkstoffrollen geeignet.
  • Wie aus 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, weist das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagersystems 10 zum Lagern von Materialrollen 20 mindestens ein Halteelement 18 und eine Tragstruktur 12 auf.
  • Erfindungsgemäß ist das mindestens ein Halteelement 18 einseitig an einer ersten Stirnseite 18.1 fest mit der Tragstruktur 12 verbunden und ragt so aus der Tragstruktur 12, dass das mindestens eine Halteelement 18 von einer zweiten Stirnseite 18.2 frei zugänglich ist.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, sind die Halteelemente 18 senkrecht zur Tragstruktur 12 und senkrecht zum Boden des Lagerraums ausgerichtet und ragen im Wesentlichen waagerecht in den Raum. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Halteelemente 18 als Hohlzylinder ausgeführt, wobei auch die Möglichkeit besteht die Halteelement 18 als massive Zylinder oder als hohle Quader oder massive Quader auszuführen. Des Weiteren weisen die einzelnen Halteelemente 18 jeweils einen Außendurchmesser D1 auf. Das Halteelement 18 ist hierbei aus einem Material gefertigt, welches das Gewicht der Materialrollen 20 ohne zu verformen tragen kann.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, werden mehrere Halteelemente 18 mit der Tragstruktur 12 verbunden und bilden eine Gitterstruktur mit Spalten und Reihen aus. Hierbei weisen die Halteelemente 18 einen vorgegebenen Abstand a zueinander auf. Der vorgegebene Abstand a wird in Abhängigkeit von den maximalen Außendurchmessern D2,max der korrespondierenden Materialrollen 20 gewählt, welche über die Halteelemente 18 gelagert werden. Wenn benachbarte Halteelemente 20 fluchtend zu einander angeordnet sind berechnet sich der vorgegebene Abstand zwischen den Zeilen gemäß Gleichung (1).
    Figure DE102012024835A1_0002
  • Hierbei entspricht
    Figure DE102012024835A1_0003
    dem halben maximalen Außendurchmesser D2,max der Materialrolle 20 der oberen Zeile und
    Figure DE102012024835A1_0004
    dem halben maximalen Außendurchmesser D2,max der Materialrolle 20 der darunterliegenden Zeile.
    Figure DE102012024835A1_0005
    entspricht dem halben Innendurchmesser D2 des Hohlkörpers 24 der Materialrolle 20 der oberen Zeile und
    Figure DE102012024835A1_0006
    entspricht dem halben Innendurchmesser D2 des Hohlkörpers 24 der Materialrolle 20 der darunterliegenden Zeile.
    Figure DE102012024835A1_0007
    entspricht dem halben Außendurchmesser D1 des Halteelements 18 der oberen Zeile und
    Figure DE102012024835A1_0008
    entspricht dem halben Außendurchmesser D1 des Halteelements 18 der darunterliegenden Zeile.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen alle Halteelemente 18 die gleichen Außendurchmesser D1 auf. Der gewählte maximale Außendurchmesser D2,max der Materialrolle 20 entspricht einem Außendurchmesser D2,max der größten zu lagernden Materialrolle 20, auf welche eine Materialbahn 22 mit maximaler Länge aufwickelt ist. Da für alle Materialrollen 20 gleiche Hohlkörper 24 verwendet werden, sind die Innendurchmesser D2 der Hohlkörper 24 der Materialrollen 20 gleich. Somit vereinfacht sich die Gleichung (1) für den Abstand zwischen den Zeilen zur Gleichung (2).
    Figure DE102012024835A1_0009
  • Der Abstand a zwischen den Spalten entspricht (3)
    Figure DE102012024835A1_0010
  • Auch dieser Abstand lässt sich zu (4)
    Figure DE102012024835A1_0011
    vereinfachen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Halteelemente gitterförmig in Zeilen und Spalten angeordnet werden, wobei benachbarte Halteelemente 18 versetzt zueinander angeordnet sind. Somit kann der Abstand zwischen den Halteelementen benachbarter Zeilen und Spalten verringert werden.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, werden die Halteelemente 18 mit Längsträgern 14 und/oder Querträgern 16 der Tragstruktur 12 verbunden. Alternativ wäre auch eine Verankerung der Halteelemente 18 in einer Wand vorstellbar.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist weisen die Halteelemente 18 unterschiedliche Längen auf.
  • Wie aus 2 bis 4 ersichtlich ist, weist ein Entnahme- und Transportsystem 30 für Materialrollen 20 einen langgestreckten Hebearm 32 auf, welcher in den Hohlkörper 24 der zu entnehmenden Materialrolle 20 eingeführt wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Entnahme- und Transportsystem 30 einen als offene Rinne ausgeführten langgestreckten Hebearm 32 auf, welcher im Wesentlichen einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist. Der als offene Rinne ausgeführte langgestreckte Hebearm 32 kann mit einem im Wesentlichen runden oder eckigen Querschnitt ausgebildet werden.
  • Wie aus 2 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist der Querschnitt des Hebearms 32 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rund ausgeführt, wobei die innere Ausdehnung D3 des rinnenförmigen Hebearms 32 größer als der Außendurchmesser D1 der Halteelemente 18 und kleiner als der Innendurchmesser D2 der Hohlkörper 24 der Materialrollen 20 ausgeführt ist. Somit kann der Hebearm 32 zur Entnahme der Materialrolle 20 von der zugänglichen Stirnseite 18.2 in den Hohlraum h zwischen einer Außenwand des korrespondierenden Halteelements 18 und einer Innenwand des korrespondierenden Hohlkörpers 24 eingebracht werden und den Hohlkörper 24 von innen anheben, wie in 2 bis 4 dargestellt ist. Die Innenwand des Hohlkörpers 24 liegt hierbei auf den Schenkeln des rinnenförmigen Hebearms 32 auf.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Hebearm 32 mit einem linear beweglichen Träger 34 gekoppelt. Dieser kann mit einem Gabelstapler und/oder einem anderen Transportgerät verbunden werden, wobei das Transportgerät Mittel 36 aufweist, über welche das Transportgerät bewegt werden kann. Diese Mittel 36 können als Räder oder Schienen ausgeführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Lagersystem können vorzugsweise Faserrollen so gelagert werden, dass die Lagerfläche optimal genutzt werden kann, wobei das erfindungsgemäße Lagersystem zudem einfach und kostengünstig umgesetzt werden kann. Hierfür umfasst die Tragstruktur eine Anzahl Rohre, welche auf den verfügbaren Platz abgestimmt ist. Zwischen den Rohren lässt man den minimal möglichen Freiraum, um die Faserrollen mit dem maximal verfügbaren Außendurchmesser einfach einzulagern oder zu entnehmen. Dadurch ist gewährleistet, dass der zur Verfügung stehende Platz mit einer maximalen Anzahl von Materialrollen belegt werden kann. Die Faserrollen können bei dieser Lösung von einer Stirnseite in Längsrichtung entnommen werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Entnahme- und Transportsystem, welches einen langgestreckten Hebearm mit einem speziellen Profil aufweist, das ein Eintauchen zwischen dem rohrförmigen Halteelement und dem Hohlkörper der Materialrolle ermöglicht, können die Materialrollen, obwohl sie auf der kompletten Länge auf dem Halteelement aufliegen, anhoben und entnommen werden. Des Weiteren ist ein einfaches Einlagern der Materialrollen möglich. Die Einlagerung und Entnahme der Materialrollen lässt sich im Bedarfsfall zudem automatisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagersystem
    12
    Tragstruktur
    14
    Längsträger
    16
    Querträger
    18
    Halteelement
    18.1
    erste Stirnseite
    18.2
    zweite Stirnseite
    20
    Materialrolle
    22
    Materialbahn
    24
    Hohlkörper
    30
    Entnahme- und Transportsystem
    32
    Hebearm
    34
    Träger
    36
    Räder Schienen
    D1
    äußerer Durchmesser Halteelement
    D2
    innerer Durchmesser Hohlkörper
    D2,max
    maximaler Durchmesser Materialrolle (gefüllt)
    D3
    innere Ausdehnung Hebearm
    h
    Hohlraum

Claims (10)

  1. Lagersystem zum Lagern von Materialrollen, wobei die Materialrollen (20) einen Hohlkörper (24) aufweisen, auf welchen eine Materialbahn (22) aufgerollt ist, wobei der Hohlkörper (24) über ein Halteelement (18) geführt ist, wobei die Materialrolle (20) über das Halteelement (18) in einer Tragstruktur (12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteelement (18) einseitig an einer ersten Stirnseite (18.1) fest mit der Tragstruktur (12) verbunden ist und so aus der Tragstruktur (12) ragt, dass das mindestens eine Halteelement (18) von einer zweiten Stirnseite (18.2) frei zugänglich ist.
  2. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halteelemente (18) mit der Tragstruktur (12) verbunden sind und eine Gitterstruktur mit Spalten und Reihen ausbilden, wobei die Halteelemente (18) einen vorgegebenen Abstand (a) zueinander aufweisen.
  3. Lagersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abstand (a) in Abhängigkeit von einem maximalen Außendurchmessern (D2,max) der zu lagernden Materialrollen (20) gewählt ist.
  4. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18) mit Längsträgern (14) und/oder Querträgern (16) der Tragstruktur (12) verbunden sind, wobei benachbarte Halteelemente (18) in beide Raumrichtungen fluchtend zueinander oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18) unterschiedliche Längen aufweisen.
  6. Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen mit einem langgestreckten Hebearm (32), dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Hebearm (32) als offene Rinne ausgeführt ist, welche im Wesentlichen einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Entnahme- und Transportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt im Wesentlichen rund oder eckig ausgeführt ist.
  8. Entnahme- und Transportsystem nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ausdehnung (D3) des rinnenförmigen Hebearms (32) größer als ein Außendurchmesser (D1) eines Halteelementes (18) und kleiner als ein Innendurchmesser (D2) eines Hohlkörpers (24) der Materialrolle (20) ist.
  9. Entnahme- und Transportsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebearm (32) zur Entnahme der Materialrolle (20) in den Hohlraum zwischen einer Außenwand des korrespondierenden Halteelements (18) und einer Innenwand des korrespondierenden Hohlkörpers (24) eingebracht wird und den Hohlkörper (24) von innen anhebt.
  10. Entnahme- und Transportsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebearm (32) mit einem linear beweglichen Träger (34) gekoppelt ist, welcher mit einem Gabelstapler und/oder einem anderen Transportgerät verbindbar ist.
DE201210024835 2012-12-18 2012-12-18 Lagersystem sowie Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen Withdrawn DE102012024835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024835 DE102012024835A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Lagersystem sowie Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024835 DE102012024835A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Lagersystem sowie Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024835A1 true DE102012024835A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024835 Withdrawn DE102012024835A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Lagersystem sowie Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024835A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105668349A (zh) * 2016-03-04 2016-06-15 上海外高桥造船有限公司 鼓风机风管收纳器及包括其的鼓风机风管移动收纳装置
CN108818346A (zh) * 2018-07-05 2018-11-16 郭芬 夹持机构
CN109051743A (zh) * 2018-07-05 2018-12-21 郭芬 一种管材表面处理方法
CN110077789A (zh) * 2018-01-26 2019-08-02 广州赫伽力智能科技有限公司 一种agv菱形自动挂纱装置
CN110697352A (zh) * 2019-10-14 2020-01-17 王亚琼 一种钢材搬运机械设备
CN111661537A (zh) * 2020-06-05 2020-09-15 高小梅 一种基于物联网的智能化仓储管理系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105668349A (zh) * 2016-03-04 2016-06-15 上海外高桥造船有限公司 鼓风机风管收纳器及包括其的鼓风机风管移动收纳装置
CN110077789A (zh) * 2018-01-26 2019-08-02 广州赫伽力智能科技有限公司 一种agv菱形自动挂纱装置
CN108818346A (zh) * 2018-07-05 2018-11-16 郭芬 夹持机构
CN109051743A (zh) * 2018-07-05 2018-12-21 郭芬 一种管材表面处理方法
CN109051743B (zh) * 2018-07-05 2020-07-14 安徽玄同机电科技有限公司 管材表面处理方法
CN110697352A (zh) * 2019-10-14 2020-01-17 王亚琼 一种钢材搬运机械设备
CN111661537A (zh) * 2020-06-05 2020-09-15 高小梅 一种基于物联网的智能化仓储管理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545813B1 (de) Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem
DE102012024835A1 (de) Lagersystem sowie Entnahme- und Transportsystem für Materialrollen
CH678168A5 (de)
EP2609021A1 (de) Lagerregalsystem zur lagerung von lagergut
EP2170755B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von lasten zu lagerplätzen, insbesondere in einem hochregallager
DE102009001184B4 (de) Lagereinrichtung für Coils und Bandringe aller Art
DE102017116721B4 (de) Lagereinrichtung für Coils oder Bandringe aller Art
EP3321555B1 (de) Vorrichtung zum lagern und transportieren von verkleidungsbauteilen von fahrzeugen, insbesondere von stossfängern
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE10241347B4 (de) Lagereinrichtung zum Ein- und Auslagern von Behältern oder dergleichen in ein bzw. aus einem Regal
DE102013009176B3 (de) Werkstückzufuhrvorrichtung und Verwendung
DE2017754C3 (de) Lager- und Transportanlage für langgestreckte, Rollenform mit Wickelkern aufweisende Waren oder in entsprechend ausgebildeten muldenförmigen Behältern aufbewahrte Güter
DE4010905C2 (de)
DE3921357C1 (de)
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
CH643511A5 (de) Einrichtung zum lagern und transportieren von langgut.
EP3636565B1 (de) Bediengerät zum ein- und auslagern von flaschenartigen stückgütern
EP2030808A2 (de) Rolleneinheit zur Anbringung an einer Kiste
DE10312705B3 (de) Kalander und Verfahren zum Ausbauen einer Unterwalze aus einem Kalander
DE102008034431A1 (de) Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
EP3135610A1 (de) Kommissioniervorrichtung und verfahren zum betreiben einer kommissioniervorrichtung
DE3442070A1 (de) Vorrichtung zum distanzieren von walzstablagen
EP2808274A1 (de) Transportbahn für Stückgüter, insbesondere für beladene Transportpaletten
DE202004017704U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von zu montierenden Teilen
DE2449805C3 (de) Durchlaufregallager-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned