DE3107722A1 - Bediengeraet fuer eine heiz- und klimaanlage eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Bediengeraet fuer eine heiz- und klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3107722A1
DE3107722A1 DE19813107722 DE3107722A DE3107722A1 DE 3107722 A1 DE3107722 A1 DE 3107722A1 DE 19813107722 DE19813107722 DE 19813107722 DE 3107722 A DE3107722 A DE 3107722A DE 3107722 A1 DE3107722 A1 DE 3107722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
assigned
flap
air
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813107722
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 5000 Köln Altdorf
Bernd 4050 Mönchengladbach Forsting
Hermann 5024 Pulheim Haesters
Siegfried 5020 Frechen Lorenz
Paul 5024 Pulheim Stutenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19813107722 priority Critical patent/DE3107722A1/de
Priority to FR8201698A priority patent/FR2500794A1/fr
Priority to JP2974782A priority patent/JPS57198114A/ja
Priority to GB8205784A priority patent/GB2093983A/en
Publication of DE3107722A1 publication Critical patent/DE3107722A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00971Control systems or circuits characterised by including features for locking or memorising of control modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Bediengerät für eine Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung geht aus von einem Bediengerät für die Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erläuterten Bauart.
Aus den DE-AS 26 54 357 und 26 54 552 sind bereits Bediengeräte solcher Art bekannt. Die verschiedenen Schaltkreisen zugeordneten Bedienungselemente sind hierbei als mehrstufige Drehschalter ausgebildet und die verschiedenen Schaltkreise sind bei unterschiedlichen Funktions Stellungen der Bedienungs elemente unterschiedlich miteinander verknüpft um vorbestimmte Stellungen von über hilfskraftbetriebenen Stellorganen verstellbaren Luftklappen bzw. vorbestimmte Stufen eines mehrstufigen Gebläses zu bewirken.
Sitz der Gesellschaft: Köln · Registergerfcht Köln, HRB 84 · Vorsitzender des Aufsichtsrates: Robert A Lutz
Vorstand: Peter Weiher, Vorsitzender · Hermann Dederichs ■ Waldemar Ebers ■ Hans Wilhelm Gab · Paul A. Guckel · Wilhelm Inden
Alfred Langer ■ Hans-Joachim Lehmann · Dieter Ullsperger
For d/D-3 20/12. Januar 1981
Diese bekannten Bediengeräte weisen den Nachteil auf, daß sie für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges schwierig zu beherrschen sind. Der Fahrer muß sich nämlich entweder aus der Bedienungsanleitung oder aus seiner Erfahrung die für bestimmte klimatische Verhältnisse empfohlenen oder sich als günstig herausgestellten Funktionsstellungen der Bedienungselemente merken und dann beim Auftreten bestimmter Klimaverhältnisse die entsprechende Auswahl der FunktionsStellungen an den verschiedenen Bedienungselementen vornehmen.
Beobachtungen und Untersuchungen darüber, inwieweit der Fahrer eines Kraftfahrzeuges mit der zweckmässigen Bedienung einer Vielzahl von Bedienungselementen eines Bediengerätes für eine Heiz- und Klimaanlage seines Kraftfahrzeuges vertraut ist, ergaben, daß die Mehrzahl der Fahrer erst durch Ausprobieren einer Vielzahl von unterschiedlichen Funktions Stellungen erst nach geraumer Zeit zu einer akzeptablen Einstellung der Heiz- und Klimaanlage kamen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bediengerät für eine Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei dem dem Bedienenden die Einstellung unterschiedlicher Funktions-Stellungen von Bedienungselementen abgenommen wird und bei dem er nur durch Betätigen von verschiedenen, unterschiedlichen Klimaverhältniesen zugeordneten und mit entsprechend charakterisierenden Symbolen für solche Klimaverhältnisse gekennzeichneten Drucktasten sofort die optimale Einstellung der unterschiedlichen Organe der Heiz- und Klimaanlage erzielen kann.
-Ιο-
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Bediengerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
In den Ansprüchen 2 bis 6 sind zweckmässige Programmfixierungen für bestimmte Klimaverhältnisse festgehalten. 10
Dadurch, daß zwei, voneinander unabhängige Schaltkreise vorgesehen sind, von denen der eine den an sich bekannten Temperaturwähl-Regelkreis bildet, der im wesentlichen aus einem Temperaturwählschalter, einem Innenraum-Temperaturfühler und einem hilfskraftbetätigten Temperaturklappen-Verstellmechanismus besteht und von denen dor andere den Progranimwähl-Schaltkrcis bildet, der aus hilfekraftbetätigten Stellorganen für eine Luftverteilerklappe und eine Umluftklappe und einem Programmwählteil besteht, von dem die Stellorgane, das Gebläse und der Kompressor geschaltet werden, wobei der Programmwählteil als eine Drucktastenanordnung von alternativ einrastbaren, mit Symbolen für bestimmte Klimaverhältnisse vereehenen Drucktasten ausgebildet ist und jeder Drucktaste eine fixierte, vorbeetimrrt e Stellung der entsprechenden Luftklappen und Schalterfunk tionen zugeordnet ist, wird eine äußeret einfache und optimale Bedienung einer Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges ermöglicht. Der an sich bekannte Temperaturwähl-Regelkreis sorgt hierbei automatisch für die Einhaltung einer gewünschten Fahrgastraumtemperatur.
30
Dadurch, daß einer Drucktaste ein Symbol für das Ausschalten der gesamten Heiz- und Klimaanlage zugeordnet ist, kann bei
■" Ford/D-320/12. Januar 1981
Geruchs- oder Staubbelästigung mit einem einfachen Druck auf diese Taste der Fahrgastraum gegenüber der Aussenatmosphäre abgeschlossen werden.
Dadurch, daß einer Drucktaste ein Symbol für heisses Klima zugeordnet ist, kann bei entsprechenden Klima verhältnis sen durch einfachen Druck auf diese Taste eine für diese Verhältnisse optimale Luftverteilung von 90 % der Luftmenge zu den Seiten- und Mitteldüsen und 10 % zu den Fust raumöffnungen bewirkt und inn Falle einer Klimaanlage das öffnen der Umluftklappe und Einschalten des Klimaanlagenkompressors sichergestellt werden.
Dadurch, daß einer Drucktaste ein Symbol für Normalklima zugeordnet ist, kann bei entspre chenden Klimaverhältnissen durch einfachen Druck auf diese Taste eine zweckmässige Verteilung der Frischluft auf alle Offnungen, Fußraum, Entfrostung, Seiten- und Mitteldüsen erzielt werden, wobei das Gebläse nur zu 50 % der maximalen Leistung betrieben wird und bei einer Klimaanlage der Kompressor eingeschaltet ist.
Dadurch, daß eine Drucktaste ein Symbol für kaltes Klima trägt, kann bei entsprechenden Klimaverhältnissen durch einfachen Druck auf diese Taste eine Erhöhung der Gebläsefördermenge auf 75 % und ein Ausschalten des Klimaanlagenkompressors bewirkt werden.
Dadurch, daß eine weitere Drucktaste ein Symbol für die Entfrostung 30
der Windschutzscheibe aufweist, kann bei vereisten und/oder beschlagenen Scheiben die gesamte Luftmenge zu den Entfroster düsen geführt und eine Erhöhung der Gebläseleistung auf 100 % und bei
Ford/D-320/12. Januar 1981
■!■
einer Klimaanlage ein Einschalten des Kompressors bewirkt werden, der dann zu diesem Zeitpunkt zum Trocknender angesaugten Frischluft herangezogen wird.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt :
Fig. 1 eine Nebeneinanderstellung des TemperaturwShl-
Regelkreisee und des Programmwähl-Schaltkreises des Bediengerätes gemäß der Erfindung ; 15
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Bereich einer Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem Bediengerät gemäß der Erfindung ;
Fig. 3 eine Ansicht des Bediengerätes gemäß der Erfindung ;
Fig. 4 eine Aufstellung der den verschiedenen Programmtasten zugeordneten Klimaverhältnisse und
Figuren 5 bis 9
vertikale Schnitte durch eine Heiz- und Klimaanlage mit in den den unterschiedlichen Programmtasten zugeordneten Stellungen der Luftklappen und Schalter.
Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß das Bediengerät für eine Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges aus einem Temperatur-Wähl- Regelkreis 1 und aus einem Programmwähl-Schaltkreis
F-Mrd/D-320/l 2. Januar 1981
besteht. Der Temperaturwähl-Regelkreis 1 umfallt hierbei im wesentlichen einen Temperaturwähl-Schalter 2, einen Innenraum -Temperaturfühler 3 und einen Temperaturklappen-Versteller 4. Der Programmwahl-Schaltkreis 5 umfaßt hierbei im wesentlichen einen Programmwählteil 6, einen Luftverteilerklappen-Versteller 7, einen Umluftklappen-Versteller 8, die Schaltung des Gebläses 9 und die Schaltung des Kompressors 10.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, besteht die Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges aus einer herkömmlichen Anordnung eines Verdampfers, eines Gebläses eines Wärmetauschers und eines Verteilergehäuses mit verschiedenen Luftklappen. Für die Erläuterung dee vorliegenden Bediengerätes ist lediglich die Bezugnahme auf einige der Aggregate der Heiz- und Klimaanlage erforderlich, so daß nur diese mit Bezugszeichen versehen wurden.
Am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges ist das erfindungsgemäße Bediengerät mit seinem Temperaturwählschalter 2 und seinem Programmwählteil 6 angeordnet. Das Bediengerät weist wie aus Fig. 3 zu ersehen ist z. B. fünf Drucktaeten 11 auf, die mit entsprechenden Symbolen bezeichnet und verschiedenen charakteristischen Klimaverhältniseen zugeordnet sind.
Nachdem der Temperaturwähl-Regelkreis 1 im wesentlichen als bekannt vorausgesetzt werden kann, werden nur die wesentlichen Elemente des Prograxnmwähl-Schaltkreises 5 bezeichnet. Hierzu gehört eine Luftverteilerklappe 12, die die Verteilung der Luftmenge zwischen dem Fußraum und den Entfroster düsen steuert.
-- FoTd/D-320/12. Januar 1981
■Μ-
Weiterhin gehört hierzu eine Umluftklappe 13, ein Gebläse 9 und ein Kompressor 10. 5
Aus der Aufstellung in Fig. 4 sind die den unterschiedlichen Programmtasten zugeordneten Klimaverhältnisse ohne nähere Erläuterung klar zu entnehmen.
Die Funktion der über ein Bedienger&t gemäß der Erfindung
bediente Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges wird nun in Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 9 näher erläutert.
Bei Betätigung der Drucktaste 11 mit dem Symbol für „Aue" wird die Umluftklappe 13 in die Stellung für Umluftbetrieb gebracht, in der sie den Eintritt von Außenluft in die Heiz- und Klimaanlage unterbindet. Das Gebläse 9 und der Kompressor 10 sind hierbei ausgeschaltet.
Wird die Drucktaste mit dem Symbol "Heissee Klima*1 betätigt, so wird die Umluftklappe 13 in ihre Umluftstellung gebracht, die Luftverteilerklappe 12 wird in eine Stellung gebracht, bei der sie 90 % der Luftmenge zu den oberen Seiten- und Mitteldüsen und nur 10 % zum Fußraum gelangen läßt, das Gebläse 9 wird auf maximale Leistung geschaltet und der Kompressor 10 ist eingeschaltet.
Wird die Drucktaste mit dem Symbol für "Normalklima" betätigt, β ο wird die Umluftklappe 13 in ihre Stellung für Frischlufteinlaß gebracht und die Luftverteilerklappe 12 wird in eine Stellung gebracht in der sie die Luftmenge auf alle öffnungen, Entfroster -düsen, Seiten- und Mitteldüsen und Fußraumöffnungen verteilt
Fcrd/D-320/12. Januar 1981
und das Gebläse wird mit 50 % der maximalen Leistung betrieben und bei einer Klimaanlage ist der Kompressor io eingeschaltet.
Wird die Drucktaste mit dem Symbol "Kaltes Klima" betätigt, so bleiben die Luftklappen im wesentlichen in ihrer Stellung für Normalklima die Leistung des Gebläses wird jedoch auf 75 % der maximalen Leistung erhöht und bei einer Klimaanlage wird der Kompressor abgeschaltet.
Wird die Drucktaste mit dem Symbol für "Defrostung" betätigt, so wird die Luftverteilerklappe 12 derart verstellt, daß die gesamte Luftmenge zu den Entfrosterdüsen und den Seiten- und Mitteldüsen geleitet wird, während die Fuflraumöffnungen geschlossen sind. Das Gebläse wird hierbei mit maximaler Leistung betrieben und bei einer Klimaanlage wird der Kompressor eingeschaltet um z. B. über mass ig feuchte Frischluft zu entfeuchten.
Aus dieser Erläuterung der Funktionsweise einer über ein Bediengerät gemäß der Erfindung bedienten Heiz- und Klimaanlage ist klar ersichtlich, daß für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges lediglich die Wahrnehmung der augenblicklichen Klimaverhältnisse erforderlich ist und er hierauf nurmehr die diesen Klimaverhältnissen entsprechende Drucktaste zu betätigen braucht um die für solche Klima verhältnis se zweckmässigen Stellungen der unterschiedlichen Luftklappen und Schalter zu erzielen.
•η-
Leerseite

Claims (6)

  1. Ford/D-320/l2. Januar 1981
    Patentansprüche
    / 1. /Bediengerät für eine Heiz- und Klimaanlage eines Kr aft fahrzeuges, mit mehreren Bedienungselementen und hilfs- kraftbetriebenen Stellorganen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, voneinander unabhängige Schaltkreise (1 und 5) vorgesehen sind, von denen der eine den an sich bekannten Temperatur wähl-Regelkreis (1) bildet, der im wesentlichen aus einem Tem- peraturwählschalter (2), einem Innenraum-Temperaturfühler (3) und einem hilfskraftbetätigten Temperaturklappen-Versteller (4) besteht und von denen der andere den Programmwähl-Schaltkreis (5) bildet, der aus hilfskraftbetätigten Stellorganen (7) für eine Luftver teilerklappe (12) und einer Umluftklappe (13) und einem Programmwählteil (6) besteht, von dem die Stellorgane (7 und 8) das Gebläse (9) und der Kompressor(10) geschaltet werden, wobei der Programm wähl teil (6) als eine Drucktastenanordnung von z. B. fünf alternativ einrastbaren, mit Symbolen für bestimmte Klimaverhältnisse versehenen Drucktasten (11) ausgebildet ist und jeder Drucktaste (11) eine fixierte, vorbestimmte Stellung der entsprechenden Luftklappen (12 und 13) und Schaltfunktion des Gebläses (9) und des Kompressors (10) zugeordnet ist.
  2. 2. Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Symbol "Aus" zugeordneten Drucktaste eine auf 30
    Ford/D-320/12. Januar 1981
    Umluftbetrieb eingestellte Umluftklappe (13) und ein ausgeschaltetes Gebläse (9 ) und ein ausgeschalteter Kompressor (10) zugeordnet ist.
  3. 3. Bediengerät nach den Ansprüchml und 2, dadur ch gekennzeichnet, daß der dem Symbol für "Heisees Klima" zugeordneten Drucktaste eine in Umluftstellung befindliche
    Umluftklappe (13) eine auf 90 % Beaufschlagung der Seiteit-
    und Mitteldüsen und nur 10 % Beaufschlagung der Fuflraumöffnungen eingestellte Luftverteilerklappe (12) eine maximale Stufe des Gebläses ( 9)und ein eingeschalteter Kompressor (10) zugeordnet ist.
  4. 4. Bediengerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge -kennzeichnet, daß der mit dem Symbol für "Normal -klima" bezeichneten Drucktaste eine auf Frischluftzufuhr eingestellte Umluftklappe (13), eine auf zweckmässige Luft verteilung eingestellte Luftverteilerklappe (12) und ein auf Stufe 50 % geschaltetes Gebläse (9) und ein eingeschalteter Kompressor (l0) zugeordnet ist.
  5. 5. Bediengerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge -kennzeichnet, daß der dem Symbol für "Kaltes Klima" zugeordnete Drucktaste eine ähnliche Stellung der Luftklappen wie nach Anspruch 4 bei auf Stufe 75 % geschaltetem Gebläse (9) und ausgeschaltetem Kompressor (10) zugeordnet ist.
  6. 6. Bediengerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Symbol für "Defroster" zugeordneten Drucktaste eine den Fußraum abschließende
    Ford/D-320/12. Januar 1981
    Stellung der Luftverteilerklappe (12), eine maximale Stufe des Gebläses ( 9 ) und ein eingeschalteter Kompressor (io) zugeordnet ist.
DE19813107722 1981-02-28 1981-02-28 Bediengeraet fuer eine heiz- und klimaanlage eines kraftfahrzeuges Ceased DE3107722A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107722 DE3107722A1 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Bediengeraet fuer eine heiz- und klimaanlage eines kraftfahrzeuges
FR8201698A FR2500794A1 (fr) 1981-02-28 1982-02-03 Appareil de commande pour une installation de chauffage et de climatisation de vehicule automobile
JP2974782A JPS57198114A (en) 1981-02-28 1982-02-25 Control unit for heating and air conditioner of automobile
GB8205784A GB2093983A (en) 1981-02-28 1982-02-26 Control unit for a heating and ventilating or air conditioning system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107722 DE3107722A1 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Bediengeraet fuer eine heiz- und klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107722A1 true DE3107722A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6126056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107722 Ceased DE3107722A1 (de) 1981-02-28 1981-02-28 Bediengeraet fuer eine heiz- und klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57198114A (de)
DE (1) DE3107722A1 (de)
FR (1) FR2500794A1 (de)
GB (1) GB2093983A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731435A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Opel Adam Ag Innenraumheizung fuer kraftfahrzeuge
US5277656A (en) * 1989-11-06 1994-01-11 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle engine bonnet
DE4439992C1 (de) * 1994-11-09 1995-11-02 Daimler Benz Ag Bedienvorrichtung für eine Heiz- oder Klimaanlage
DE19513478A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Behr Gmbh & Co Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0771680A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Behr GmbH & Co. Bediengerät
DE19730479A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Daimler Benz Ag Luftregelvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427292A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen
EP0210548B2 (de) * 1985-07-20 1994-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
FR2664540B1 (fr) * 1990-07-11 1994-10-21 Valeo Installation de climatisation pour vehicule automobile.
FR2687956B1 (fr) * 1992-02-28 1995-07-13 Peugeot Dispositif de climatisation d'habitacle d'un vehicule automobile, avec reglage automatique du desembuage/degivrage des vitres de ce vehicule.
DE10116266A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit mit wenigstens einem Bedienelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191669A (en) * 1962-05-21 1965-06-29 Dale E Johnson Automatic vehicle temperature control
US3263739A (en) * 1963-11-08 1966-08-02 Gen Motors Corp Automotive comfort control system
US3404835A (en) * 1967-02-15 1968-10-08 Ranco Inc Automobile air temperature control
DE2203895A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2211893A7 (de) * 1972-12-20 1974-07-19 Fiat Spa
DE2403316C3 (de) * 1974-01-24 1978-05-24 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
JPS565213A (en) * 1979-06-22 1981-01-20 Nippon Denso Co Ltd Controlling method and system for car air conditioner

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731435A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Opel Adam Ag Innenraumheizung fuer kraftfahrzeuge
US5277656A (en) * 1989-11-06 1994-01-11 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle engine bonnet
DE4439992C1 (de) * 1994-11-09 1995-11-02 Daimler Benz Ag Bedienvorrichtung für eine Heiz- oder Klimaanlage
DE19513478A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Behr Gmbh & Co Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0738619A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-23 Behr GmbH & Co. Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US5700191A (en) * 1995-04-13 1997-12-23 Behr Gmbh & Co. Operating panel for a motor vehicle air-conditioning system
EP0771680A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Behr GmbH & Co. Bediengerät
DE19540553A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Behr Gmbh & Co Bediengerät
US5747759A (en) * 1995-10-31 1998-05-05 Behr Gmbh & Co. Control unit for vehicle climate control
DE19730479A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Daimler Benz Ag Luftregelvorrichtung
DE19730479C2 (de) * 1997-07-16 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Luftregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093983A (en) 1982-09-08
FR2500794A1 (fr) 1982-09-03
JPS57198114A (en) 1982-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738619B1 (de) Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0170177B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE4017895C1 (de)
WO1990011904A1 (de) Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3107722A1 (de) Bediengeraet fuer eine heiz- und klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE3526518C2 (de)
DE19735977C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE4135363C2 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz-/Klimaanlage
DE3821702C2 (de)
EP0210548B2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
DE3610188C2 (de)
DE2655554A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3325629C2 (de)
DE4119475C2 (de) Einrichtung zum Regulieren der Luftzuführung in Kraftfahrzeugen aus einer Heiz- oder Klimaanlage
DE3042854A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine fahrzeug-klimaanlage
DE19735976C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
DE3007407C2 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2403316C3 (de) Steuervorrichtung für Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2423188A1 (de) Regelsystem fuer fahrzeugklimaanlage
DE3239642A1 (de) Kontroll- und steuereinrichtung zur klimatisierung des innenraumes eines kraftfahrzeuges
DE2654357B2 (de) Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen
DE4443026B4 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19704432C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE2734051A1 (de) Staubsauger
DE19546915B4 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection