DE19735976C2 - Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19735976C2
DE19735976C2 DE1997135976 DE19735976A DE19735976C2 DE 19735976 C2 DE19735976 C2 DE 19735976C2 DE 1997135976 DE1997135976 DE 1997135976 DE 19735976 A DE19735976 A DE 19735976A DE 19735976 C2 DE19735976 C2 DE 19735976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
heating
control unit
control
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997135976
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735976A1 (de
Inventor
Tobias Suenner
Frank Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1997135976 priority Critical patent/DE19735976C2/de
Publication of DE19735976A1 publication Critical patent/DE19735976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735976C2 publication Critical patent/DE19735976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedien- und Steuer­ einheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klima­ anlage eines Kraftfahrzeugs, die auch eine Zusatzheizung umfaßt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentan­ spruchs 1.
Normale Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen nutzen die Abwärme eines Kraftfahrzeugmo­ tors zur Aufheizung der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführen­ den Luft und Zusatzheizungen, die elektrische oder fos­ sile Energie verbrauchen, kommen zum Einsatz, wenn der Motor abgestellt ist oder wenn der Motor nicht genügend Wärme freigibt.
Ein Verfahren zur Regelung einer solchen Anlage ist in der DE 40 08 900 A1 angegeben, wobei verschiedene Automa­ tik-Betriebsarten der normalen Heizung und der Zusatzhei­ zung möglich sind. Die zugehörige Bedien- und Steuerein­ heit umfaßt eine Elektronikbox der Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, verschiedene Programmschalter und sonstige Bedienelemente und eine Bedieneinheit der Zu­ satzheizung, über die die Programmierung eines zeitlich begrenzten Betriebes der Zusatzheizung erfolgt. Dies ist typisch für Zusatzheizungen, welche oft im Kraftfahrzeug nachgerüstet werden. Bei komfortabler Fahrzeugausstattung bringt die Anordnung der Bedieneinheit Probleme mit sich, da der Platz in der Armaturentafel oft eng belegt ist und das Design im Innenraum von der Bedieneinheit gestört werden kann. Aspekte der passiven Sicherheit sind bei der Anordnung einer separaten Bedieneinheit ebenfalls zu be­ achten (keine hervorstehenden Teile im möglichen Auf­ prallbereich).
Ein spezielles Steuergerät für Nutz-, Zusatz- oder Stand­ heizungen ist in der DE 195 41 007 A1 beschrieben, wobei auf die Bedienung nicht näher eingegangen ist.
Moderne Bediengeräte mit verschiedenen Bedien- und Anzei­ geelementen für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Kli­ maanlage sind beispielsweise in der DE 40 23 554 A1, DE 38 21 702 A1 oder in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs Opel-Omega, Stand 04/97, Seiten 94 bis 98 beschrieben. Es sind verschiedene Automatikbetriebsarten einstellbar oder die Steuerung wird manuell vorgenommen. Eine Zusatzhei­ zung ist jeweils nicht vorgesehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine optimierte Bedien- und Steuereinheit für einerseits die normale Heizungs-, Be­ lüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs und ande­ rerseits eine Zusatzheizung zu schaffen, wobei der Be­ dienaufwand und auch der Herstellungsaufwand gering sein soll und eine Optimierung von passiver Sicherheit und De­ sign erfolgen soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Bedien- und Steuereinheit durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 9.
Es ist vorgesehen, den Betrieb sowohl der Heizungs-, Be­ lüftungs- und/oder Klimaanlage als auch den Betrieb einer Zusatzheizung über ein und dieselben Bedienelemente zu steuern, so daß eine separate Bedieneinheit für die Zu­ satzheizung entfällt. Eine Vorwahl der zu steuernden An­ lage erfolgt über ein elektrisches Schaltelement, welches unproblematisch beispielsweise in der Armaturentafel des Kraftfahrzeugs als Bestandteil der dort integrierten Be­ dieneinheit anzuordnen ist. Mit dem Schaltelement wird also die Funktionalität der Bedienelemente bestimmt.
Normalerweise sind die vorhandenen Bedienelemente wie be­ kannt zur Sollwertvorgabe für die Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage nutzbar. Wird das Schaltelement be­ tätigt, kann die Zusatzheizung programmiert werden, was vorzugsweise über die Bedienelemente des Fahrers des Fahrzeugs erfolgt (bei seitengetrennter Einstellbarkeit der Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage).
Wird eine Taste (Schaltelement "Zusatzheizung") gedrückt, wird das Bedienelement zur Temperatursollwertvorgabe um­ funktioniert zur Vorgabe des Betriebsbeginns und/oder der Betriebsdauer der Zusatzheizung. Diese Funktionalität bleibt für eine festgelegte Zeit nach Betätigung des Schaltelementes erhalten und wechselt dann wieder selbst­ tätig zurück. Bedienhandlungen an den umfunktionierten Bedienelementen verlängern die festgelegte Zeit, so daß auch ausreichend Zeit zur Programmierung der Zusatzhei­ zung besteht. Über die Bedienelemente der Heizungs-, Be­ lüftungs- und/oder Klimaanlage kann auch eine direkte Steuerung der Zusatzheizung erfolgen.
Die Bedieneinheit kann auf eine einzige Steuereinheit einwirken, welche sowohl die Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage als auch die Zusatzheizung steuert, oder die vorgegebenen Sollwerte werden je nach vorgewähl­ ter Funktionalität der Bedienelemente an separate Steuer­ einheiten übermittelt. Dieser Datenfluß wird vorzugsweise ebenfalls über das elektrische Schaltelement gesteuert. Die jeweils aktive Funktionalität der Bedienelemente wird über vorhandene Anzeigeelemente angezeigt, so daß Fehlbe­ dienungen sicher vermeidbar sind.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Von den zugehö­ rigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Bedieneinheit einer Heizungs-, Belüf­ tungs- und/oder Klimaanlage und einer Zu­ satzheizung;
Fig. 2: die Bedieneinheit nach Fig. 1 bei Vorwahl der Funktionalität "Zusatzheizung".
Die in Fig. 1 gezeigte Bedieneinheit umfaßt diverse Be­ dien- und Schaltelemente und ist mit zwei Steuereinheiten (nicht gezeigt) verbunden. Eine der Steuereinheiten steu­ ert auf Basis der an der Bedieneinheit vorgegebenen Soll­ werte die Funktion einer Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage. Die zweite Steuereinheit ist separat ange­ ordnet und steuert die Funktionen einer Zusatzheizung. Sie kann in Baueinheit mit der Zusatzheizung optional zur Fahrzeugausstattung gehören.
Ein Bedienelement 1 dient zur Temperatursollwertvorgabe auf der Fahrerseite des Kraftfahrzeugs und ein gleiches Bedienelement 2 ist für die Beifahrerseite vorgesehen. Die Bedienelemente 1, 2 umfassen jeweils Anzeigeelemente 3, 4, auf denen die vorgegebene Solltemperatur angezeigt wird, wie dies bekannt ist.
Es sind weitere Bedienelemente 5, 6 vorgesehen, über die der Automatikbetrieb der Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, der Lüfterbetrieb und die Luftverteilung steuerbar ist, und Schaltelemente 7 bis 10 steuern be­ kannte Zusatzfunktionen.
Ein als elektrischer Taster 11 ausgeführtes Schaltelement 12 dient zur Verstellung der Funktionalität des Bedien­ elementes 1. Wird die Taste 11 betätigt, ist über das Be­ dienelement 1 durch den Fahrer die Funktion der Zusatz­ heizung steuerbar. Die Vorgabe von Temperatursollwerten ist dann vorübergehend nicht möglich. Die Taste 11 ist, wie in Fig. 2 schematisch verdeutlicht, mit einem be­ leuchtbaren Symbol für die Zusatzheizung versehen. Nach Betätigung der Taste 11 ist diese für eine vorgegebene Zeit (gesteuert über ein Zeitglied) beleuchtet und die Programmierung der Zusatzheizung kann am Bedienelement 1 erfolgen. Die dort vorhandene Anzeigeeinheit 3 ist jetzt ebenfalls umfunktioniert und zeigt nicht mehr Temperatur­ sollwerte an. Jetzt ist beispielsweise die Einschaltzeit der Zusatzheizung programmierbar, indem die Tasten "+" 13 oder "-" 14 betätigt werden. Nach erneutem Betätigen der Taste 11 kann die Abschaltzeit oder die Betriebsdauer der Zusatzheizung eingegeben werden.
Wird eine bestimmte Zeit lang keine Betätigungshandlung vorgenommen, fällt das Bedienelement 1 selbsttätig zurück in die Funktionalität "Temperatursollwertvorgabe" und die Beleuchtung der Taste 11 erlischt. Eine ggf. vorgenommene Programmierung der Zusatzheizung wird abgespeichert.
Die Bedieneinheit erfordert nur geringste Aufwendungen, ist sehr bedienerfreundlicher, erfüllt alle Anforderungen der passiven Sicherheit und des Design. Ist eine Zusatz­ heizung im Fahrzeug vorgesehen, muß nur die Taste 11 in der Bedieneinheit vorgesehen werden und alle Steuerbe­ fehle sind auch für die Zusatzheizung mit den vorhandenen Bedienelementen 1, 2, 5, 6 generierbar.

Claims (9)

1. Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüf­ tungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit Bedienelementen (1, 2, 5, 6) mittels derer Sollwerte für die dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft vor­ gebbar sind sowie mit einer Zusatzheizung, die im Betrieb elektrische oder fossile Energie in Wärme­ energie wandelt, welche ebenfalls dem Fahrzeuginnen­ raum zuführbar ist, wobei der Betrieb der Zusatzhei­ zung über Bedienelemente steuerbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betrieb sowohl der Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage als auch der Be­ trieb der Zusatzheizung über ein und dieselben Be­ dienelemente (1) steuerbar ist, wobei über ein elek­ trisches Schaltelement (12) die jeweils zu steuernde Anlage vorwählbar ist.
2. Bedien- und Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage des Fahrzeugs einem Fahrer und einem Beifahrer zugeordnete Bedienelemente (1, 2) vorgesehen sind, wobei die Zusatzheizung über die Bedienelemente (1) des Fahrers steuerbar ist.
3. Bedien- und Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienelement (1), über welches Temperatursollwerte der Heizungs-, Be­ lüftungs- und/oder Klimaanlage vorgebbar sind, nutz­ bar ist zur Vorgabe des Betriebsbeginns und/oder der Betriebsdauer der Zusatzheizung.
4. Bedien- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Bedienelemen­ ten (1, 2) Anzeigeelemente (3, 4) zugeordnet sind, auf denen die jeweils aktuelle Funktionalität des Bedienelementes (1, 2) angezeigt wird.
5. Bedien- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Bedienelemen­ ten (1, 2) Anzeigeelemente (3, 4) zugeordnet sind, auf denen der jeweils aktuellen Funktionalität des Bedienelementes (1, 2) zugeordnete qualitative oder quantitative Sollwerte angezeigt werden, die mittels des Bedienelementes (1, 2) verstellbar sind.
6. Bedien- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemen­ te (1, 2) normalerweise zur Steuerung der Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eingestellt sind und ein elektrisches Schaltelement (12) zur Vorwahl der Funktionalität "Zusatzheizung" vorgesehen ist, nach dessen Betätigung die Bedienelemente (1) für eine festgelegte Zeitspanne in dieser Funktionalität nutzbar sind, wobei sich die Zeitspanne bei Betäti­ gung der Bedienelemente (1) verlängert.
7. Bedien- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltelement (12) ein elektrischer Taster (11) ist.
8. Bedien- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stel­ lung der Bedienelemente (1) abhängigen Sollwerte an nur ein Steuergerät weitergeleitet werden, welches sowohl die Arbeit der Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage als auch die Funktion der Zu­ satzheizung steuert.
9. Bedien- und Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeit der Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und die Arbeit der Zusatzheizung von separaten Steuergeräten gesteuert wird, wobei der Datenfluß von den Bedien­ elementen (1) zu den Steuergeräten in Abhängigkeit von der vorgewählten Funktionalität der Bedienele­ mente (1) erfolgt.
DE1997135976 1997-08-19 1997-08-19 Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19735976C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135976 DE19735976C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135976 DE19735976C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735976A1 DE19735976A1 (de) 1999-02-25
DE19735976C2 true DE19735976C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7839454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135976 Expired - Fee Related DE19735976C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735976C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023138A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für eine Zwei-Zonen-Klimaregelung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung für eine Zwei-Zonen-Klimaregelung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935343A1 (de) 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Bedienelement
DE19941948A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedieneinheit für eine Standheizung in einem Kraftfahrzeug
DE10147607A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Standheizung
DE10232558A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Regelung einer Heiz- und Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug
KR100534758B1 (ko) * 2003-07-04 2005-12-07 현대자동차주식회사 차량용 운전자 정보 시스템
DE102015006633B4 (de) 2015-05-21 2024-03-21 Audi Ag Steuergerät zum Betreiben eines Komfortsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015222039B4 (de) * 2015-11-10 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung in einem Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821702A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungs- und/oder klimaanlage
DE4008900A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Iveco Magirus Verfahren zur regelung einer heizungs- und klimaanlage mit zusatzeinrichtung in einem kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE4017895C1 (de) * 1990-06-02 1991-11-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4023554A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur regelung und steuerung einer klimaanlage und -automatik fuer kraftfahrzeuge
DE4338171C1 (de) * 1993-11-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Tastatur- und Anzeigesystem
EP0701926A2 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE4433953A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einem Bildschirm
DE19541007A1 (de) * 1995-11-03 1996-03-28 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Programmierbares Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeug-Heiz- und Klimagerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821702A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungs- und/oder klimaanlage
DE4008900A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Iveco Magirus Verfahren zur regelung einer heizungs- und klimaanlage mit zusatzeinrichtung in einem kraftfahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE4017895C1 (de) * 1990-06-02 1991-11-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4023554A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur regelung und steuerung einer klimaanlage und -automatik fuer kraftfahrzeuge
DE4338171C1 (de) * 1993-11-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Tastatur- und Anzeigesystem
EP0701926A2 (de) * 1994-09-13 1996-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE4433953A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einem Bildschirm
DE19541007A1 (de) * 1995-11-03 1996-03-28 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Programmierbares Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeug-Heiz- und Klimagerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023138A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für eine Zwei-Zonen-Klimaregelung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung für eine Zwei-Zonen-Klimaregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735976A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170177B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP0738619B1 (de) Bediengerät für eine mit einer Heizeinrichtung und einer Kälteanlage ausgestattete Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4017895C1 (de)
DE4132499B4 (de) Betätigungseinrichtung für Verstelleinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE19920451A1 (de) Belüftbarer und beheizbarer Sitz
DE19735977C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage und für die Sitzheizungs- und/oder Sitzbelüftungsanlage
DE4023554C2 (de)
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE19735976C2 (de) Bedien- und Steuereinheit für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage sowie für eine Zusatzheizung eines Kraftfahrzeugs
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
DE3821702C2 (de)
EP0450351B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und Klimaanlage mit Zusatzeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE3325629C2 (de)
DE3107722A1 (de) Bediengeraet fuer eine heiz- und klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4110229A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens
DE4119475A1 (de) Einrichtung zum regulieren der luftzufuehrung in kraftfahrzeugen aus einer heiz- oder klimaanlage
DE19752265C1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage bzw. Klimaautomatik in einem Fahrzeug
EP1214211B1 (de) Anzeige- und bedieneinheit für eine standheizung in einem kraftfahrzeug
DE4443026B4 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1157884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Heizleistung einer elektrischen Sitzheizung in Kraftfahrzeugen
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
EP0970831A2 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10061661A1 (de) Fahrgastraumbelüftungssystem
WO2018172310A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE102011117748A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Kraftfahrzeugklimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301