DE3105811A1 - Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz - Google Patents

Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz

Info

Publication number
DE3105811A1
DE3105811A1 DE19813105811 DE3105811A DE3105811A1 DE 3105811 A1 DE3105811 A1 DE 3105811A1 DE 19813105811 DE19813105811 DE 19813105811 DE 3105811 A DE3105811 A DE 3105811A DE 3105811 A1 DE3105811 A1 DE 3105811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wall
lintel
facing
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813105811
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 8900 Augsburg Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLBOX BAUELEMENTE GmbH
Original Assignee
ROLLBOX BAUELEMENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813101930 external-priority patent/DE3101930A1/de
Application filed by ROLLBOX BAUELEMENTE GmbH filed Critical ROLLBOX BAUELEMENTE GmbH
Priority to DE19813105811 priority Critical patent/DE3105811A1/de
Publication of DE3105811A1 publication Critical patent/DE3105811A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Titel: ALS ROLLADENKASTEN AUSGEBILDETER FENSTERSTURZ
  • = = = = = = = = ~ = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Die Erfindung betrifft einen als Rolladenkasten ausgebildeten Fenstersturz mit Deckwand und der Haus-Aussenseite zugewandter Aussenwand und nach Innen gerichteter Innenwand, sowie einer einen Schlitz aufweisenden Bodenwand nach Patent ....... (Patentanmeldung P 31 Ol 930.7), wobei die abgekanteten Bleche Z-Profile sind.
  • Nach dem Hauptpatent ist unter Schutz gestellt, daß die Z-Profile mit ihrem unteren Schenkel gleichzeitig als Putzträger Verwendung finden.
  • Es ist bekannt, an der Außenschürze Abschlußschienen aus Metall anzubringen, deren nach außen ragende Schenkel unterschiedliche Längen aufweisen und die es ermöglichen, einen festen und sauberen Abschluß für die Verblendung im Bereich der Fensteröffnung und dem Rolladenkasten anzubringen.
  • Dabei ist es möglich, beispielsweise Klinker vorzumauern.
  • Der Nachteil besteht darin, daß derartige Arbeiten des Aufbringens von Ziegel- oder Verblendmauerwerk bzw. von Putz- oder Gasbeton erst an der Baustelle vorgenommen werden müssen, was den zusätzlichen Einsatz eines Maurers notwendig macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Rolladenkasten ausgebildeten Fenstersturz mit Träger für Ziegelsteine, bzw. Klinker oder Putz- oder Gasbeton zu schaffen, der bereits einbaufertig mit diesen Materialen an die Baustelle geliefert wird oder bei dem der Putzträger nachträglich in bereits eingebaute oder anders aufgebaute Rolladenkästen eingebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Z-Profil als Putzträger für Ziegel und/oder Putz- oder Gasbeton bzw. Verblendmauerwerk an der Innenseite der durchgehenden Außenwand so angebracht wird, daß das untere Teil des Z-Profiles an der unteren Kante des Rolladenkastens nach außen ragt.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Maßnahme ist das nach außen ragende untere Teil des Z-Profiles nasenförmig mit einem Teil zurückgebogen, sodaß beispielweise der Ziegel, der immer gewisse Bautoleranzen aufweist, bequem eingeschoben werden kann. Die weiter vorstehende Nase dient zur Halterung des aufgebrachten Putzes wie bei den bekannten Putzträgern.
  • Um den Fenstersturz tragend oder selbsttragend zu machen, werden nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an der Innenseite des Z-Profiles Verstärkungsbleche angebracht.
  • Das z-Profil besteht erfindungsgemäß aus Blech, Aluminium oder aus Kunststoff.
  • Sowohl der gesamte Rolladenkasten als auch das Z-Profil mit davorgesetzem Verblendmauerwerk oder Putzbeton oder dergleichen können erfindungsgemäß als montage fertiges Bauteil an die Bauetelle geliefert werden, wo sie in üblicher Weise einzubauen sind. Das Z-Profil selbst mit daran befestigtem Mauerwerk als Einzelbauteil wird von Herstellern vom Rolladenkästen zum Einbau in diese fertig bezogen. In ähnlicher Weise kann das Z-Profil selbst in bereits bestehende Rolladenkästen, die auch eingebaut sein können, montiert werden.
  • Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß das Verblendmauerwerk bzw. der Putz auf dem Rolladenkastentund das umliegende Mauerwerk gleiche Wärmedurchgangskoeffizienten haben und außerdem bei einer Aufnahme von Feuchtigkeit an der Stelle, an der der Rolladenkasten eingebaut ist, keine unschönen nassen oder unterschiedlich ausgetrockneten Stellen auftreten. Auch die auf unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten zurückzuführenden Risse und Sprünge an den Rolladenkästen werden erfindungsgemäß vermieden. Durch den nachträglichen Einbau der erfindungsgemäßen Schürze, also des Z-Profiles selbst mit daran befestigtem Mauerwerk können aufgetretene Schäden an schon bestehenden Rolladenkästen beseitigt und der K-Wert verbessert werden.
  • Bin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Der erfindungsgemäß als Rolladenkasten ausgebildete Fenstersturz weist eine an der Hausaußenseite befindliche Aussenwand auf, die als Vorderwand 1 bezeichnet wird und eine nach dem Haus inneren gerichtete Rückwand 2 sowie eine Bodenwand 3 mit einem Schlitz 4 für die Durchführung der nicht dargestellten Rollade. Nach oben ist der Rolladenkasten durch eine Deckwand 5 abgeschlossen.
  • Im Inneren des Rolladenkastens ist an der Deckwand 5 ein Z-Profil angebracht, welches einen oberen Schenkel 6', ein Mittelstück 6, einen unteren Schenkel 6" und eine daran anschließende Nase 6"' aufweist.
  • Auf dem unteren Schenkel 5??, der erfindungsgemäß nur drei Zentimeter überzustehen braucht und dadurch, zusammen mit dem verhältnismäßig dünnen Ziegelstein eine besonders leichte Bauweise ermöglicht, wobei der Ziegel nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in die Nase 6"' eingeschoben wird, ist das Verblendmauerwerk 7 bzw. der Putz gelagert.
  • Der Raum zwischen dem Mittelstück des Z-Profiles 6 und dem Ziegel oder dem Verblendmauerwerk 7 ist mit Klebstoff 8 oder ggfls. auch mit Schaumstoff gefüllt.
  • Die Verblendung kann auch durch Gasbeton vorgenommen werden, der beispielsweise mit Polybeton in bekannter Weise verklebt ist. Auch andere, dem Fachmann bekannte Außenschürzen können bei der Erfindung Verwendung finden. Auch eine Wandvergleidung mit Asbestzement- und sonstigen Fassadenplatten ist möglich. Es ist nochmals darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Schürze in handelsübliche Rolladenkästen ohne Vorderwand eingebaut werden kann. Aus diesen Darlegungen ist ebenfalls zu erkennen, daß an bereits eingebauten handelsüblichen Rolladenkästen, also beispielsweise bei Altbauten ein nachträglichen Einbau möglich ist, indem das Z-Profil 6 im Inneren des bestehenden Rolladenkastens angebracht und von außen befestigt wird. Dabei ist es erfindungsgemäß sogar möglich, die Wärmedurchgangsziffer durch Einplanung eines Spaltes 8 zwischen dem Z-Profil 6 und dem Verblendmauerwerk 7 nachträglich zu erhöhen, wobei der Spalt mit Klebstoff oder wärmeisolierender MAsse ausgefüllt wird.
  • e

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Als Rolladenkasten ausgebildeter Fenstersturz mit Deckwand und der Haus-Aussenseite zugewandter Aussenwand und nach Innen gerichteter Innenwand, sowie einer einen Schlitz aufweisenden Bodenwand nach Patent .........
    (Patentanmeldung P 31 01 930.7), wobei die abgekanteten Bleche Z-Profile sind, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß das Z-Profil (6) als Putzträger für Ziegel und/oder Putz- oder Gasbeton bzw. Verblendmauerwerk an der Innenseite der durchgehenden Außenwand (1) so angebracht ist, daß das untere Teil (61?) des Z-Profiles (6) an der unteren Kante des Rolladenkastens nach außen ragt.
  2. 2. Fenstersturz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das nach außen ragende untere Teil (6") des Z-Profiles (6) nasenförmig mit dem Teil (6"') zurückgebogen ist.
  3. 3. Fenstersturz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das z-Profil (6) aus Blech besteht auf das ganz oder teilweise Verstärkungsbleche aufgebracht sind mit der Maßgabe, eine tragende oder selbsttragende Konstruktion zu ermöglichen.
  4. 4. Penstersturz nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Raum (8) zwischen dem Mittelstück des Profilteiles (6) und dem Mauerwerk bzw. Verblendmauerwerk (7) mit Klebstoff versehen ist.
  5. 5. Fenstersturz nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß dieser als montagefertiges Gesamtbauteil gestaltet ist.
DE19813105811 1981-01-22 1981-02-18 Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz Ceased DE3105811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105811 DE3105811A1 (de) 1981-01-22 1981-02-18 Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101930 DE3101930A1 (de) 1981-01-22 1981-01-22 Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz
DE19813105811 DE3105811A1 (de) 1981-01-22 1981-02-18 Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105811A1 true DE3105811A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=25790720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105811 Ceased DE3105811A1 (de) 1981-01-22 1981-02-18 Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619829U1 (de) * 1996-11-14 1997-01-09 Spannbauer Reinhard Rolladensturz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619829U1 (de) * 1996-11-14 1997-01-09 Spannbauer Reinhard Rolladensturz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
CH443623A (de) Fensterbankbauteilsatz
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
DE19706563A1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
DE3105811A1 (de) Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz
DE2921869A1 (de) Fenster- oder tuerleibung
DE2705592A1 (de) Rolladenkasten
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
CH695781A5 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage.
DE2236097A1 (de) Fensterelement mit rolladenkasten
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE2909562A1 (de) Rolladensturz mit eingebauter armierung zur besseren abdichtung des fensters, oder tuer, sowie zum rationellerem einbau des statischen sturzes (fertigteil)
DE3005279C2 (de)
DE1958860A1 (de) Verbleibende Betonwandschalung
DE7502996U (de) Isolierstein
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
DE19746019A1 (de) Rolladensturz
DE102015110391A1 (de) Kunststoff-Putzleiste sowie Dämmabschluss-Kunststoff-Sockelleiste
DE825890C (de) Bauwerk aus tafelfoermigen Bauelementen
DE2722448A1 (de) Fertigteil fuer fensterbruestungen
DE2804401A1 (de) Fenster- oder tuersturz
DE2203871A1 (de) Geschosshohe aussenwandplatte
DE2038140A1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3101930

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3101930

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection