DE3103997A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen

Info

Publication number
DE3103997A1
DE3103997A1 DE19813103997 DE3103997A DE3103997A1 DE 3103997 A1 DE3103997 A1 DE 3103997A1 DE 19813103997 DE19813103997 DE 19813103997 DE 3103997 A DE3103997 A DE 3103997A DE 3103997 A1 DE3103997 A1 DE 3103997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
aqueous medium
proteinaceous material
metal
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103997
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Montclair N.J. Drobot
Hubert A. Piscataway N.J. Lechavelier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE3103997A1 publication Critical patent/DE3103997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/286Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using natural organic sorbents or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus verdünnten wäßrigen Lösungen von Metallsalzen durch Berührung mit einer verdünnten wäßrigen Lösung, welche gelöste Metalle enthält mit einem faserförmigen proteinartigen Material tierischer Herkunft. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen und unedlen Metallen aus einer wäßrigen Flüssigkeit, welche ein oder mehrere dieser Metalle in Lösung enthält durch Berührung der wäßrigen Lösung mit einer proteinartigen Substanz aus der Gruppe Federn, Haar, Huf- und Hornmehl.
Industrielle Abwasser enthalten häufig verschiedene Metalle, deren Rückgewinnung oder Abtrennung vom Wasser aus ökologischen oder ökonomischen Gründen wünschenswert ist. So ist beispielsweise bekannt, daß große Mengen an Gold und anderen wertvollen Metallen im Meerwasser enthalten sind, jedoch stand zumindest bis zur heutigen Zeit kein ökonomisches Verfahren für ihre Rückgewinnung zur Verfügung. Viele industrielle Abwässer enthalten gelöste Salze ökonomisch derart wichtiger Metalle, wie Platin, Rhodium, Palladium, Ruthenium, Iridium, Gold und Silber, wie auch unedle Metalle, wie beispielsweise Zink, Aluminium, Eisen, Kupfer, Zinn und Nickel. Derartige gelöste Metalle liegen in Form von Anionen, wie auch in Form von anionischen Komplexen vor und sind in Abfällen enthalten, wie in verbrauchten Plattierungs-Flüssigkeiten und Raffinerie-Abfall-Lösungen.
Die Ausfällung mittels chemischer Verfahren und Elektroablagerung (oder Elektrogewinnung) sind zur Entfernung oder Rückgewinnung von Metall-Gehalten aus verdünnten wäßrigen Lösungen eingesetzt worden. Vielfach sind die Konzentrationen der Metalle
130049/0624
derart niedrig, daß die Kosten ihrer Rückgewinnung aus Lösungen mittels der beschriebenen Verfahren ihren Wert übersteigt. Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Verfügung, durch welche es nicht nur möglich, sondern ökonomisch ausführbar ist, Edelmetalle und andere wertvolle Metalle aus verdünnten wäßrigen Lösungen zurückzugewinnen durch Umsetzung mit einem tierischen Protein, insbesondere mit faserartigen Protein-Materialien von relativ geringem ökonomischen Wert, d.h., mit Haaren, Horn, Hufen und Federn.
Aus der US-PS 2 371 119 ist die Rückgewinnung von Metallen aus verdünnten wäßrigen Lösungen, in welchen derartige Metalle vorhanden sind, durch Berührung der wäßrigen Lösung mit Wolle bekannt. Die Wechselwirkung von Wolle mit Metallkationen wurde durch Masri et al, Textile Research Journal, April 1974-, S. 298, geschildert. Es xvurde gezeigt, daß Wolle die Fähigkeit besitzt, viele Metalle aufzunehmen unter Einschluß von Platin, Palladium und Silber aus deren Chlorid- und Nitrat-Lösungen. Es wurde nun überraschend gefunden, daß gewisse Abfälle oder geringwertige Nebenprodukte der Fleisch- und Geflügelindustrie genau so effektiv oder effektiver als Wolle sind bei der Rückgewinnung von EdelmetäLlen aus wäßrigen Lösungen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden übliche tierische Abfälle oder Nebenprodukte der Fleischindustrie, beispielsweise Haare, Federn, Hufe und Hörner für die Rückgewinnung von Edelmetallen aus wäßrigen Lösungen eingesetzt. Das Verfahren wird durchgeführt mittels Berührung der wäßrigen Lösung mit dem proteinartigen Material für eine genügend lange Zeitdauer, um die gelösten Metalle aus ihren Lösungen abzutrennen. Die Zeit der Berührung zwischen der Lösung und dem Protein-Material kann sich zxiri-schen etwa 10 Minuten bis 60 Stunden bewegen, vorzugsweise liegt sie bei 1 bis 12 Stunden. Es wurde gefunden, daß einige proteinartige Materialien bezüglich bestimmter Edelmetalle selektiver sind, als andere. Die optimale Berührungszeit,
130049/0624
31Q3997
welche für eine weitgehende Entfernung eines "beliebigen Metalls aus der Lösung erforderlich ist, hängt zu einem gewissen Grade ab von dem speziellen Protein-Material und dem speziellen rückzugewinnenden Metall. Die optimale Eontaktzeit kann für jede vorgegebene Kombination von wäßriger Lösung und proteinartigem Material ermittelt werden. Die Effektivität des proteinartigen Materials zur Entfernung eines Metalls gemäß der vorliegenden Erfindung hängt zu einem gewissen Grade ebenfalls ab von dem Ausmaß, in welchem das Material bereits mit zurückgewonnenen Metallen beladen ist.
Der pH-Wert der zu behandelnden Lösung liegt vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 2 bis J. Wahrend die Extraktion von Metallen aus wäßrigen Lösungen in einem weiten pH-Bereich auftritt, zeigen Testergebnisse, daß pH-Werte im Bereich von 5 bis 11 weniger geeignet sind, als pH-Werte im Bereich von 1,2 bis 5, während die besten Rückgv/innungen an Edelmetallen innerhalb des bevorzugten pH-Bereiches von 2 bis 3 auftreten. Zweckmäßigerweise wird das Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von knapp oberhalb des Frierpunktes bis zu 90 C durchgeführt, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50° C.
Die Extraktion von Metall-Gehalten aus verdünnten Lösungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise unter Atmosphärendruck und Normaltemperatur durchgeführt, wenn auch höhere oder niedrigere Drucke und Temperaturen angewendet werden können.
Der Kontakt zwischen der Metall enthaltenden Lösung und dem proteinartigen Material kann kontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden. Bei einem chargenmäßigen Betrieb kann die Dosierung an proteinartigem Material innerhalb eines Bereiches von 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Lösung liegen. Eine bevorzugte Durchführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen kontinuierlichen Gegenstrom-Kontakt zwischen der wäßrigen Lösung und dem proteinartigen Material.
130049/0 62
In einer "bevorzugten Ausführungsfona eines kontinuierlichen Gegenstrom-Kontaktverfahrens ist das proteinartige Material in einer Serie von festen Betten enthalten. Eine wäßrige Lösung, welche gelöste Metalle enthält, wird durch die Serie von stationären Betten aus proteinartigem Material geschickt, kommt zunächst mit einem Bett aus einem Material, welches fast gesättigt ist bezüglich des rückgewonnenen Metall-Gehaltes zusammen, nachfolgend mit einem Bett, welches eine geringere Menge an rückgewonnenen Metallen enthält und so weiter bis zum letzten Bett mit dem Berührung erfolgt und welches weitgehend vom rückgewonnenen Metall frei ist oder bei dem es sich um ein im wesentlichen frisches Bett aus proteinartigem Material handelt. Wenn das erste Bett mit Metall beladen worden ist, wird der Strom der wäßrigen Lösung zum nächsten gelenkt und ein frisches Bett aus proteinartigem Material wird der Serie hinzugefügt zur abschließenden Berührung mit der wäßrigen Lösung. In ähnlicher Weise können wäßrige Lösungen aufeinanderfolgend durch eine Eeihe von Kontaktzonen geleitet werden, welche gerührt oder geschüttelt werden oder in einem Feststoff-Fließbett-Zustand gehalten werden (fluidized solids bed condition). Alle diese Systeme sind dem Fachmann bekannt in der Technik der Lösungsmittel-Extraktion, Wasserbehandlung und ähnlichen Gebieten.
Alternativ dazu können aufeinanderfolgende Ansätze frischer, d.h. nicht behandelter Lösung mit einem Ansatz festen proteinartigen Materials in Berührung gebracht werden, vorzugsweise in einem Reaktor, der mit einem Rührwerk oder anderen geeigneten Bewegungseinrichtungen ausgerüstet ist und die Behandlung der Ansätze fortgeführt werden, bis das proteinartige Material mit Metall beladen ist. Wenn die Effektivität des proteinartigen Materials zur Metall-Rückgewinnung aufgrund der Beschickung mit Metall weitgehend verringert worden ist, kann es aus dem Reaktor entfernt werden und zur Rückgewinnung der Metall-Gehalte bearbeitet werden, irisches oder regeneriertes proteinartiges Material wird in den Reaktor eingespeist, um das daraus abgezogene beladene Material zu ersetzen. Eine Reihe von zwei oder mehreren
1 30049/0624
Ansatzreaktoren kann eingesetzt werden, in welchen die behandelte wäßrige Flüssigkeit aus einem Reaktor als wäßrige flüssige Einspeisung für den anderen Reaktor geliefert wird. Der zweite oder jeder folgende Reaktor kann das gleiche oder ein unterschiedliches proteinartiges Material als das des ersten oder des vorhergehenden Reaktors enthalten» wobei das proteinartige Material in dem zweiten Reaktor einen geringeren Grad an Metall-Sättigung aufweist, als das proteinartige Material des ersten Reaktors und so weiter. Ein derartiges Vorgehen verwendet das Gegenstrom-Prinzip der Metallabtrennung, wie vorstehend beschrieben, auf eine Metallösung an, welche aufeinanderfolgend eine Serie von ansatzweise arbeitenden Kontaktreaktoren unterzogen wurde, wobei jeder Reaktor eine unterschiedliche Beschickung mit Protein-Material aufwies. Bei einem chargenmäßigen Betrieb können die relativen Verhältnisse des proteinartigen Materials zur Lösung im Bereich von 10 bis 500 g pro 1 Lösung liegen, vorzugsweise im Bereich von 50 ^>is 200 g pro 1, wobei der Anteil an zugesetztem proteinartigen Material die Geschwindigkeit der. Metall-Abtrennung bestimmt und die Zeit, in welcher eine weitgehende Me tallabtrennung oder eine Sättigung des proteinartigen Materials erzielt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens werden die Metall-Gehalte aus dem proteinartigen Material rückgewonnen, welches die aus einer wäßrigen Lösung extrahierten Edelmetalle enthält, durch physikalische Trennung des Protein-Materials von der Lösung und nachfolgender Extraktion der Metall-Gehalte vom Protein-Material. Die Extraktion der Metall-Gehalte kann vervollständigt werden durch Trocknen und vollständige Oxidation des organischen Bestandteils in dem proteinartigen Material, wodurch das Edelmetall in der Asche als ein fester Rückstand verbleibt. Die Metall-Gehalte können entweder von dem Metall aufweisenden proteinartigen Material oder aus dessen Asche zurückgewonnen werden durch ein beliebiges der bekannten Raffinations-Verfahren. Beispielsweise können die Metall-Gehalte zurückgewonnen werden durch Viederauflösung des Metalls in
130049/0624
einer konzentrierten Mineralsäure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure und die Metall-Gehalte aus der konzentrierten Lösung in an sich bekannter Art zurückgewonnen werden.
Das anliegende Schema ist eine diagramm artige Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird ein Vielstufen-Ver- . fahren unter Verwendung von drei Reaktoren oder Kontakteinrichtungen in Reihenschaltung dargestellt. Es soll damit verstanden werden, daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung unabhängig von der Anzahl der Reaktoren oder Kontaktbereiche in dem Betriebsentwurf angewendet werden. Es sind eine Vielzahl von Kontakteinrichtungen dargestellt und mit den Buchstaben A, B, C, D und A' bezeichnet. A und A' können die gleichen Kontakteinrichtungen in verschiedenen Stufen des Verfahrens sein. Wie dargestellt, befinden sich die Reaktoren B, C und D in Betrieb und trennen Metall-Gehalte ab aus wäßrigen Lösungen, welche gelöste Metallsalze enthalten, wie beispielsweise Abwasser aus einem Edelmetall-Aufbereitungsbetrieb. Der Reaktor A befindet sich im Veifahr ens schritt der Wiederbeladung mit frischem proteinartigen Feststoff und Reaktor A' gibt das beladene proteinartige feste Material ab zur weiteren Behandlung, um die Metalle rückzugewinnen, welche aus der Metall-Lösung abgetrennt wurden.
Ein geeigneter proteinartiger Peststoff, wie beispielsweise frische, befeuchtete Kükenfedern, wird durch Leitung 2 in den Reaktor A eingespeist. Die Reaktoren können in ihrem Aufbau identisch sein und sind vorzugsweise vom Festbett-Typ. Wie dargestellt ist, strömt das der Behandlung unterliegende wäßrige Medium abxrärts durch die Betten aus festem Protein-Material, wenn auch eine Aufwärtsströmung oder Abwärtsströmung oder auch eine horizontale Strömung in dem Verfahren angewendet werden können.
130049/0824
Die wäßrige Lösung, welche Metalle in ionischer Form enthält, d.h. Metalle in Lösung, tritt in das System durch die Leitung 6 ein, wo sie durch den Wärmeaustauscher 7 geführt werden kann, um die Lösung zu erhitzen oder zu kühlen auf die gewünschte Eontakttemperatur. Die wäßrige Lösung, beispielsweise Raffinerie-Abwasser wird durch Leitung 8 in den oberen Teil des Reaktors D der Figur eingeführt und abwärts.geleitet durch das Bett aus proteinartigem Material, beispielsweise aus befeuchteten Kükenfedern, welches im Reaktor vorgesehen ist. Die behandelte Flüssigkeit, welche im wesentlichen von miterissenen Feststoffen frei ist, wird aus dem unteren Abschnitt des Reaktors D eisfeia-"' den und über Leitung 9 in den oberen Teil des Reaktors C eingegeben. In Reaktor C werden die restlichen Metallgehalte, welche durch das Protein-Material in Reaktor D nicht entfernt worden sind, erneut mit einem Bett aus proteinartigem Material in Reaktor C zusammengebracht, wodurch eine weitere Abtrennung von Metall-Gehalten aus dem wäßrigen Flüssigkeits-Zuflußstrom bewirkt wird. Die behandelte Flüssigkeit aus Reaktor C wird andererseits aus dem unteren Teil von Reaktor C über Leitung 11 ausgetragen und in den oberen Teil von Reaktor B eingebracht, der ein relativ frisches Bett aus festem Protein-Material enthält. Das behandelte Wasser, welches von Metallionen befreit ist, wird aus dem unteren Teil von Reaktor B abgegeben durch Leitung 12 und kann durch den Wärmeaustauscher 7 und. nachfolgend durch Leitung 13 geschickt werden zur Beseitigung oder Wiedereinführung in das Verfahren, aus welchem die Lösung erhalten wurde.
Da das Bett aus Protein-Feststoff in Reaktor D mit Metallen beladen wird, sinkt die Geschwindigkeit, mit welcher es fähig ist, die Metalle aus der Lösung abzutrennen, schrittweise ab. Wenn das Festbett in Reaktor D mit Metallen beladen worden ist bis zu dem gewünschten Ausmaß oder das Effektivitäts-Verhältnis für die Metallabtrennung auf einen vorbestimmten Wert abgesunken ist, so wird der Reaktor D aus der Reihe entfernt und der Fluß der Lösung, welche gelöstes Metall enthält, zu Reaktor C
130049/0624
gelenkt. An dieser Stelle wird der frisch beschickte Reaktor A in die Reihe eingebracht als Reaktor B und Reaktor D wird dann Reaktor Af. Der ursprüngliche Reaktor A1, der nun leer ist, wird Reaktor A und wird mit frischem Protein-Feststoff erneut beschickt, wie in der Zeichnung durch Reaktor A angedeutet ist.
Wenn auch verschiedene Röhren-Anordnungen verwendet werden können, um eine Änderung in der Reaktor-Abfolge zu erreichen, so ist der Netto-Effekt derart, als würde Reaktor A zu Reaktor B, Reaktor B zu Reaktor C, Reaktor C zu Reaktor D und Reaktor A1 zu Reaktor A. Die Reaktor-Folge ist in der Abbildung durch die unterbrochenen Linien angezeigt.
Die folgenden Beispiele zeigen die vergleichende Effektivität von verschiedenen Protein-Materialien zur Rückgewinnung von verschiedenen Metallen aus Lösungen.
Beispiele 1 bis 3
Jeweils 1 g schwere Proben von Hufmehl, weißer Gobelin-Wolle (tapestry white wool) und unbearbeiteten Kükenfedern wurden in Zentrifugenrohre mit 25 ml von 100 ppm-Lösungen von Chlorplatinsäure eingebracht und auf eine Wechsel-Schüttelmaschine bei . 28° C gestellt. Jeder Zyklus dauerte ursprünglich einen Tag. Am Ende eines jeden Zyklus wurde die Lösung in jeder Röhre mit einer frischen Lösung beschickt. Nach einigen Durchgängen wurden die Zyklus-Zeiten auf zwei Tage oder mehrere Tage gesteigert, wie in Tabelle I angegeben ist. Eine Analyse des Platinrückstandes nach dem Zentrifugieren der Feststoffe wurde kolorimetrisch unter Verwendung des Zinnchlorid-Tests durchgeführt. Am Ende von 38 Durchgängen waren 90 % des Platins in der Lösung zurückgewonnen worden durch das Hufmehl mit einer Gesamt-Rückgewinnung von 85,7 mg Platin pro g Hufmehl. Am Ende von 35 Durchgängen waren 81 % des Platins rückgewonnen worden durch die Wolle-Proben mit einer Ge samt ausbeute von 70,5 mg Platin pro g Wolle. 92 % des Platins wurden rückgewonnen durch die
130049/0624
Federn in 35 Durchgängen mit einer Gesamt-Rückgewinnung von 80,6 mg Platin pro g der Federn. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Addierte Test-Werte
Aussetzungs-Tage, Gesamtgewicht
nen Pt
mg Pt Beispiel 2
Kükenfedern
mg Pt des rückgewonne- mg Pt
Gesamtzahl der
Extraktions-
Beispiel 1
Wolle
12,4 Tage 12,5 Beispiel 3
Hufmehl
12,4
Durchgänge Tage 24,2 5 24,5 Tage 24,7
5 5 35,0 14 36,1 5 36,6
10 14 4-5,3 21 47,4 10 48,0
15 21 54,3 28 58,5 18 58,7
20 28 62,3 36 69,7 24 69,0
25 36 70,5 46 80,6 30 80,0
30 46 - 60 40 85,7
35 60 53
38 59
Tabelle II
Kontakt- Gesamtmenge an rückge-
Material wonnenem Pt, %
Wolle 81
Federn 92
Hufmehl 90
Endgültige Pt-Beladung mg Pt pro g Anfangsgewicht
70,5 80,6 85,7
130049/0624
Beispiel 4-
Die Effektivität von Federn bei der Rückgewinnung von Edelmetallen aus verdünnten Lösungen wird angezeigt in einer Reihe von Tests mit den in Tabelle III zusammengefaßten Ergebnissen. In diesen Tests wurden 1 1 umfassende Proben einer Zwischen-Raffinationslösung mit einem relativ hohen Gehalt an Platin und Rhodium nacheinander in Berührung gebracht mit 50 g-Teilen an Protein-Material bei 28 % C unter kontinuierlicher Bewegung während der 20 Stunden jeder Aussetzung. Die Rückstandsmetall-Konzentrationen in mg pro 1 (mg/1) und Prozentgehalte jedes rückgewonnenen Metalls (%) sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle III
Gereinigte Entenfedern Unbehandelte Kükenfedern
Gereinigte Enten federn TJnbehandelte Kükenfedern
Edel- Kontroll-Einzelne Zwei Einzelne Zwei
Aussetzung Aussetzungen Aussetzungen Aussetzungen mg/1 % mg/1 % mg/1 % mg/1 %
>Ί00 - 14-5 92,5 77 96 1,2 :>99 63 62,5 15 91,1 6,2 96,3 0,7 > 32 23,8 32 23,8 30 28,6 19 54,8
metall
sung
Pt 1950
Pd 168
Rh 42
130049/0624
In ähnlicher V/eise gewann ein Teil von 50 g gereinigter Gänsefedern in einer einzelnen Aussetzung 67 % des Palladiums, 31 % des Rhodiums und eine nicht ermittelte Menge des Platins zurück aus 1 1 einer Probe der gleichen Zwischen-Raffineriβίο sung.
Beispiel 5
Schweinehaare (Wilson & Company) wurden untersucht und erwiesen sich effektiv bei der Rückgewinnung von Platin und Palladium aus der Testlösung gemäß Beispiel 4, wenn sie mit der Testlösung bei 28° C unter kontinuierlicher Bewegung 20 Stunden in Berührung gebracht wurden bei einer Dosierung von 100 g Schweinehaar pro 1 Testlösung. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt .
Tabelle IV Schweinehaar
mg/1 % Rückg:ev
90 - 95
>99
0
Edelmetall Kontrolle,
Lösung
(mg pro 1)
21
1,2
25
Pt
Pd
Rh
200 - 400
130
25
Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich, daß proteinartige tierische Abfallprodukte aus der Gruppe Federn, Haar, Hufmehl und Hornmehl effektive Materialien sind für die Abtrennung von Edelmetallen aus verdünnten Lösungen.
130049/06-24

Claims (1)

  1. RATE(HTANCv(XALTE A. GRÜNECKER
    ο«. .ίΝα
    H. KINKELDEY
    W. STOCKMAIR
    οκ »ία »·« teerten
    K. SCHUMANN
    OHR(RNAT WLmYS
    P. H. JAKOB
    an. ma
    G. BEZOLD
    OB AER NAT ·
    8 MÜNCHEN 22
    MAXlMlLlAtMSTRASSE «3
    5. Februar 1931 P 15 826-605/co
    Engelhard Minerals & Chemicals Corporation
    Wood Avenue South, Metro Park Plaza
    Iselin, New Jersey 08830, T.St.A.
    Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Abtrennung eines Metalls aus einem wäßrigen Medium, in welchem das Metall in Lösung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium mit mindestens einem der proteinartigen Materialien Federn, Haare, Huf- oder Hornmehl in Berührung gebracht wird für eine hinreichende Zeitdauer, um das Metall in Lösung in eine wasserunlösliche Form in Assoziation mit dem porteinartigen Material zu überführen und das mit abgetrenntem Metall beladene proteinartige Material aus dem erhaltenen behandelten wäßrigen Medium abgetrennt wird.
    130049/0624
    TEuEFON (ooaj saaeea telbx οβ-οβ3βο teuesramme monapat telekopibpef»
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallgehalte aus dem mit abgetrenntem Metall beladenen proteinartigen Material zurückgewonnen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium mindestens eines der Metalle Platin, Palladium und Rhodium in Lösung enthält.
    4·. Verfahren nach Aaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das proteinartige Material mit dem wäßrigen Medium für mindestens eine Stunde in Kontakt gehalten wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennz eichn e t, daß der Kontakt-Schritt bei einer Temperatur im Bereich von 5 "bis 90° C durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Aaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das proteinartige Material mit nacheinanderfolgenden Mengen an frischem wäßrigen Medium in Berührung gebracht wird.
    7- Verfahren nach Aaspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Mengen an frischem proteinartigen Material mit zuvor in Berührung gewesenem wäßrigen Medium in Berührung gebracht werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das proteinartige Material» welches einer Berührung mit den aufeinanderfolgenden Mengen an frischem wäßrigen Medium unterworfen war, aus dem Verfahrensgang abgezogen wird und zur Wiedergewinnung der Metallgehalte aus ihm behandelt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennz ei c h n e t, daß eine Serie von Aasätzen proteinartigen Materials aufeinanderfolgend mit dem wäßrigen Medium in Berührung gebracht wird, wobei die Lösung zuerst mit dem Aasatz an proteinartigem Material in Berührung gebracht wird, welcher zuvor mit der
    130049/0624
    größten Menge an wäßrigem Medium in Berührung gebracht worden war und zuletzt in Berührung gebracht wird mit dem Ansatz an proteinartigem Material, welcher zuvor mit der geringsten Menge an wäßrigem Medium in Berührung gebracht worden war.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium in eine gestreckte Berührungszone eingebracht wird an einem Punkt in der Hähe eines Endes und daß das proteinartige Material an einem Punkt eingebracht wird in der Nähe des anderen Endes der Zone, in welcher das wäßrige Medium und das proteinartige Material innerhalb der Zone sich in entgegengesetzte Eichtungen bewegen und in innigem gegenläufigen Kontakt zueinander, das behandelte wäßrige Medium aus der Zone in der Nähe des Einführungspunktes des proteinartigen Materials abgezogen wird und das beladene proteinartige Material abgezogen wird aus der Zone in der Bähe des Einspei sungspunkt es des wäßrigen Mediums.
    130049/0824
DE19813103997 1980-02-12 1981-02-05 Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen Withdrawn DE3103997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/120,801 US4289531A (en) 1980-02-12 1980-02-12 Process for recovering precious metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103997A1 true DE3103997A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=22392634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103997 Withdrawn DE3103997A1 (de) 1980-02-12 1981-02-05 Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4289531A (de)
JP (1) JPS56113343A (de)
AU (1) AU541131B2 (de)
CA (1) CA1147482A (de)
DE (1) DE3103997A1 (de)
FR (1) FR2475575B1 (de)
GB (1) GB2069472B (de)
IT (1) IT1170698B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726269A1 (de) * 1996-06-21 1998-02-05 Samsung Heavy Ind Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das gefährliches Material enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355137A (en) * 1979-10-15 1982-10-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Recovery of heavy metals from solution by extraction with cross-linked vegetable protein
JPS58150433A (ja) * 1982-03-03 1983-09-07 Q P Corp 重金属除去剤
GB2125781B (en) * 1982-08-20 1986-10-01 Kenneth Stephen Butler Water defluorinating bags
US4898827A (en) * 1984-10-17 1990-02-06 Advanced Mineral Technologies, Inc. Metal recovery
US5411573A (en) * 1993-10-22 1995-05-02 National University Of Singapore Recovery of precious metals from acid solutions by N-containing electroactive polymers
JPH0999237A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Takazo Suyama 金属吸蔵方法
CA2326540C (en) 2000-11-16 2008-09-30 Sustainable Forest Management Network Method of treating industrial wastewater
US6685838B2 (en) 2000-12-12 2004-02-03 Maxim Llc Keratin protein adsorption of heavy metals
US20040124151A1 (en) * 2000-12-12 2004-07-01 Maxim, Llc, A Limited Liability Corporation Fibrous protein adsorption of heavy metals
JP2007185552A (ja) * 2004-01-29 2007-07-26 Muromachi Chemical Kk 貴金属吸着剤およびこれを使用した貴金属吸着方法ならびに貴金属回収方法
TW200624151A (en) * 2004-11-12 2006-07-16 Monsanto Technology Llc Recovery of noble metals from aqueous process streams
CN104745818B (zh) * 2013-12-27 2017-05-10 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 利用导电高分子纳米纤维从电子废弃物中回收金属的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255172A (en) * 1962-01-29 1966-06-07 Swift & Co Water softener from keratinaceous materials modified with alkali hydroxides and water
US3719473A (en) * 1971-06-18 1973-03-06 Us Agriculture Removal of mercury from water using nut wastes
GB1401891A (en) * 1972-06-17 1975-08-06 Stamicarbon Process for removing metals from solutions or gaseous mixtures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726269A1 (de) * 1996-06-21 1998-02-05 Samsung Heavy Ind Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das gefährliches Material enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung
DE19726269C2 (de) * 1996-06-21 2000-08-24 Samsung Heavy Ind Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das Schwermetallionen oder Fluorid enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1170698B (it) 1987-06-03
GB2069472A (en) 1981-08-26
US4289531A (en) 1981-09-15
JPS56113343A (en) 1981-09-07
AU6567180A (en) 1981-08-20
AU541131B2 (en) 1984-12-20
FR2475575B1 (fr) 1985-11-22
FR2475575A1 (fr) 1981-08-14
IT8147756A1 (it) 1982-08-10
CA1147482A (en) 1983-05-31
GB2069472B (en) 1984-06-27
IT8147756A0 (it) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103997A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen
DE3103996A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen
DE2917751A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus hochtoxischem, arsenhaltigem flugstaub aus schmelzoefen und bzw. oder aus raffinerieschlaemmen
DE2408240A1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von altoelen
DE3227240A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien
DE60011937T2 (de) Behandlung von extraktionslösungen zur entfernung saurer verunreinigungen
DE2637553C3 (de) Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Emulsionen
DE2726557C2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Platin und Palladium mittels Solventextraktion
DE4237431C2 (de) Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Jodverbindungen aus einem in nuklearen Anlagen anfallenden flüssigen Abfall
DE69908323T2 (de) Extraktion von wetmetall durch saüre/cyanid laugung
CH646197A5 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von gold.
DE3042126A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von edelmetallen
DE1519753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Extraktionsloesungen
DE1470599B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von verunreinigung aus schmieroel und vorrichtung zur durchfuehrung des ver fahrens
EP0278282A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Böden
DE2911272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers
DE69836884T2 (de) Entfernung von Kontaminierungsstoffen aus thermisch gecrackten gebrauchten Ölen durch Methanolextraktion
DE2725022A1 (de) Verfahren zur entaschung von kohle mit verbesserter loesungsmittel-rueckgewinnung
DE69914384T2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung zinkhaltiger Abfälle mittels basischer Laugung
EP0607123B1 (de) Verfahren zur solventextraktion von palladium aus wässrigen lösungen
DE3329222A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung mit einem aktivierten zinksulfidkatalysator
DE1758708B1 (de) Verfahren zur elektrostatischen Abtrennung der unloeslichen Verunreinigungen von Kalisalzen
DE2512559A1 (de) Verfahren zum separieren von metallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3732242C2 (de)
DE2726390C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination