DE19726269A1 - Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das gefährliches Material enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das gefährliches Material enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung

Info

Publication number
DE19726269A1
DE19726269A1 DE19726269A DE19726269A DE19726269A1 DE 19726269 A1 DE19726269 A1 DE 19726269A1 DE 19726269 A DE19726269 A DE 19726269A DE 19726269 A DE19726269 A DE 19726269A DE 19726269 A1 DE19726269 A1 DE 19726269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment method
wastewater
adsorbent
waste water
wastewater treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19726269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726269C2 (de
Inventor
Duk Kyung Kim
Bum Soo Han
Yu Ri Kim
Mi Joo Kim
Young Hee Kim
Alekseyj Konstantinovic Pikaev
Aleksander Vladimiro Ponomarev
Igor Evgenievic Makarov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eptech Co Ltd
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019960022984A external-priority patent/KR0171532B1/ko
Priority claimed from KR1019960022983A external-priority patent/KR0171533B1/ko
Priority claimed from KR1019960076923A external-priority patent/KR100420903B1/ko
Priority claimed from KR1019960076982A external-priority patent/KR0176744B1/ko
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Publication of DE19726269A1 publication Critical patent/DE19726269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726269C2 publication Critical patent/DE19726269C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/305Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with electrons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/12Halogens or halogen-containing compounds
    • C02F2101/14Fluorine or fluorine-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time

Landscapes

  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behandlungsverfahren für Abwasser, das gefährliches Material enthält, und genauer ein Abwasserbehandlungsverfahren zur Entfernung von gefähr­ lichem Material durch Bestrahlung des Abwassers mit Elektro­ nenstrahlen.
Industrielles Abwasser, das durch die derzeitige bemerkens­ werte industrielle Entwicklung entsteht, beeinflußt die natürliche Umgebung in erheblicher Weise. Außerdem gefährdet eine Wasserverschmutzung mit Industrieabwasser die Trinkwas­ ser-Ressourcen der Menschheit, wodurch große soziale Probleme entstehen, wie z. B. die ökologische Zerstörung der Natur.
Insbesondere übersteigen Schwermetalle, wie Blei (Pb), Cad­ mium (Cd), sechswertiges Chrom (Cr6+) und Quecksilber (Hg) und Fluorionen, die Umweltgrenzwerte und sind in Industrie­ abwasser enthalten.
Solch gefährliches Material ist sehr schädlich für Menschen und verseucht die Qualität von Wasser und Boden.
Daher wurden verschiedene Methoden zur Entfernung solchen gefährlichen Materials untersucht. Zu den wohlbekannten Methoden zur Entfernung von gefährlichen Schwermetallen gehö­ ren ein Hydroxid-Ausfällungsverfahren, eine Sulfid- oder Car­ bonat-Behandlungsmethode und ein Verfahren unter Verwendung von Zeolith oder Corallit als Adsorptionsmittel. Jedoch gibt es bei diesen üblichen Methoden Schwierigkeiten bei der Auf­ bereitung des Abwassers mit allgemeinen Chemikalien, da ver­ schiedene Materialien hemmend wirken und Schwermetalle nicht vollständig aufbereitet werden können, aufgrund der großen Menge an Schlamm, die im Fall von Abwasser, das eine große Menge an Schwermetallen enthält, erzeugt wird.
Insbesondere wird bei einer üblichen Abwasserbehandlungs- oder Entfernungsmethode zur Aufbereitung von Abwasser, das Cr6+ enthält, Cr6+ zu dreiwertigen Chromionen (Cr3+) reduziert und das Cr3+ basisch ausgefällt, um dadurch Cr6+ zu entfernen. Das bedeutet, daß Chromsäure CrO₄2-, die unter basischen Bedingungen stabil ist, aufgearbeitet wird unter Verwendung von Eisensulfat (FeSO₄) und Natriumsulfit (Na₂SO₃), die beide Reduktionsmittel sind, um zu Cr3+ reduziert zu werden. Dann wird der pH mit Natriumhydroxid oder Calciumhydroxid auf 8,5 eingestellt, um dadurch Chromhydroxid auszufällen und zu fil­ trieren. In diesem Fall ist zusätzlich ein Verfahren zur Neu­ tralisierung der verbleibenden Lösung und zum Austragen der neutralisierten Lösung erforderlich. Daher erfordert diese Methode eine komplizierte mehrfache Bearbeitung und verwendet eine große Menge an Chemikalien, wodurch hohe Kosten verur­ sacht werden.
Auch ein übliches Abwasserbehandlungsverfahren zur Aufberei­ tung von Abwasser, das bivalente Hg-Ionen (Hg2+) enthält, erfolgt gemäß einem allgemeinen Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen. Jedoch ist eine solche allgemeine Methode zur Entfernung von Schwermetallen nicht besonders effizient zur Entfernung von Hg2+.
Die obigen Schwermetall-verarbeitenden Methoden erfordern eine mehrfache chemische Behandlung, so daß eine lange Bear­ beitungszeit erforderlich ist. Solche Methoden verwenden eine große Menge an Chemikalien und verursachen daher hohe Aufbe­ reitungskosten. Außerdem werden gefährliche Schwermetalle nicht vollständig entfernt.
Inzwischen gibt es bei den üblichen Methoden zur Entfernung von Fluor aus Abwasser eine Methode, bei der ein metallisches Salz (im allgemeinen eine Ca-Verbindung) zugegeben wird, eine Methode, bei der ein Ionenaustauschharz und aktives Alumi­ niumoxid verwendet werden, eine Methode, bei der eine Seltenerd-Verbindung als Adsorbens für Fluorionen verwendet wird und eine Methode, bei der eine Lösung einer Seltenerd-Verbindung und einer Alkali-Verbindung verwendet wird.
Die Methode, bei der eine Ca-Verbindung zugegeben wird, ver­ wendet Ca-Verbindungen, wie Ca(OH)₂ und CaCl₂ einzeln oder in Kombination, um Fluorionen als wasserunlösliches CaF₂ aus zu­ fällen und abzutrennen. Diese Methode wird im allgemeinen als Aufbereitungsmethode für hohe Konzentrationen von Fluor ver­ wendet, was jedoch lange Verfahrenszeiten erfordert. Auch wird die Reaktion zwischen der Ca-Verbindung und dem Fluor als chemisches Säure-Base-Gleichgewicht zwischen Reaktanden und Produkten erklärt. Die Entfernungsrate des Fluors wird bis zu einem Wert erhalten, der für die Konstante des chemi­ schen Gleichgewichts erwartet wird (10 ppm bei optimalen Bedingungen und 15 ppm bei allgemeinen Bedingungen). Daher ist eine große Menge an Chemikalien notwendig, um die Konzen­ tration abzusenken, was eine große Menge an Schlamm verur­ sacht.
Bei der Methode, bei der ein Ionenaustauscherharz und aktives Aluminiumoxid verwendet werden, wobei gelöste Fluorionen durch Ionenaustausch entfernt werden, gibt es aufgrund der Austauschkapazität des Ionenaustauscherharzes Schwierig­ keiten, eine hohe Konzentration an Fluor zu entfernen. Mit einem solchen Verfahren kann keine große Menge an Abwasser aufbereitet werden und es können keine negativen Ionen ent­ fernt werden, so daß die Effizienz geringer ist, wenn Fluor entfernt werden soll. Außerdem erfordert das Verfahren hohe Kosten.
Bei der Methode unter Verwendung einer Seltenerd-Verbindung als Adsorbens für Fluorionen werden Fluorionen adsorbiert, indem das Fluorion in der Lösung gegen das Hydroxidion (OH⁻), das in dem Seltenerdhydroxid enthalten ist, ausgetauscht wird. Bei dieser Methode wird das Fluorion, verglichen mit den anderen Methoden, mit hoher Effizienz bis auf wenige ppm entfernt. Jedoch sind die Produktionskosten für das Seltenerdhydroxid hoch und das Äquivalentgewicht des Hydroxidions (OH⁻) ist geringer als das Gewicht des zugegebe­ nen Seltenerdhydroxids, was eine große Menge an Chemikalien erfordert, im Vergleich zu dem aufzuarbeitenden Fluorion. Da auch die Austauschfunktion nur in saurer Lösung erfolgt, sollte der pH des alkalischen Abwassers durch eine Säure ein­ gestellt werden.
Die Methode, bei der ein lösliches Material, das aus Seltenerdverbindungen zusammengesetzt ist, zugegeben wird und das Fluorion unlöslich gemacht wird, um es abzutrennen, ist ausgezeichnet, um Fluorionen zu entfernen, da die Menge an verwendeten Chemikalien und die Menge an verbleibendem Schlamm gering ist. Die Chemikalien sind jedoch teuer und die Größe der Teilchen des aufschwimmenden Niederschlags ist gering, so daß es lange dauert, sie auszufällen.
Die obigen Methoden zur Entfernung von Fluorionen unter Ver­ wendung eines chemischen Verfahrens erfordern eine lange Auf­ bereitungsdauer und hohe Aufbereitungskosten aufgrund der erforderlichen großen Menge an Chemikalien und erzeugen eine große Menge an Schlamm. Es ist schwierig die erzeugten Schlämme zu entsorgen. Daher sind die oben beschriebenen Methoden nicht effizient, um die enthaltenen Fluorionen auf eine geringe Konzentration (mehrere ppm) abzusenken. Als Ergebnis sind diese üblichen chemischen Aufbereitungsmethoden nicht geeignet, um den Umweltanforderungen zu genügen. Schließlich ist, wenn diese üblichen chemischen Aufberei­ tungsmethoden verwendet werden, eine erhebliche Menge an Was­ ser erforderlich, um die Fluorionenkonzentration zu verdün­ nen, die nicht ausreichend gering ist, um das Abwasser, das Fluorionen enthält, auszutragen.
Zusammenfassung der Erfindung
Um die obigen Problem zu lösen, ist es eine Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, ein neues Abwasserbehandlungsverfahren bereitzustellen, mit dem gefährliches Material wirtschaftlich und äußerst effizient entfernt werden kann.
Um diese obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Abwasserbehandlungsverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, wobei das Abwasser­ behandlungsverfahren die folgenden Stufen umfaßt:
daß man ein Adsorbens, das als Komplex verwendet wird,
das mit gefährlichem Material reagieren kann, dem Abwasser, das das gefährliche Material enthält, zugibt;
das Abwasser mit dem zugegebenen Adsorbens mit Elektro­ nenstrahlen bestrahlt, um die Reaktion zwischen Adsorbens und gefährlichem Material zu beschleunigen und
die niedergeschlagenen Teilchen, die sich in der Bestrahlungsstufe gebildet haben, ausfällt und entfernt.
Es ist bevorzugt, daß das Abwasserbehandlungsverfahren wei­ terhin zwischen den Stufen der Zugabe und des Ausfällens und Entfernens eine Stufe umfaßt, bei der das Abwasser durchperlt oder aufgeschäumt wird, indem ein Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft, Stickstoffgas und Argongas, in das Abwasser eingeblasen wird, damit die Bestrahlung mit Elektro­ nenstrahlen effizienter ist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Abwasserbehandlungsverfahren zur Aufbereitung von Abwas­ ser, das Cr6+ enthält, bereitgestellt, wobei das Abwasser­ behandlungsverfahren die folgenden Stufen umfaßt:
daß man Abwasser mit Elektronenstrahlen bestrahlt, um Cr6+ in Cr3+ umzuwandeln und
das Abwasser aufschäumt, indem ein Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft, Stickstoffgas und Argongas in das Abwasser eingeblasen wird, damit die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen effizienter ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die bevorzugten Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, worin:
Fig. 1 ein Fließdiagramm ist, das ein Abwasserbehand­ lungsverfahren nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Abwasser­ behandlungsvorrichtung für die Ausführungsform von Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine graphische Darstellung ist, die die Verän­ derung der Konzentration von Pb2+ abhängig von der Dosis der Elektronenstrahlen zeigt;
Fig. 4 eine graphische Darstellung ist, die die Verän­ derung der Konzentration von Cd2+ abhängig von der Dosis der Elektronenstrahlen zeigt;
Fig. 5 eine graphische Darstellung ist, die die Verän­ derung der Ausfällungsgeschwindigkeit für Mehl (Adsorbens) abhängig von der Dosis der Elektronenstrahlen zeigt;
Fig. 6 eine graphische Darstellung ist, die die Entfer­ nungsrate von Cr6+ abhängig von der Dosis der Elektronen­ strahlen und der Art des Adsorbens zeigt;
Fig. 7 eine graphische Darstellung ist, die die Verän­ derung der Konzentration von Cr6+ abhängig von der Dosis der Elektronenstrahlen und der Art des für das Aufschäumen ver­ wendeten Gases zeigt;
Fig. 8 eine graphische Darstellung ist, die die Entfer­ nungsrate für Quecksilberionen (Hg2+) abhängig von der Dosis der Elektronenstrahlen zeigt;
Fig. 9 ein Fließdiagramm ist, das ein Abwasserbehand­ lungsverfahren gemäß einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 10 ein Fließdiagramm ist, das ein Abwasserbehand­ lungsverfahren gemäß einer der weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 11 eine graphische Darstellung ist, die die Bezie­ hung zwischen der Dosis der Elektronenstrahlen und der Kon­ zentration an Cr6+-Ionen bei der Ausführungsform von Fig. 10 zeigt;
Fig. 12 eine graphische Darstellung ist, die die Bezie­ hung zwischen der Dosis der Elektronenstrahlen und der Kon­ zentration an Cr6+-Ionen zeigt bei variierenden pH-Werten des schwermetallhaltigen Abwassers.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wer­ den nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen beschrieben.
Erste Ausführungsform
Wie in Fig. 1 gezeigt, schließt das Abwasserbehandlungs­ verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung im wesentlichen eine Stufe der Adsorbens­ zugabe, eine Stufe der Elektronenbestrahlung und eine Ausfäl­ lungs- und Entfernungsstufe ein.
Bei der Stufe der Adsorbenszugabe wird ein Adsorbens, das mit gefährlichem Material ionisiert werden kann, dem Abwasser, das gefährliches Material, wie Pb, Cd, Cr, Mg und F₂ enthält, zugegeben. Das Adsorbens wird dem Abwasser mit einem Injektor 21 zugegeben, bevor das Abwasser von einem Elektronenstrahl- Reaktor-Tank 23 aufgenommen wird.
Die Arten des Adsorbens werden später beschrieben.
Bei der Stufe der Elektronenbestrahlung wird das Abwasser zusammen mit dem Adsorbens mit den von dem Elektronenstrahl­ beschleuniger 24 erzeugten Elektronenstrahlen bestrahlt. Das mit dem Adsorbens vermischte Abwasser, das gefährliches Mate­ rial enthält, fließt in den Elektronenstrahlreaktortank 23 und wird mit den in dem Elektronenstrahlbeschleuniger 24, der in einem vorbestimmten Abstand von der Oberfläche des Abwas­ sers angeordnet ist, erzeugten Elektronenstrahlen bestrahlt. Das Abwasser in dem Reaktortank 23 wird mit dem Adsorbens vermischt, indem Gas, das aus dem unteren Teil des Reak­ tortanks 23 geblasen wird, hindurchgeperlt wird während des Bestrahlens mit den Elektronenstrahlen. Das von den Elektro­ nenstrahlen bestrahlte Adsorbens und das gefährliche Material reagieren aktiv miteinander, wodurch das gefährliche Material reduziert wird.
Die Ausfällungs-Entfernungs-Stufe, bei der die niedergeschla­ genen Teilchen, an denen das gefährliche Material durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen adsorbiert ist, ausgefällt und entfernt werden, wird in einem Ausfällungstank 25 durch­ geführt. Dann kann ein Heizer 26 das Abwasser, falls notwen­ dig, erwärmen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist es auch möglich, daß zwischen der Stufe der Adsorbenszugabe und der Ausfällungs- Entfernungs-Stufe eine Stufe, bei der das Abwasser durchperlt wird, indem ein Gas eingeblasen wird, durchgeführt wird. So kann die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung modifiziert werden, wobei die Modifikation eine Adsor­ benszugabe-Stufe, eine Aufschäumungs-Stufe, eine Elektronen­ bestrahlungs-Stufe und eine Ausfällungs-Entfernungs-Stufe einschließt.
Während der Aufschäumungsstufe wird ein Gas in das Abwasser, das das Schwermetall enthält, von der unteren Seite des Elek­ tronenstrahl-Reaktortanks 23, von der Adsorbenszugabe-Stufe bis zu der Elektronenbestrahlungs-Stufe geblasen mit einer Aufschäumvorrichtung 22, die an der unteren Seite des Elek­ tronenstrahl-Reaktortanks 23 angeordnet ist. Das aufschäu­ mende Gas, das in das Abwasser, das die Schwermetallformen enthält, eingeblasen wird, schäumt so, daß das schwermetall­ haltige Abwasser mit dem Adsorbens vollständig vermischt wer­ den kann und die Elektronenstrahlen das Abwasser, das das Schwermetall in der Tiefe enthält, bestrahlen, wodurch die Reaktionseffizienz für die Schwermetallionen und das Adsor­ bens weiter erhöht wird.
Luft, Stickstoff- oder Argongas können als Aufschäumgase in der Aufschäum-Stufe verwendet werden. Bevorzugter werden Stickstoff- oder Argongas, die Inertgase sind, verwendet.
Im folgenden werden die Arten von Adsorbentien, die für die Klassen von gefährlichem Material verwendet werden, angegeben und das Abwasserbehandlungsverfahren wird genauer beschrie­ ben.
Aufbereitung von Abwasser, das Blei und/oder Cadmium enthält
Zuerst wird ein Abwasserbehandlungsverfahren zur Aufbereitung von Abwasser, das Pb und/oder Cd als gefährliches Material enthält, beschrieben. Es ist erforderlich Hydroxyl-(OH-)- Reste auszuschalten, die die Reduktion der Ionen Pb2+ und Cd2+ verhindern, um gefährliches Material, wie die Ionen Pb2+ und Cd2+ zu entfernen.
Somit wird bei dem Abwasserbehandlungsverfahren der vorlie­ genden Erfindung ein Formiat dem Abwasser, das das gefähr­ liche Material enthält, als Adsorbens zugegeben. Die Konzen­ tration des Formiats ist geeigneterweise 10-4∼10-1 M. Es ist auch bevorzugt, daß Natriumformiat als Formiat verwendet wird.
Das Abwasser, das das Schwermetall enthält und dem das Formiat zugegeben wurde, fließt in den Reaktortank 23.
Der Elektronenstrahlbeschleuniger 24 ist im oberen Teil des Reaktortanks 23 angeordnet, damit die Elektronenstrahlen das Abwasser, das das Schwermetall enthält, effizient bestrahlen können. Der durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen erzeugte OH-Rest wird durch das Formiat, das in dem schwermetallhalti­ gen Wasser enthalten ist, ausgeschaltet. Die in dem schwer­ metallhaltigen Abwasser gelösten Ionen Pb2+ und Cd2+ werden reduziert und als Metalle abgeschieden und aus dem Abwasser entfernt.
Inzwischen wird die Aufschäumvorrichtung 22 an der unteren Seite des Reaktortanks 23 angeordnet und das Aufschäumgas wird in das Abwasser eingeblasen, um das vorhandene schwer­ metallhaltige Abwasser gleichmäßig mit Elektronenstrahlen zu bestrahlen. Das Aufschäumgas bildet Blasen in dem Abwasser und verbessert dadurch die Reaktionseffizienz zwischen den Schwermetallionen und dem Adsorbens. Luft, Stickstoff- oder Argongas können als Aufschäumgas verwendet werden. Bevorzug­ ter werden Stickstoff- oder Argongas verwendet, die Inertgase sind.
Das mit den Elektronenstrahlen bestrahlte Abwasser kann dann in den Fällungstank 25 fließen und durch den Heizer 26 erwärmt werden. In dem Abwasser vorhandenes Blei und Cadmium werden effizient abgeschieden durch Erwärmung mit dem Heizer 26. Abgeschiedenes Blei und Cadmium werden ausgefällt und in dem Fällungstank 25 entfernt. Das Abwasser, aus dem Blei und Cadmium entfernt wurden, wird ausgetragen. Es ist angemessen, das Abwasser 20∼30 Minuten auf etwa 60∼90°C zu erwärmen. Es ist bevorzugt das Abwasser 30 Minuten lang auf etwa 90°C zu erwärmen. Wenn die Erwärmungszeit 30 Minuten übersteigt, werden die Schwermetallionen wieder reduziert und in dem Abwasser gelöst.
Fig. 3 zeigt die Veränderung der Konzentration von Pb2+ abhängig von der Elektronenstrahldosis. Fig. 3 zeigt die Konzentration der Bleiionen (vertikale Achse), die in dem Abwasser enthalten sind, abhängig von der Elektronenstrahl­ dosis (horizontale Achse), wenn 10-2 M Natriumformiat im Abwasser enthalten sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Konzentration der Bleiionen minimal, wenn die Dosis der Elektronenstrahlen höher als 0,7 kGy ist und die effi­ zienteste Dosis der Elektronenstrahlen ist 0,6∼0,8 kGy. In diesem Fall werden etwa 86% der Bleiionen entfernt.
Fig. 4 zeigt die Veränderung der Konzentration von Cd2+ abhängig von der Elektronenstrahldosis. Fig. 4 zeigt die Konzentration der Cadmiumionen (vertikale Achse) im Abwasser abhängig von der Elektronenstrahldosis (horizontale Achse), wenn 10-2 M Natriumformiat im Abwasser enthalten sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, nimmt die Konzentration der Cadmium­ ionen kontinuierlich ab, bis die Elektronenstrahldosis 2,5∼ 3,5 kGy erreicht, wobei in diesem Fall die Cadmiumionen zu ungefähr 95% entfernt sind. Bei 3,5 kGy sind bis zu 95% der Cadmiumionen entfernt.
Wie aus den obigen Ausführungsformen ersichtlich ist, kann Abwasser, das Schwermetalle, wie Blei und/oder Cadmium ent­ hält, leicht aufbereitet werden, indem dem Abwasser Formiat zugegeben wird und dann mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird.
Aufbereitung von Abwasser, das Chrom und/oder Quecksilber enthält
Zuerst wird ein Abwasserbehandlungsverfahren zur Aufbereitung von Abwasser, das Cr6+ und/oder Hg2+ enthält, spezifisch beschrieben, das dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Aufbereitungsverfahren gleicht. In dieser Aus­ führungsform sind nur das verwendete Adsorbens und die Dosis der Elektronenstrahlen, um das gefährliche Material zu ent­ fernen, spezifisch angegeben. Ein anorganisches oder organi­ sches Material, das die Schwermetalle adsorbieren kann, wird im allgemeinen als Adsorbens für Abwasser, das Cr6+- und/oder Hg2+-Ionen enthält, verwendet. Von diesen wird hauptsächlich pflanzliches natürliches organisches Material verwendet, z. B. Cellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke, Mehl oder Gluten als pflanzlicher Proteinkomplex. Die Adsorptionseffizienz ist besser, wenn ein pflanzliches natürliches organisches Mate­ rial, das eine Proteinkomponente mit einer Polypeptidstruktur aufweist, wie Mehl und Gluten, als pflanzliches natürliches Material zugegeben wird. Daher ist es bevorzugt, da die Effi­ zienz bei der Entfernung von Cr6+- und/oder Hg2+-Ionen hoch wird. Insbesondere ist es wirtschaftlich, Mehl zu verwenden, das in der Natur leicht erhältlich ist und wenig kostet.
Im folgenden wird diese Ausführungsform genauer durch Ver­ suchsbeispiele beschrieben.
Versuchsbeispiel 1
Fig. 5 zeigt die Veränderung der Ausfällungsgeschwindigkeit bei Mehl (Adsorbens) abhängig von der Elektronenstrahldosis. Bei diesem Versuch wird Mehl als Adsorbens verwendet und die Elektronenstrahldosis variiert von 0 kGy bis 6 kGy.
Wenn überhaupt nicht mit Elektronenstrahlen bestrahlt wird, wie in Fig. 5, dann dauert es etwa 90 Sekunden, um das Mehl auszufällen, während die Ausfällungsgeschwindigkeit schnell mit der Elektronenstrahldosis zunimmt, wobei dann, wenn die Elektronenstrahldosis etwa 3 kGy ist, die Ausfällungszeit etwa 5 Sekunden oder kürzer wird.
Daher ist ersichtlich, daß das Ausfällen leichter und schnel­ ler erreicht wird, wenn das Adsorbens, das das Schwermetall durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen adsorbiert, verwen­ det wird, was die Aufbereitungszeit verkürzt und die Größe des Ausfällungstanks beträchtlich vermindert.
Versuchsbeispiel 2
Fig. 6 zeigt die Entfernungsrate für Cr6+-Ionen abhängig von der Dosis an Elektronenstrahlen und von der Art des Adsor­ bens.
Das Schwermetall, das in diesem Versuch bearbeitet werden soll, sind Cr6+-Ionen in einer Anfangskonzentration von 5 mg/l. Es werden sechs Arten von Adsorbentien zugegeben, wie in Fig. 6 gezeigt, und Argongas wird eingeblasen, um Blasen darin zu bilden. Die Elektronenbestrahlung erfolgt mit 0-6 kGy.
Als Ergebnis zeigt sich, daß in jedem Fall, wenn Mehl mit etwa 250 mg/l und Gluten mit etwa 60 mg/l zugegeben wird, ein ausgezeichneter Effekt erhalten wird, der durch eine Entfer­ nungsrate von etwa 99% oder mehr der Cr6+-Ionen gezeigt wird, sogar mit einer geringeren Dosis an Elektronenstrahlen. Ins­ besondere ist ersichtlich, daß dann, wenn etwa 250 mg/l Mehl zugegeben werden, die gleiche Wirkung erzielt wird, wie in dem Fall, wenn Gluten mit etwa 60 mg/l zugegeben wird, sogar bei einer kleineren Dosis an Elektronenstrahlen bei der glei­ chen Anfangskonzentration. Der Grund hierfür besteht darin, daß Gluten Protein zu etwa 90 Gew.-% enthält, während Mehl Protein nur zu etwa 20 Gew.-% enthält, wobei das Protein eine Polypeptidkombinationsstruktur aufweist.
Daher ist es bevorzugt, Mehl oder Gluten, das eine solche Menge an Proteinkomponenten enthält, als Adsorbens zu verwen­ den. Insbesondere ist Mehl wirtschaftlicher im Hinblick auf die Kosten. Es ist ersichtlich, daß es dann, wenn die Anfangsionenkonzentration von Cr6+ hoch ist, d. h. mehr als 10 ppm, effektiver ist, Gluten zu verwenden.
Eine bevorzugte Bedingung zur Entfernung von Cr6+ ist auch in diesem Versuch zu sehen. Es ist wirtschaftlicher, wenn Mehl mit etwa 500 mg/l oder weniger als Adsorbens in einem allge­ meinen Fall zugegeben wird und die Elektronenstrahldosis 2,0 kGy oder niedriger ist. Wenn die Anfangsionenkonzentration von Cr6+ hoch ist, ist es wirksamer Gluten mit etwa 100 mg/l oder weniger als Adsorbens unter den gleichen Bedingungen zuzugeben. Als am meisten bevorzugte Bedingung ist es äußerst wirtschaftlich, wenn Mehl mit etwa 100∼250 mg/l als Adsor­ bens im allgemeinen zugegeben wird und die Elektronenstrahl­ dosis 1,5 bis 2,0 kGy ist. Wenn die Anfangsionenkonzentration von Cr6+ hoch ist, ist es wirksamer, Gluten mit etwa 30∼60 mg/l als Adsorbens unter den gleichen Bedingungen zuzugeben und mit Elektronenstrahlen mit 1,0 bis 2,0 kGy zu bestrahlen.
Versuchsbeispiel 3
Fig. 7 zeigt die Veränderung der Konzentration von Cr6+-Ionen abhängig von der Elektronenstrahldosis und der Art des Aufschäumgases.
Das Schwermetall, das in diesem Versuch bearbeitet werden soll, sind Cr6+-Ionen. Mehl wird als Adsorbens zugegeben und Luft und Argongas werden als Aufschäumgas eingeblasen, um Blasen zu bilden. Die Elektronenstrahlen werden mit 0 bis 4 kGy verwendet.
Als Ergebnis können, wie in Fig. 7 gezeigt, in dem Fall, wo Argongas, das ein Inertgas ist, als Aufschäumgas verwendet wird, Cr6+-Ionen fast vollständig entfernt werden (mehr als 99%) bei einer geringeren Elektronenstrahldosis, als dann, wenn Luft als Aufschäumgas verwendet wird. Der Grund scheint zu sein, daß der Sauerstoff der Luft die Entfernung des Schwermetalls verzögert. Daher ist es effektiver, Stickstoff oder Argon, die Inertgase sind, zu verwenden, als Luft, die Sauerstoff enthält.
Versuchsbeispiel 4
Fig. 8 zeigt die Entfernungsrate für Quecksilberionen (Hg2+) abhängig von der Elektronenstrahldosis.
Das Schwermetall, das in diesem Versuch bearbeitet werden soll, sind Hg2+-Ionen. Mehl wird mit 250 mg/l als Adsorbens in beiden Fällen zugegeben, wobei die Anfangskonzentration 1 mg/l bzw. 10 mg/l ist und Argongas wird als Aufschäumgas ein­ geblasen, um Blasen zu bilden. Die Elektronenstrahlen werden variiert und es wird mit 0 bis 2 kGy bestrahlt.
Als Ergebnis wird in beiden Fällen, wie in Fig. 8 gezeigt, eine ausgezeichnete Entfernungsrate für Hg2+-Ionen von 99% oder mehr erhalten, wenn die Elektronenstrahldosis 1,5 kGy oder mehr ist. In dem Fall aber, wo die Anfangskonzentration geringer ist, d. h. bei einer Hg-Konzentration von 1 mg/l, wird eine höhere Entfernungsrate bei einer Dosis von 1,5 kGy oder darunter erhalten.
Somit sind aus diesem Versuch die bevorzugten Bedingungen zur Entfernung von Hg2+-Ionen zu ersehen. Das heißt, daß es wirt­ schaftlicher ist, wenn Mehl mit etwa 500 mg/l oder weniger als Adsorbens im allgemeinen zugegeben wird und die Elektro­ nenstrahldosis 2,0 kGy oder weniger ist. Wenn die Anfangs­ ionenkonzentration an Mg hoch ist, ist es effektiver, Gluten mit etwa 100 mg/l oder weniger als Adsorbens unter den glei­ chen Bedingungen zuzugeben. Am meisten bevorzugt und am wirt­ schaftlichsten ist es, wenn Mehl mit etwa 100∼250 mg/l als Adsorbens zugegeben wird und die Elektronenstrahldosis 1,5 bis 2,0 kGy in einem allgemeinen Fall ist. Wenn die Anfangsionenkonzentration von Mg hoch ist, ist es wirksamer, Gluten mit etwa 30∼60 mg/l als Adsorbens unter den gleichen Bedingungen zuzugeben und mit Elektronenstrahlen von 1,0 bis 2,0 kGy zu bestrahlen.
Wie oben beschrieben ist mit den obigen Methoden die Entfer­ nung von Cr- und Hg-Ionen aus Abwasser durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen ein einfaches Verfahren und kann aufgrund der schnellen Ausfällung schnell durchgeführt werden. Insbe­ sondere kann dann, wenn ein pflanzliches Adsorbens, wie das wirtschaftliche Mehl, verwendet wird, eine solche Wirkung erzielt werden, daß mehr als 99% an Cr6+ und Hg2+ entfernt werden.
Aufbereitung von Abwasser das Fluor enthält
Die in der Natur vorkommenden Fluorionen sind extrem selten und beeinflussen die Menschen nicht ökologisch. Wenn sich jedoch Fluor in mehr als in den vorbestimmten Konzentrationen ansammelt, beeinflußt es die Menschen. Daher ist die Menge an Fluor, die in Abwasser enthalten sein darf, für jedes Land eng begrenzt.
Eine Abwasserbehandlung zur Aufbereitung von Abwasser, das Fluorionen enthält, gleicht dem Aufbereitungsverfahren, das oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. In dieser Ausführungsform sind nur das zu verwendende Adsorbens und die Elektronenstrahldosis, um Fluorionen zu entfernen, spezifisch angegeben.
Bevor das Adsorbens, das Fluor in hoher Konzentration (10 ppm oder mehr) enthält, zugegeben wird, ist es bevorzugt, daß das Abwasserbehandlungsverfahren zur Entfernung von Fluorionen weiterhin eine chemische Aufbereitungs-Stufe einschließt, um die Fluorionenkonzentration auf eine mittlere Konzentration von 10 bis 15 ppm zu reduzieren.
Fig. 9 ist ein Fließdiagramm, das ein Abwasserbehandlungs­ verfahren zur Aufbereitung von Abwasser, das Fluorionen ent­ hält, zeigt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf Fig. 9 wird das Abwasserbehand­ lungsverfahren zur Aufbereitung von Abwasser, das Fluorionen enthält, spezifisch beschrieben.
Das Abwasserbehandlungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt grundsätzlich eine Adsorbenszugabe-Stufe, eine Elektronenbestrahlungs-Stufe und eine Ausfällungs-Entfernungs-Stufe ein. Weiterhin ist es bevor­ zugt, zusätzlich eine Aufschäum-Stufe durchzuführen.
Da diese Stufen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurden, wird hier keine detaillierte Beschreibung angegeben. Eine organische Verbindung wird als Adsorbens in der Adsorbenszugabe-Stufe verwendet.
Acrylamid, Gluten, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Vinyl­ acetat, Styrolmonomer usw., die alle leicht sogar bei einer geringen Bestrahlungs-Dosis polymerisiert werden können, wer­ den als organische Verbindungen verwendet. Es bevorzugt, ein Adsorbens zu verwenden, das Acrylamid und Gluten enthält, da die Adsorptionswirkung besser wird und die Ausfällungs­ geschwindigkeit schneller wird, nach der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen.
Gemäß der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung wird auch eine chemische Aufbereitungs-Stufe zur Reduzierung der Fluorionenkonzentration bei fluorhaltigem Abwasser, z. B. bei einer hohen Konzentration von 100 ppm oder mehr, auf eine mittlere Konzentration, z. B. 10 bis 15 ppm, weiterhin vor der Adsorbenszugabe-Stufe durchgeführt. Als Ergebnis kann eine Fluorionenkonzentration von 3 ppm oder weniger wirksam erreicht werden durch eine Bestrahlung mit Elektronenstrahlen in der folgenden Stufe.
Daher schließt, wie in Fig. 9 gezeigt, die am meisten bevor­ zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine chemi­ sche Aufbereitungs-Stufe, eine Adsorbenszugabe-Stufe, eine Aufschäum-Stufe, eine Elektronenbestrahlungs-Stufe und eine Ausfällungs-Entfernungs-Stufe ein.
Es ist bevorzugt, als chemische Aufbereitungs-Stufe, die zur Bearbeitung von Fluor in hoher Konzentration dient, eine Methode zu verwenden, bei der eine Calciumverbindung zugege­ ben wird, bei der allgemeinsten Methode werden Ca(OH)₂ und CaCl₂ dem fluorhaltigen Abwasser zugegeben und das Fluorion ausgefällt und in Form von CaF₂, das in Wasser unlöslich ist, abgetrennt. Somit wird in dieser chemischen Aufbereitungs-Stufe die hohe Konzentration des fluorhaltigen Abwassers (100 ppm oder mehr) auf eine mittlere Konzentration (10 bis 15 ppm) abgesenkt.
Die folgenden Stufen der Adsorbenszugabe, des Aufschäumens, der Elektronenbestrahlung und der Entfernung durch Ausfällung sind die gleichen, wie oben beschrieben.
Bei der Adsorbenszugabe-Stufe ist es bevorzugt, daß ein Adsorbens, das Acrylamid und Gluten enthält, mit einer Ein­ spritzkonzentration von 1000 bis 10 000 ppm zugegeben wird. Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Konzentration zwischen 1500 und 3000 ppm liegt.
Auch bei der Elektronenbestrahlungs-Stufe ist eine geeignete Dosis der Elektronenstrahlen 3 bis 10 kGy.
Wenn die oben beschriebene chemische Aufbereitungs-Stufe und die Elektronenbestrahlungs-Stufe durchgeführt werden, kann die hohe Konzentration an Fluor von 100 ppm oder mehr (im Fall von allgemeinem Industrieabwasser 400 bis 700 ppm) in dem fluorhaltigen Abwasser wirksam auf eine niedrige Konzen­ tration von 3 ppm oder weniger reduziert werden. Auch kann die Bearbeitungszeit kürzer sein, als in dem Fall, wenn übliche chemische Aufbereitungsmethoden verwendet werden. Da die Menge der verwendeten Chemikalien vermindert ist, ist die Menge der erzeugten Schlämme geringer, wodurch die Bearbei­ tungskosten gesenkt werden.
Wie oben beschrieben kann mit der Methode zur Behandlung von fluorhaltigem Abwasser unter Verwendung von Elektronenstrah­ len gemäß der vorliegenden Erfindung Fluor in kurzer Zeit entfernt werden, verglichen mit der üblichen Methode. Die Effizienz der Entfernung von Fluor wird verbessert und die Fluorkonzentration auf eine geringe Konzentration von 3 ppm oder weniger abgesenkt, was ein wirtschaftlicheres Verfahren liefert.
Zweite Ausführungsform
Fig. 10 ist ein Fließdiagramm, das eine Abwasserbehandlung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung zeigt.
Bei der Abwasserbehandlungsmethode der zweiten Ausführungs­ form wird Cr6+, das im Abwasser enthalten ist, in Cr3+ umge­ wandelt. Cr3+ ist nicht nur weniger gefährlich, sondern wird auch leichter mit einer allgemeinen Ausfällungsmethode ausge­ fällt, als Cr6+. Daher sollte Cr6+ in Cr3+ umgewandelt werden, wie bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. Im folgen­ den wird diese Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 10 beschrieben.
Als erstes ist es, um Cr6+ in Cr3+ durch Elektronenbestrahlung umzuwandeln, notwendig, den pH des schwermetallhaltigen Abwassers einzustellen. Aus einem Versuch ist ersichtlich, daß es richtig ist, den pH des Abwassers auf 4,5 oder darun­ ter einzustellen. Wenn daher der pH des schwermetallhaltigen Abwassers 4,5 oder mehr ist, wird dem Abwasser Säure zugege­ ben und der pH muß auf 4,5 oder weniger abgesenkt werden. Wenn der pH 4,5 oder weniger ist, wird das saure Abwasser auf gleiche Weise aufgearbeitet, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Das schwermetallhaltige Abwasser, in dem Cr6+ gelöst ist und in dem der pH auf 4,5 oder weniger eingestellt ist, fließt in den Reaktortank 23.
Der Elektronenstrahlbeschleuniger 24 ist im oberen Teil des Reaktortanks 23 angeordnet, um zu ermöglichen, daß die Elek­ tronenstrahlen das Abwasser, das das Schwermetall enthält, wirksam bestrahlen. Die Elektronenstrahldosis ist 0,8 kGy.
Mit der Aufschäumvorrichtung 22 wird Aufschäumgas in das Abwasser eingeblasen, damit die Elektronenstrahlen das in dem Reaktortank enthaltene schwermetallhaltige Abwasser gleich­ mäßig bestrahlen. Das Aufschäumgas bildet Blasen in dem Abwasser. Es ist bevorzugt, daß Luft oder ein Inertgas, wie Argon, als Aufschäumgas verwendet wird. Schließlich wird Cr6+ in Cr3+ durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen umgewandelt und entsorgt. Cr3+, das nur eine geringe Toxizität aufweist und nur den pH des schwermetallhaltigen Abwassers erhöht, kann leicht aus dem Abwasser entfernt werden.
Fig. 11 ist ein graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Elektronenstrahldosis und der Konzentration an Cr6+ gemaß der Ausführungsform von Fig. 10 zeigt. Der Graph von Fig. 11 zeigt die Konzentration von Cr6+ (vertikale Achse) im Abwasser in Beziehung zu der Elektronenstrahldosis (horizontale Achse), wenn der pH des schwermetallhaltigen Abwassers etwa 4,5 ist. Wie aus dem Graph der Fig. 11 zu ersehen ist, nimmt die Konzentration von Cr6+ kontinuierlich abhängig von der Elektronenstrahldosis ab, bis die Dosis der Elektronenstrahlen 0,8 kGy erreicht und erhöht sich wenn erstere höher als 0,8 kGy ist.
Der Grund hierfür ist, daß Cr3+ wieder in Cr6+ umgewandelt wird, in dem Fall, in dem die Elektronenstrahldosis etwa 0,8 kGy oder mehr ist. Es ist daher zu erkennen, daß die richtige Dosis der Elektronenstrahlen etwa 0,6∼1,5 kGy ist und die optimale Dosis der Elektronenstrahlen etwa 0,7∼0,9 kGy ist, wenn der pH des schwermetallhaltigen Abwassers etwa 4,5 ist.
Fig. 12 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Elektronenstrahldosis und der Konzentration von Cr6+ zeigt, für den Fall, daß die pH-Werte des schwermetall­ haltigen Abwassers sich voneinander unterscheiden.
Der Graph von Fig. 12 zeigt die Konzentration von Cr6+ (vertikale Achse) in dem Abwasser, wenn die Elektronenstrahl­ dosis (horizontale Achse) auf 0,8 kGy steigt, wenn der pH des schwermetallhaltigen Abwassers etwa 6,1 (Fall 1) und etwa 4,2 (Fall 2) ist. Wie aus dem Graph der Fig. 12 zu ersehen ist, wird Cr6+ wirksam in Cr3+ umgewandelt, wenn der pH des schwer­ metallhaltigen Abwassers etwa 4,5 oder darunter ist über den gesamten Bereich.
Wie oben beschrieben kann mit der vorliegenden Erfindung der pH des schwermetallhaltigen Abwassers aufrechterhalten werden und gleichzeitig die richtige Elektronenstrahldosis angewen­ det werden, so daß Cr6+ leicht in Cr3+ umgewandelt wird.
Es wurden hier nur bestimmte Ausführungsformen der Erfindung spezifisch beschrieben, es ist jedoch offensichtlich, daß zahlreiche Modifikationen gemacht werden können, ohne von der Idee und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (22)

1. Abwasserbehandlungsverfahren gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
daß man ein Adsorbens, das als Komplex verwendet wird, das mit gefährlichem Material reagieren kann, Abwasser, das gefährliches Material enthält, zugibt;
das Abwasser, dem Adsorbens zugegeben wurde, mit Elek­ tronenstrahlen bestrahlt, um die Reaktion zwischen Adsorbens und gefährlichem Material zu beschleunigen und die niedergeschlagenen Teilchen, die sich in der Bestrahlungsstufe gebildet haben, ausfällt und entfernt.
2. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zugabe-Stufe und der Ausfällungs-Entfer­ nungs-Stufe eine Stufe vorgesehen ist, um das Abwasser aufzuschäumen, indem ein Gas, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft, Stickstoffgas und Argongas, in das Abwasser eingeblasen wird, um eine wirksamere Bestrah­ lung durch Elektronenstrahlen zu erzielen.
3. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das gefährliche Material Blei (Pb) und/oder Cadmium (Cd) ist.
4. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Natriumformiat (HCOONa) mit einer Konzentra­ tion von 10-4∼10-1 M ist.
5. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Cadmiumentfernungseffizienz optimal ist, wenn die Elek­ tronenstrahldosis etwa 2,5∼4,0 kGy ist.
6. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleientfernungseffizienz optimal ist, wenn die Elektro­ nenstrahldosis etwa 0,6∼0,8 kGy ist.
7. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe der Ausfällung und Entfernung eine Stufe umfaßt, bei der das Abwasser auf eine Temperatur von 60∼90°C erhitzt wird, wobei das Aufheizen bevorzugt bis zu 30 Minuten dauert.
8. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gefährliche Material Fluor ist.
9. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens eine organische Verbindung ist, die wasserun­ löslich ist und pflanzliches Protein umfaßt.
10. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Acrylamid und Gluten umfaßt.
11. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens in einer Konzentration von 1000∼10 000 ppm und bevorzugt 1500∼3000 ppm, zugegeben wird.
12. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zugabe-Stufe eine chemische Aufbereitungs-Stufe durchgeführt wird, bei der die hohe Fluorionenkonzentra­ tion auf eine mittlere Konzentration von 10∼15 ppm oder weniger abgesenkt wird, wobei für die chemische Aufbereitungs-Stufe eine Methode verwendet wird, bei der eine Calciumverbindung zugegeben wird, wobei Ca(OH)₂ und CaCl₂ zugegeben werden, um Fluorionen als CaF₂, das in Wasser unlöslich ist, abzutrennen.
13. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahldosis etwa 3∼10 kGy ist.
14. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gefährliche Material Cr und/oder Hg ist.
15. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens ein Material ist, das eine Proteinkomponente mit einer wasserunlöslichen Polypeptidstruktur enthält.
16. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Mehl ist, das in einer Konzentration von 500 mg/l oder weniger und bevorzugt 100∼250 mg/l zugegeben wird.
17. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Gluten ist, das in einer Konzentration von etwa 100 mg/l oder weniger und bevorzugt 30∼60 mg/l zugegeben wird.
18. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elektronenstrahldosis etwa 2 kGy oder weniger und bevorzugt 1,5 bis 2,0 kGy ist.
19. Abwasserbehandlungsverfahren zur Aufbereitung von Abwasser, das Cr6+ enthält, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abwasserbehandlungs­ verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
daß man Abwasser mit Elektronenstrahlen bestrahlt, um Cr6+ in Cr3+ umzuwandeln und
das Abwasser aufschäumt, indem man ein Gas, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft, Stickstoffgas und Argongas, in das Abwasser einbläst, damit die Elektro­ nenbestrahlung effizienter wird.
20. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Bestrahlungs-Stufe eine Stufe durchgeführt wird, bei der die Konzentration von Cr6+ bei einem pH von etwa 4,5 aufrechterhalten wird.
21. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elektronenstrahldosis etwa 0,6∼1,5 kGy ist.
22. Abwasserbehandlungsverfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahldosis bevorzugt 0,7∼0,9 kGy ist.
DE19726269A 1996-06-21 1997-06-20 Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das Schwermetallionen oder Fluorid enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung Expired - Fee Related DE19726269C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960022984A KR0171532B1 (ko) 1996-06-21 1996-06-21 전자선을 조사하여 폐수내의 크롬 처리방법
KR1019960022983A KR0171533B1 (ko) 1996-06-21 1996-06-21 전자선을 조사하여 폐수내의 납 및 카드뮴을 제거하는 방법 및 그 장치
KR1019960076923A KR100420903B1 (ko) 1996-12-30 1996-12-30 전자선을 조사하여 폐수중의 Cr 과 Hg를 제거하는 방법
KR1019960076982A KR0176744B1 (ko) 1996-12-30 1996-12-30 전자선 조사에 의한 불소함유폐수 처리방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726269A1 true DE19726269A1 (de) 1998-02-05
DE19726269C2 DE19726269C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=27483140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726269A Expired - Fee Related DE19726269C2 (de) 1996-06-21 1997-06-20 Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das Schwermetallionen oder Fluorid enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6121507A (de)
CN (1) CN1162338C (de)
DE (1) DE19726269C2 (de)
ID (1) ID19567A (de)
MY (1) MY118239A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243799B4 (de) * 2002-09-17 2006-07-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer schadstoffbelasteten Flüssigkeit
FR2888575B1 (fr) * 2005-07-12 2007-10-05 Centre Nat Rech Scient Procede de depollution de milieux aqueux contenant des polluants organiques
US20120267310A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Polizzotti David M E-beam technology for water treatment
CN102500305B (zh) * 2011-11-02 2013-11-13 中国科学院高能物理研究所 一种污染物电子束辐照降解装置
WO2015191810A2 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Chevron U.S.A. Inc. System and method for soil treatment
KR102160108B1 (ko) * 2017-12-28 2020-09-25 한국원자력연구원 방사성 세슘 흡착제 및 이를 이용한 방사성 세슘의 제거방법
CN112357999A (zh) * 2020-10-20 2021-02-12 中核第四研究设计工程有限公司 一种电子束辐照深度处理制药废水中难降解有机物的方法
CN113943081B (zh) * 2021-10-29 2022-09-06 浙江国清环保科技有限公司 一种复杂煤化工零排放工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337406A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Quimco Gmbh Verfahren zum keimfreimachen von fluessigem behandlungsgut mittels beschleunigter elektronen
DE2530143A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Polymer Physik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abbau von in fluessigem behandlungsgut enthaltenen organischen und anorganischen verbindungen
DE3103997A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-03 Engelhard Minerals & Chemicals Corp., Iselin, N.J. Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909944A (en) * 1988-08-26 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Removal of metal ions from aqueous solution
DE4138544A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Winfried Prof Dr Ing Hartmeier Mittel zur biosorption von schwermetallen sowie dessen herstellung und anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337406A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Quimco Gmbh Verfahren zum keimfreimachen von fluessigem behandlungsgut mittels beschleunigter elektronen
DE2530143A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Polymer Physik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abbau von in fluessigem behandlungsgut enthaltenen organischen und anorganischen verbindungen
DE3103997A1 (de) * 1980-02-12 1981-12-03 Engelhard Minerals & Chemicals Corp., Iselin, N.J. Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-251183 A, Referat aus Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1162338C (zh) 2004-08-18
MY118239A (en) 2004-09-30
DE19726269C2 (de) 2000-08-24
US6121507A (en) 2000-09-19
ID19567A (id) 1998-07-23
CN1180050A (zh) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307659T2 (de) Methode zur Behandlung von organischem quaternärem Ammonium-hydroxyd enthaltendem Abwasser
DE2215177B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen
DE3840323C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
DE2708497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem abgas oder rauchgas
DE2511581B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NaBbehandlung von unangenehm riechende Komponenten enthaltender Entlüftungsluft
DE4013974C1 (de)
DE2240549A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigkeit
DE69100619T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen.
DE4327804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung organischer, halogenhaltiger Verbindungen
DE2515539A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniakstickstoff aus abwasser
DE2059415A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer innigen Mischung einer Fluessigkeit und eines Gases,insbesondere zur wechselseitigen Entgiftung von Verbrennungsabgasen in Ablaugen
DE19726269A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das gefährliches Material enthält, unter Verwendung von Elektronenstrahlung
DE69012777T2 (de) Herstellungsverfahren für unlösliches Tannin und seine Anwendung zur Abwasserreinigung und Adsorption.
DE2404361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwefelwasserstoffhaltigem gas
DE69016539T2 (de) Verfahren zur Entfernung aus der Verbrennung von Abfall anfallenden Dioxin.
DE3525701C2 (de)
DE2409951A1 (de) Ionenaustauschermaterial
WO1985002690A1 (en) Process for utilizing spent photographic films and liquids
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
DE1642399A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung
DE69106204T2 (de) Verhandlungsverfahren für alkalische Abfallflüssigkeit.
DE102017110297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Objektoberfläche mittels einer Behandlungslösung
DE3619086A1 (de) Verfahren zum entsalzen von wasserhaltigen loesungen, vorrichtung zur durchfuehrung desselben sowie deren verwendung
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE2347314B2 (de) Verfahren zum aufbereiten von meer- oder salzwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPTECH CO.,LTD., DAEJEON, KR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101