DE3103774A1 - Insektizide, nematozide und acarizide formulierungen - Google Patents

Insektizide, nematozide und acarizide formulierungen

Info

Publication number
DE3103774A1
DE3103774A1 DE19813103774 DE3103774A DE3103774A1 DE 3103774 A1 DE3103774 A1 DE 3103774A1 DE 19813103774 DE19813103774 DE 19813103774 DE 3103774 A DE3103774 A DE 3103774A DE 3103774 A1 DE3103774 A1 DE 3103774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
adduct
phosphorodithioate
diethyl
formulations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103774
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Peschiera Borromeo Milano Furlan
Sergio Milano Maccone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3103774A1 publication Critical patent/DE3103774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE j
—1 · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dipl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
0':«ί.-::-:. s. Schuber!
TELEFON: CO893 ^*24 SIEGFR.EDSTRASSE
335025 8000 MÖNCHEN 40
SK/SK
Case K.2823
Montedison S.p.A. Forο Buonaparte 31 Mailand / Italien
Insektizide, nematozide und acarizide Formulierungen
3 Ί U 3 7 V 4 »
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf granuläre insekti zide, nematozide und acarizide Formulierungen, insbesondere auf chemisch stabile granuläre Formulierungen, die als aktiven Bestandteil, Phosphor-, Thiophosphor- und Dithiophospnorsäureester /Addukte oder Mischungen aus Addukten, die zur Klasse der polyoxyäthylierten Amine gehören, als Stabilisatoren und feste Materialien als Träger enthalten.
Die Phosphor-, Thiophosphor- und Dithiophosphorsäureester sind bekannt ebenso wie ihre Verwendung in der Landwirtschaft als Insektzide, Acarizide und Nematozide. Einige dieser Ester sind '
"Dimethoat" /0,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-
15 phosphordithioat7;
"Malathion" /Ό,O-Dimethyl-S-/Xi,2-diäthoxycarbonyl)-äthyl/-■ phosphordithioatj;
"Diazinon" /θ,O-Diäthyl-O-(2-isopropyl-6-methyl-pyrimidin-.4-yl)-phosphorthioat7;
"Terbufos" /ρ,Ο-Diäthyl-S-tert.-butylthiomethylphoophordithioat7;
!lDisulphoton" /OjO-Diäthyl/^-a-CäthylthioJ-äthynJ-phosphordithioat7;
"Phentoat" /o,0-Dimethyl-S-(o(-äthoxycarbonylbenzyl)-phosphordithioat/.
Die granulären Formulierungen, die diese aktiven Bestandj teile auf anorganischen absorbierenden Trägermaterialien enthalten, haben den ernstlichen Nachteil einer geringen j 30 chemischen Beständigkeit im Lauf der Zeit, wodurch der aktive Bestandteil keine genügende biologische Aktivität gewährleistet.
Zur Umgehung dieses Nachteils sind verschiedene Lösungen vor-!
geschlagen worden, wie u.a. die Verwendung von Zusätzen,· j die die zersetzende Wirkung des anorganischen Materials inhibieren können; so sind z.B. Glykole, Säuren, Polyglykole, Alkohole, Ketone und andere Verbindungen verwendet
worden (vgl. J.Agric.Food Chem., Bd. 10, 1962, seite 244 bis 248).
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen oder Mischungen derselben, die zur Klasse der polyoxyäthylierten Amine gehören, den Langzeitabbau des auf dem anorganischen Material abgeschiedenen, aktiven Bestandteils inhibieren und die insektizide, acarizide und'nematozide Aktivität des aktiven Bestandteils unverändert aufrechterhalten.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind daher chemisch beständige, insektizide, acarizide und nematozide Formulierungen in granulärer oder Pulverform, die als aktiven Bestandteil einen Phosphor-, Thiophosphor-.bzxv. Dithiophosphorsäureester und ein festes, aus absorbierenden Körnern oder Pulvern bestehendes Material als Träger enthalten und dadurch gekennzeichnet sind, daß Addukte oder Mischungen von Addukten aus der Klasse der gegebenenfalls polyoxyäthylierten Amine als Stabilisatoren verwendet werden und die Formulierungen die folgende Zusammensetzung haben:
A) aktiver Bestandteil 1 bis 50 Gew.-%
B) Stabilisator 1 bis 4 Gew.-%
C) fester Träger Rest auf 100 Gew.-%.
Die wesentlichen, den aktiven Bestandteil der erfindungsgemäßen Formulierungen bildende Verbindungen können z.B. sein: Dimethoat - 0,0-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-
; phosphor-dithioat;
' 30 Phentoat - 0,0-Dimethyl-S-(c(-äthoxycarbonylbenzyl)- ; phosphordithioat;
Malathion - 0,0-Dimethyl-S-^i,2-di-(äthoxycarbonyl)-äthyl7-
; phosphordithioat;
! Diazinon - 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-methylpyrimidin-
S 35 4-yl)-phosphorthioat;
! Terbufos - O,O-Diäthyl-S-(tert.-butylthiomethyl)-phosphordithioat;
Disulfoton - 0,0-Diäthyl-S-/2-(äthylthio)-äthyl7-phosphordithioat; ■ ...
- K-G-
Phorat - 0,0-Diäthyl-S-[(äthylthio)-methyl7-phosphordithioat;.
Idinfos - O,0-Diäthyl-0-/i-methyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-1 ,2,4-triazol-5-yl7-thiophosphoat."
Verbindungen, die Addukte oder Mischungen von Addukten aus der Klasse der gegebenenfalls polyoxyäthylierten Amine bilden, sind tertiäre Amine mit zwei an das Stickstoffatom gebundenen Polyoxyathylengruppen und der allgemeinen Formel:
Z'(CHp-CHp-O) H ^ (CK2-CH2-0)yH
wobei R für eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und χ + y einen Wert zwischen 0 und 40 hat.
Die genannten Amine sind bekannte Verbindungen; ebenso bekannt ist ihre Verwendung als Dispergierungsmittel, Netzmittel und Adsorbierungsmittel für Polarographie.
Die wesentlichen, den festen Träger bildenden Verbindungen, auf welchen der aktive Bestandteil absorbiert wird, sind absorbierende granuläre und pulverige Materialien, wie z.B. Bentonit, Attapulgit, Bimsstein, Sepiolit, Talkum, Kaolin, .Diatomit, kolloidale Kieselsäure usw.
Mit den so zusammengestellten E'ormulierungen erhöht sich die chemische Beständigkeit der durch Phosphor-, Thiophosphor und Dithiophosphorsaureester gebildeten Pestizide erheblich aufgrund der Wirkung der Addukte auf der Grundlage polyoxyäthylierter Amine.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen kann in'üblicher Weise erfolgen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel I-
2,1 Gew.-Teile technisches Terbufos (Titer: 95,7 %) wurden auf 97,9 Gew.-Teile granulären Bentonit aufgesprüht. Das fertige, getrocknete, frei fließende granuläre Produkt zeigte nach 7-tägiger Lagerung bei 540C einen Gehalt an aktivem Bestandteil (im folgenden als .B. abgekürzt) von 0,6 % (bestimmt durch Gaschromatographie^ was einem Verlust von 70,6 % entsprach. Mit demselben aktiven Bestandteil und nach den obigen Verfahren zeigte sich auch bei Sepiolit, Bimsstein und gesintertem Diatomit ein Verlust an aktivem Bestandteil; die gesamten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Träger Gew.-% εη Terbufos 2,04
2,0?
2,08
2^01
nach 7
Tagen bei
54ÜC
Verlust in %
anfängl. 0,60
0,19
0,91
0,12
70,6
90,6 -
56,;>
..- '94
Bentonit
Sepiolit
Bimsstein
gesintert.
Diatomit
Beispiel
Einfluß der_stabi^^ierenden_Addukte_in_granularen_Pormu-
o.s_auf „Bentonit Gemäß Beispiel 1 wurde derselbe aktive Bestandteil mit 2 Gew.-?/i eines Adduktes aus der Klasse ρ olyoxyäthyl ie rt er Amine der allgemeinen Formel
R-N
/(CH2-CH2O)xH
(CH2-CH2O) H
bestehend aus einer Mischung aus 5 % C1^ + 30 % C16 + 20 % gesättigten C^g + ^5 % ungesättigten C18 Aminen (diese Mischung wird im folgenden als R^ bezeichnet, wobei χ + y =2, 5, 15 sind; oder bestehend aus einer Mischung aus
θ $ C8 + 7 % C10 + 50 9b C12 + 16 % C14 + 9
16
+ 5
gesättigten C1Q + .5 % ungesättigten C1Q Aminen (diese Mischung wird irn folgenden als R? bezeichnet) wobei χ + y = 2, 5, 15 ist, verwendet.
Der Abbau des aktiven Bestandteils wurde unter Berücksichtigung der Terbufosausgangsmenge bei Zimmertemperatur und nach 7 Tagen bei 540C berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 anspgeben. Unter denselben Bedingungen erfolgte ein Vergleichsversuch, wobei den Proben anstelle der polyoxyäthylierten Amine Mono^.thylenglykol bzw. Diäthylen-,crlykol zugefügt wurde. Auch diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.·
Tabelle 2
aktiv.Bestandteil auf Träger
s t ab i 1 is i e E-. Adduk t
x+y Gew.-5
Terbufosgehalt? Gew.
anfgl.
bei
Zimmertemp.
nach
7 Tg.
bei
540C
Verlust Gew.
Terbufos auf
Bentonit
I!
Il
11
Il
I"
R1
Il
It
Il
Il
15
15
Monoathylenglykol
Diäthylenglykol
2,06
1,91
1,83
1,94
2,08
1,92
2,12
2,26
1,76
1,62
1,55
1,73
1,87
1,70
0,66
0,96
■14,5 15,2 15,3 1.0,8 10,1 11,4 68,8
57,5
Beispiel
granulären
Gernäß Beispiel 1 wurde mit demselben aktiven Bestandteil auf granulärem Bimsstein eine Formulierung hergestellt, die als Stabilisator die als R1 bezeichnete Adduktmischung enthielt, wobei χ + y = 5 waren.
Das fertige Produkt zeigte einen Anfangsgehalt an Terbufos
von 1,95 %. Nach 7-tägiger Lagerung bei 54°C betrug der Gehalt an aktivem Bestandteil 1,90 % mit einem Verlust von 2,5 %
Mit einer Probe mit einem Terbufosanfangsgehalt von 2,08 %, der jedoch kein stabilisierendes Addukt zugefügt worden war, wurde ein VergleiGhsversuch durchgeführt. Nach 7-tägiger Lagerung bei 540C betrug der Gehalt an aktivem Bestandteil 0,91 % mit einem Verlust von 56,2 %.
Beispiel 4
Einfluß_der_stabilisiere^^ 2-^igen
Gemäß Beispiel 2 wurde eine Formulierung mit demselben aktiven Bestandteil, jedoch mit granulärem Sepiolit als Träger und unter Verwendung einer 4-^igpn, als R^ bezeichneten Addükfemischung als Stabilisator, wobei x+y=5 waren, verwendet. Das fertige Produkt hatte einen Terbufosanfangsgehalt von 2 %; nach 7-tägiger Lagerung bei 540C betrug die Menge an aktivem Bestandteil 1,68 %, was einem Verlust von 16 % entsprach. .
Beispiel 5
9y§lii§iiY§_§estimmung_des_>Abbaus_von 2 % Terbufos auf
1 geiier 2 Gew.-% Terbufos auf granulärem Bentonit enthaltenden Formulierung mit unterschiedlichen Mengen an R und R2 sowie verschiedenen Werten für χ + y wurde 7 Tage bei
! 54°C einem Stabilitätstest unterworfen.
Danach wurde die Formulierung zur Extraktion des aktiven Bestandteils mit 3 g CH2Cl2 behandelt, und eine Fraktion dieser Lösung wurde einer chromatographischen Dünnschicht- j analyse (TLC) unterworfen, um den Abbau des aktiven Bestand-
;35 teils in Bezug zur Menge des stabilisierenden Adduktes j quantitativ auszuwerten.
So wurden 10
der Lösung des aktiven Bestandteils auf
einer "Bakerflex" IB2 Kieselsäuregelplatte von 0,2 mm Dicke zwecks Dünnschichtchromatographie abgeschieden. Als Bezug wurde eine gleiche Schicht des nicht formulierten Terbufos
abgeschieden. Die Eluierungsmischung bestand aus 97 % n-Hexan und 3 % Äthylacetat (Vol./Vol.), und als Detektor wurde eine wässrig-alkoholische Lösung aus PdCl2 abgesprüht. Die folgende Tabelle 3 zeigt die qualitative TLC Auswertung der Terbufos-Formulierungen, die unterschiedliche Mengen an stabilisierendem Addukt enthielten.
In der folgenden Tabelle 3 bedeutet in der Spalte der qualitativen Auswertung:
5"I = Abbau zwischen 0 und 15 %
2 = Abbau zwischen 16 und 50 %
3 = Abbau zwischen 51 und 100 %.
Tabelle 3
Qualitative TLC Auswertung des Abbaus von 2 % Terbufos auf granulärem Bentonit als Funktion der Menge und Art des stabilisierenden Adduktes
Stabilisierendes Addukt
R,
R
R
2
L2
"2
l2
R,
R.
x+y
0
0
2
2
2
5
5
5
15
15
15
40
15
15
15
Gew.-?o
qualitativ.TLC Auswert.
anfangs · |.bei 540C
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 1
2 1 1 2 1 1
1 1 1 2 1 1 2
. 1
1
O
1
i
I
i
1
Beispiel
S§sinterten_Diatorait_als_Fu^tion_deri_Mense_des_stabili;:
sierenden Adduktes
Gemäß Beispiel 5 wurden Formulierungen mit demselben aktiven Bestandteil auf gesintertem Diatomit mit unterschiedlichen
Mengen an R^ hergestellt. Dann wurden die Formulierungen
7 Tage bei 540C Stabilitätstests unterworfen'.
Anschließend wurden die Formulierungen wie in Beispiel 5
zur qualitativen Auswertung des Abbau an aktivem Bestandteil einer TLC Analyse unterworfen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
! 20 aktiv.
Bestandt.
granul.
Träger
stabil.Addukt x+y Gew.-% qualitative TLC Auswert.* 7 Tage bei 54~C
Terbufos
Il
Il
gesint.
Diatomit
Il
It
R2J 5
5
2
4
anfangs 3
1
1
R2
R2
1
1
1
* die Bewertung erfolgte gemäß Tabelle 3
Beispiel
Einfluß_der_stabilisierenden_Addukte_in_granularen_Disulfotor
formulierungen_auf_verschiedenen_Trägern
5,25 Gew.-Teile technisches Disulfoton (Titer 95,7 %)
wurden mit 4 Gew.-Teilen der als R2 bezeichneten Adduktmi-
schung mit x+y = 5 als Stabilisator gemischt und dann auf ; 90,75 % granulären Sepiolit gesprüht. Das fertige, getrock- j nete, frei fließende granuläre Produkt zeigte einen Disulfo- I tonanfangsgehalt von 5,02 %. Nach 7-tägiger Lagerung bei 54°G betrug der Gehalt an aktivem Bestandteil laut Gaschromato- !
35 grajhie 5,0 %.
Für Vergleichszwecke wurde eine ähnliche Probe, jedoch ohne
Zugabe eines stabilisierenden Adduktes hergestellt; ihr
Anfangsgehalt an aktivem Bestandteil betrug 4,80 Gew.-%;
nach 7-tägiger Lagerung bei 54°C betrug der Gehalt an aktivem Bestandteil 4,11 % entsprechend einem Verlust von 14,3$ Ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung von Bentonit anstelle des Sepiolits als Träger erzielt und in Tabelle 5 aufgeführt. .
Tabelle 5
aktiver Träger stiabilis. Addukt x+y Gew.-% Disulf otongeh; Gew$ nach 7-Tag.
bei 54°C
% Ver
Bestandt. R2 5
5
4
2
anfangs 4,11
5,00
3,66
4,24
lust
Disulfο
ι on
η
1!
Il
Sepiolit
U
Bentonii
Il
R2
R2
Vbbaus ν 4,80
5,02
4,47
4,24
fos und Di- 14,3
0
18,1
0
Bei s ρ i el 8 inen r. Crägern ron Terbu tion der Me nge
/e Auswer tung lukt als Funk
sulfoton ι hiede
Lsierende m Ade
Gemäß Beispiel 5 wurden 10- und 15-%ige Terbufos-Formulierungen auf Bimsstein, Sepiolit und gesintertem Diatomit und- 15-%ige Disulfoton-Formulierungen auf Sepiolit mit verschiedenen Mengen an Rp hergestellt und 7 Tage bei 540C Stabilitätstests unterworfen. Dann . j wurden die Formulierungen wie in Beispiel 5 zur qualitativen Auswertung des Abbaus an aktivem Bestandteil durch Dünn- j schichtchroraatographie analysiert·.; Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
ω οι
ω ο
(O
αϊ
Tabelle 6
Aktiver I granulärer stabilis.Addukt x+y Gew.-% qualitative TLC Auswert.* nach 7 Tagen
bei 54°C
Bestandteil Gew. -96 .Trager R2 - - anfangs 3
Terbufos 10 Bimsstein 5 2 1 1
Il 10 Il R2 - - 1 3
Il 15 Sepiolit ~ Ul 4 1 1
Il 15 It Rj, -1 •χ
It 15 gesint. A J
Diatomit 5 2 1
It 15 Il R2 - - 1 3
Disulfoton . 15 Sepiolit - 5 4 1 1
η 15 It R2 1
* die Bewertung erfolgte wie bei Tabelle 3
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 1 wurden Formulierungen mit 5,25 Gew.-Teilen technischem Phentoat und 2 Gew.-Teilen des stabilisierenden Adduktes R1 mit x+y = 5 auf granulärem Bentonit als Träger hergestellt. Der Anfangsgehalt an aktivem Bestandteil betrug 4,88 %; nach 7-tägiger Lagerung bei"540C betrug er laut
. Flüssigkeits/Gas-Chromatographie 3,95 % entsprechend einem Verlust von 19 %. Eine ohne Zugabe an stabilisier enden Addukt to hergestellte analoge Vergleichsprobe zeigte einen Anfangsgehalt an aktivem Bestandteil von 4,81 %; nach 7-tagiger Lagerung bei 540C betrug der Gehalt 3,62 % entsprechend einem Verlust von 24,7 %.
Beispiel 10
iG_5-%iger_Konzentration_auf_granularem_Bentonit_und
0,4 g einer Formulierung mit 5 Gew.-% Gehalt an technischem Diazinon und R„ als stabilisierendem Addukt auf granulärem
20 Bentonit und Sepiolit als Träger wurden bei
540C 7 Tage einem Stabilitätstest unterworfen. Danach wurde die Formulierung mit 3 g CHpCIp zwecks Extraktion des aktiven Bestandteils behandelt. In analoger Weise wurde 0,4 g einer Formulierung mit 5 Gew.-% technischem Idinfos .
und Rp als stabilisierendem Addukt auf granulärem Bentonit j bzw. Sepiolit als Träger behandelt. I
Die beiden Formulierungen wurden anschließend zur qualitativen Auswertung des Abbaus an aktivem Bestandteil wie in • 30 Beispiel 5 durch TLC analysiert. Die für die beiden aktiven , Bestandteile verwendete Eluierungsmischung bestand aus 85 % j η-Hexan und 15 % Aceton (Vol./Vol.); als Detektor wurde
eine alkoholische PdCIp Lösung aufgesprüht. Die Versuchs- ! ■ ergebnisse sind in der folgenden- Tabelle 7 aufgeführt.
35 .
Tabelle 7
aktiver Bestandteil
granulärer Träger
stabilis.Addukt
x+y
Gew.-
qualit.TLC Auswert,
anfangs
nach 7 bei 54°C
Diazinon II Il Il
Idinfos** Il It Il
Bentonit
Il
Sepiolit
If
Bentonit
Sepiolit
11
^2
h l2
5 5 5 5
1 1 1 1 1 1 1 1
3 1
3 1
3 1
3 1
* 1 = Abbau zwischen 0 und 15 % 15 3 = Abbau zwischen 51 bis 100 % ** = Warenzeichen der Firma Montedison
Beispiel
11
Formulierungen Yon_Ph°.r.at auf_verschiedenen Trägern 4,9 Gew.-Teile, technisches Phorat (Titer' 92,5 %) wurden mit 2 Gew.-Teilen der als R2 bezeichneten Adduktsmischung mit x+y = 5 als Stabilisator gemischt und dann auf 93,1 Gew,-Teile granulären Bentonit gesprüht. Das fertige granuläre .Produkt war trocken und frei fließend mit einem Phoratanfangsgehalt von 4,39 %. Nach 7-tägiger Lagerung bei 540C betrug der Gehalt an aktivem Bestandteil 4,26 % entsprechend einem Verlust von 3 % (laut Chromatographie).
Es wurde eine analoge Vergleichsprobe ohne stabilisierendes I Addukt hergestellt; sie hatte einen Anfangsgehalt an aktivem Bestandteil von 4,00 %; der Gehalt war nach 7-tägiger Lage- j rung bei 54°C auf 2,45 % entsprechend einem Verlust von 38,7' % gesunken.
Ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung von synthetisiertem Diatomit bzw. Sepiolit anstatt Bentonit erhalten. ' Die folgende Tabelle 8 zeigt die Versuchsergebnisse, wobei ; auch die auf Bentonit erzielten Daten .aufgeführt wurden.
aktiver 3103774 - •1... j._J^— -.--
VST -
x+y auf , Addukt - - nach 7
Tagen'
bei 54°C
I
Bestandteil Tabelle 8 - Gew. -56 2,45
Phorat stabilis. 5 4,26 Vert
lusi
%
11 Träger R2 - 2 2,19 38,7
Il - 5 - 4,05 3
5 η Bentonit _ 4 2,54 40,5
Il ti 5 Gew.% Phoratgeh. 4,48 11,6
Il Sepiollt R? 2 anfangs 40,5
B e -i s ρ i Il 4,00 1,5
gesint.
Diatomit
R2 4,39
IO Biologische j Il 3,68
el 12 4,58
Aktivität 4,27
4,55
A.grotis Ypsilon
Eine Erde üblicher Zusammensetzung wurde in 10 kg Lots unterteilt und in Kunststoffkästen von 38 χ 29 x 19 cm gegeben; dann wurden sie auf der Oberfläche einheitlich mit granulierten Formulierungen aus Terbufos auf Bimsstein und
äiese
/dann untergemischt, so daß man eine
20 Verteilung der Testverbindungen von 10 kg/ha aktiver Substanz erhielt; dann wurde gegossen.
Anschließend wurde die Erde in Zeitabständen mit Larven von Agrotis ypsilon im letzten Stadium (5. Stadium) infiziert, wobei Maissetzlinge als Futter gegeben wurden.
Für Vergleichszwecke wurde eine nicht behandelte Erde unter denselben Bedingungen mit Larven desselben Alters infiziert. 6 Tage nach der Infektion wurde die prozentuale Sterblichkeit der Larven im Vergleich zur prozentualen Sterblichkeit der Kontrollarven auf der unbehandelten Erde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt. .
Tabelle 9
Restaktivität durch Kontakt mit Agrotis ypsilon, ausgedrückt als prozentuale Sterblichkeit mit den angegebenen Dosen und angegebenen Zeiten
10 15
aktive Dosis % Aktivität nach Tagen 19
Verbind, kg/ha 0 4b 8 12 8
Terbufos " 10 100 100 100 86 53 62
Präparat mit· '
2,54 % Terbufos
auf stabili
siertem Bims
stein 10
100 100 100 100 86 36
Präparat mit *
2,41 % Terbufos
auf stabilis.
Bentonit 10
100 100 100 93 68
Beispiel
Einfluß_der_stabilisierenden_Addukte_in_granularen_Disul-
20
Die Proben wurden wie in Beispiel 7 unter Verwendung von calciniertem Ton als Träger hergestellt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 10 aufgeführt.
Tabelle 10
Der aktive Bestandteil war in jedem Fall Disulfoton
25
■ 30
Träger ■ stabilis.j x+y Iddukt Gew.-% Disulfotongeh. nach 7„Tagen
bei 54°C
% Verlust
calcin.
Ton ■
R2 Gew.-% anfangs 2,37 8,8
Il 5 2,60 2,46 3,9
It R? - ■ 1 2,56 4,60 7,8
Il 5 - 4,99 5,14 0
R2 2 5,13
35

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.- Insektizide, nematozide bzw. acarizide, chemisch stabile Formulierungen in granulärer oder Pulverform mit Phosphor-, Thiophosphor- bzw. Dithiophosphorsäureestern als aktivem Be-
    5-standteil und einem aus absorbierenden Körnern oder Pulver bestehenden, festen Material als Träger, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator ein Addukt oder eine Adduktmischung aus der Klasse der gegebenenfalls polyoxyäthylierten Amine verwendet wird, wobei die Formulierung die folgen-
    10 de Zusammensetzung hat:
    A) aktiver Bestandteil 1 bis 50 Gew.-%
    B) Stabilisator 1 bis 4 Gew.-% .
    C) fester Träger auf 100 Gew.-^.
    1S 2.- Formulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet r daß der aktive Bestandteil vorzugsweise in einer Menge zwischen 2 bis 15 Gew.-% verwendet wird.
    3.- Formulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    sie als aktiven Bestandteil
    0,O-Dimethyl-S-CN-methylcarbamoylbenzyl)- phosphordithioat; 0,0-Dimethyl-S-'CcK-äthoxycarbonylbenzyl) -phosphordithioat; 0,0-Dimethyl-S-/T,2-di-(äthoxycarbonyl)-äthyl7 -phosphordithioat;
    0,O-Diäthyl-O-(2-isopropyl-6-methylpyridimin-4-yl)-
    phosphorthioat;
    0,O-Dxäthyl-S-(tert.-butylthiomethyl)-phosphordithioat;
    0,O-Diäthyl-S-/2-(äthylthio)-äthylJ-phosphordithioat;
    0,0-Diäthyl-S-/Xäthylthio)-methyl/-phosphordithioat bzw. 0,0-Diäthyl-0-/?-methyl-3(2,2-dichlorvinyl)-1,2,4-triazol-
    5-yl7-thiophosphat
    enthalten.
    4,- Formulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stabilisator bildende Addukt oder die Adduktmischung die allgemeine Formel hat:
    /(CH2CH2O)xH
    R-N
    ( CH2CH2O) yli
    —. O _
    in welcher R für eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und x+y einen Wert zwischen O und 40 hat.
    5*— -Formulierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger Bentonit, Sepiolit, Bimsstein, Talkum, Kaolin, Diatomit oder Ton ist.
    10
    Der Patentanwalt:
    15
    20
    25
    30
    , 35
DE19813103774 1980-02-06 1981-02-04 Insektizide, nematozide und acarizide formulierungen Withdrawn DE3103774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19729/80A IT1193914B (it) 1980-02-06 1980-02-06 Formulazioni granulari di antiparassitari fosforici chimicamente stabili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103774A1 true DE3103774A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=11160712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103774 Withdrawn DE3103774A1 (de) 1980-02-06 1981-02-04 Insektizide, nematozide und acarizide formulierungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS56127304A (de)
AR (1) AR229024A1 (de)
BE (1) BE887402A (de)
BR (1) BR8100659A (de)
DE (1) DE3103774A1 (de)
FR (1) FR2474818A1 (de)
IT (1) IT1193914B (de)
NL (1) NL8100487A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH24021A (en) * 1986-03-31 1990-02-09 Stauffer Chemical Co Pesticide composition and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133878A (en) * 1975-12-22 1979-01-09 Mobil Oil Corporation Stabilized organothiophosphorus formulations
JPS54119033A (en) * 1978-02-09 1979-09-14 Duphar Int Res Stable particlate insecticide and nematocide

Also Published As

Publication number Publication date
BR8100659A (pt) 1981-08-18
FR2474818A1 (fr) 1981-08-07
NL8100487A (nl) 1981-09-01
AR229024A1 (es) 1983-05-31
IT1193914B (it) 1988-08-31
BE887402A (fr) 1981-08-05
IT8019729A0 (it) 1980-02-06
JPS56127304A (en) 1981-10-06
FR2474818B1 (de) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246730B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiol-phosphorsaeure-O-methyl-S-methyl-ester
DE2407024A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete cyclopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2456627A1 (de) Fungizide auf alkylphosphit-basis
DE2939746A1 (de) Mit acrylpolymerem beschichtete, granulatfoermige, pesticide mittel mit gesteuerter wirkstoffabgabe und reduzierter dermatologischer toxizitaet
DE1245206B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1048737B (de)
US4380537A (en) Stabilized insecticide formulations
DE3103774A1 (de) Insektizide, nematozide und acarizide formulierungen
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE1252962B (de) Insektizide Zubereitung
DE1149939B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1060659B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE961670C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3193452A (en) Synergistic pesticidal compositions containing carbamates and prosphates
DE1147439B (de) Phosphorsaeureester als insektizide Mittel
DE2245511A1 (de) Fungizides pflanzenpraeparat
EP0192118B1 (de) Kombinations-Trägergranulate
DE1025200B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3151022A (en) Omicron, omicron-dimethyl-omicron-(4-methylmercaptophenyl) phosphate and pesticidal use
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
DE1955967C (de) Thiophosphorsäureester und ihre Verwendung als Pesticide
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
AT253858B (de) Insektizide Zusammensetzung
AT355043B (de) Verfahren zur herstellung neuer n,n'-thio-bis- oximcarbamate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee