DE310236C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310236C
DE310236C DENDAT310236D DE310236DA DE310236C DE 310236 C DE310236 C DE 310236C DE NDAT310236 D DENDAT310236 D DE NDAT310236D DE 310236D A DE310236D A DE 310236DA DE 310236 C DE310236 C DE 310236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
head
latch
shaft
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310236D
Other languages
English (en)
Publication of DE310236C publication Critical patent/DE310236C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Türschloß mit einer mit am Schafte angelenktem, gegen Drehung für gewöhnlich gesperrtem, auf elektrischem Wege freizugebendem Kopfe versehenen Falle. Die Erfindung besteht darin, daß die Sperrung des Fallenkopfes durch einen Stift einer Klappe erfolgt, die durch den Anker eines Eelektromagneten zurückgezogen und hierbei von einer Feder so
ίο lange abgefangen wird, bis sie beim öffnen der Tür zurückgedrückt und von der Feder befreit wird, wonach die Klappe beim Vorschießen der Falle an der Feder vorbeigleitet und ihre Sperrstellung wieder einnimmt.
In der Zeichnung ist das Türschloß in Fig. ι mit abgenommenem Schloßdeckel in Ansicht gezeichnet. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie z-z von Fig. 1,-und Fig. 3 eine Teilansicht von Fig. 2.
Auf dem Schloßboden α ist der Schaft b des Fallenriegels c über einem Bolzen d verschiebbar gelagert. Eine Feder e, die auf einen Stift / des Schaftes b zwischem diesem und der hinteren Schloßwandung g äufgesteckt ist, drückt den Fallenriegel c in das Schließblech h hinein. Der Fallenriegelkopf c ist auf einem Stift i des Schaftes b gegen die Schloßwandung σ umlegbar angelenkt und wird durch eine Feder k in die Schließstel-
30' lung gedrückt. Ferner ist an dem Schaft b ' auf einem Bolzen I eine Überfallklappe m angelenkt, die mit einem senkrechten Stift η ■ gegen das hintere Ende des Fallenriegelkopfes c zu stehen kommt und hierdurch den Fallenriegel an einer Drehung hindert, also in der Schließstellung feststellt. Die Überfallklappe m ist durch ein Gelenkstück 0 mit einem Stift p ' verbunden, über welchen eine Platte q greift, die gegen Elektromagnete r schwingbar aufgehängt ist. Werden die Spülen erregt, so wird die Platte q angezogen, wobei sie gegen einen Kopf j des Stiftes p stößt und diesen mitnimmt. , Die Überfallklappe m wird somit von dem Fallenriegelkopf e c ausgelöst und hierbei von einer Feder t aufgefangen (siehe strichpunktierte Linien von Fig; 3), die vor der Überfallklappe m angebracht ist. Nun kann die Tür geöffnet werden, wobei der Fallenriegelkopf c sich gegen die Schloßwandung α umlegt und aus dem Schließblech h heraustritt. Gleichzeitig geht der Schaft fr um so viel zurück, daß die Überfallklappe m von der Feder t freigegeben und durch eine Feder ζ . wieder in ihre frühereLage eingestellt wird. Beim Schließen der Tür wird der Fallenriegelkopf c zurückgedrückt und, nachdem die Tür geschlossen ist, von.der Federe wieder in das Schließblech hineingedrückt. Von außen kann die Tür mittels des Schloßschlüssels dadurch geöffnet werden, daß ein in einen Ausschnitte des Schaftes b eingreifender Arm u mittels des Schlüssels entsprechend verstellt wird. Dieses kann auch von der Innenseite der Tür aus geschehen, und zwar von einem Kopf ν aus, der außerhalb des Schlosses auf den Stift / aufgesetzt ist. Die elektrische Auslösung des Fallenriegels kann von den einzel-
nen Etagen oder auch von einer sonst beliebigen Stelle aus geschehen, sofern ein Kontakt für die Elektromagnete r angebracht ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türschloß mit einer mit am Schafte angelenktem, gegen Drehung für gewöhnlich gesperrtem, auf elektrischem Wege freizugebendem Kopfe versehenen Falle, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenkopf durch den Stift (n) der sich in der Totpunktlage ■ befindenden , Klappe (m) gegen Drehung gesperrt wird, die nach der durch den Anker eines Elektromagneten erfolgten Zurückziehung und Freigabe des Fallenkopfes von einer Feder (i) abgefangen und in der abgefangenen Lage so lange festgehalten wird, bis sie beim Öffnen der Tür durch Zurückdrücken ihres Drehzapfens (Γ), der aiii Fallenschafte angebracht ist, von der Feder (f) befreit wird und beim Vorschießen der Falle an der Feder (i) vorbeigleitend ihre Sperrstellung wieder einnehmen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT310236D Active DE310236C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310236C true DE310236C (de)

Family

ID=563322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310236D Active DE310236C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310236C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002690A1 (en) * 1983-04-29 1986-05-09 Anchor Eskilstuna Ab Device in electrically triggerable striking plates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002690A1 (en) * 1983-04-29 1986-05-09 Anchor Eskilstuna Ab Device in electrically triggerable striking plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE310236C (de)
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE614907C (de) Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung
AT78629B (de) Türschloß mit feststellbarer, auf elektrischem Wege auslösbarer Falle.
DE328488C (de) Alarmschloss
DE31134C (de) Dosenverschluss
DE160127C (de)
DE569823C (de) Vorrichtung zum Ausloesen von in Tuerschloessern befestigten Zylinderschloessern
DE606757C (de) Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe
DE160896C (de)
DE283950C (de)
DE247295C (de)
DE189067C (de)
DE149618C (de)
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE282977C (de)
DE173463C (de)
DE329279C (de) Sicherheitsschloss
DE76311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abziehens der Schlüssel vor erfolgtem Vorschieben des Schlofsriegels
DE125977C (de)
DE60941C (de) Abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dgl
DE305272C (de)
DE810960C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE695703C (de) Verschluss fuer Hand- und Aktentaschen
DE284157C (de)