DE309871C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309871C
DE309871C DENDAT309871D DE309871DA DE309871C DE 309871 C DE309871 C DE 309871C DE NDAT309871 D DENDAT309871 D DE NDAT309871D DE 309871D A DE309871D A DE 309871DA DE 309871 C DE309871 C DE 309871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rollers
machine part
rope
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309871D
Other languages
English (en)
Publication of DE309871C publication Critical patent/DE309871C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49«. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT b. BERLIN.
von Werkzeugmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1917 ab.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für Zuführungskabel, insbesondere elektrische Kabel, mit Hilfe derer ein Festpunkt mit beweglichen Maschinenteilen verbunden werden soll. Diese Aufgabe kommt häufig bei Werkzeugmaschinen, z. B. langen Drehbänken, Fräsmaschinen u. dgl., vor. Dort ist elektrische Energie einem beweglichen Support zuzuführen.
ίο Zu dem Zweck wird ein biegsames Zuführungskabel verwendet, das gemäß der Erfindung an einem festen Punkt an die elektrische Leitung angeschlossen und über Spann- und Leitrollen mit den beweglichen Maschinenteilen, dem Support z. B., ver-% bundeü wird. Außerdem wird gleichzeitig ein Gegenseil angeordnet, das ebenfalls an einem festen Punkt angeschlossen und über Spannrollen und1 Leitrollen gleichfalls mit dem beweglichen Maschinenteil verbunden · ist. Die Spannrollen des Kabels und des Gegenseils werden gegeneinander verspannt, beispielsweise dadurch, daß sie durch Federn miteinander verbunden sirfti1. Es sollen auf diese Weise die bisher gebräuchlichen tiefen Gruben zur Aufnahme des Spanngewichtes für bewegliche Kabel vermieden werden, ohne daß die Nachteile der sonst erforderlichen Schleifleitungen in Kauf genommen werden.
In den Figuren sind zwei Beispiele für die Erfindung angegeben. Fig. 1 zeigt den Support ι einer Bohrbank, der auf dem Maschinenbett 2 um etwa 8 m verschoben werden kann. Das elektrische Zuführungskabel 3 ist in einer wagerechten Grube 4 neben dem Bett bei 5 an einem Festpunkt befestigt und an die festverlegte Stromleitung 6 angeschlossen. Von dem Punkt 5 ausgehend, ist es nach rechts über eine bewegliche Spannrolle 7, und von dieser über eine feste Umlenkrolle 8 geführt, bei 9 am Support befestigt und mit der auf den Support verlegten Leitung 10 verbunden. Das Gegenseil ist mit 13 bezeichnet, am Festpunkt 15 befestigt, von diesem ausgehend nach links über die Spannrolle 17 geführt, dort umgelenkt, zur festen Rolle 18 geleitet und von dort an der entgegengesetzten Seite des Supports, wie das Kabel 3, bei 19 befestigt. Beide Spannroi-' len 7 und 17 werden durch eine Feder 20 gegeneinander gezogen und so gegeneinander verspannt, daß das Kabel. sowohl wie das Gegenseil straff, bleiben. Die Spannrollen gleiten auf einer Schiene 21. Bei Bewegung des Supports nach rechts gehen beide Rollen um die halbe Supportbewegung nach links und bei der entgegengesetzten. Beweg'ung nach rechts. Bei 8 m Supportweg ist also ein Spannrollenweg von 4 m vorzusehen.
In Fig. 2 ist als Gegenseil zu. dem Zuführungskabel 3 des Supports 1 ein Zuführungskabel 13 für einen zweiten Support i'i benutzt. Die Anordnung der Spannrollen 7 und 17, sowie der Umlenkrollen 8 und 18, ist die gleiche wie in Fig. 1. Da beide Supporte jedoch voneinander unabhängige Bewegungen
machen, muß die Verspannung der Rollen 7 und 4 so ausgeführt werden, daß die Differenz der Supportbewegung ausgeglichen werden kann. Hierzu wird statt einer Feder ein Spanngewicht 22 verwendet, über dessen Rollen das Verbindungsseil 23 der Spannrollen flaschenzugartig geführt ist, so daß die Grube 14 für das Spanngewicht nur von geringer Tiefe zu sein braucht.
Das Gegenseil kann auch bei der Anordnung nach Fig. 1 als Kabel ausgeführt werden, ähnlich wie in Fig. 2, wenn es z. B. nicht möglich ist, die sämtlichen an den Support 1 zu führenden Leitungen in dem einen Kabel 3 unterzubringen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Anordnung von Stromzuführungskabeln für bewegliche Maschinenteile, insbesondere von Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (3) an einem festen Punkt (5) an die elektrische Leitung (6) angeschlossen und flaschenzugartig über Rollen (7, 8) geführt mit einer Seite des beweglichen Maschinenteiles (1) verbunden ist, während ein Gegenseil (13) ebenfalls von einem festen Punkte (15) der Leitung ausgehend und unter Verspannung mit dem Kabel über Rollen (17, 18) geführt an die Gegenseite des Maschinenteiles angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (3) und Gegenseil (13) über je eine lose Rolle (7 bzw. 17), die miteinander verspannt sind, geleitet und weiter über je eine feste Rolle (8 bzw. 18) in entgegengesetzter Richtung an ein- und denselben bewegliehen Maschinenteil geführt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Gegenseiles ein zweites Kabel (13, Fig. 2) verwendet ist, das entweder an dem gleichen oder an einem anderen beweglichen Maschinenteil befestigt ist, und daß in diesem Falle die Ausgleichsvorrichtung zwischen den Spannrollen (7, 4) so ausgeführt ist, daß sie die der Verschiedenheit der zurückgelegten Wege beider Maschinenteile entsprechende Entfernungsänderung der beiden Spannrollen ausgleicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT309871D Active DE309871C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309871C true DE309871C (de)

Family

ID=563004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309871D Active DE309871C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309871C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020702B (de) * 1954-04-21 1957-12-12 Franz Koch Bewegliche Kabelzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche Maschinenteile an Werkzeugmaschinen
DE1022282B (de) * 1955-11-12 1958-01-09 Siemens Ag Albis Schnurzug fuer elektrische Verbindungsschnur
DE1036489B (de) * 1955-07-22 1958-08-14 Demag Zug Gmbh Schleifringlose Stromzufuehrung fuer auf einer hochliegenden Fahrbahn verfahrbare Stapelkrane
US2878704A (en) * 1956-03-30 1959-03-24 Monarch Machine Tool Co Control system
DE1065050B (de) * 1955-01-05 1959-09-10 Kabelschlepp Gmbh Kabelzufuehrung zu ortsveraenderlichen hin- und herbewegbaren Verbrauchern
DE1106826B (de) * 1958-10-28 1961-05-18 August Stemmann O H G Anordnung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl. von einer festen Anschlussstelle zu ortsveraenderlichen Verbrauchern
US3085135A (en) * 1957-08-10 1963-04-09 Innocenti Soc Generale Hose and flexible transmission support
US3248487A (en) * 1963-07-11 1966-04-26 Harnischfeger Corp Shipboard cargo transferring apparatus having an electrical cable supporting means
DE1226389B (de) * 1964-05-06 1966-10-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fuer auf Schienen verfahrbare Foerdergeraete bestimmte Einrichtung zum Zufuehren vonelektrischer Energie mit Hilfe von Kabeln
US3613866A (en) * 1970-03-30 1971-10-19 Harsco Corp Power conductor takeup system
DE2815024A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Orenstein & Koppel Ag Spannvorrichtung zum spannen von hydraulikschlaeuchen an hubmasten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020702B (de) * 1954-04-21 1957-12-12 Franz Koch Bewegliche Kabelzufuehrung fuer elektrisch angetriebene ortsbewegliche Maschinenteile an Werkzeugmaschinen
DE1065050B (de) * 1955-01-05 1959-09-10 Kabelschlepp Gmbh Kabelzufuehrung zu ortsveraenderlichen hin- und herbewegbaren Verbrauchern
DE1036489B (de) * 1955-07-22 1958-08-14 Demag Zug Gmbh Schleifringlose Stromzufuehrung fuer auf einer hochliegenden Fahrbahn verfahrbare Stapelkrane
DE1022282B (de) * 1955-11-12 1958-01-09 Siemens Ag Albis Schnurzug fuer elektrische Verbindungsschnur
US2878704A (en) * 1956-03-30 1959-03-24 Monarch Machine Tool Co Control system
US3085135A (en) * 1957-08-10 1963-04-09 Innocenti Soc Generale Hose and flexible transmission support
DE1106826B (de) * 1958-10-28 1961-05-18 August Stemmann O H G Anordnung zur Fuehrung von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl. von einer festen Anschlussstelle zu ortsveraenderlichen Verbrauchern
US3248487A (en) * 1963-07-11 1966-04-26 Harnischfeger Corp Shipboard cargo transferring apparatus having an electrical cable supporting means
DE1226389B (de) * 1964-05-06 1966-10-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fuer auf Schienen verfahrbare Foerdergeraete bestimmte Einrichtung zum Zufuehren vonelektrischer Energie mit Hilfe von Kabeln
US3613866A (en) * 1970-03-30 1971-10-19 Harsco Corp Power conductor takeup system
DE2815024A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Orenstein & Koppel Ag Spannvorrichtung zum spannen von hydraulikschlaeuchen an hubmasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE309871C (de)
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE2306214A1 (de) Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse
DE963077C (de) Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
DE1926988A1 (de) Fraes-Bohrmaschine
EP0893201A2 (de) Auszugssystem
DE2445330B2 (de) Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine
DE4111885C2 (de) Handhabungsvorrichtung, die aus Modulbaugruppen gebildet ist
DE1777180C3 (de) Antriebsvorrichtung für Längswagen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Stanzmaschinen
DE10331338A1 (de) Automatisches Positioniersystem
DE3310229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahren von haengseil mit abgefangenen oberseilen von ein- und mehrseiltreibscheiben-schachtfoerderanlagen
DE4336626A1 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2208676A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE2605510A1 (de) Spannkette fuer gewebespannmaschinen
DE2952768C2 (de) Transfer-Maschine mit mehreren Arbeitsstationen zum Montieren und/oder Bearbeiten von Werkstücken
DE1301788C2 (de) Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE2323788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschieben von haengenden metallanoden in elektrolyttanks von elektrolytischen bandveredelungs-, insbesondere verzinnungsanlagen
DE3341253A1 (de) Werkzeugmaschine in portalbauweise
DE1938771C3 (de) Einrichtung zur Lageeinstellung von Geräten
DE3939775C1 (de)
DE19542059A1 (de) Lineareinheit
DE17422C (de) Neuerungen an Walzwerken