DE1926988A1 - Fraes-Bohrmaschine - Google Patents

Fraes-Bohrmaschine

Info

Publication number
DE1926988A1
DE1926988A1 DE19691926988 DE1926988A DE1926988A1 DE 1926988 A1 DE1926988 A1 DE 1926988A1 DE 19691926988 DE19691926988 DE 19691926988 DE 1926988 A DE1926988 A DE 1926988A DE 1926988 A1 DE1926988 A1 DE 1926988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
columns
drilling machine
milling
consoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926988
Other languages
English (en)
Inventor
Maso Galbarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica filed Critical Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Publication of DE1926988A1 publication Critical patent/DE1926988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309688Machine frame including counterbalancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-INQ. H. FINCKE bmONOHIN«, O7 ΜΔΙ 1QRQ DIPL.-INQ. H. BOHR MN*««· 31 */. WHIRR« DIPL..INQ. S. STAEQER
Ftrnrgfi *2*<040
Ii 8005 Case 23 MV
Beschreibung zum Patentgesuch der
INKOCMTI SOCIETA' GENERALE PER L'INDÜSTRIA. METALLURG!CA E
MECCANICA, Mailand / ITALIEN
"betreffend: "Präs-Bohrmaschinen·1
Priorität: Italien, vom 27. Dezember 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Präs-Bohrmaschine der sogenannten Portal- oder Planarbauart.
Bei bekannten Fräs-Bohrmaochinen dieser Bauart wird das Werkstück auf einen Tisch gespannt, welcher unter einem Träger durchläuft, der durch zwei 3äulen zu beiden Seiten der Bewegungsbatin des Tisches gelagert ist. Arbeitsköpfe sind jeweils verschiebbar l&ngs dea Trägers und der Säulen zum Bearbeiten
009828/0871
BAE) OBiGtNAL
des Werkstücks von verschiedenen unterschiedlichen Richtungen angeordnet. Der Träger ist im allgemeinen hinsichtlich der Höhe versteltoar, wogegen die beiden Säulen stationär verbleiben. Dies führt zu einer schlechten Anpassbarkeit der Maschine an das Bearbeiten von Werkstücken unterschiedlicher Breite.
Darüberhinaus sind zufriedenstellende Bohrvorgänge im allgemeinen bei Arbeitsköpfen nicht möglich, die durch die Säulen einer solchen bekannten Maschine der Portalbauart getragen werden, da nur eine begrenzte Extraktionsbewegung der Köpfe zugelassen wird. Somit sind Bearbeitungsvorgänge der Art, die eine beachtliche Arbeitskopf-Hublänge erfordern "verstanden als die Summe der Annäherungsbewegung und des Arbeitshubs des Arbeitskopfes-bei einer solchen Maschine unpraktisch, insbesondere, wo der in !"rage stehende Arbeitskopf grofl ist. Erfindungsgemäö soll eine Präs-Bohrmaschine der Portalbauart geschaffen werden, die geeignet ist, Werkstücke mit großen Abmessungen zu bearbeiten, deren Breite innerhalb weiter Grenzen variabel ist. Insbesondere soll eine solche Fräs-Bohrmaschine vorgeschlagen werden, mit der es möglich wird, wichtige Bohrvorgänge an einem Werkstück vorzunehmen, indem durch die Säulen getragene Arbeitsköpfe verwendet werden.
Brfindungsgemäß wird somit eine Fräs-Bohrmaschine der genannten Portalbauart vorgeschlagen, die eich dadurch auszeichnet, daß die SÄuleijuber Ührungen in einer Richtung parallel zur Längs*οheβ des Trägere verschiebbar eind und eine Variation der -ateaohlionen Breite dee awtsehen den Säulen gebildeten Portals ermöglichen.
Hierdurch können die beiden Säulen auf den Werkstückträgertiach su und von diesem fort, so wie d,ies erforderlich ist, bewegt werden, wodurch die durch die öäujen getragenen Ar-
009828/0871
beitsköpfe veranlaßt werden, sich den Seitenflächen des Werkstückes zu nähern oder diesen gegenüber zurückzuweichen, selbst wenn das Werkstück in der Breite variieren sollte, während doch noch die Möglichkeit der Terstellbarkeit in der Trägerwelle beibehalten wird. DarÜberhinaus ermöglicht die Maschine nach der Erfindung die Ausnützung der Bewegung der beiden Säulen eur Herbeiführung wichtiger Bohrvorgänge auf beiden Seiten eines Werkstückes.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Fräs-Bohrmaschine der Fortalbauart nach einer Ausführungsform der Erfindung ist;
Figur 2 zeigt ein Detail nach Figur 1 in vergrößerter Darstellung;
Figur 5 ist eine Ansicht der Haschine längs des Pfeiles III in Figur 1;
Figur 4 ist eine Darstellung ähnlich Figur 3 und zeigt die Maschine in einer anderen Arbeitsstellung;
Figur 5 ist eine Teildraufsicht auf die Maschine in der in Figur 4 gezeigten Stellung; und
Figur 6 ist .eine teilgeschnittene Darstellung längs der linie VI-YI in Figur 3·
j Ia. dta Zeichnungen ist »in« FrMsaaechine der Fortalbauart nit : eint« JferkBeugträgertieoh 1 dargestellt, der auf einem länglichen horisontalen Bett 2 gleitet und über dieses mittels Re-. geleinrichtungen bekannter, in den Zeichnungen nicht-dargeeteliter Art bewegt wird.
Zwei horizontale Betten 3, 3* sind auf sich gegenüberliegenden . Seiten des Bettee 2 angeordnet und erstrecken sich senkrecht zu
009828/0871
dem letzteren. Jeweils vertikale Säulen 4» 41 sind auf den Betten 3, 3f zur Gleitbewegung gegen das Bett 2 zu und von diesem fort gelagert«
Schlitten 5 bzw. 5' sind vertikal mittels eines geeigneten Antriebs längs der Säulen 4, 4f beweglich. Jeder Schlitten 5, 5' besitzt jeweils einen hierin gelagerten Arbeitskopf 6, 61 zur horizontal geregelten Bewegung gegen das Bett 2 zu und von diesem fort.
Die Säulen 4» 4' sind mit vertikalen HiIfsführungen 7, 7' versehen, längs deren Konsolen 8, 8' vertikal beweglich sind. Die Konsolen B, 8» können wirksam gegen die Säulen 4, 4' durch übliche Sperr- oder Kiemmittel, die in den Zeichnungen nichtdargesteilt sind, versperrt werden.
Ein horizontaler Träger 9 erstreckt sich zwischen den Säulen 4, 4f oberhalb des Bettes 2 und ist mit den Säulen 4, V jeweils durch Konsolen 8, 85 mittels Rollenführungen 10 üblicher Bauart verbunden, die eine relative Horizontalbewegung der Konsolen 6, 8f längs des Trägers 9 ermöglichen. Die Rollenführungen 10 können durch andere bekannten Pührungseinrichtungen, beispielsweise hydrostatisch geschmierte Gleitlager niedriger Reibung ersetzt werden. Die Konsolen 8, 8* können darüberhinaus gegen den Träger 9 aittels einer Vielzahl von lösbaren hydraulischen Sperren oder Klemaen 11 (gestrichelt in Figur 6 dargestellt) versperrt werden, die in den Konsolen 8, 8* angeordnet sind und bewegliche Kolben alt vergrößerten Köpfen aufweisen, die in longitudinalen Keilnuten 12 T-förmigen Querschnittes ia Träger 9 geführt sind.
Das Gewicht des Trägers 9 wird voll durch zwei hydraulische Xusgleichesyeteae mit Seilen 13 (von denen eines in Figur 6
009828/0871
dargestellt ist) getragen, welche mit entgegengesetzten Enden des Trägers 9 verbunden sind und über die festen Führungsblockscheiben 13a an jeweilige hydraulische Anstellvorrichtungen 14 laufen (von denen eine in Figur 6 dargestellt ist). Die beiden Ausgleichssysteme sind an den Enden des Trägers 9 innerhalb zweier hohler fester Hilfssäulen 15, 15f befestigt, auf die das Gewicht des Trägers 9 durch die Seile 13 übertragen wird. Die Säulen 15» 15* besitzen Vertikalführungen 16 bzw. 16' (in Figur 1 gestrichelt angedeutet), in denen die Enden des !Trägers 9 gleiten und den Träger 9 gegen eine horizontale Längsbewegung halten. Hydraulische Sperren 17t 17' sind vorgesehen, um den Träger 9 gegen die Säulen 15 bzw. 15* zu versperren.
Arbeitsköpfe 18, 18! sind auf dem Träger 9 zur Gleitbewegung längs des Trägers gelagert. Das Gewicht jedes Kopfes 18, 18* wird durch jeweils einen stoßabsorbierenden Zylinder 19 getragen, der an Wagen 20 (in Figur 6 ist nur einer dargestellt) aufgehängt 1st, die längs eines Trägerbalkens 21 verschiebbar sind, der parallel zum Träger 9 oberhalb der Köpfe 18, 18* verläuft. Der Trägerbalken 21 ist an jedem Ende durch Seile 22 (von denen eines in Figur 6 dargestellt ist) getragen," die über feste Blockeoheiben 22a am Kopf der jeweiligen Hilfssäulen 15, 15» laufen und auf die Trommeln 24a der jeweiligen Winden 24 gewickelt sind, die innerhalb der Hilfesäulen untergebracht sind.
Hie Winden 24 werden jeweils durch erete Elektromotoren 24a (von denen einer gestrichelt in Figur 6 dargestellt let) angetrieben. Die Motoren 24a sind miteinander mittels jeweiliger elektrischer Transmissionen, von denen eine sohematisch Strichpunktiert in Figur 6 dargestellt ist, mit zweiten Elek-
009828/0871
tromotoren 23 verbunden (von denen einer in gestrichelten Linien in Figur 6 dargestellt ist), welche durch ein bekanntes Untersetzungs- und Vorschubgetriebe für die Yertikalbewegung der Konsolen 8, 8* und des Trägers 9 relativ zu den Säulen 4, 41 sorgen. Die Hotore 24a, 23 bewegen sich somit gemeinsam und halten eine im wesentlichen konstante vertikale Trennung zwischen dem Trägerbalken 21 und dem !Träger 9 aufrecht .
Die Arbeiteköpfe 18, 18* sind daher in der lege, eine Gleitbewegung längs des Trägers 9 auszuführen, ohne mit ihrem Gewicht auf dem Träger 9 aufzuliegen, so daß Änderungen in der geometriechen Form der Maschine, die vom Durchbiegen des Trägers 9 herrühren könnten, vermieden werden.
Während der Verwendung der Arbeitsköpfe 18, 18* wird der Träger 9 an die Eonsolen 8, 8* durch Sperren 11, 11' angeklemmt und wird auch durch Klemmung direkt an den Säulen 4, 4ς durch eine Anzahl von Sperren oder Klemmgliedern 25, 25f (Pigur 5) befestigt, die auch in Teilführungen 12 im Träger 9 eingreifen. Darüberhinaus versteifen die Sperren 17, 171 weiterhin den Träger 9, indem sie den Träger gegen die beiden Hilfssäulen 15, 15* versperren.
Werden die Sperren 11 und 11», 25 und 25f freigegeben, so werden Träger 9 und Arbeitaköpfe 18, 18* voll durch die Seile 15 bzw. 22 durch die Hilfssäulen 15, 15* gelagert. Die Rollenführur ,an 10 ermöglichen es dann den Konsolen 8, 8' frei zusammen mit den jeweiligen Säulen 4, 4* relativ zum Träger 9 zu gleiten, wobei die Säulen 4» 4' sich längs der Betten 3 bzw. 3' fcewegen. Hierdurch können die beiden Köpfe 6,6* beispielsweise verwendet werden, üb wichtige Bohrvorgänge an den Seitenteilen
009828/0871
BAD ORjQlMAt
eines auf dem lisch. 1 gelagerten Werkstückes vorzunehmen.
Patentansprüche
009828/0871

Claims (9)

  1. - 8 M 8005
    PATENTANSPRÜCHE
    .1.)) Fräs-Bohrmaschine der Portalbauart, wobei zwei Säulen auf entgegengesetzten Seiten der Bewegungsbahn eines Werkatückträgertisches angeordnet eind, e;jn Träger zwischen diesen Säulen sich erstreckt und mit diesem verbunden iat und Arbeitsköpfe jeweils durch die Säulen und den Träger getragen werden, dadurch gekennzeichnet, das die Säulen (4, 41) lungs jeweiliger Führungen (5, 3') in einer Richtung parallel zur Längsachse des Trägers (9) beweglich sind, um die tatsächliche Breite des zwischen den Säulen (4, 4*) gebildeten Portale zu verändern.
  2. 2.) Fräs-Bohrmasohine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Hilfesäulen (15, 15') und Aufhängemittel (13, 22), die mit dem Träger (9) und mit den durch den Träger gelagerten Arbeitsköpfen (18, 18*) verbunden sind, wobei diese Aufhängeeinrichtungen (13, 22} auf die Hilfssüulen (15, 15») sowohl dao (!«wicht des Trägere (9) als auch das Gewicht der Arbeitsköpfe (18, 18f) übertragen.
  3. 3.) Fräs-Bohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch rwoi jeweils vertikal auf einer dieser Säulen (4, 41) verschiebbare Konsolen (8f 8f), wobei der Träger (9) mit den Säulen (4» 4*) durch diese Konsolen (8, 8') verbunden ist und die Konsolen (8, 8f) mit WäKfUhrungen (10) versehen sind, die
    eine Relativbewegung von Eonsolen (8, Sf) und Träger (9)"parallel zur Längsachse des Trägers (9) ermöglichen.
    0 9 8 2 8/0871 . MB ORIGfNAt
  4. 4.) Fräs-Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Sperreinrichtungen (25» 25') vorgesehen Bind, um den Träger (9) relativ zu den Säulen (4» 4*) in irgendeiner gewünschten Einstellage zu versperren.
  5. 5») Präs-Bohrmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch lösbare Sperreinrichtungen (17» 17T)> die betätigbar sind» um den Träger (9) relativ zu den Hilfssäulen (15» 15') zu versperren.
  6. 6.) Fräs-Bohrmaschine nach Anspruch 35 gekennzeichnet durch lösbare Sperreinrichtungen (11), die betätigbar sind, um den Träger (9) relativ zu den Konsolen (8, 81) zu versperren.
  7. 7.) Fräs-Bohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Aufhängeeinrichtungen feste Blockscheiben (13a) umfassen, die drehbar in jeder dieser Hilfssäulen (15j 15') gelagert sind und Seile (13) jeweils über diese Blockscheiben (13a) laufen und nit Zugeinrichtungen, beispielsweise Pluiddruckbetätigungsgliedern (14) verbunden sind, die in Hilfssäulen (15, 15') gelagert sind, und daß die Seile (13) an den anderen Seiten der Blockscheiben (13a) mit dem Träger (9) verbunden sind.
  8. 8») Präs—Bohrmaschine nach einem der Ansprüche 2, oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Aufhängeeinrichtungen •weiterhin einen Balkenträger (21) aufweisen,' der parallel zum Träger (9) oberhalb der Arbeitsköpfe (18, 18') sich erstreckt und durch den Träger getragen ist, wobei ;}eder Arbeitskopf (18, 18') vom Balkenträger (21) mit einem freiheitsgrad in.der Traru3latLonabij"w«gung längs des Balkenträgere gelagert ist, und daß Aufhängeeeila (22) an einem Ende an die jeweiligen Enden
    009828/08 7 1
    ORIÖINAL
    - ίο -
    des Balkenträgers (21) befestigt sind und über feste Blockscheiben (22a), die von Hilfssäulen (15» 15') getragen werden, an Winden (24·) laufen.
  9. 9.) ΪΓäs-Bohrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß erste Elektromotoren (24a) antriebsmäßig mit den Winden (24) verbunden sind und daß zweite Elektromotoren (23) in an sich bekannter Weise angeordnet sind, um die Stellung des Trägers (9) vertikal relativ zu den Säulen (4, 4') einzusteilen, und daß weiterhin elektrische Transmissionseinrichtungen in Wirkverbindung mit den ersten und t zweiten Motoren (24a, 23) stehen, um die vertikale Trennung zwischen Balkenträger (21) und Träger (9) bei Betätigung der Motoren aufrechtzuerhalten.
    X-X-X-X-X
    00 9 8 28/0871
    BAB ORIGINAL
    Leerseite
DE19691926988 1968-12-27 1969-05-27 Fraes-Bohrmaschine Pending DE1926988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5445068 1968-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926988A1 true DE1926988A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=11287292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926988 Pending DE1926988A1 (de) 1968-12-27 1969-05-27 Fraes-Bohrmaschine
DE6921293U Expired DE6921293U (de) 1968-12-27 1969-05-27 Fraes-bohrmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6921293U Expired DE6921293U (de) 1968-12-27 1969-05-27 Fraes-bohrmaschine.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3581623A (de)
DE (2) DE1926988A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272648B (de) * 1966-09-30 1968-07-11 Matthias & Rene Dick Fa Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen
FR2673874A1 (fr) * 1991-03-11 1992-09-18 Helis Sa Machine-outil a portique pour l'usinage de pieces de grandes dimensions.
FR2697458A1 (fr) * 1992-10-30 1994-05-06 Heyligenstaedt Gmbh Co Kg Machine-outil à traverse déplaçable en hauteur.
EP3406396A1 (de) 2017-05-23 2018-11-28 Bruno Kockmann Portalfräsmaschine für grosse objekte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190390A (en) * 1978-09-25 1980-02-26 Trailer Train Company Apparatus for machining critical surfaces of railroad truck side frames
US4187600A (en) * 1978-09-26 1980-02-12 Trailer Train Company Apparatus for machining railroad truck bolsters
JPS61197143A (ja) * 1985-02-25 1986-09-01 Toshiba Mach Co Ltd 板状ワ−クの加工機械
DE4231684A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Carl Ullrich Dr Peddinghaus Anlage für die Bearbeitung von Profilstäben, insbesondere von schweren Stahlprofilstäben
US7273333B2 (en) * 2003-06-25 2007-09-25 The Boeing Company Methods and apparatus for counterbalance-assisted manufacturing operations
US11247300B2 (en) * 2012-01-25 2022-02-15 Ttx Company Fixture for use in semi-automatic reconditioning process of a railcar articulated connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848915A (en) * 1928-04-04 1932-03-08 Cons Machine Tool Corp Machine tool
BE507872A (de) * 1950-12-15
US2899869A (en) * 1955-09-02 1959-08-18 Suspension mechanism for machine tools
US3008381A (en) * 1958-01-02 1961-11-14 Method and means of machine support
US3233521A (en) * 1963-11-27 1966-02-08 Giddings & Lewis Rail leveling device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272648B (de) * 1966-09-30 1968-07-11 Matthias & Rene Dick Fa Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen
FR2673874A1 (fr) * 1991-03-11 1992-09-18 Helis Sa Machine-outil a portique pour l'usinage de pieces de grandes dimensions.
FR2697458A1 (fr) * 1992-10-30 1994-05-06 Heyligenstaedt Gmbh Co Kg Machine-outil à traverse déplaçable en hauteur.
EP3406396A1 (de) 2017-05-23 2018-11-28 Bruno Kockmann Portalfräsmaschine für grosse objekte

Also Published As

Publication number Publication date
US3581623A (en) 1971-06-01
DE6921293U (de) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390939B1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE1926988A1 (de) Fraes-Bohrmaschine
DE19801731A1 (de) Transporteinrichtung
DE2700695A1 (de) Automatische setz- und stapelvorrichtung
DE102004002143A1 (de) Transportvorrichtung
EP3305476B1 (de) Manipulationsvorrichtung
DE309871C (de)
DE2038232C3 (de) Werkstuckaufspanntisch fur schwere Werkstucke, insbesondere an Waagerecht Bohr und Fraswerken
DE4233555C2 (de) Messerführungsvorrichtung für eine Kurbelschere zum fliegenden Querteilen von Bändern
DE2916280A1 (de) Kombinierte waelz-/gleitfuehrung als geradfuehrung
DE10331338A1 (de) Automatisches Positioniersystem
DE3537728C2 (de)
DE1777180B2 (de) Antriebsvorrichtung für Längswagen an Werkzeugmaschinen, insbesondere Stanzmaschinen
DE3301200C2 (de) Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
DE1938072A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2540443A1 (de) Raeummaschine
DE2347780C3 (de) Honmaschine
DE1015161B (de) Widerstands-Schweissmaschine zum Abbrenn-Schweissen von Schienen
DE202011002384U1 (de) Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise
EP0509972A2 (de) Ladevorrichtung für Zapfenschneidemaschinen und ähnliche Maschinen
DE3112361A1 (de) Vorrichtung zum kopieren von vorlagen mittels eines motorgetriebenen fraeswerkzeugs
DE2926047A1 (de) Bohr- und stanzeinrichtung
EP0260477B1 (de) Senkrechträummaschine