DE309696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309696C
DE309696C DENDAT309696D DE309696DA DE309696C DE 309696 C DE309696 C DE 309696C DE NDAT309696 D DENDAT309696 D DE NDAT309696D DE 309696D A DE309696D A DE 309696DA DE 309696 C DE309696 C DE 309696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paddle wheels
pit
agitator
stirring rod
cesspools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309696D
Other languages
English (en)
Publication of DE309696C publication Critical patent/DE309696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/445Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing an oscillatory movement about an axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 δ. GRUPPE
Rührwerk für Jauchegruben.
Zusatz zum Patent 283459.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. März 1918 ab. Längste Dauer: 30. Dezember 1928.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausbildung des im Patentanspruch des Hauptpatentes 283459 beschriebenen Rührwerkes für Jauchegruben, und zwar liegt das Neue'an der Erfindung speziell darin, daß die auf dem Grubenboden ruhende, mit Brettern versehene Rührstänge mit über ihr angeordneten Schaufelrädern verbunden; ist, zum Zwecke, den durch die Rührstange aufgewirbelten Bodensatz mit dem ganzen Grubeninhalt gründlich mischen zu können.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes -dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles bei weggelassenem Motor, Fig. 2 eine Vorderansicht hierzu,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles bei weggelassener Rührstange,
Fig. 4 eine Vorderansicht hierzu,
Fig. 5 und 6 Seitenansichten eines dritten bzw. vierten Ausführungsbeispieles.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind in der Jauchegrube 1 Schaufelräder 2 ν in Lagern 3 hör izontal gelagert. Die Schaufelräder 2 sind einerseits durch eine Stange 4 zwangläufig miteinander verbunden. Anderseits ist an eines derselben mittels eines Bolzens 5 ein teilweise gezeichneter Hebel 6 angelenkt, der mit einem (nicht gezeichneten) Motor in Verbindung steht.
Durch Betätigung der Stange 4 werden die Schaufelräder 2 in eine wiegende Bewegung versetzt. Die dem Grubenboden zugekehrten
Schaufeln 7 der Schaufelräder sind durch eine Rührstange 8 (Fig. 1) miteinander verbunden, die mit Brettern 9 versehen ist. Durch die beschriebene Ausführungsform wird eine intensive Rührbewegung auf der ganzen Länge und der ganzen Tiefe der Jauchegrube erzielt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die Schaufelräder 2 vertikal in der Jauchegrube 1 gelagert, auf deren Achsen 10 ist ein Lenker 11 befestigt, der einen Schlitz 12 besitzt, durch welchen der durch die Stange 4 hindurchragende Bolzen 13 hindurch'-geführt ist, welch letzterer eingestellt werden kann, um die Drehung der Schaufelräder begrenzt verstellen zu können. Bei. dem besehr iebenen Ausführungsbeispiel ist eine (nicht gezeichnete) mit den Rührschaufeln verbundene, dem Grubenboderi zugekehrte Rührstange, wie in Fig. 1 dargestellt, vorgesehen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Schaufelräder 2 vertikal in der Jauchegrube gelagert. Dieselben sind durch eine in Führungen 14' geführte Zahnstange 14, die mit auf den Achsen 10 der Schaufelräder befestigten Zahnrädern 15 in Eingriff steht, zwangsweise verbunden. Durch Übertragung der motorischen Kraft auf die Zahnstange : werden die Schaufelräder in rotierende Bewegung versetzt. . Die (nicht gezeichnete) Rührstange wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit den Schaufelrädern verbunden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.1 6 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen nur dadurch, daß die Schaufelräder horizontal gelagert, sind.. .
Durch die beschriebene Erfindung wird eine*
intensive Rührwirkung. erzielt.

Claims (1)

  1. ' Patent-Anspruch:
    Rührwerk für Jauchegruben nach Patent 283459, dadurch gekennzeichnet, daß ~
    die auf dem Grubenboden ruhende, mit Brettern versehene Rührstange mit über ihr angeordneten Schaufelrädern verbunden ist, zum Zwecke, den durch die Rührstange aufgewirbelten Bodensatz mit dem ganzen Grubeninhalt gründlich mischen zu können.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI. .
DENDAT309696D Active DE309696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309696T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309696C true DE309696C (de)

Family

ID=34683236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283459D Active DE283459C (de)
DENDAT309696D Active DE309696C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283459D Active DE283459C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE309696C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE52629B1 (en) * 1981-03-26 1988-01-06 Aur Hydropower Ltd Water engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE283459C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE309696C (de)
DE2022626A1 (de) Antriebsachse fuer elektrische Fahrzeuge
DE287849C (de)
DE647128C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
DE314033C (de)
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
DE144087C (de)
DE314815C (de)
DE241091C (de)
DE245338C (de)
DE227640C (de)
DE647936C (de) Geschirrwaschmaschine mit einem Waschbehaelter, einem Aufnahmebehaelter fuer das Geschirrgut und mehreren Schaufelraedern
DE411397C (de) Zahnstangenwinde
DE569822C (de) Maschine zum Koernen von Lithographenplatten
DE212534C (de)
DE203475C (de)
DE185561C (de)
DE160861C (de)
AT145897B (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE200544C (de)
AT131288B (de) Schreibmaschine mit Additions- und Subtraktionsvorrichtung.
DE116518C (de)
DE300963C (de)