AT145897B - Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT145897B
AT145897B AT145897DA AT145897B AT 145897 B AT145897 B AT 145897B AT 145897D A AT145897D A AT 145897DA AT 145897 B AT145897 B AT 145897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
shift
lever
switching
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145897B publication Critical patent/AT145897B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen. 



   Die Erfindung betrifft eine Getriebeschaltvorriehtung für Kraftfahrzeuge, bei der der Schalthebel nicht unmittelbar auf die Schaltstange des Wechselgetriebes einwirkt, sondern in einiger Entfernung vom Getriebe angeordnet ist, wie es besonders bei Kraftfahrzeugen mit dem Getriebe am Hinterende (z. B. bei   Heekmotorantrieb)   und bei solchen mit am vorderen Ende des Wagens liegendem Getriebe (z. B. bei Frontmotorantrieb mit angetriebenen Vorderrädern) der Fall ist. Bei solchen Schaltvorrichtungen werden die Getriebeschaltstangen normalerweise bis zum Schalthebel geführt (also z. B. bei Heckmotorantrieb mit am Hinterende des Wagens liegendem Getriebe von diesem nach vorne bis vor den Führersitz), um den am unteren Ende des Schalthebels befindlichen Kugelkopf in die an den Getriebeschaltstangen befindlichen Gabeln einführen zu können.

   Bei dieser Bauart sind also mehrere verhältnismässig lange Schaltstange nötig, die, weil sie geführt und deswegen an den Führungsstellen bearbeitet sein müssen, nicht nur teuer und schwer sind, sondern deren Führung bei Anordnung normaler Führungselemente wegen Verwindung des Wagenrahmens entweder mangelhaft ist oder nur durch Anordnung beweglicher, teurer Führungselemente einwandfrei durchgebildet werden kann. 



   Es sind auch Schaltvorrichtungen, besonders bei Kraftfahrzeugen mit Vorderradantrieb und vorne liegendem Motor (Frontmotorantrieb) bekannt, bei denen die Verlängerung der Getriebeschaltstangen bis zum Schalthebel dadurch vermieden wird, dass ein dem Schalthebel entsprechender doppelarmiger Hebel am Getriebe angebracht ist, dessen am unteren Ende sitzender Kugelkopf in die Schaltgabel eingeführt wird und dessen oberes Ende beim Schalten so bewegt wird wie ein normaler Schalthebel. 



  Diese Bewegung wird durch eine, etwa in der senkrechten Mittelebene des Getriebes und parallel zu den Getriebewellen liegende Schaltstange eingeleitet, die   sowohl längsverschieblich   wie um ihre Achse drehbar gelagert ist. Das eine Ende dieser Schaltstange liegt in Reichweite des Führers und ist dort rechtwinklig so abgebogen, dass ein Handgriff entsteht, den der Fahrer beim Schalten erfasst ; am andern Ende dieser Schaltstange ist ein kurzer Hebel befestigt. Dieser Hebel und der Handgriff liegen in Mittelstellung etwa in der Mittelebene des Getriebes. Das freie Ende des Hebels ist derartig gelenkig mit dem oberen Ende des am Getriebe sitzenden doppelarmigen Hebels verbunden, dass sowohl die Verschiebe-wie die Drehbewegungen der Schaltstange, die der Führer beim Schalten mittels des Handgriffes ausführt, auf den doppelarmigen Hebel übertragen werden.

   Es ist ohne Erläuterung verständlich, dass dieser Hebel auf diese Weise beim Schalten in derselben Weise bewegt wird, wie der gebräuchliche, am Getriebe befestigte, unmittelbar vom Führer betätigte Schalthebel. 



   Bei dieser Bauart ist zwar nur eine vom Getriebe bis zum Führersitz reichende Schaltstange nötig ; für die Schwierigkeit ihrer Führung gilt aber dasselbe wie für die   erstbeschriebene   Bauart. Ausserdem kann diese Ausführung nur dort angewendet werden, wo es möglich ist, eine in der Längsachse des Fahrzeuges verschiebbare Schaltstange in Handhöhe des Führers anzuordnen, also vom Führersitz aus nach vorne. Bei Fahrzeugen mit Heckmotor, bei denen das Getriebe im hinteren Teil des Fahrzeuges angeordnet ist, ist diese Bauart also nicht anwendbar.

   Die Erfindung stellt eine bei jeder Fahrzeugbauart anwendbare und besonders für Fahrzeuge mit Heckmotor geeignete Schaltvorrichtung dar, bei der der Schalthebel nur durch eine einzige Schaltstange mit den Gabeln der Getriebesehaltstangen verbunden ist, die jedoch keiner Führung am Rahmen bedarf, da ihre Endpunkte in noch zu erläuternder Weise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewegt werden ; die Stange ist nicht mittels Lagern oder Führungen mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ; dessen Verwindungen sind also ohne jeden Einfluss auf die Bewegung der Schaltstange. Die Schalt- vorrichtung besteht aus einfachen, in ihrem Zusammenwirken betriebssicheren Konstruktionselementen ; die Betätigung des Schalthebels geschieht in der Weise, wie bei der bekannten Kulissenschaltung. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, u. zw. zeigt Fig. 1 den
Aufbau der   Schaltvorrichtung   in perspektivischer, schematischer Darstellung in Mittelstellung. Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer andern Ausführung des Schaltorgans und Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie
11-11 der Fig. 2. 



   Der Schalthebel 1 kann, wenn nicht eine Führung durch Anordnung eines Schaltsegmente 2' erzwungen wird, infolge seiner kardangelenkartigen Lagerung nach allen Richtungen bewegt werden.
Die Lagerung ist folgendermassen durchgebildet : Der untere Teil des Schalthebels ist mit einer in Längs- richtung des Fahrzeuges liegenden Achse 3 fest verbunden, die sich in Lagern 4 drehen kann, welche am
Ende der Gabel 5 eines doppelarmigen Hebels angeordnet sind. Die Drehachse 6 dieses Gabelhebels steht senkrecht zur   Fahrzeuglängsmittelebene   und kann sich in fest mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen
Lagern 7 drehen. Der andere Arm 8 des doppelarmigen Hebels steht in der Mittelstellung senkrecht zur Fahrbahn und liegt in der gleichen Achse wie der untere Teil des Schalthebels 1.

   Auf der Quer- achse 3 ist ferner senkrecht zu dieser ein in Mittelstellung waagerecht liegender Hebelarm 9 befestigt. 



   Mittels des Knopfes 10 kann der Schalthebel 1 mit der Achse 3 und dem Hebelarm 9 frei nach allen Rich- tungen bewegt werden. Der untere Arm 8 des Schalt-oder Gabelhebels ist durch ein Kugelgelenk 11 mit dem einen Ende der Schaltstange 12 verbunden, deren anderes Ende mit dem doppelarmigen Hebel   1. 3   verbunden ist, so dass sowohl Bewegungen in Richtung der Stange 12 als auch Drehbewegungen um ihre
Achse auf den Hebel   13   übertragen werden, der mittels eines Kugelgelenkes 14 am Fahrzeugrahmen oder - wie in der Abbildung dargestellt-am Getriebekasten gelagert ist.

   Die Verbindung zwischen der
Schaltstange 12 und dem Hebel   18   ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel durch einen quer durch die Schaltstange 12 hindurchgehenden Bolzen 15 erzielt, der in der Gabel 16 des Hebels   18   drehbar ge- lagert ist. Der mit dem Schalthebel 1 einen Winkelhebel bildende Hebel 9 ist durch ein Kugelgelenk 17 mit einer Stange 18 verbunden, deren anderes Ende ebenfalls mittels eines Kugelgelenkes 19 mit dem
Hebel 20 verbunden ist, der auf der Schaltstange 12 befestigt ist. 



   Der obere Arm des doppelarmigen Hebels 13 endet in einem Kugelkopf   21,   der durch entsprechende
Bewegung des Hebels 13 in eine der Gabeln 22,23, 24, 25 der Getriebesehaltstangen eingeführt werden kann ; um dies zu ermöglichen, müssen die Gabeln auf einem Zylinder liegen, dessen Achse parallel zur
Fahrbahn liegt und durch den Mittelpunkt des Kugelgelenkes 14 hindurchgeht. 



   Die Schaltung geht folgendermassen vor sich : Angenommen, der Schaltungsmechanismus stehe in Mittelstellung, d. h. der untere Arm 8 des Gabelhebels, die Verbindungsstange 18 und der Doppel- hebel   18   stehen senkrecht zur Fahrbahn, die Hebel 9 und 20 liegen in Ebenen parallel zur Fahrbahn und der Kugelkopf 21 greife in die Gabel 24 einer der Getriebeschaltstangen ein. Wird nun der Schalthebel 1 in einer Ebene parallel zur   Fahrzeuglängsmittelebene   in der Pfeilrichtung bewegt, so dreht sich das Schalt- hebelsystem um die Achse 6 des Gabelhebels und durch den beschriebenen Mechanismus wird die Gabel 24 ebenfalls in der Pfeilrichtung verschoben, wodurch in bekannter Weise einer der Gänge eingeschaltet wird. 



   Soll ein anderer Gang eingeschaltet werden, so muss zuerst der Schalthebel 1 entgegen der Pfeilrichtung auf Mittelstellung zurückgezogen werden ; hierauf muss der Schaltknopf 10 in einer Ebene senkrecht zur   Fahrzeuglängsachse   bewegt werden, wobei sich die Hebel 1, 9,20 und   18   ebenfalls in einer solchen
Ebene um ihre Achsen oder Drehpunkte bewegen ; hiedurch kann der Kugelkopf 21 in eine der Gabeln 22, 23 oder 25 eingeführt werden. Ist der Kugelkopf in eine dieser Gabeln eingeführt, so geschieht die Ein- schaltung des gewünschten Ganges wieder in der oben beschriebenen Weise.

   Hiezu ist zu bemerken, dass bei der Übertragung des durch den Hebel 20 in die Schaltstange 12 eingeleiteten Drehmomentes auf den Doppelhebel 13 dieser durch sein dadurch hervorgerufenes Ausschwingen das mit ihm gelenkig ver- bundene Ende der Schaltstange 12 ebenfalls zum Ausschwingen um den Mittelpunkt des Kugelgelenkes 11 bringt. Um dem Führer die Bewegung des Schalthebels in den verschiedenen Richtungen zu erleichtern und eine unerwünschte Stellung des ganzen Organismus zu verhindern, wird der Getriebehebel 13 in einem Schaltsegment 2 in bekannter Art geführt. Natürlich kann das Sehaltsegment auch zur Führung des Schalthebels 1 dienen und wird in diesem Falle wie das punktiert gezeichnete Schaltsegment 2'ange- ordnet.

   Zweckmässig wird das Schaltsegment jedoch am Getriebehebel angeordnet, damit etwaige Unter- schiede und Veränderungen in den Übertragungsorganen nicht auf das Getriebe übertragen werden. 



   Zur Vereinfachung der Erläuterung ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel rechtwinklige
Lage der einzelnen Glieder in Mittelstellung angenommen ; bei entsprechender Durchbildung des kinema- tischen Zusammenhangs kann natürlich von dieser Bauweise abgewichen werden. 



   Die Ausführung nach Fig. 2 und 3 bezweckt eine weitere vorteilhafte Ausbildung des die Schalt- vorrichtung betätigenden Schaltorgans. Hiebei ist die Verbindung zwischen dem Schalthebel und der verschieb-bzw. drehbaren Schaltstange wesentlich vereinfacht. 



   Mit 12 ist wieder die verschieb-und verdrehbare Schaltstange bezeichnet, deren vom Schalt- hebel 1 abgekehrtes Ende die Schaltbewegungen auf die Getriebeschaltstangen überträgt. Auf dem andern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ende der Schaltstange   12, welches   dem Schalthebel 1 zugekehrt ist, sitzt ein Zahnsegment 20a, in das der Schalthebel 1 mit seinem unteren Ende   9a,   welches ein entsprechend ausgebildetes Gegensegment 20b aufweist, eingreift. Das mit der Schaltstange 12 zusammenwirkende Ende 9a des Schalthebels 1 und die Zahnsegmente 20a, 20b sind in einem flachen, im Querschnitt etwa birnenförmigen Gehäuse 5a eingeschlossen, mit dem die Schaltstange 12 bewegungsschlüssig verbunden ist.

   Das Schaltgehäuse 5a ist am Fahrzeugrahmen gelenkig befestigt, u.   zw.   kann es um den Gelenkbolzen 6a gedreht werden, der quer zur Achse der Stange 12 liegt. In der waagerechten Ebene dieses Gelenkbolzens befindet sich ein zweiter, im oberen Gehäuseteil senkrecht zum Bolzen 6a gelagerter   Bolzen 3a, auf   dem der Schalthebel 1 zwischen den Gehäusewangen 26 in einer senkrechten Ebene quer zur Achse der Verbindungsstange 12 schwenkbar gelagert ist. 



   Beim Bewegen des Schaltknopfes 10 in die beiden Pfeilrichtungen   A   und B, also in der senkrechten Längsmittelebene der Schaltstange 12, dreht sieh der Schalthebel 1 und mit ihm zusammen das Schaltgehäuse 5a um den Gelenkbolzen   Sa.   Bei diesen Schaltbewegungen wird die Schaltstange 12 im wesentlichen in Richtung ihrer Längsachse verschoben, wie dies durch den eingezeichneten Doppelpfeil angedeutet ist. Diese Schubbewegung der Stange 12 wird in der oben geschilderten Weise auf die Getriebeschaltstange übertragen. Wird dagegen der Schaltknopf 10 bzw. Schalthebel 1 in einer senkrechten Ebene quer zur Achse der Stange   12   bewegt, so schwenkt lediglich der Schalthebel 1 um den Zapfen 3a quer zur Stange   12,   während das Schaltgehäuse 5a an der Bewegung nicht teilnimmt.

   Bei dieser Schaltbewegung wird die Sehaltstange 12 dadurch, dass sich die Zähne der Zahnsegmente 20a, 20b aufeinander abwälzen, verdreht und auf diese Weise das Wählen eines Getriebeganges ermöglicht, wie dies vorher näher erläutert worden ist. 



   Bei 27 ist ein Kardangelenk vorgesehen, um das die Schaltstange 12 Schwenkbewegungen ausführen kann, wenn ihr durch das Schaltorgan eine Drehbewegung erteilt wird. Es liegt im Wesen der Erfindung, dass mannigfache Abänderungen am dargestellten Ausführungsbeispiel getroffen werden können, ohne dass sich am Erfindungsgedanken etwas ändert. Dies gilt namentlich für die Einrichtung, welche die   Schaltbewegungen   von der Verbindungsstange 12 auf die   Betriebsschaltstangen   zu übertragen hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit vom Führersitz entfernt angeordnetem Wechselgetriebe bei dem die Schaltbewegung von dem vom Führer bewegten   Sehaltorgan   durch eine einzige Schaltstange auf den die Bewegung auf die Getriebeschaltstangen übertragenden Mechanismus weitergeleitet wird und auf diese Schaltstange sowohl eine Bewegung in Richtung der Stange als auch eine Bewegung um die Achse der Stange übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (12) einerseits mit dem vom Führer bewegten Schaltorgan durch ein nach allen Richtungen bewegliches 
 EMI3.1 
 Schalthebel   (13)   nur um eine zur Längsrichtung der   Sehaltstange     (12) senkrecht   stehende Achse (15) gelenkig verbunden ist,

   so dass eine weitere Lagerung oder Führung der Schaltstange (12) nicht erforderlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Führer betätigte Schalthebel (. eine Drehbewegung in der Fahrzeugquerebene auf die Schaltstange (12) überträgt und dass der Schalthebel (1) und der zur Übertragung dieser Drehbewegung dienende Mechanismus um eine in einer Querebene befestigte Achse (6) schwenkbar ist, so dass durch Schwenken um diese Achse die Schaltstange (12) auch in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann.
    3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Führer betätigte Schalthebel (1) um eine zur Schaltstange (12) parallele, drehbar gelagerte Achse (3) schwenkbar und mit einem Übertragungshebel (9) zu einem starren Winkelhebel (1, 9) verbunden ist, der bei einer Schwenkbewegung des Schalthebels (1) in einer Fahrzeugquerebene mittels einer fest mit der Schaltstange (12) verbundenen Übertragungsstange (20), die ihrerseits mit dem Winkelhebel (1, 9) durch eine an beiden Enden kugelgelenkig gelagerte Zugstange (18) verbunden ist, auf die Schaltstange (12) eine Drehbewegung in der Fahrzeugquerebene überträgt, und dass der zur Schwenkung des Schalthebels (1)
    in einer Fahrzeuglängsebene dienende, an festen Teilen des Fahrgestells drehbar gelagerte zweite Zapfen einerseits durch einen festen Arm (8) und ein Kugelgelenk (11) mit der Schaltstange (12) und anderseits durch eine feste Gabel (5) mit der zur Sehaltstange (12) parallelen ersten Achse (3) verbunden ist, zu deren Lagerung (4) die Gabel (5) dient (Fig. 1).
    4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine nach allen Rich- EMI3.2 drehen der Schaltstange (12) bewirkende Teil (20a) der Verstelleinrichtung bewegt wird, mit dem das untere Ende (9a) des Schalthebels unmittelbar zusammenwirkt. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Sehaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verdrehen der Schaltstange (12) ein mit ihr gekuppeltes Zahnsegment (20a) dient, das mit dem entsprechend ausgebildeten Ende (9a) des Schalthebels (1) im Eingriff steht und von diesem verstellt wird.
    6. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verschieben und Verdrehen der Schaltstange (12) dienenden Verstellteile (9a, 20a, 20b) in einem mit der Schaltstange (12) verbundenen Schaltgehäuse (5a) eingeschlossen sind, das beim Verschieben der Schaltstange (12) vom Schalthebel (1) mitbewegt wird, dagegen beim Verdrehen der Schaltstange (12) in seiner Lage unbeeinflusst bleibt.
    7. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgehäuse (5a) mittels eines quer zur Schaltstange (12) liegenden Gelenkbolzens (6a) am Fahrzeug aufgehängt ist, der gleichzeitig Drehachse für den Schalthebel (1) beim Verschieben der Schaltstange (12) ist.
    8. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (3a, 6a) für den Schalthebel (1) im Schaltgehäuse (5a) gelagert sind.
    9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (12) an ihrem dem Getriebe zugekehrten Ende mittels des nur um eine zur Längsrichtung der Schaltstange (12) senkrecht stehende Achse beweglichen Gelenkes (15, 16) mit einem doppelarmigen Hebel (13) verbunden ist, welches Gelenk zur Übertragung beider Bewegungen auf diesen, in einem Kugelgelenk (14) am Rahmen oder am Getriebe gelagerten Hebel (13) dient, dessen freies Ende durch eine Drehung der Schaltstange (12) um ihre Achse in bekannter Weise in die Gabeln (22, 23,24, 25) von Getriebeschaltstangen eingeführt wird und der nach Einführung in die Gabel die betreffende Getriebeschaltstange durch eine Bewegung der Schaltstange (12)
    in deren Längsrichtung zwecks Einschaltung des gewünschten Ganges in bekannter Weise verschiebt.
    10. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, gekennzeichnet durch ein in an sich bekannter Weise mit Ausschnitten zur Führung des Getriebehebels (13) versehenes Schaltsegment (2), das zur Erleichterung der Schaltbewegungen dient.
AT145897D 1934-03-06 1935-03-04 Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen. AT145897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145897T 1934-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145897B true AT145897B (de) 1936-05-25

Family

ID=34257819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145897D AT145897B (de) 1934-03-06 1935-03-04 Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145897B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848157C (de) * 1948-12-30 1952-09-01 Walter Hofmann Schalthebel fuer Fahrzeuggetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848157C (de) * 1948-12-30 1952-09-01 Walter Hofmann Schalthebel fuer Fahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2634329B2 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3628605C2 (de)
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
AT145897B (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE414528C (de) Bahnwagen mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor
DE647128C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
DE649573C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2750275C2 (de) Schalteinrichtung für mehrgängige Wechselgetriebe
CH181412A (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE3014067C2 (de) Fernschaltvorrichtung für das Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE650533C (de) Zusammendrehvorrichtung fuer Einwickelmaschinen
DE2215286C3 (de) Schaltgestänge für Kraftfahrzeuge
DE910385C (de) Getriebeschaltvorrichtung
AT132759B (de) Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT81333B (de) Wechselgetriebeschaltwerk für Kraftwagen. Wechselgetriebeschaltwerk für Kraftwagen.
DE1480676C (de) Lenkradschaltung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE702599C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE674080C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
AT256576B (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Bewegung auf einen Zahnkranz