DE1480676C - Lenkradschaltung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe - Google Patents

Lenkradschaltung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1480676C
DE1480676C DE19631480676 DE1480676A DE1480676C DE 1480676 C DE1480676 C DE 1480676C DE 19631480676 DE19631480676 DE 19631480676 DE 1480676 A DE1480676 A DE 1480676A DE 1480676 C DE1480676 C DE 1480676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
shift rod
steering wheel
spherical
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631480676
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480676A1 (de
DE1480676B2 (de
Inventor
Heinz Sigg Erich Magg Alfred 7990 Friednchshafen Hassle
Original Assignee
Zahnradfabnk Fnednchshafen AG, 7990 Fnednchshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabnk Fnednchshafen AG, 7990 Fnednchshafen filed Critical Zahnradfabnk Fnednchshafen AG, 7990 Fnednchshafen
Publication of DE1480676A1 publication Critical patent/DE1480676A1/de
Publication of DE1480676B2 publication Critical patent/DE1480676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480676C publication Critical patent/DE1480676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkradschaltung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, die aus einer parallel zur Lenksäule angeordneten, axial verschieblichen und drehbaren Schaltstange und einem unterhalb des Lenkrades angeordneten, in der Längsachse der Schaltstange an der Lenksäule kugelig und allseits schwenkbar gelagerten Schalthebel besteht, der mit der Schaltstange zur Einleitung von Längs- bzw. Drehbewegungen für die Gangwahl bzw. Gangschaltung trieblich verbunden ist, sowie aus zwei jeweils kugelförmig ausgebildeten, an der Lenksäule befestigten Führungslagern für die beiden Enden der Schaltstange, wobei das dem Schalthebel abgelegene, trieblich mit einer Getriebeschaltstange verbundene rohrförmige Ende der Schaltstange unmittelbar auf dem einen Führungslager gelagert ist.
Eine solche Lenkradschaltung ist aus der deutschen Patentschrift 849 217 bekannt.
Die bekannte Ausführung weist auf dem das obere Führungslager für die Schaltstange tragenden, zur Schallstangc koaxialen, an der Lenksäule befestigten Bolzen noch eine weitere Lagerung mit kugeliger Oberfläche für den hierauf allseits schwenkbaren Schalthebel auf. Die Schaltstange trägt an ihrem lenkradseitigen Ende eine sich seitwärts erstreckende Konsole, die trieblich mit dem Schalthebel in Verbindung steht. Bei der Übertragung der Schaltbewegungen, bei der auch die Synchronisierkraft auftritt, vom Schalthebel auf die Schaltstange ergibt die aus
ίο dem am Schalthebel aufzubringenden Drehmoment :.: resultierende Reaktionskraft an den beiden kugeligen Lagerungen für den Schalthebel und die Schaltstange Reibung. Außerdem wird der Bolzen durch die beiden kugeligen Lagerstellen lang und ist ungünstig abzustutzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Übertragung der Wähl- und Schaltbewegungen auf die Getriebeschaltstange möglichst einfach und wirtschaftlich bei geringsten Reibungsverlusten zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
Durch diese Ausbildung bewegen sich bei der Schaltbewegung (Drehen der Schaltstange) Schalthebei und Schaltstange als ein Ganzes um das obere Führungslager. Die aus dem Drehmoment resultierende Reaktionskraft kann daher nur an dieser einen Lagerstelle Reibung erzeugen. Gegenüber der bekannten Ausbildung mit zwei Lagerstellen im Bereich zwischen Schalthebel und Schaltstange ergibt die Erfindung daher leichteren Gang. Durch diese Anordnung, bei der die Führungs- und die Schwenkkugel einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, können auch ohne Nachteil größere Einbautoleranzen zugelassen werden.
Außerdem gestattet diese Anordnung, nach einem«,-, «.* weiteren Merkmal der Erfindung als Führungslager Büchsen mit kugeliger Außenfläche vorzusehen, die auf festen Bolzen mittels Wälzlagern angeordnet sind. Die unter Einwirkung der Schaltkraft stehenden Teile werden daher ausschließlich über Wälzlager bewegt. Für dieses an sich bekannte Merkmal (USA.-Patentschrift 2 388 950) wird nur Schutz in Zusammenhang mit Anspruch 1 begehrt.
Zur Vereinfachung der Schalteinrichtung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung und Lagerhaltung sind beide Führungslager aus gleichen Teilen zusammengestellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Lenkradschaltung nach der Erfindung dargestellt. Hierin stellt dar
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die parallel zur Lenksäule angeordnete Schaltstange,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
In der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Lenkradschaltung sind mit 1 die Lenksäule, mit 2 das Lenkrad und mit 3 der Schalthebel bezeichnet. Von letzterem wird eine parallel zur Lenksäule 1 angeordnete Schaltstange4, 4 a, Ab betätigt, für die Führungslager 5 und 6 vorgesehen sind. Am Oberteil der Lenksäulei ist eine Halterung 20 für das Führungslager 5 mit dem festen Bolzen 7 a, am Unterteil der Lenksäule 1 eine Halterung 21 für das Führungslager 6 mit dem festen Bolzen 7 b angeordnet. Auf den beiden Bolzen la und Ib ist je eine Büchse9 mit als Kugelzone geformter äußerer Oberfläche mittels Wälzlager 8 gelagert. Der Bolzen la mit der ku-
geligeii Büchse 9 bildet das obere, dem Lenkrad benachbarte Führungslager5, das umschlossen und ergänzt wird durch den Lagerkopf 3 a des Schalthebels 3, dessen äußere Oberfläche ebenfalls als Kugelzone gestaltet ist. Auf der kugeligen Büchse 9 des oberen Führungslagers 5 ist der Schalthebel 3 mittels seines Lagerkopfes 3 α durch dessen Bohrung 3 b gelagert, die auf nicht dargestellte Weise so ausgebildet ist, daß der Schalthebel um den Kugelmittelpunkt der Büchse 9 allseits schwenkbar ist. Mit diesem Mittelpunkt fällt der Mittelpunkt der äußeren Kugelzone des Lagerkopfes 3 a zusammen. In der dargestellten Ausführung setzt sich die Schaltstange aus dem Rohr 4, der obere Lagerhülse 4 α und der unteren Lagerhülse 4 b zusammen, wobei die genannten Lagerhülsen mit dem Rohr 4 verschweißt sind. Die obere Lagerhülse 4 α hat einen Schlitz 4 c, in dessen Bereich eine Konsole 4d angeschweißt ist. Die Schaltstange 4 ist mit ihrer oberen Lagerhülse 4 α auf die äußere Kugelzone des Lagerkopfes 3« aufgeschoben, wobei der Schaft des Schalthebels 3 durch den Schlitz 4 c der Lagerhülse 4 a ragt. An der ballig ausgeführten Stelle 10 ist der Schalthebel 3 mit der Schaltstange 4 über die Konsole 4 d trieblich verbunden. Auf dem unteren Führungslager 6 mit dem Bolzen 7 b ist die Schaltstange 4 mit der Lagerhülse 4 b gelagert. An der Lagerhülse 4 b ist ein Hebel 11 fest angeordnet, der mit einer Getriebeschaltstange 12 gelenkig verbunden ist. Die Getriebeschaltstange 12 weist einen festen Hebel 13 auf, der mit einer Koppelstange 14 gelenkig verbunden ist, deren anderes Ende an einen ortsfesten Punkt gelenkig angeschlossen ist.
Wird der Schalthebel 3 beispielsweise in der Zeichnung nach oben. (in einer Axialebene zur
ίο Schaltstange) geschwenkt, d.h. in die in'Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Stellung, so verschiebt dieser über die gelenkige Verbindung 10 mit der Konsole 4 d die Schaltstange 4 nach oben. Damit wird auch der Hebel 11 parallel nach oben verschoben. Da die an den Hebel gelenkig angeschlossene Getriebeschaltstange 12 sich über den mit ihr fest verbundenen Hebel 13 und die Koppelstange 14 gegen einen ortsfesten Punkt 16 abstützt, macht die Getriebeschaltstange 12 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn.
Wird der Schalthebel 3 nunmehr um die Längsachse der Schaltstange geschwenkt, so wird die Schaltstange 4 über die Gelenkverbindung 10 und die Konsole 4 d um ihre Längsachse gedreht. Diese Bewegung wird durch den Hebel 11 auf die Getriebeschaltstange 12 als Längsbewegung übertragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkradschaltung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, die aus einer parallel zur Lenksäule angeordneten, axial verschieblichen und drehbaren Schaltstange und einem unterhalb des Lenkrades angeordneten, in der Längsachse der Schaltstange an der Lenksäule kugelig und allseits schwenkbar gelagerten Schalthebel besteht, der mit der Schaltstange zur Einleitung von Längs- bzw. Drehbewegungen für die Gangwahl bzw. Gangschaltung trieblich verbunden ist, sowie aus zwei jeweils kugelförmig ausgebildeten an der Lenksäule befestigten Führungslagern für die beiden Enden der Schaltstange, wobei das dem Schalthebel abgelegene, trieblich mit einer Getriebeschaltstange verbundene rohrförmige Ende der Schaltstange unmittelbar auf dem einen Führungslager gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem anderen Führungslager (5) um dessen Kugelmittelpunkt allseits schwenkbar der Schalthebel (3) mittels der Bohrung seines Lagerkopfes (3 a) angelenkt ist, daß die äußere Oberfläche des Lagerkopfes des Schalthebels als Kugelzone, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des anderen Führungslagers zusammenfällt, ausgebildet ist, und daß auf der Kugelzone des Lagerkopfes das dem Schalthebel benachbarte rohrförmige Ende (4 a) der Schaltstange (4) längsverschiebbar, aber relativ zum Schalthebel undrehbar geführt ist.
2. Lenkradschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungslager (5,6) zur Lagerung der längsver-schiebbaren und drehbaren Schaltstange (4) Büchsen'^'mit kugelicher Außenfläche auf an der Lenksäule befestigten Bolzen (7 a, 1 b) mittels Wälzlagern (8) drehbar angeordnet sind.
3. Lenkradschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungslager (5,6) Bolzen (7 a, 7 b), kugelige Büchsen"^) und Wälzlager (8) gleicher Abmessungen aufweisen.
DE19631480676 1963-06-26 1963-06-26 Lenkradschaltung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe Expired DE1480676C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0010192 1963-06-26
DEZ0010192 1963-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480676A1 DE1480676A1 (de) 1970-04-02
DE1480676B2 DE1480676B2 (de) 1973-01-18
DE1480676C true DE1480676C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE10138238A1 (de) Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder
DE3821792A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE3824296A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
DE2513974C3 (de) Mechanische Rückstelleinrichtung für eine hydraulische Servolenkung von Fahrzeugen
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE3536121C2 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE2550484A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer mechanische getriebe zum antrieb von maschinen, fahrzeugen o.dgl.
DE2110707A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanisch geschaltete Kraftfahrzeuggetriebe
DE1480676C (de) Lenkradschaltung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE3531780A1 (de) Betaetigungsvorrichtung einer kraftuebertragung
DE1925642B2 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2856560C2 (de)
DE649573C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1480676B2 (de) Lenkradschaltung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2215286C3 (de) Schaltgestänge für Kraftfahrzeuge
DE647128C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
DE2410922A1 (de) Schalteinrichtung fuer stufenwechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2508679C2 (de) Gangschalteinrichtung für Fahrzeuge mit kippbarem Fahrerhaus
DE4026983A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung
DE2260518A1 (de) Schaltgestaenge zur verwendung bei einer lenksaeule von kraftfahrzeugen