DE307546C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307546C
DE307546C DENDAT307546D DE307546DA DE307546C DE 307546 C DE307546 C DE 307546C DE NDAT307546 D DENDAT307546 D DE NDAT307546D DE 307546D A DE307546D A DE 307546DA DE 307546 C DE307546 C DE 307546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
spark gap
spark
rust
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307546D
Other languages
English (en)
Publication of DE307546C publication Critical patent/DE307546C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 307546 KLASSE 21 a. GRUPPE
in BERLIN.
Rostfunkenstrecke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. März 1916 ab.
Es ist bekannt, Rostfunkenstrecken, d. h. Funkenstrecken, bei denen die Elektroden stabförmige Körper bilden, für die Zwecke der. Löschfunkenerregung zu benutzen. , Jedoch haben diese Funkenstrecken bisher keine weitgehende praktische Verwendung finden können, weil die bisherigen Anordnungen nicht eine gleichmäßige Verteilung der Kapazität bei Serienfunkenstrecken, bei denen die Stäbe
ίο in einem Gestell einzeln befestigt werden, ermöglichen. Ungleiche Kapazitätsverteilung bewirkt aber stets eine Erniedrigung der Einsatzspannung bei einzelnen der im Betriebe befindlichen Funkenstrecken und damit sowohl eine Verringerung der umgesetzten Energie, als auch eine Verschlechterung der Löschwirkung;
Nach vorliegender. Erfindung werden die Stäbe der Rostfunkenstrecke nicht mehr .wie bisher an Rahmen o. dgl. befestigt, sondern unter Zwischenlegung von isolierenden Zwischenlagen durch Pressung aneinandergehalten und damit ein gleichmäßiger Abstand gesichert. Um den Funkenübergang auf die Flächen, die hierfür bearbeitet sind, zu b'e-
." schränken,, sind die Stellen der Roststäbe, welche, zur gegenseitigen Distanzierung die7 nen, in der durch das Patent 230484 bekannten Weise von den wirksamen Flächen durch Räume mit vergrößertem Abstand getrennt. Zur Verbesserung der Kühlung können die Stäbe Kühlflächen, Ventilationsöffnungen o. dgl. erhalten und auch durch einen künstlichen Luftzug gekühlt werden.
Die Distanzierung der Stäbe gegeneinander durch isolierende Zwischenlagen kann, entweder .nur in der Mitte oder an den beiden äußeren Enden erfolgen.
Auf der Zeichnung sind zwei. Ausführungsbeispiele hierfür dargestellt. ' ·
Auf dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind ι die Roststäbe der Serienfunkenstrecke, die so ausgebildet sind, daß die Funkenübergangsstellen an den äußeren Enden der Stäbe sich befinden. Die Stäbe ruhen auf zwei in dem Gestell 2 angeordneten Leisten 3. aus Isoliermaterial, derart, daß sie durch eine gemeinschaftliche. Preßvorrichtung 4 zwischen den beiden Isolierklötzen 5 zusammengepreßt werden können. Die zwei benachbarten Stäbe sind durch eine Scheibe 6 aus Glimmer oder anderem Isoliermaterial voneinander getrennt. An den Auflagestellen sind die, Stäbe mit Einschnürungen 7 versehen,, derart, daß die Ränder der Trennscheiben 6 in die durch diese Einschnürungen gebildeten erweiterten Zwischenräume hineinragen.
1 Auf dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 sind die Stäbe 1 so geformt, daß sie in der Mitte die Funkenübergang'sstellen bilden, während sie mit ihren Enden auf den isoHe:- renden Leisten 3 ruhen. Die Einschnürungen 7 befinden sich hier entsprechend an bei-den Enden der Stäbe und die Trennscheiben 6 sind hier dementsprechend doppelt angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform werden die sämtlichen Funkenstreckenelemente durch die gemeinsame Preßvorrichtung 4 im Rahmen 2 zwischen den ebenfalls doppelt ausgeführten Isolationsklötzen 5 zusammengedrückt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der

Claims (2)

  1. Rostfunkenstrecke besteht darin, daß die Stäbe durch ein Preßverfahren hergestellt werden, wobei es am allervorteilhaftesten ist, die Stäbe aus Rohrmaterial anzufertigen, welches ebenfalls durch Pressung die beabsichtigte Form erhält.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Rostfunkenstrecke für die Zwecke
    to der drahtlosen Telegraphie mittels Lösch-. .funkenerregung, dadurch gekennzeichnet, daß die sämtlichen Stäbe einer Serienfunkenstrecke durch eine gemeinsame Preßvorrichtung unter Zwischenfügung von Isolierstücken zusammengehalten werden, wobei die Isolationszwischenlagen entweder in der Mitte oder an den äußeren Enden der Elektroden angeordnet sind.
    .
  2. 2. Ausführungsform der Funkenstrecke nach Anspruch i, gekennzeichnet durch * die- Amvendung" von röhrenförmigen Körpern als Elektroden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT307546D Active DE307546C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307546C true DE307546C (de)

Family

ID=560876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307546D Active DE307546C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE663011C (de) Gummifeder
DE307546C (de)
DE2700603C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Maschengittern
DE1043651B (de) Mehrspuriger Magnetkopf
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE458597C (de) Heizelement mit wellenfoermigem Widerstandselement fuer elektrische OEfen
DE493292C (de) Sitzpolsterung, Polstermatratze o. dgl., deren Federn reihenartig in einem Federgehaeuse aus Gewebestreifen angeordnet sind
DE717068C (de) Trennschalter fuer Hochstromanlagen
AT110640B (de) Spaltsieb mit geringer Spaltweite aus Profildrähten oder Profilstäben.
DE955821C (de) Geschweisstes Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE449615C (de) Aus mehreren Materialien kombinierter Leiter fuer hohe Spannungen
AT136526B (de) Stromabnehmerbügel mit Schleifflächen aus Kohle und Metall.
DE582118C (de) Schleifstueck fuer Stromabnehmerbuegel mit einer oder mehreren geraden oder gewoelbten Schleifflaechen aus Kohlestuecken
DE820449C (de) Schienenstuhl
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE865470C (de) Kontaktbank fuer Waehler
DE1135502B (de) Gitterwerk fuer Regenerativkammern fuer Siemens-Martin- und andere Industrieoefen unter Verwendung von mit Absaetzen versehenen Steinen
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE424700C (de) Durchbrochene Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE104259C (de)
CH250845A (de) Verfahren zur Herstellung eines induktionsfreien, gitterförmigen, elektrischen Widerstandselementes.
DE501985C (de) Lesevorrichtung