DE306701C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306701C
DE306701C DE1916306701D DE306701DD DE306701C DE 306701 C DE306701 C DE 306701C DE 1916306701 D DE1916306701 D DE 1916306701D DE 306701D D DE306701D D DE 306701DD DE 306701 C DE306701 C DE 306701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
leg
section
cross
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916306701D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE306701C publication Critical patent/DE306701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Instrument, welches ermöglicht, die Breitenausdehnung eines Luftreifens ' zu messen und das Verhältnis festzustellen, welches zwischen dem Querschnitt des unbelasteten und des unter dem vollen Druck der Wagenlast stehenden Teiles des Luftreifens besteht. Aus dem Vergleich kann dann ein Rückschluß darüber gewonnen werden, ob der Luftschlauch genügend gepreßte Luft enthält.
ίο Diesem Zweck entsprechend besitzt das Instrument nach Art der Schiebelehren einen festliegenden und einen mit einem Gleitstück wandernden bzw. sich drehenden Tastschenkel. Gemäß der Erfindung wird der eine Schenkel auf einer durch Berechnung o. dgl. festgestellten Bewegungsbahn geführt, die beim Abtasten eine entsprechende Schrägstellung dieses Schenkels bedingt. Beide Schenkel sind mit Tastnasen versehen, die paarweise vorhanden sind. Zunächst wird der Reifen mittels des oberen Nasenpaares dort gemessen, wo die Wagenlast ihn nicht wesentlich beeinflußt. Der Abstand zwischen dem unteren Nasen paar ergibt dann die größte zulässige Breitenausdehnung des Reifens an der unter der Wagenlast am stärksten beeinflußten Stelle.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Instrument dieser Art dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, und
Fig. 2 ein Grundriß der Lehre.
Fig. .3 zeigt die Anordnung der Lehre auf einem im Schnitt gezeichneten unbelasteten Luftreifen, und <
Fig. 4 ist eine ähnliche Darstellung mit einer Lehre, die den auf der Fahrbahn ruhenden Teil desselben Luftreifens umfaßt.
In der Zeichnung ist mit r eine flache Schiene bezeichnet, mit welcher mittels eines Zapfens 2 ein Schenkel 4 drehbar verbünden ist, der zwischen zwei Platten 3 liegt. Der Schenkel 4 ist mit einer Nase 5 versehen, die etwas umgebogen ist, so daß sie die eine Platte 3 umfaßt und als Anschlag für den Schenkel dient, um zu verhindern, daß er mit der Schiene 1 einen größeren Winkel als 90 ° bilden kann. ,
Mit 6 ist ein Gleitstück bezeichnet, welches aus zwei parallelen, ebenen, flachen Platten gebildet wird. Mit diesem Gleitstück ist bei 7 ein Schenkel 8 drehbar verbunden, der dem Schenkel 4 entspricht und zu ihm symmetrisch gestellt ist. Auch dieser Schenkel 8 besitzt eine. Nase 5, die in Ausbildung, Anordnung und dem Zweck der Nase 5 des; Schenkels 4 entspricht.
Zum Zusammenhalten der beiden Platten des Teiles 6 dienen Niete 9,10, die in Schlitzen 11, 12 der Schiene liegen, derart, daß der Teil 6 in der Längsrichtung der Schiene 1 verschoben werden kann. Die Schlitze π} Ι2 bilden einen spitzen Winkel, der Schlitz 12 liegt parallel zu den Längskanten der Schiene 1, also rechtwinklig zum Schenkel 4, wenn dieser sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet.
Verschiebt man das Gleitstück 6 an der Schiene 1 entlang, so verursacht .die winklige Lage der Schlitze 11,12, daß der Schenkel 8 um den Zapfen 10 eine Drehung ausführt. Infolgedessen wird der Winkel verändert, in dem die Schenkel 4 und 8 zueinander stehen.
Mit 13 und 14 sind zwei Paar Vorsprünge
, oder Nasen an den Schenkeln 4, 8 bezeichnet. Die Nasen 13 dienen als Taster bei Messung des normalen Luftreifenquerschnittes und die Nasen 14 ergeben vermöge ihres Abstandes den Querschnitt des Reifens in der Nähe der Fahrbahn, also dort, wo der Reifen unter der vollen Last des Wagens steht.
Das durch die winklige Stellung der Schlitze 11,12 bedingte Abstandsverhältnis der Nasen 13 bzw. 14 von den gegenüberliegenden Nasen 13, 14 ist bei jeder Stellung des Gleitstückes 6 ein genau vorher bestimmtes und ergibt in jedem Fall bei einer bestimmten Stärke des unbelasteten Teiles eines Reifens die entsprechende Breite des Reifens an derjenigen Stelle, an der der Reifen unter der Einwirkung der Last seine größte Breitenausdehnung besitzt. ■ ' :
Die Erfahrung lehrt, daß stets zwischen dem Querschnitt des unbelasteten Reifens und dem Querschnitt seines unter der Last am meisten veränderten Teiles ein bestimmtes Breitenausdehnungsverhältnis bestehen muß, andernfalls der Reifen für die bestimmte Wagenlast nicht die gehörige Luftpressung besitzt. Wenn nun die Schenkel "4, 8 parallel zueinander liegen oder in einer festen, vorher bestimmten Winkelstellung zueinander, so würde dieses Verhältnis, welches durch die Nasen 13, 14 bestimmt wird, geändert werden, sofern das Gleitstück eine Verschiebung erfährt; durch die winklige Anordnung der Schlitze 11, 12 "aber wird bewirkt, daß das erwähnte Verhältnis unter allen Umständen,' also für alle Breitenausdehnungen des Reifens, bestehen bleibt. Es kommt also lediglich darauf an, für jede Lehre, die für eine bestimmte Luftreifenstärke bestimmt ist, den in Frage kommenden Winkel zu bestimmen, den die Schlitze 11,12 bilden müssen.
Beim praktischen Gebrauch der Lehre wird das Gleitstück 6 an der Schiene 1 entlang derart verschoben, daß die Nasen 13 an der breitesten Stelle des normalen Luftreifens anliegen, wie dies Fig. 3 veranschaulicht. Darauf wird entsprechend der Darstellung in Fig. 4, ohne daß an der Lehre etwas geändert oder verstellt wird, die breiteste Stelle des Reifens an dem unter der Belastung verbreiterten Teil desselben zwischen den Nasen 14, 14 gemessen. Liegt die Breite des Reifens innerhalb der durch den Abstand dieser Nasen bestimmten Grenze, dann zeigt dies, daß der Luftdruck im Reifen dem Achsdruck, der gerade vorhanden ist, entspricht. Ist das aber nicht der Fall, dann ergibt sich ohne weiteres die Zweckmäßigkeit der Erhöhung des Luftdruckes im Reifen,
Die drehbare Anordnung der Schenkel 4, 8 ermöglicht die Zusammenlegung des Instruments für den Nichtbedarfsfa.il, ■ wie dies durch die punktierten Linien in Fig. 1 angedeutet ,ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Lehre mit zwei Tastschenkeln zur Feststellung der Luftspannung in Luftreifen von Kraftwagen u. dgl. und zur gleichzeitigen selbsttätigen Anzeige des normalen Luftreifenquerschnitts an dem unter der Last des Wagens verbreiterten Teile des Reifens, gekennzeichnet durch Führung des einen Schenkels (8) auf einer durch Berechnung o. dgl. festgestellten Bewegungsbahn, die beim Abtasten eine entsprechende Schrägstellung dieses Schenkels bedingt, wobei der Querschnitt des unbelasteten Teiles durch den Abstand von zwei Tastpunkten (13, 13) und der Querschnitt des belasteten Reifenteiles bei normaler Luftpressung im Reifen durch den Abstand von zwei Tastpunkten (14, 14) bestimmt
. wird. . ·
2. Lehre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (8) mit einem Gleitstück (6) versehen ist, welches 85., mit einem Bolzen (9) in einen Führungsschlitz (11) und mit einem Bolzen (10) in
. ■ einen Führungsschlitz (12) eingreift.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1916306701D 1916-09-13 1916-09-13 Expired DE306701C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306701T 1916-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306701C true DE306701C (de) 1918-07-09

Family

ID=33558005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916306701D Expired DE306701C (de) 1916-09-13 1916-09-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306701C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752319A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
DE306701C (de)
DE1573938C3 (de) Drehmomentmeßeinrichtung
DE2347951C3 (de) Fahrbares Gleismelifahrzeug zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Spurweite von Eisenbahngleisen
AT516459B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Schienenverformungen
DE826201C (de) Vorrichtung zum Messen des Walzenspaltes an Kalandern und Walzwerken
DE4221519C2 (de) Schablone zur Formkontrolle umgeformter Bleche, insbes. von Schiffbauplatten
AT220183B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Verwindung von Gleisen
DE3142048C2 (de)
DE1752959C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Planheitsabweichungen an kaltgewalztem Metallband während des Walzens unter Längszug
DE1455334C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Hochpunkte eines Gleises
AT106190B (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Gleichmäßigkeit der Stärke bzw. Dicke von Drähten, Zwirnen, Garnen, Bändern, Platten, Folien u. dgl.
DE858137C (de) Festhaltevorrichtung fuer die Anzeigeglieder von Reifendruckpruefern
DE348491C (de) Nasenformer
DE1549161C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE954511C (de) Gleiswiderstandsmesser zum Messen des Widerstandes von Gleisen gegen spurerweiternde Seitendruckkraefte
DE611891C (de) Winkelmessvorrichtung fuer Bauzwecke
DE319680C (de) Vorrichtung zur Berechnung der Stabspannungen raeumlicher Fachwerke
DE489971C (de) Geraet zum Bestimmen von Entfernungen, Richtungen und Winkeln auf Karten
DE606604C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Bremswirkung an Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE403898C (de) Rechentafel, insbesondere zur Berechnung von Traegern und Balken aus armiertem Beton
DE214519C (de)
DE1573423C3 (de)
DE486616C (de) Vorrichtung zur mechanischen Berechnung eines Integrals von der Form: ? r d a, in dem r proportional h + l�? ist und l und a die Polarkoordinaten bedeuten, insbesondere zur Ermittlung des Einflusses eines Koerpers beliebigen Querschnittes auf die Schwere