DE1573423C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1573423C3
DE1573423C3 DE19511573423 DE1573423A DE1573423C3 DE 1573423 C3 DE1573423 C3 DE 1573423C3 DE 19511573423 DE19511573423 DE 19511573423 DE 1573423 A DE1573423 A DE 1573423A DE 1573423 C3 DE1573423 C3 DE 1573423C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pointer
drive motor
pressure cell
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511573423
Other languages
English (en)
Other versions
DE1573423A1 (de
DE1573423B2 (de
Inventor
Siegfried 7112 Waldenburg Kabisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19511573423 priority Critical patent/DE1573423A1/de
Publication of DE1573423A1 publication Critical patent/DE1573423A1/de
Publication of DE1573423B2 publication Critical patent/DE1573423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1573423C3 publication Critical patent/DE1573423C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

3 4
daß durch den Kreuzungspunkt der beiden Zeiger die so angeordnet, daß die Bewegung der Kolben der
Bremskraft in Abhängigkeit von der Achslast be- Empfängerzylinder 19 und 22 die vertikal angeord-
stimmbar ist. neten Zeiger 33 und 34 in horizontaler Richtung be-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in wegt, während die Bewegung des Kolbens des ersten
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nä- 5 Empfängerzylinders 7 seinen horizontal darüber an-
her erläutert. Es zeigt geordneten ersten Zeiger 32 in vertikaler Richtung
F i g. 1 in schematischer Darstellung einen Brem- bewegt,
senprüfstand mit der beschriebenen Vorrichtung, Unter den Zeigern 32 bis 34 ist ein Diagramm auf-
F i g. 2 ein Diagramm zum Auflegen auf das An- gezeichnet, das in F i g. 2 dargestellt ist. An der Ab-
zeigegerät, io szisse des Diagramms sind hintereinander für jeden
F i g. 3 einen Schaltplan. der Empfängerzylinder 19 und 22 in Kp geeicht die
In einem Fundament 1 für einen Rollenbremsprüf- Bremskräfte aufgetragen, während an der Ordinate
stand sind zwei Vertiefungen 2 und 3 vorgesehen. In das Achsgewicht, ebenfalls in Kp geeicht, aufgetra-
der Vertiefung 2 ist eine Wiegeschwelle 4 unterge- gen ist. Außerdem trägt das Diagramm für jedes Rad
bracht, die bei Belastung auf eine Druckdose 5 15 am entsprechenden Ort in entsprechender Anord-
drückt. Die Druckdose 5 ist durch die ölgefüllte Lei- nung eine Kurvenschar 36, 37, deren einzelne Kur-
tung 6 mit einem ersten Empfängerzylinder 7 verbun- ven Angaben in Prozent tragen. Die Projektionen der
den. Schnittpunkte der Zeiger 33 und 34 mit dem Zeiger
In der Vertiefung 3 ist ein Rollenpaar mit den 32 nach unten auf die Kurvenscharen 36 oder 37 ge-Rollen 8 und 9 untergebracht, die mit ihren Lagern 20 ben dort jeweils die Bremsleistung in Prozent an.
11 bis 14 auf einem gemeinsamen Rahmen 15 sitzen. Zwischen den Rollenpaaren 8,9 und 8', 9' ist je Die Rolle 8, die, um das Abrollen des Rades beim eine Schaltwalze 38, 38' angeordnet, die sich durch Bremsen zu behindern, etwas höher steht als die das auffahrende Rad 20' niederdrücken läßt. Da-Rolle 9, kann von einem nicht dargestellten Elektro- durch wird der Schalter 39 eingeschaltet, durch den motor angetrieben werden, welcher pendelnd aufge- 25 der zugehörige Antriebsmotor Strom erhält. Außerhängt ist und sich im Lauf über einen Hebelarm 16 dem ist mit der Schaltwalze ein Schlupfschalter geauf eine Druckdose 17 abstützt. Die Druckdose 17 kuppelt, der in bekannter Weise den Motor wieder ist über die Öldruckleitung 18 mit einem zweiten abschaltet, nachdem die höchste Bremskraft erreicht Empfängerzylinder 19 verbunden. ist und dabei der Abrollweg auf den Rollen 8 und 8'
Der in F i g. 1 dargestellte Bremsenprüfstand ist 30 vom Abrollweg auf der Schaltwalze 38 verschieden
dort lediglich schematisch im Schnitt dargestellt, aus wird.
dem nicht hervorgeht, wie lang die Wiegeschwelle 4 Zur Messung der Bremskraft an den beiden Rä- und wie lang die Rollen 8 und 9 sind. Die Wiege- dem einer Achse und zur Ablesung derselben in Proschwelle 4 ist so lang, daß die beiden hintereinander zent kann folgendermaßen vorgegangen werden:
liegenden Räder 20 einer Achse ohne Mühe auf die 35 Die Räder 20 einer Achse werden auf die Wiege-Wiegeschwelle auffahren können. Die Rollen 8 und 9 schwelle 4 aufgefahren, die sich unter der Belastung dagegen sind jedoch nur so lang, daß ein Rad.20' absenkt und auf die Druckdose5 einen Druck auseiner Achse auf ein Rollenpaar auffahren kann. Für übt. Dieser Druck wird durch die Leitung 6 zu dem das zweite, dahinterliegende und daher nicht sieht- Empfängerzylinder 7 geleitet. Dieser Empfängerzybare Rad dieser Achse ist koaxial zu den Rollen 8 40 linder 7 verschiebt gegen den Druck einer nicht dar- und 9 im Abstand der mittleren Spur der zu vermes- gestellten Schraubenfeder am Zylinder den Zeiger 32 senden Fahrzeuge ein zweites Rollenpaar 8', 9' in bis dieser die dem Gewicht der Achse entsprechende derselben Anordnung wie die Rollen 8 und 9 in der Marke erreicht hat. Nach dem Vermessen des Achs-Vertiefung 3 vorgesehen. Auch bei diesem Rollen- gewichts verläßt das Kraftfahrzeug mit den Rädern paar 8', 9' wird die höher angeordnete Rolle 8' von 45 20 der gewogenen Achse die Wiegeschwelle 4 und einem Elektromotor angetrieben. Dieser ebenfalls die Druckdose 5 wird dadurch entlastet. Der vorher pendelnd aufgehängte Antriebsmotor wirkt mit aufgebrachte Druck verbleibt aber noch im Leitungseinem Hebel auf eine der Druckdose 17 entspre- abschnitt 41, da dieser durch das Rückschlagventil chende Druckdose 17' ein, die ihrerseits durch die 23 und das geschlossene Magnetventil 29 vom übri-Leitung 21 mit einem Empfängerzylinder 22 verbun- 50 gen Teil der Leitung 6 vorläufig abgeschlossen bleibt, den ist. Der Zeiger 32 bleibt daher bis auf weiteres in der
In den die Druckdosen 5, 17 und 17' mit den Meßstellung stehen und gibt dann leicht ablesbar das Empfängerzylindern 7, 19 und 22 verbindenden Lei- Achsgewicht an. Daraufhin fährt das Kraftfahrzeug tungen 6, 18 und 21 sitzen Rückschlagventile 23, 24 mit einem Rad dieser Achse auf die Rollen 8 und 9 und 25. Diese Rückschlagventile sind durch Umge- 55 des Bremsenprüf Standes und mit dem anderen Rad hungsleitungen 26, 27 und 28 überbrückbar, in die dieser Achse auf die beiden dahinterliegenden, nicht Magnetventile 29, 30 und 31 eingeschaltet sind. In sichtbaren entsprechend koaxial dazu angeordneten stromlosem Zustand sind diese Magnetventile ge- Rollen 8', 9'. Nun werden durch die dabei niedergeschlossen, so daß dann der in die Empfängerzylinder drückten Schaltwalzen 38, 38' die beiden Elektromoeingebrachte Meßdruck einerseits durch die Rück- 60 toren, die die beiden höher liegenden Rollen, die schlagventile 23 bis 25 und andererseits durch die Rolle 8 und die koaxial dahinter liegende Rolle 8', geschlossenen Magnetventile 29 bis 31 gehalten wird. antreiben, eingeschaltet und dann durch Niederdrük-
In den Empfängerzylindern 7,19, 22 wirkt der ein- ken des Bremspedals des zu messenden Kraftfahr-
gebrachte Druck gegen nicht dargestellte Schrauben- zeuges die beiden Räder 20' abgebremst. Die zur federn, die jedoch eine vorgegebene Auslenkung der 65 Rolle 8 gehörige Druckdose 17 wirkt dabei auf den
zugehörigen Kolben zulassen, an denen Zeiger 32 bis Empfängerzylinder 19 und eine weitere, zur hinter
34 angebracht sind. Die Empfängerzylinder 7,19, 22 der Rolle 8 liegenden Rolle 8' gehörige Druckdose
sind in einem Anzeigegerät 35 zusammengefaßt und 17' auf den Empfängerzylinder 22 ein. Diese Emp-
5 6
fängerzylinder veranlassen die Zeiger 33 und 34 un- ren zwischen den Prozentlinien die Abbremsung in
ter der Wirkung des an den Druckdosen 17 und 17' Prozent abgelesen werden.
eingegebenen Druckes bis zum Höchstwert der Die dargestellten Kurven zeigen in einem Falle
Bremskraft, d. h. bis zum Schlupf der Räder auf der eine Abbremsung von etwa 66 % und im anderen
angetriebenen Rolle auszuschlagen. ,Durch den 5 Falle von über 80 %. Besonders gut ist die Bremsfä-
Schlupfschalter der an jeder Schaltwalze angebracht higkeit des Fahzeugs dann, wenn beide Räder eine
ist, werden dann die beiden Antriebsmotoren wieder gleichhohe Abbremsung in Prozent bei großer
abgeschaltet und dadurch wird der Druck der Hebel Bremskraft zeigen.
16 von den Druckdosen 17, 17' genommen. Der Verläßt nun das Fahrzeug die Rollenpaare 8-9, Druck verbleibt aber auch hier noch in den Leitungs- io dann bewegt sich die Schaltwalze 38 wieder nach abschnitten 42 und 43, da diese durch die Rück- oben und der Kontakt am Schalter 39 wird wieder schlagventile 24 und 25 und die geschlossenen Ven- geöffnet. Beim Öffnen des Schalters 39 gibt ein Hilfstile 30 und 31 von den übrigen Teilen der Leitungen schütz 44, das mit einem Ruhekontakt 45 versehen 18 und 21 vorläufig getrennt sind. Dadurch bleiben ist, Strom auf ein Zeitrelais 46. Über das Zeitrelais auch die Zeiger 33 und 34 vorläufig in der Meßstel- 15 46 und seinem verzögernd geschalteten Kontakt 47 lung stehen und geben dadurch leicht ablesbar die erhalten nun die Magnetventile 29 bis 31 Strom und Bremskraft jedes Rades an. werden geöffnet, so daß der Druck aus den Leitun-Um nun die Abbremsung in Prozent ermitteln zu gen 41 bis 43 über die Umgehungsleitungen 26 bis können, brauchen lediglich die Schnittpunkte der 28 zu den Leitungsabschnitten 6,18 und 21 wieder Diagramme von vornherein schräg eingezeichneten 20 ausgeglichen wird. Damit gehen die Zeiger 32 bis 34 Zeiger 33 bzw. 34 mit dem Zeiger 32 auf die in die wieder in ihre Ausgangslagen zurück und die Vor-Prozentlinien 36 und 37 oder dazwischen projiziert richtung steht erneut zum Vermessen von Kraftfahrzu werden. Damit kann direkt oder durch Interpolie- zeug-Bremsen bereit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Prüfstand in ihre Ausgangslage nach oben zuPatentansprüche: rückfedernde Schaltwalze wieder öffnet. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
1. Vorrichtung zum Ermitteln der Bremskraft bis 5 mit einem Hilfsschütz an der Schaltwalze, der einzelnen Bremsen, vorzugsweise eines Kraft- 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschütz (44) fahrzeuges, im Verhältnis zum Achsgewicht des einen Ruhekontakt (45) hat, der beim Zurückfe-Fahrzeuges, die wenigstens ein von einem pen- dem der Schaltwalze (38) in ihre Ausgangslage delnd aufgehängten Antriebsmotor angetriebenes Spannung an ein Zeitrelais (46) anlegt, das nach Laufrollenpaar, eine von dem Antriebsmotor ge- einem vorbestimmten Zeitablauf einen Schalter steuerte, hydraulische Drehmomentmeßeinrich- io (47) für die Magnetventile (29 bis 31) öffnet und tung und eine hydraulisch wirkende Wiegeein- dadurch den Druck von den Empfängerzylindern · richtung aufweist, wobei die Druckdose der Wie- (7,19, 22) nimmt, die unter dem Druck von geeinrichtung sowie die zum Antriebsmotor und Empfängerzylinderfedern in ihre Ausgangslage seiner Rolle gehörige Druckdose durch Leitungen zurückgehen und dabei die Meßwertanzeiger (32 mit einem Zeiger aufweisenden Anzeigegerät ver- 15 bis 34) ebenfalls in ihre Ausgangslage zurücknehbunden sind, dadurch gekennzeichnet, men.
daß die Druckdose (5) der Wiegeeinrichtung an
einem gegen eine Feder wirkenden ersten Emp-
fängerzylinder (7) angeschlossen ist, daß über
einen ersten Zeiger (32) das Achsgewicht des 20
Fahrzeuges in einer Richtung anzeigt, während
die mit dem Antriebsmotor zusammenwirkende Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Er-Druckdose (17) an einem zweiten Empfängerzy- mitteln der Bremskraft der einzelnen Bremsen, vorlinder (19) angeschlossen ist, der über einen zugsweise eines Kraftfahrzeuges, im Verhältnis zum zweiten Zeiger (33) die aufgewendete Drehmo- 25 Achsgewicht des Fahrzeuges, die wenigstens ein von mentkraft normal zur zuerst genannten Richtung einem pendelnd aufgehängten Antriebsmotor angeangibt und daß durch den Kreuzungspunkt der triebenes Laufrollenpaar, eine von dem Antriebsmobeiden Zeiger die Bremskraft in Abhängigkeit tor gesteuerte, hydraulische Drehmomentmeßeinrichvon der Achslast bestimmbar ist. tung und eine hydraulisch wirkende Wiegeeinrich-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei ent- 30 tung aufweist, wobei die Druckdose der Wiegeeinsprechend koaxial zueinander angeordneten Lauf- richtung sowie die zum Antriebsmotor und seiner rollenpaaren zur- Prüfung der Bremsen einer Rolle gehörige Druckdose durch Leitungen mit Achse und mit einem gemeinsamen, zwei Dia- einem Zeiger aufweisenden Anzeigegerät verbunden gramme aufweisenden Anzeigegerät, dadurch ge- sind.
kennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtung eine 35 Es ist bekannt, einerseits das Achsgewicht des
durchgehende, die Räder (20) einer Achse auf- Fahrzeuges und andererseits das an der Laufrolle des
nehmende Wiegeplatte (4) aufweist, die auf eine Bremsenprüfstandes aufgebrachte Drehmoment bis
Druckdose (5) einwirkt, die den ersten Emp- zum Schlupf des Fahrzeugrades zu messen und die
fängerzylinder (7) mit dem in Ordinaten-Rich- ermittelten Meßwerte aufzuschreiben oder anzuzei-
tung beweglichen ersten Zeiger (32) beeinflußt, 40 gen (Krafthand, Heft 25, 9. Dezember 1965, S. 1670
während jede der beiden mit einem pendelnd auf- bis 1680).
gehängten Antriebsmotor eines Rollenpaares zu- Um Vergleichswerte von Kraftfahrzeugbremsen zu sammenwirkenden Druckdosen (17, 17') mittels erhalten, bedient man sich der Angabe der Bremseiner entsprechenden Leitung (18, 21) an einem kraft in Prozent im Hinblick auf das Achsgewicht weiteren Empfängerzylinder (19, 22) angeschlos- 45 des Kraftfahrzeuges. Dazu müssen die ermittelten sen ist, der die aufgewendete Drehmomentkraft Werte des Achsgewichtes und des Drehmoments zu an jedem Rad (20') über je einen weiteren Zeiger einander ins Verhältnis gesetzt werden, so daß das (33, 34) als Abszisse anzeigt. Endergebnis rechnerisch festgestellt werden muß.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, Die rechnerische Ermittlung ist zeitraubend und Redadurch gekennzeichnet, daß in jeder die Druck- 50 chenfehler sind nicht ausgeschlossen.
dose (5,17, 17') mit dem Empfängerzylinder Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine (7,19, 22) verbindenden Leitung (6,18, 21) ein Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine einRückschlagventil. (23 bis 25) mit einer Umge- fache Ermittlung der Bremskraft möglich ist, wobei hungsleitung (26 bis 28) angeordnet ist, die durch keine zeitraubenden Rechenvorgänge nötig sind, ein Magnetventil (29 bis 31) absperrbar ist. 55 Außerdem soll die zu schaffende Vorrichtung ein-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- fach und robust im Aufbau sein, damit sie für den kennzeichnet, daß das Magnetventil (29 bis 31) rauhen Betrieb in Kraftfahrzeugwerkstätten geeignet in stromlosem Zustand geschlossen ist. ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch bis 4 mit einer von den Rädern betätigten Schalt- 60 gelöst, daß die Druckdose der Wiegeeinrichtung an walze, dadurch gekennzeichnet, daß an einem einem gegen eine Feder wirkenden ersten Emp-Laufrollenpaar, vorzugsweise zwischen zwei Lauf- fängerzylinder angeschlossen ist, der über einen errollen (8, 9) eine Schaltwalze (38) angeordnet sten Zeiger das Achsgewicht des Fahrzeugs in einer ist, die mit einem Schaltkontakt (39) in Verbin- Richtung anzeigt, während die mit dem Antriebsmodung steht, der beim Niederdrücken der Schalt- 65 tor zusammenwirkende Druckdose an einem zweiten walze schließt sowie dadurch die Antriebsmoto- Empfängerzylinder angeschlossen ist, der über einen ren in Betrieb setzt und der durch die beim Her- zweiten Zeiger die aufgewendete Drehmomentkraft unterfahren des gemessenen Fahrzeuges vom normal zur zuerst genannten Richtung angibt und
DE19511573423 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsfaehigkeit der einzelnen Bremsen,vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges im Verhaeltnis zum Gewicht des Fahrzeugs in Prozent Granted DE1573423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511573423 DE1573423A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsfaehigkeit der einzelnen Bremsen,vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges im Verhaeltnis zum Gewicht des Fahrzeugs in Prozent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511573423 DE1573423A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsfaehigkeit der einzelnen Bremsen,vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges im Verhaeltnis zum Gewicht des Fahrzeugs in Prozent
DEB0087624 1966-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1573423A1 DE1573423A1 (de) 1970-05-21
DE1573423B2 DE1573423B2 (de) 1973-10-18
DE1573423C3 true DE1573423C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=25753136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511573423 Granted DE1573423A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsfaehigkeit der einzelnen Bremsen,vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges im Verhaeltnis zum Gewicht des Fahrzeugs in Prozent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573423A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1573423A1 (de) 1970-05-21
DE1573423B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806671C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der angetriebenen Rader eines Kraftfahrzeuges
WO2010124686A2 (de) Prüfverfahren für drehgestelle sowie prüf- und montagestand
DE102011088424B4 (de) Prüfvorrichtung für einen Rollen-Prüfstand
DE2632313C3 (de) Anlage zum Üben der Reaktion und des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeuglenkers in einer Notfallsituation
DE1573423C3 (de)
DE2006835A1 (de) Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge
CH456981A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsfähigkeit der einzelnen Bremsen, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, im Verhältnis zum Gewicht des Fahrzeugs in Prozent
DE2347951C3 (de) Fahrbares Gleismelifahrzeug zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Spurweite von Eisenbahngleisen
DE3043155C2 (de)
DE625622C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiegen rollender Schienenfahrzeuge
DE926045C (de) Gleiswaage
DE1605342B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine gleisbremse
DE1473705C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Bremsfähigkeit der einzelnen Bremsen eines Kraftfahrzeuges im Verhältnis zum Gewicht des Fahrzeugs
DE2639950C2 (de) Einrichtung zur Bremssteuerung von spurgebundenen Fahrzeugen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bremsentwicklungszeiten
DE2225164A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der wirksamkeit von schwingungsdaempfern an radaufhaengungen
DE546622C (de) Bremsstand zum Pruefen von Bremsen an Fahrzeugen
DE2718585B2 (de) Einrichtung zum Überprüfen der Funktionsfahigkeit einer Radbremse
DE870801C (de) Dreikreisbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
EP0151951A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spiels an Kraftfahrzeugrädern
CH626448A5 (en) Braking test stand for vehicles
DE2730435A1 (de) Verfahren zur bestimmung der von einem gabelstapler gehobenen last und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE661982C (de) Ortsbewegliche Laufgewichtswaage fuer Raddruckmessungen
DE1294414B (de) Einrichtung zum genauen Stellen von Eisenbahnwagen
AT247017B (de) Einrichtung zur Wägung einzelner Waggons
WO2003001170A1 (de) Prüfplatte für einen plattenprüfstand für fahrzeuge, plattenprüfstand sowie messvorrichtung und prüfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)