DE30604C - Obst- und Kartoffel - Schälmaschine - Google Patents

Obst- und Kartoffel - Schälmaschine

Info

Publication number
DE30604C
DE30604C DENDAT30604D DE30604DA DE30604C DE 30604 C DE30604 C DE 30604C DE NDAT30604 D DENDAT30604 D DE NDAT30604D DE 30604D A DE30604D A DE 30604DA DE 30604 C DE30604 C DE 30604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fruit
springs
potato
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30604D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma E. herzog in Reudnitz-Leipzig
Publication of DE30604C publication Critical patent/DE30604C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/16Peeling machines with rotary fruit-holding spindles and fixed or movable peeler blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf beiliegender Zeichnung in Fig. 1 bis 9 dargestellte Kartoffel- und Obst-Schälmaschine besteht aus einem Gestell, in welchem Welle A und die kurzen Spann- und Treibwellen B und C gelagert sind. Welle A ist mit Kurbel D versehen und wird mittelst Hand gedreht. Die Drehung wird durch Räder E und E1 im Uebersetzungsverhältnifs von 2 : 1 auf die Wellen B und C übertragen, so dafs letztere gleichmäfsig, aber doppelt so schnell wie A rotiren und die zwischen ihnen mittelst der mit Schneiden α und a1 versehenen Spannköpfe F F1 festgehaltene Kartoffel in Umdrehung versetzt. Durch die Drehung der Welle A wird auch das Schraubengewinde b zur Wirkung gebracht, indem dasselbe das Zahnsegment G verdrehend bewegt. Zahnsegment G ist mit dem Messerhebel H in Verbindung, auf welch letzterem sich der elastisch bewegliche Schneidenträger J, der durch eine Feder d gegen die Kartoffel geprefst wird, befindet. Das Schälen der Kartoffel geschieht stets von derselben Seite aus. Die mittelst Schräubchens e und Zunge f1 auf mehr oder weniger tiefem Griff einstellbare Schneide/ am Messerträger J wird durch Segment G ail der Kartoffel entlang geführt, bis letztere vollständig geschält ist. Nachdem dies geschehen, wird die Drehung mit der Kurbel eingestellt und findet nun ein Herausnehmen der geschälten Kartoffel statt, indem mittelst Hebels K die Welle B zurückgeschoben und der Haltekopf F aus der Kartoffel gezogen wird. Hierauf wird der Arm g des Auslösehebels L verschoben, so zwar, dafs dessen zweiter Arm h den Stift i ergreift und die Platte M, an welcher Messerhebel H und J drehbar befestigt sind, verschiebt und dadurch die Zähne des Segments G, welche durch Feder k zum Eingriff gezogen werden, aufser Eingriff mit dem Gewinde b liegt, worauf das Schneidmesser bezw. dessen Hebel den Halt verliert und durch Feder /, welche auf dem Drehzapfen η des Messerhebels H angebracht ist, in seine "Anfangsstellung zurückgeschnellt wird. Die Anfangsstellung wird durch Anschlagstift m fixirt.
Diese Maschine kann auch mit einer Einrichtung versehen werden, welche es ermöglicht, an beiden Enden der Kartoffel gleichzeitig diejenigen Stellen abzuschneiden, welche von den Halteköpfen F F1 ergriffen waren.
Die Einrichtung für diesen Zweck ist folgende:
An dem Ausrückhebel K befindet sich die Feder p, die einen Stift 0 trägt, auf welchem das durch Federn r r1 gespannte Abschneidemesser N N1 aufliegt. Das Messer N N1 befindet sich beim Schälen unterhalb der Kartoffel und wird N nach beendigtem Schälen durch Druck des Messerhebels / auf das Ende p1 der Feder ρ seiner durch Stift 0 gebildeten Unterstützung beraubt und schnellt nach oben, die Kartoffel dicht am Haltekopf durchschneidend, so dafs ein Nachputzen an dieser nicht nöthig wird.
In gleicher Weise wie Messer N functionirt das Abschneidemesser N1, welches auf ebenfalls gespannter, durch Stift o1 gehaltener Feder r1 sitzt. Stift o1 wird hierbei dadurch ausgelöst, dafs der Schneidehebel J den gekrümmten , um Punkt 5 drehbaren Hebel P zurückdrückt und infolge dessen Stift o1 an Hebel P1 verschoben und Feder r1 ausgelöst
wird. Der gekrümmte Hebel P liegt unterhalb der Platte M und ist mit P1 durch deren gemeinschaftlichen Zapfen fest verbunden.
Um das Schleifen der Schneide f mit der Maschine selbst bewirken zu können, sitzt auf Welle A das Schmirgelscheibchen Q., ferner ist Rücksicht darauf genommen, dafs die Halteköpfe mit ihren Schneiden mehr oder weniger tief in die Kartoffel zum Eingriff gebracht werden können und sind hierzu die mittelst Gewinde aufgeschraubten und verstellbaren Hülsen R R1 angebracht.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Kartoffel- und Obst-Schälmaschine, charakterisirt durch die Anwendung des elastisch beweglichen Schneidenhebels /, welcher mit dem Segmenthebel H zusammenhängt, wobei letzterer durch das auf der Welle sitzende Gewinde b verdreht wird und die Platte M und der Hebel H zum Zwecke des Ausrückens undZurückschnellens des Segments G durch Hebel L, Stift i und Federn k und / verschiebbar eingerichtet sind.
  2. 2. Die Anwendung der mit den verstellbaren Spannköpfen F F1 versehenen Wellen B und C, welche mittelst Räder EE1 gleichmäfsig zur Rotation gebracht werden und eine gleichmäfsige Drehung der eingespannten Frucht bewirken.
  3. 3. Die Ausrückung der Welle B mittelst Hebels K.
  4. 4. Die Verstellbarkeit der Zunge fl am Schneidzeuge, um verschiedene Stärken zu schälen.
  5. 5. Die Anbringung der durch Hebel ρ und P und Federn r und r1 bewegten Abschneidemesser N und JV1, welche ihre Stützpunkte durch verschiebbare Stifte 0 o1 erhalten.
  6. 6. Die Anwendung der mittelst Gewinde verstellbaren Hülsen R R1 zu dem Zwecke, um die Spannköpfe mehr oder weniger tief in die Frucht eindringen zu lassen.
  7. 7. Zu dem Zwecke, um das Schälmesser selbstthätig in die Anfangsstellung gelangen zu lassen, die Anwendung der um Drehpunkt η festgelegten Federn /.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT30604D Obst- und Kartoffel - Schälmaschine Expired - Lifetime DE30604C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30604C true DE30604C (de)

Family

ID=306716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30604D Expired - Lifetime DE30604C (de) Obst- und Kartoffel - Schälmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30604C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE30604C (de) Obst- und Kartoffel - Schälmaschine
DE526647C (de) Mittels Handgriffs am Werkstueck entlangzufuehrende Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen
DE653231C (de) Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben
DE128594C (de)
DE402223C (de) Aufschnittschneidemaschine mit Kreismesser und einer von dem Messerantrieb anzutreibenden Schleifvorrichtung
DE253883C (de)
DE201299C (de)
DE286001C (de)
DE582185C (de) Bandsaegen-Schraenkmaschine mit zwei verstell- und auswechselbaren, drehbaren Schraenkscheiben
DE453263C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Messerklingen
DE938160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaengen und Durchschneiden von Draehten, z. B. fuer die Herstellung von Drahtbuersten
DE214928C (de)
DE72817C (de) Schälmaschine
DE159031C (de)
DE185949C (de)
DE248231C (de)
DE473751C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel o. dgl.
DE149279C (de)
DE185578C (de)
DE33691C (de) Schärfapparat für Rasirmesser- und andere Klingen
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE218943C (de)
DE171163C (de)
DE970037C (de) Fruchtschaelmaschine
DE166381C (de)