DE653231C - Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben

Info

Publication number
DE653231C
DE653231C DEB173070D DEB0173070D DE653231C DE 653231 C DE653231 C DE 653231C DE B173070 D DEB173070 D DE B173070D DE B0173070 D DEB0173070 D DE B0173070D DE 653231 C DE653231 C DE 653231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
clamping
drive plate
molded piece
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB173070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Banning AG
Original Assignee
J Banning AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Banning AG filed Critical J Banning AG
Priority to DEB173070D priority Critical patent/DE653231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653231C publication Critical patent/DE653231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Stäben mittels eines Formstückes und einer mit dem Formstück zusammenwirkenden anpreßbaren Spannbacke.
Bei solchen Vorrichtungen wird die Spannbacke entweder von Hand oder auch mittels eines Getriebes gegen das Werkstück und das Formstück bewegt. Im letzten Falle wird dazu vielfach eine angetriebene Mitnehmerscheibe verwendet, die um die Biegewelle lose drehbar ist und während des Einspannens des Werkstückes zwischen Formstück und Spannbacke eine Leerlaufbewegung ausführt, die zum Anpressen der "Spannbacke nutzbar gemacht wird.
Erst nach Beendigung des Spannvorganges wird dem Formstück und der Spannbacke durch die Mitnehmerscheibe eine Drehbewegung erteilt.
Es hat sich herausgestellt, daß bei Biegemaschinen mit einer angetriebenen Spannbacke eine vorzeitige Drehbewegung des Formstückes dadurch hervorgerufen werden kann, daß die Mitnehmerscheibe während der Leerlaufbewegung in der Arbeitsdrehrichtung des Form-Stückes bereits das Bestreben hat, unter dem Einfluß der Lagerreibung und der zwischen Mitnehmerscheibe und Formstück auftretenden Reibung das Formstück mitzudrehen. In der Hauptsache tritt aber eine vorzeitige Drehbewegung des Formstückes bereits dann auf, wenn der Spannvorgang nahezu beendigt ist und sich die Spannbacke an das Werkstück oder an das Formstück anzulegen beginnt und dabei die Mitnehmerscheibe auf Widerstand stößt, der sich der Spannbacke und dem Formstück mitteilt und dadurch in beiden die Neigung entstehen läßt, an der Drehbewegung teilzunehmen. Eine solche Drehbewegung vor Beendigung des Spannvorganges beeinträchtigt das vollständige und einwandfreie Einspannen des Werkstückes und auch das Biegeergebnis.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der Spannbackenträger während der Spannbewegung der Einspannbacke vermittels einer Sperrvorrichtung festgehalten wird, die nach Beendigung der Leerlaufdrehung der Mitnehmerscheibe für das Formstück wieder selbsttätig unwirksam wird. Eine solche Sperrvorrichtung kann aus einem Klinkzahn des Spannbackenträgers und einer um einen orts- ^0 festen Zapfen schwenkbaren Klinke bestehen, die mittels eines mit der Klinke zusammenwirkenden einstellbaren Anschlages ausgelöst wird.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung* erläutert.
Abb. I zeigt eine .Biegevorrichtung nach der Erfindung in Aufrißansicht und
Abb. 2 in Grundrißansicht.
Abb. 3 entspricht der Abb. 2 und zeigt eine andere Stellung der einzelnen Teile.
In den Grundrißansichten 4 und 5 ist die Erfindung bei einer Biegevorrichtung dargestellt, bei welcher der, Spannbackenträger unabhängig vom Formstück drehbar ist. 6s
Bei der Ausführung nach den Abb. 1 bis 3 ist das Formstück 1 mit dem starr daran befestigten Spannbackenträger 3 unabhängig von
der Mitnehmerscheibe 6 um die Biegewelle 7 schwenkbar. Der Spannbackenträger 3 trägt an einem Lenker 4 eine Einstellspindel 5 mit der Spannbacke 2. Die Mitnehmerscheibe 6 erhält ihren Antrieb in der Richtung des Pfeiles von einem Ritzel 8. Auf der Mitnehmerscheibe ist ein Stift 9 vorgesehen, der eine auf den Tragzapfen des Lenkers 4 für die Mutter der Einstellspindel 5 einwirkende Zuglasche 10 führt. to Bei der Drehung der Mitnehmerscheibe 6 zieht der Stift 9 die Zuglasche 10 an und bringt dadurch die Spannbacke 2 in Berührung mit dem festzuspannenden Werkstück. An dem Spannbackenträger 3 ist ein Klinkenzahn 11 vorgesehen, der mit einer um einen ortsfesten Zapfen schwenkbaren Klinke 12 zusammenwirkt und während der Leerlaufdrehung der Mitnehmerscheibe 6 den Spannbackenträger 3 festhält, bis mittels der Zuglasche 10 die Spannbacke an das zwischen Formstück 1 und Spannbacke 2 eingeführte Werkstück angepreßt ist. Diese Klinkenkupplung 11 und 12 verhindert also während der Annäherungsbewegung der Spannbacke 2 an das Werkstück jede Drehung des Formstückes 1 und des Spannbackenträgers. An der Mitnehmerscheibe 6 ist einstellbar ein Anschlag 13 vorgesehen, der mit dem rückwärtigen Arm der Klinke 12' zusammenwirkt, um diese unwirksam zu machen, sobald die Anspannbewegung der Spannbacke 2 beendet ist. "Dieser Zeitpunkt wird durch die Einstellbarkeit des Anschlages 13 bestimmt. Sobald die Klinkenkupplung unwirksam gemacht ist, kann die Biegung des Werkstückes vor sich gehen, und zwar entweder durch Schwenkung von Hand oder vermittels der angetriebenen Mitnehmerscheibe 6.
Bei der Ausführung nach den Abb. 4 und 5 ist der Spannbackenträger 14 unabhängig vom Formstück 1 schwenkbar und wird mit diesem während der Andrückbewegung der Spannbacke 2 in Richtung auf das Formstück 1 dadurch gekuppelt, daß eine starr mit dem Formstück ι verbundene Zunge 15 vermittels des Zapfens 16 verriegelt wird und die Biegebewegung nur gleichzeitig mit der Spannvorrichtung ausführen kann. Die Wirkung der Vorrichtung zum Festhalten des Spannbackenträgers während des zum Einspannen des Werkstückes zwischen Formstück 1 und Spannbacke 2 nutzbar gemachten Leerlaufes der Mitnehmerscheibe 6 ist bei dieser Ausführung die gleiche wie bei der Ausführung nach den Abb. ι bis 3.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Stäben mittels eines drehbaren Formstückes und einer mit dem Formstück zusammenwirkenden und während einer Leerlaufbewegung der das Formstück antreibenden Mitnehmerscheibe o. dgl. von dieser angepreßten Backe, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbackenträger während der Spannbewegung der Einspannbacke vermittels einer Sperrvorrichtung festgehalten wird, die nach Beendigung der Leerlaufdrehung der Mitnehmerscheibe wieder selbsttätig unwirksam wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung aus einem Klinkenzahn (11) des Spannbackenträgers (3) und einer um einen ortsfesten Zapfen schwenkbaren Klinke (12) besteht, die mittels eines mit der Klinke (11) zusammenwirkenden einstellbaren Anschlages (13) ausgelöst wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB173070D 1936-02-21 1936-02-21 Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben Expired DE653231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB173070D DE653231C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB173070D DE653231C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653231C true DE653231C (de) 1937-11-19

Family

ID=7007166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB173070D Expired DE653231C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653231C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917349C (de) * 1947-08-22 1954-08-30 Jan Vogelaar Maschine zum Biegen von Rohren oder Staeben
DE1005344B (de) * 1954-04-12 1957-03-28 Hilgers Maschinen Und App Baua Rohrbiegemaschine
DE1085014B (de) * 1957-02-06 1960-07-07 Hilgers Maschinen Und App Baua Rohrbiegemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917349C (de) * 1947-08-22 1954-08-30 Jan Vogelaar Maschine zum Biegen von Rohren oder Staeben
DE1005344B (de) * 1954-04-12 1957-03-28 Hilgers Maschinen Und App Baua Rohrbiegemaschine
DE1085014B (de) * 1957-02-06 1960-07-07 Hilgers Maschinen Und App Baua Rohrbiegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653231C (de) Vorrichtung zum Biegen von vollen oder hohlen Staeben
DE916740C (de) Getriebe zur Umsetzung fortlaufender Drehung in solche mit Ruhepausen
DE317153C (de)
DE926815C (de) Grob- und Feintrieb fuer denselben drehbaren Teil an Instrumenten, insbesondere an Mikroskopen zur Bildschaerfeneinstellung
DE2409923A1 (de) Steuerungsgeraet fuer ein sich intermittierend drehendes rad
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE30604C (de) Obst- und Kartoffel - Schälmaschine
DE703590C (de) Selbsttaetige Spanneinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit umlaufender Arbeitsspindel
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE175163C (de)
DE496726C (de) Vorrichtung zum zentrischen und senkrechten Halten des Pinselringes zur Pinselstielmitte bei der Herstellung von Ringpinseln
DE457541C (de) Einspannvorrichtung fuer mehrere zu gleicher Zeit zu bearbeitende Teile aus Holz oder aehnlichem Material
DE365006C (de) Uhrmacherdrehbank mit Zapfenfeilvorrichtung
DE701685C (de) nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren
DE622379C (de) Einrichtung zum genauen mittigen Einspannen von Wellen zwischen Spitzen
DE687947C (de) Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen
DE248908C (de)
DE304845C (de)
DE177222C (de)
DE451324C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Spiralbohrern
DE850673C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen
DE602824C (de) Kraftgetriebenes Spannfutter
DE890891C (de) Haltevorrichtung fuer Zahnraeder od. dgl., die entgratet werden sollen
DE1402902C (de) Einrichtung zum Kuppeln des Leitspindelantriebs einer Drehmaschine mit dem Hauptspindelantrieb beim Gewindeschneiden