DE687947C - Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen - Google Patents

Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Info

Publication number
DE687947C
DE687947C DE1937F0082589 DEF0082589D DE687947C DE 687947 C DE687947 C DE 687947C DE 1937F0082589 DE1937F0082589 DE 1937F0082589 DE F0082589 D DEF0082589 D DE F0082589D DE 687947 C DE687947 C DE 687947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
teeth
wedge
piston
thumbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937F0082589
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Scheelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF79526D external-priority patent/DE661713C/de
Application filed by Paul Forkardt GmbH and Co KG filed Critical Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority to DE1937F0082589 priority Critical patent/DE687947C/de
Priority to GB6309/38A priority patent/GB511975A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE687947C publication Critical patent/DE687947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1261Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane
    • B23B31/1284Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane with a centre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Mitnehmer für das Drehen von Werkstücken zwischen Spitzen Das Hauptpatent 661713 schützt Mitnehmer für das Drehen von Werkstücken zwischen Spitzen mit zwei ausmittigen Spanndaumen, die durch Gesperrewirkung das Werkstück antreiben. Das wesentliche Kennzeichen dieser Mitnehmer ist die Möglichkeit, die Spanndaumen durch die Spindel der Maschine hindurch gegen die Wirkung von Federkraft mittels einer Zugstange vom Werkstück abheben zu können.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein neuer Weg für das Abheben der Spanndaumen durch die Spindel der Maschine hindurch angegeben, der verschiedene Vorzüge hat. Vor allem wird durch die neue Art des Antriebes die Versetzung der Spanndaumen auf verschiedene Arbeitsdurchmesser außerordentlich vereinfacht. Auch schafft die neue Antriebsart eine bequeme Möglichkeit, den Mitnehmer so auszubilden, daß die Spanndaumen in an sich bekannter Weise zum Zwecke der Entlastung der Körnerspitze in einem gegenüber dem Futterkörper beweglichen Schieber gelagert werden können.
  • Gemäß der Erfindung werden die Spanndaumen von einem achsig verschiebbaren Kolben über einen Schraubantrieb - geschwenkt. Es ist bei Sonderspannvorrichtungen mit das Werkstück in Richtung der Futterachse festspannenden Spannfingern bekannt, das Herein- bzw. Herausschwenken der Spannfinger in und aus ihrer Arbeitslage durch Schraubennuten zu steuern, so daß sie erst nach vollendeter Schwenkung achsig spannen. Ein Unterschied des Gegenstandes der Erfindung gegenüber dem Bekannten besteht darin, daß bei diesem die Anlege- und Abhebebewegung unmittelbar ist und daß durch die Verwendung von Schraubenradkörpern an Stelle einer einzelnen Schraubennut die Spanndaumen in einem beliebigen Winkelbereich am gesamten Umfang ausgenutzt werden können.
  • Die Zeichnung stellt einen Mitnehmer gemäß der Erfindung im Längs- und Querschnitt dar. Der Körper i des Mitnehmers, der in üblicher Weise mittels Schrauben z an der Maschinenspindel befestigt werden kann, trägt in einer vorderen Ausnehmung einen quer beweglichen Schieber 3, der durch zwei Schulterschrauben 4 so gehalten wird, daß er sich in der Richtung der Verbindungslinie der Schwenkachsen der beiden Spanndaumen 5 gegenüber dem Körper i um einige Millimeter verschieben kann. Die Daumen 5 sitzen auf Zapfen 6, die im Schieber 3 gelagert sind. Die Zapfen 6 besitzen je eine Schrägverzahnung 7, mit der sie nach hinten in eine entsprechende Aussparung des Mitnehmerkörpers i hineinragen. In einer mittigen Bohrung des Körpers i ist ein Kolben 8 achsig verschiebbar, der mit einer entsprechenden Gegenverzahnung in die Zahnkörper 7 eingreift. Der Kolben trägt außerdem eine gerade Stirnverzahnung 9, in die ein im Mitnehmerkörper befestigter Stift oder Keil io eingreift. Wird der Kolben 8 in bekannter Weise durch die Spindel hindurch achsig verschoben, so kann er sich dabei nicht drehen, da er durch den Keil io und die Verzahnung 9 daran gehindert wird. Die Zahnkörper 7 werden dadurch gezwungen, eine Drehbewegung auszuführen. Dadurch werden die beiden Spanndaumen im Gleichmaß gegeneinandergeschwenkt, wodurch deren Anstellen bzw. Abheben bewirkt werden kann. Soll das Anlegen durch eine Feder erfolgen, so kann diese leicht hinter dem Kolben 8 in der Spindelbohrung untergebracht werden.
  • DieVerstellung auf verschiedeneWerkstückdurchmesser wird in einfachster Weise dadurch bewirkt, daß der Stift oder Keil io nach Lösen einer Schraube o. dgl. außer Eingriff mit der Verzahnung 9 gebracht wird. Dann wird ein Sechskantstiftschlüssel in einen der beiden Zapfen 6 gesteckt, die zu diesem Zweck je einen kleinen Innensechskant enthalten, worauf. beide Spanndaumen gleichzeitig und gleichmäßig verstellt werden, da sie ja durch die Verzahnung des Kolbens 8 miteinander gekuppelt sind. Nach Erreichen der neuen gewünschten Stellung wird der Keil io wieder mit seiner Verzahnung 9 in Eingriff gebracht, worauf .ein weiteres Drehen der Spanndaumen von vorn her nicht mehr möglich ist. Diese können dann nur wieder ihre Bewegung durch Längsverschiebung des Kolbens 8 erhalten.
  • Die Querbeweglichkeit des Schiebers 3 mit den darin gelagerten Spanndaumen wird durch den geschilderten Antrieb nicht behindert, da es ohne weiteres möglich ist, den Mittenabstand der beiden Zapfen 6 etwas größer zu wählen, als der Teilung und Zähnezahl der Schrägverzahnungen entspricht. Hierdurch wird die Wirkungsweise nicht beeinträchtigt, aber gleichzeitig die gewünschte Beweglichkeit geschaffen. Die im Körper i befestigte Körnerspitze i i wird also durch diese Maßnahme von Querkräften entlastet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mitnehmer für das Drehen von Werkstücken zwischen Spitzen nach Patent 661713 mit zwei einander gegenüberliegenden ausmittigen Spanndaumen. die das Werkstück durch Gesperrewirkung antreiben, durch Federkraft gegen dessen Oberfläche gelegt werden und durch die Spindel der Maschine hindurch mittels eines achsig bewegten Kolbens über Schrägflächen gegen die Federkraft vom Werkstück abgehoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß als Schrägflächen rund um den Steuerkolben (8) angeordnete Schrägzähne und in diese eingreifende Gegenzähne auf mit den Spanndaumen (5) durch Zapfen (6) verbundene Zahnkörper (7) dienen und daß der Steuerkolben während des Spannens und Entspannens gegen Verdrehung durch einen Keil (io) gesichert ist, der in eine außer der Schrägverzahnung am Kolben angeordnete Geradverzahnung (9) eingreift, während zum Verstellen des Spannbereiches die drei Schrägzahnkörper (7, 7, 8) nach Herausziehen des Keiles aus seiner Geradverzahnung gemeinsam verdreht werden können. Mitnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spanndaumen (5) in an sich bekannter Weise zur Entlastung der Körnerspitze (i i) in einem gegenüber dem Futterkörper (i) beweglichen Schieber (3) gelagert sind und daß der Mittenabstand der beiden Daumenachsen (6) um das Maß der Verschiebbarkeit größer ist als der der Teilung und Zähnezahl der schräg verzahnten Körper (7, 7, 8) entsprechende Achsenabstand.
DE1937F0082589 1935-06-11 1937-02-27 Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen Expired DE687947C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0082589 DE687947C (de) 1935-06-11 1937-02-27 Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen
GB6309/38A GB511975A (en) 1937-02-27 1938-02-28 Improvements in and relating to driving members for lathes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79526D DE661713C (de) 1935-06-11 1935-06-11 Drehbankmitnehmer mit zwei einander gegenueberliegenden Gesperredaumen, die durch Federkraft gegen das Werkstueck gedrueckt werden
DE1937F0082589 DE687947C (de) 1935-06-11 1937-02-27 Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687947C true DE687947C (de) 1940-02-09

Family

ID=25944941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937F0082589 Expired DE687947C (de) 1935-06-11 1937-02-27 Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040217A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 American Optical Corp., Southbridge, Mass. Einspannkopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040217A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 American Optical Corp., Southbridge, Mass. Einspannkopf
US4278263A (en) * 1979-10-24 1981-07-14 American Optical Corporation Quick-release clamp for microtomes
DE3051001C2 (de) * 1979-10-24 1986-07-17 Warner Lambert Technologies, Inc., Dallas, Tex. Spannkopf zum lösbaren Halten eines Gegenstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE1774698B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der druckraeder an frankiermaschinen
DE2805881C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE687947C (de) Mitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen
DE661713C (de) Drehbankmitnehmer mit zwei einander gegenueberliegenden Gesperredaumen, die durch Federkraft gegen das Werkstueck gedrueckt werden
DE171252C (de)
DE1536954A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten
CH623013A5 (en) Folding-flap cylinder
DE575658C (de) Schnellspann- und Schnellhubvorrichtung fuer Maschinenschraubstoecke, Bremsen, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE570554C (de) Drehvorrichtung an Speisevorrichtungen fuer Pilgerschrittwalzwerke
EP0249184B1 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE3611368A1 (de) Kraftschrauber
DE2540980A1 (de) Kraftangetriebenes werkzeug, insbesondere schluessel
DE872302C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitendes Abrichtgeraet fuer profilierte Schleifscheibenzum Schleifen der Zahnflanken von Zahnraedern mit Gerad- oder Schraegverzahnung
DE931640C (de) Aus zwei sich kreuzenden Schenkeln bestehende Zange mit verstellbarer Maulweite
DE3113482A1 (de) "kraftschrauber"
DE824725C (de) Dreibacken-Handspannfutter fuer Dreh- und Schleifmaschinen
DE615573C (de) Bohrmaschine, insbesondere Kohlenbohrmaschine
DE3618406C2 (de)
DE175163C (de)
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE880429C (de) Grenzkraftschraubenschluessel
AT240131B (de) Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE328865C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit feststellbarer Stellmutter
DE1625130A1 (de) Vorrichtung fuer die Umstellung der Schaltgabel von Getrieberaedern