AT240131B - Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung - Google Patents

Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung

Info

Publication number
AT240131B
AT240131B AT625362A AT625362A AT240131B AT 240131 B AT240131 B AT 240131B AT 625362 A AT625362 A AT 625362A AT 625362 A AT625362 A AT 625362A AT 240131 B AT240131 B AT 240131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping plate
chip breaker
tool
cutting
bolt
Prior art date
Application number
AT625362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fagersta Bruks Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagersta Bruks Ab filed Critical Fagersta Bruks Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT240131B publication Critical patent/AT240131B/de

Links

Landscapes

  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung 
 EMI1.1 
 tels einer Schraube festspannbaren Klemmplatte samt Spanbrecher, wobei die Klemmplatte senkrecht zur Schneidkante des Schneidkörpers stufenlos verschiebbar geführt ist und mit dem an der Verschiebebewegung teilnehmenden Spanbrecher gekuppelt ist. Bei einer bekannten Ausbildung des Werkzeuges erfolgt die Verstellung der Klemmplatte samt Spanbrecher mittels einer Schraube, die einen in einem Schlitz des Werkzeughalters verschiebbaren Bolzen durchsetzt, welcher mit einem Fortsatz in eine Ausnehmung der Klemmplatte eingreift.

   Das Einstellen des Spanbrechers und der Klemmplatte ist bei dieser Ausbildung   der Verstelleinriclitung etwas umständlich, da die zwischen den Teilen der Verstelleinrichtung   vorhandenen Spiele sich summieren und bei einer notwendigen Bewegungsumkehr in der Verstellung der Klemmplatte erst diese Spiele wieder aufgezehrt werden müssen, wodurch die Einstellung des Spanbrechers erschwert ist. Die Erfindung bezweckt. den Schneidkörper zügig auf die gewünschte Lage einstellbar zu machen und die Bauart des Werkzeuges zu vereinfachen, wobei Schwächungen im Querschnitt des Halters vermieden werden, um Vibrationen beim Schneidvorgang auszuschliessen, die die Bearbeitung des Werkstückes ungünstig beeinflussen.

   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass im Halter ein zylindrischer, mit einem exzentrischen Ansatz versehener Bolzen senkrecht zur Auflagefläche der Klemmplatte drehbar gelagert ist, wobei der Ansatz in einem parallel zur Schneidkante verlaufenden, in der Klemmplatte angeordneten Langloch an   den Seitenflächen desselben spielfrei geführt   ist. Eine vorteilhafte Bauart ergibt sich, wenn der Bolzen an seinem,   dem Ansatz gegenüberliegenden   Ende einen Schlitz aufweist, und die dadurch gebildeten Schenkel an der Bohrung des Halters federnd angedrückt sind. 



   In der Zeichnung ist ein Werkzeug gemäss der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht, die Fig. 2 und 3 schaubildliche Ansichten zum Teil nach den Linien   11-Hbzw. 111-IHder Fig. 4 geschnitten,   die das vordere Ende des Werkzeuges in Draufsicht zeigt. 



   Am vorderen Ende des Halters 10 ist in einer stufenförmigen Absetzung der auf einer Sohle 12 aus Hartmetall ruhende Schneidkörper 1 aus Hartmetall, keramischem Material od. dgl. angeordnet, der in seiner Arbeitslage durch eine Klemmplatte 4 festspannbar ist, die den Spanbrecher 5 an den Schneidkörper 1 drückt. Im Spanbrecher 5 ist ein parallel zur Schneidkante   l* des   Schneidkörpers 1 verlaufendes Langloch 15 vorgesehen, in das ein exzentrischer Ansatz 16 eines Bolzens 6 eingreift, der an den Seitenflächen des Langloches 15 spielfrei geführt ist.

   Der Bolzen 6 weist an seinem, dem Ansatz 16 gegenüberliegenden Ende einen Schlitz 11 auf, der vor dem Einsetzen des Bolzens 6 in die senkrecht zur Auflagefläche der Klemmplatte 4 im Halter 10 vorgesehenen Bohrung 17 aufgeweitet wird, so dass die durch den Schlitz 11 gebildeten Schenkel   6'an- der   Bohrung 17 federnd anliegen. Durch diese Ausbildung lässt sich der Bolzen 6 nur durch einen Steckschlüssel 3, der mit seinem abgewinkelten Ende 14 in eine Schlüssel- öffnung 18 im Ansatz 16 bzw. im Bolzen 6 passend eingreift, aus seiner eingestellten Lage bringen.

   Die Klemmplatte 4 ist mittels Führungsnasen 7, die in eine senkrecht zur Schneidkante l'angeordnete Führungsnut 8 eingreifen, senkrecht zur Schneidkante l* verschiebbar geführt und trägt einen Stift 9, der sich parallel zur Schneidkante l* erstreckt und federnd in eine Nut 19 des Spanbrechers 5 eingreift. In der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Klemmplatte 4 ist in   der Richtung der Mittelachse der Führungsnasen   7 ein stufenförmig abgesetzte Langloch 20 vorgesehen, durch das der Kopf einer Klemmschraube 2 hindurchragt, deren Gewinde 2'in eine Gewindebohrung des Halters 10 eingreift. In dem sich gegen die Stufe des Langloches 20 abstützenden Kopf der Klemmschraube 2 ist eine der Schlüsselöffnung 18 im Bolzen 6   gleichartige Öffnung 2" fUr   den Steckschlüssel 3 vorgesehen.

   Die Klemmplatte 4 ist auf einer Schraubenfeder 13 im Halter 10 abgestützt. 



   Durch die beschriebene Ausbildung des Werkzeuges ist der Spanbrecher 5 in seiner Stellung zur Schneidplatte in allen Richtungen, also auch parallel zur Schneidkante, stufenlos verschiebbar und einstellbar, so dass seine Lage gegenüber der Schneidplatte den vorkommenden Arbeitsbedingungen angepasst werden kann. Zum Einstellen des Spanbrechers 5 oder zum Lösen der Schneidplatte 1 wird die Klemmschraube 2 durch den Steckschlüssel 3 gelüftet, wobei die Schiaubenfeder 13 die Klemmplatte 4 anhebt, die durch den Stift 9 auch den Spanbrecher mitnimmt, so dass die Schneidplatte 1 freigegeben wird und gegebenenfalls gewendet oder ausgewechselt werden kann.

   Zum Einstellen des Spanbrechers 5 wird sodann der Steckschlüssel 3 mit seinem abgewinkelten Ende 14 in   dieSchlüsselöffnung 18 eingeführt   und der Bolzen 6 in Drehung versetzt, bis der Spanbrecher die gewünschte Lage einnimmt, was durch das spiellose Angreifen des exzentrischen Ansatzes 16 an den Seitenflächen des Langloches 15 bei jeder Drehrichtung des Steckschlüssels zügig erfolgt. Das Verschieben des Spanbrechers 5 in Richtung parallel zur Schneidkante l'wired bei gelüfteter Klemmschraube 2 unmittelbar von Hand ausgeführt, wobei der Spanbrecher 5 durch den Stift 9 an der Klemmplatte 4 federnd anliegt, was die Einstellung erleichtert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung, bestehend aus einem Halter, einem auf diesem abnehmbar befestigten Schneidkörper aus Hartmetall,   keramischem Material od. dgl.   und einer oberhalb des   Schneidkörpers angeordneten,   den Schneidkörper in seiner Arbeitslage haltenden, mittels einer Schraube festspannbaren Klemmplatte samt Spanbrecher, wobei die Klemmplatte senkrecht zur Schneidkante des Schneidkörpers stufenlos verschiebbar geführt ist und mit dem an der Verschiebebewegung teilnehmenden Spanbrecher gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Halter (10) ein zylindrischer, mit einem exzentrischen Ansatz (16) versehener Bolzen (6) senkrecht   zur Auflage fläche   der Klemmplatte (4) drehbar gelagert ist,

   wobei der Ansatz in einem parallel zur Schneidkante verlaufenden, in der Klemmplatte angeordneten Langloch (15) an den Seitenflächen desselben spielfrei geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Werkzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) an seinem, dem Ansatz (16) gegenüberliegenden Ende einen Schlitz (11) aufweist, und die dadurch gebildeten Schenkel (6') an der Bohrung (17) des Halters (10) federnd angedrückt sind.
AT625362A 1961-08-02 1962-08-02 Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung AT240131B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE240131X 1961-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240131B true AT240131B (de) 1965-05-10

Family

ID=20305899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT625362A AT240131B (de) 1961-08-02 1962-08-02 Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240131B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809621C (de) Bohrwerkzeug
DE2826564A1 (de) Werkzeughalter zur aufnahme einer schneidplatte o.dgl.
AT240131B (de) Werkzeug für spanabhebende Bearbeitung
AT164689B (de) Handhebelpresse, insbesondere Kniehebelpresse
DE189579C (de)
DE2223182C3 (de) Arbeitsständer für elektrische Heimwerkermaschinen
DE822012C (de) Vorrichtung zum Fraesen von rechteckigen Ausnehmungen aus Holz
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE684469C (de) Mittels Exzenterbewegung verstellbarer Bohrkopf
DE868996C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkstuecken od. dgl. an Halteteilen, z. B. Maschinentischen
DE809620C (de) Drehstahlhalter fuer Drehbaenke, insbesondere Feinmechaniker- und Uhrmacherdrehbaenke
DE932296C (de) Verstellbares Visier fuer Handschusswaffen
AT86793B (de) Zirkel.
DE335625C (de) Gewindeschneidzeug mit schwenkbaren segmentfoermigen Backen
DE860179C (de) Einspannvorrichtung mit einer in einem Rahmen drehbar gelagerten Schraubenspindel
DE843797C (de) Werkzeugtraeger fuer Drehautomaten
AT32729B (de) Werkzeughalter.
DE2534378B2 (de) Vorrichtung zur Kraftschlüssigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Trägers mit einer das Motorgehäuse einer Sägemaschine tragenden Grundplatte
AT90549B (de) Doppenhalter mit konischem Sitz zum drehbaren Halten einer Doppe beim Schleifen und Polieren von Edelsteinen.
AT207581B (de) Anreißgerät
DE1552292A1 (de) Abstechdrehwerkzeug
DE851446C (de) Vorrichtung zum Plandrehen von Kurbelgehaeuse-Trennflaechen u. dgl.
DE961069C (de) Einstellbares Montagegestell fuer Uhrwerke von Grossuhren
DE890768C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Fräserachse von Bleistiftspitzmaschmen
AT164850B (de) Mitnehmervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke