DE305566C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305566C
DE305566C DENDAT305566D DE305566DA DE305566C DE 305566 C DE305566 C DE 305566C DE NDAT305566 D DENDAT305566 D DE NDAT305566D DE 305566D A DE305566D A DE 305566DA DE 305566 C DE305566 C DE 305566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
slide
trough
closed
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305566D
Other languages
English (en)
Publication of DE305566C publication Critical patent/DE305566C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/14Structural elements of mixing or kneading machines; Parts; Accessories
    • A21C1/144Discharge mechanisms
    • A21C1/1445Discharge mechanisms using tiltable receptacles; Tilting mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Pulver und Sprengstoffen durch Kneten der^ Nitrozellulose usw. mit leicht sich verflüchtigenden Lösemitteln, wie Äther, Alkohol, Azeton usw. erfolgt das Entleeren der Knetmaschinen in die Knetbüchsen bisher unter ungehindertem Zutritt der freien Luft, so daß bei Knetgütern, die mit diesen Lösemitteln durchsetzt sind, durch Verdunstung ein erheblicher Verlust an Lösemitteln entsteht. Mit der Verflüchtigung der Lösungsmittel sind außerdem große Gefahren verbunden. Vor allem hat diese Verflüchtigung aber zur Folge, daß das Knetgut ungleichmäßig eintrocknet, so daß bei der Weiter-Verarbeitung in den Faden- und Röhrenpressen viel Ausschuß entsteht, da trockenes Knetgut die Matrizen verstopft.
Es ist daher vorgeschlagen, die Misch,- oder Knet vorrichtung so mit der Presse zu verbinden, daß das Mischen oder" Kneten und Pressen in unmittelbarer Folge in einer einzigen Maschine unter Luftabschluß erfolgt. Diese Arbeitsweise ist aber wirtschaftlich nicht durchführbar, wenn das Knetgut für die Nachgelatinierung nach dem Kneten längere Zeit, etwa ι Stunde oder noch' länger, unter dem Einfluß der Lösemittel aufbewahrt werden muß, bevor mit dem Pressen begonnen werden kann. Hierfür eignen sich die vorhandenen Transportgefäße oder Knetbüchsen ausgezeichnet, da dann sowohl Knetmaschinen als auch Pressen unabhängig von der für die Nachgelatinierung erforderlichen Zeit bleiben und vor allem die vorhandenen Knetmaschinen benutzt werden können.
• Zu diesem Zwecke erbalten die Knetmaschinen nach vorliegender Erfindung einen mit einem Schieber verschließbaren Deckel, dessen Öffnung der ebenfalls mit einem Schieber verschließbaren Öffnung des Aufnahmegefäßes entspricht. Zweckmäßig wird aber zwischen Knetmaschine und Aufnahmegefäß ein. Aufnahmetrog mit Schnecke eingeschaltet, die durch einen mittels Schieber absperrbaren Fülltrichter das Knetgut in die Knetbüchsen befördern kann. Es können dann nicht nur die vorhandenen Knetbüchsen benutzt werden, sondern man hat auch die Möglichkeit, das Knetgut in den Büchsen festzustampfen, was die Nachgelatinierung erheblich fördert.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise die letztere Ausführungsform im Querschnitt, Fig. 1 und Längsansicht, Fig; 2 mit teilweisem Schnitt dargestellt.
Auf dem bekannten kippbaren Knettrog K ist ein durch Schieber S1 verschließbarer Deckel D befestigt, der sich in der Kippstellung auf eine gleich große durch Schieber S2 verschließbare Öffnung eines Aufnähmetroges T luftdicht legt. Der Knettrog wird nach Beendigung des Knetens mit geschlossenem Schieber S1 auf den Aufnahmetrog T gekippt; durch Öffnen der beiden Schieber S1 und S2 wird das Knetgut dann in den Trog entleert, wo-
rauf der Schieber S2 wieder geschlossen wird. Der Knettrog K kann dann mit offenem Schieber S1 des Deckels D in die Arbeitsstellung gebracht und frisch beschickt werden.
An den mit Förderschnecke ausgestatteten Aufnahmetrog Γ schließt ein Fülltrichter A mit heb-, senk- und drehbarem Füllstampfer F an, dessen untere, den Knetbüchsen entsprechende öffnung bei gehobenem Füllstampfer F durch einen Schieber S3 verschließbar ist. In %e untergeschobene und an den Fülltrichter A gepreßte Knetbüchse B wird nach öffnen des Schiebers S3 das Knetgut gefördert und durch den rotierenden Füllstampfer F in der Büchse B verteilt und leicht eingepreßt. Nach erfolgter Füllung und Anheben des Füllstampfers wird der Schieber S3 geschlossen und die volle Knetbüchse mit dem zugehörigen Deckel verschlossen. Das Knetgut kommt also nur in der kurzen Zeit vom Hervorziehen unter dem Fülltrichter bis zum Aufsetzen des Deckels auf die Knetbüchse mit einer verhältnismäßig kleinen Fläche mit der freien Luft in Berührung. Eine mechanische Vorrichtung zum Aufsetzen des Deckels unter Luftabschluß ist möglich, aber wegen des dadurch erzielten geringen Vorteils nicht dringend nötig.

Claims (3)

.." - Patent-Ansprüche: ,
1. Vorrichtung zum Entleeren von Knetmaschinen unter Abschluß der freien Luft von dem Knetgut, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Schieber versehener Deckel des Knettroges sich in der Leerstellung auf die ebenfalls mit einem Schieber verschließbare öffnung eines Aufnahmegefäßes (Knetbüchse oder Troges) dichtend auflegt. -
2. Vorrichtung. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetrog mit einem durch einen Schieber absperrbaren Fülltrichter zum Anschluß an
. die Knetbüchse versehen ist.
3. Vorrichtung jiach Anspruch 2, da-' durch gekennzeichnet, daß der Fülltrichter mit einem dreh1, heb- und senkbaren Füllstampfer zum Verteilen und Eindrücken des Knetgutes in die Knetbüchse versehen ist. -5°
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305566D Active DE305566C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305566C true DE305566C (de)

Family

ID=559063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305566D Active DE305566C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305566C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507132A (en) * 1945-04-10 1950-05-09 Olin Mathieson Gas generator
IT201700060980A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Italgi S R L Macchina per la lavorazione della pasta alimentare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507132A (en) * 1945-04-10 1950-05-09 Olin Mathieson Gas generator
IT201700060980A1 (it) * 2017-06-05 2018-12-05 Italgi S R L Macchina per la lavorazione della pasta alimentare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196291B1 (de) Mischvorrichtung
EP0310933A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE3724277A1 (de) Einrichtung zum mischen und/oder trocknen von schuettfaehigen stoffen
DE305566C (de)
DE4124600A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kautschukmischungen
DE2944828A1 (de) Dosierbehaelter, insbesondere fuer kapselfuell- oder -verarbeitungsmaschinen
DE2820276A1 (de) Vorrichtung zum umladen von muell aus muellfahrzeugen in grossbehaelterfahrzeuge
DE949121C (de) Geraet zur Abgabe regelbarer Mengen teigiger Massen
DE2123906A1 (de) Portioniervorrichtung
EP0108196A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos
DE3920828C1 (de)
DE1008176B (de) Vakuum-Gipsmischer
DE228374C (de)
DE867220C (de) Bunkerverschluss in Steinformmaschinen
DE452115C (de) Aufgabevorrichtung fuer teigfoermige und zaehschlammige Foerdergueter
DE1957021A1 (de) Anlage zum Verdichten von losem Gut,z.B. Muell
DE687114C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus Samen aller Art, insbesondere aus OElsamen
DE2843624A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern, insbesondere wurst
DE2002907C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse, insbesondere Hartkäse
DE3605896A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen eines verformbaren und fliessfaehigen fuellgutes
DE1877118U (de) Kaffeemuehle.
DE847807C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Reduktionsbehaeltern bei Trockenreduktion von Metalloxyden
DE1457135C2 (de) Vakuum-Misch- und Dispergiermaschine
DE2066002C3 (de) Vorrichtung zur Entfettung von Fleischbrei und zur Herstellung von Fleischmehl
DE680861C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflockerung von in Saecken gelagertem, zusammengeballten Mehl zwecks Haltbarmachen desselben