DE305262C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305262C
DE305262C DENDAT305262D DE305262DA DE305262C DE 305262 C DE305262 C DE 305262C DE NDAT305262 D DENDAT305262 D DE NDAT305262D DE 305262D A DE305262D A DE 305262DA DE 305262 C DE305262 C DE 305262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
allyl
alphyl
ureas
cyanamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305262D
Other languages
English (en)
Publication of DE305262C publication Critical patent/DE305262C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C391/00Compounds containing selenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 305262 KLASSE 12 o. GRUPPE
CHEMISCHE FABRIK von HEYDEN, AKT-GES. in RADEBEUL β. DRESDEN.
Verfahren zur Darstellung von Alphylselenharnstoffen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1915 ab.
Normale Alphylselenharnstoffe sind bisher noch nicht bekannt. Ein Versuch, zum Allylselenharnstoff über ein Allylsenföl zu gelangen, ist nicht gelungen (Annalen 109, Seite 125). Dagegen führt von vielen der Wege, die in Betracht kommen, folgender zum Ziele:
Es wurde gefunden, daß Alphylcyanamide sich mit Selenwasserstoff zu Alphylselenharnstoffen verbinden nach der Gleichung
- . . . /NHAlph.
CN-NH Alph. + H2 Se = C = Se
\nh2
Zwar hat man bereits eine analoge Reaktion mit Phenylcyanamid und Selenwasserstoff durchgeführt; im Gegensatz zum Phenylselenharnstoff besitzen aber die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Produkte aus- geprägte therapeutische Wirkung besonders gegenüber krebsartigen Erkrankungen. Besonders wertvoll sind die neuen Stoffe auch als Zwischenprodukt zu den stabileren und in ähnlicher Richtung wirksamen Halogenalkyl-
Additionsprodukten der Alphylselenharnstoffe.
Beispiel 1.
22,4 g Allylamin, in 400 ecm Äther gelöst, werden mit 200 ecm einer Norlmal-Bromcyanlösung in Äther unter Kühlung und Feuchtigkeitsausschluß vereinigt. Vom ausgeschiedenen Allylaminbromhydrat wird abfiltriert und in das Allylcyanamid enthaltende Filtrat unter Luftausschluß trockener Selenwasserstoff eingeleitet, bis die Kristallisation des neuen Harnstoffs beginnt. Nach einigem Stehen ist der größere Teil in großen Nadeln abgeschieden. Die Reinigung des sehr luft- und lichtempfindlichen Körpers erfolgt durch häufiges Umkristallisieren aus Wasser und Alkohol. Die wäßrige Lösung wird mit Benzol zur Entfernung von Verunreinigungen einige Male ausgeschüttelt.
Die Eigenschaften des neuen Allylselenharnstoffs sind in manchen Punkten denen des Thiosinamins ähnlich. Durch Quecksilberoder Bleisalze wird das Selen abgespalten, jedoch viel leichter als der Schwefel im Thiosinamin. Das Selen ist also lockerer gebunden. Brom und Jod werden addiert, alkaiische Permanganatlösung sofort reduziert. Am Lichte färbt sich die Substanz oberflächlich rot durch Selenabscheidung. Auch sonst, z. B. durch längere Einwirkung der Luft, ist sie leicht veränderlich. In heißem Wasser ist sie ziemlich löslich und kristallisiert beim Abkühlen in prächtigen, fast farblosen Nadeln. Schmelzpunkt etwa 93 °.
Beispiel 2.
In analoger Weise, wie in Beispiel 1 für Allylamin beschrieben, kann aus Äthylamin und ätherischer Bromcyanlösung eine Lösung von Äthylcyanamid hergestellt und daraus durch Einleiten von Selenwasserstoff der Äthylselenharnstoff gewonnen werden. Aus Aiko-
hol-Petroläther erhält man ihn in farblosen Nadeln. Der Schmelzpunkt liegt bei etwa 125 °.
Das Verhalten ist dem des Allylselenharn-
stoffs: sehr ähnlich, auch die Empfindlichkeit gegen Licht und Luft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Alphylselenharnstoffen durch Einwirkung von Selenwasserstoff auf ein Alphylcyanamid, wie z. B. Allylcyanamid.
DENDAT305262D Active DE305262C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305262C true DE305262C (de)

Family

ID=558789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305262D Active DE305262C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305262C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475949A (en) * 1945-03-31 1949-07-12 Eastman Kodak Co beta-naphthoselenazole compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475949A (en) * 1945-03-31 1949-07-12 Eastman Kodak Co beta-naphthoselenazole compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445186C3 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1695780C3 (de) Neue Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE305262C (de)
DE2022656B2 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino)pyridin
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2265413C2 (de) 2,4-Diamino-5-(3,5-dimethoxy-4hydroxybenzyl)-6-methylthiopyrimidin
DE1695892A1 (de) Neue Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1542760A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE877614C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der p-Aminosalicylsaeure
DE763557C (de) Verfahren zur Rhodanierung von Ligninsulfonsaeuren
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE2062364A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyn dazone
DE977348C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3a, 4, 7, 7 a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
DE964635C (de) Keimtoetendes Praeparat
DE329772C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Alkaloide der Chiningruppe
DE634757C (de) Herstellung von basischem Kupferarsenat
DE925524C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexahydropyrimidin-4, 6-dionderivaten
DD154817A5 (de) Verfahren zur darstellung der molekularen verbindung von beta-diaethylaminoaethylamid der p-chlorophenoxyessigsaeure mit 4-n-butyl-3,5-diketo-1,2-diphenylpyrazolidin
AT117478B (de) Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer heterocyclischer Arsenoverbindungen.
DE1062245B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-pyridyl-(2')-thiazol und seinen Salzen
DE1620459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2H-1,2,4-Benzothiadiazin-1,1 -dioxidderi vaten
DE2137649A1 (de) Thiazolinon-(2)-carbonsaeureester
DE182217C (de)
DE523219C (de) Saatgutbeizmittel
DE1300546B (de) N-Methylcarbaminsaeure-(4-benzylidenamino)-phenylester