DE3050828C2 - Farbspritzverfahren und Vorrichtung - Google Patents

Farbspritzverfahren und Vorrichtung

Info

Publication number
DE3050828C2
DE3050828C2 DE19803050828 DE3050828A DE3050828C2 DE 3050828 C2 DE3050828 C2 DE 3050828C2 DE 19803050828 DE19803050828 DE 19803050828 DE 3050828 A DE3050828 A DE 3050828A DE 3050828 C2 DE3050828 C2 DE 3050828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray booth
mixture
booth
solvents
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803050828
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co European Office
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co European Office
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/065,446 external-priority patent/US4266504A/en
Application filed by Deere and Co European Office, Deere and Co filed Critical Deere and Co European Office
Application granted granted Critical
Publication of DE3050828C2 publication Critical patent/DE3050828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/49Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/10Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed before the application

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbspritzverfahren von Artikeln in einer Spritzkabine mit Farbe, die Lösungsmittel aufweist, so daß in der Spritzkabine ein Gemisch aus Luft und verdunsteten Lösungsmitteln besteht, bei dem ein erster Strom des Gemisches aus der Spritzkabine abgesaugt und der Spritzkabine wieder zugeführt, ein zweiter Strom des Gemisches in die Atmosphäre geleitet wird und zum Aufheizen dient, und der Spritzkabine Frischluft zugeführt wird.
Bei diesem bekannten Farbspritzverfahren (DE-OS 10 254) durchströmt die Abluft vor dem Verlassen der Anlage einen Plattenwärmeaustausch, über den ein Teil der Umluft aufgeheizt werden kann.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird in der Befreiung der Abluft von Lösungsmitteln gesehen, wobei die dabei freigesetzte Energie noch weiter verwendet wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der zweite Strom vor dem Austritt in die Almosphärc von seinem Lösungsmittel durch Verbrennen befreit wird und durch chis Verbrennen ein Flüssigkeitsbad aufheizt, durch das die zu spritzenden Artikel geführt werden. Auf diese Weise wird die Abluft in zuverlässiger Art von Lösungsr.iittelrückständen befreit und die dabei freigesetzte Energie zum Aufheizen r> einrs Flüssigkeitsbades verwendet.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßcn Verfahrens dargestellt.
ι» Im einzelnen ist eine Spritzkabine mil IO bezeichnet, in der ein Überkopfförderer 11 angeordnet ist. Dieser transportiert die zu spritzenden Artikel 12 durch die Spritzkabine. Letztere ist ferner mit einem Lochboden 13 versehen, auf dem eine Bedienungsperson 14, die das Spritzen vornimmt, steht Unterhalb des Lochbodens 13 befindet sich Wasser 15, dessen Oberfläche 16 dicht unter dem Lochboden ist. Die Bedienungsperson selbst hat im Ausführungsbeispiel eine Spritzpistole 17 in der Hand, mit der die Artikel 12 innerhalb der Spritzkabine gespritzt werden.
Die Luft in der Spritzkabine 10 zirkuliert, wozu ein Gebläse und Kanäle vorgesehen sind, die in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnet sind. Im einzelnen deutet 21 auf das Gebläse und 22 auf einen Kanal hin. Dieser Kanal ist mit einem Einlaß 23 versehen, und zwar oben in der Spritzkabine 10, und zwei Auslassen 24, die sich an der Oberfläche 16 des Wassers 15 befinden. Im Einsatz werden üblicherweise Farbpartikel aus der Spritzpistole 17 durch den Lochboden 13 bis zur Oberfläche 16 des Wassers 15 gelangen und dann in herkömmlicher Weise aus dem Wasser ausgefiltert werden. Die sich in der Luft und Farbe befindlichen Solventen oder Lösungsmittel werden durch die Auslässe 24 in den Kanal 22 eintreten. Ein Manometer und ein Filter 25 sind in letzterem vorgesehen. Hierbei dient der Filter zum Ausfiltern von sich in der Luft befindlichen Farbpartikeln, wobei über den Manometer der Druck des sich in dem Kanal befindlichen Gemisches aus Luft und umherschwebenden Lösungsmitteln gemessen werden kann.
s.) Über das Gebläse und den Kanal wird das sich in der Spritzkabine befindliche Gemisch aus Luft und Lösungsmitteln zirkuliert, wobei es sich insbesondere in der Nähe der Bedienungsperson befindliches Lösungsmittel mit fortnimmt.
Damit jedoch das zirkulierende Gemisch für die Bedienungsperson in der Spritzkabine keine Gefahr bedeutet, wird ein Teil dieses Gemisches abgesaugt, damit es unter seinem unteren Explosionspunkt bleibt, d. h., daß der Anteil an Lösungsmitteln so gering ist, daß die Gefahr einer Explosion oder eines Feuers in der Spritzkabine nicht gegeben ist. Wird nicht automatisch gespritzt, sondern befindet sich eine Bedienungsperson 14 in der Spritzkabine, so ist diese aus Sicherheitsgründen, insbesondere zum Schutz gegen das Einatmen von Lösungsmitteln in der Luft, mit einer Schutzmaske ausgerüstet, auf die später noch eingegangen wird.
Um die Explosions- oder Feuergefahr in der Spritzkabine ausschließen zu können, soll das Gemisch 75% oder mehr unter seinem Flammpunkt liegen, weshalb
bo ein Hilfsgebläse 26 mit einem Filter 27 vorgesehen ist, das Frischluft in die Spritzkabine 10 von außen durch einen Lufteinlaß 28 ansaugt. Der Filter 27 ist mit einem Auslaß 29 in der Spritzkabine 10 verbunden, so daß das zirkulierende Gemisch in ihn eintreten kann. Das Hilfs-
b5 gebläse kann direkt an die Spritzkabine, aber auch an den Kanal 22 angeschlossen werden. Obwohl je nach der /u spritzenden Farbe andere Werte gelten können, wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das Ge-
blase die Luft mit 80 000 cfm zirkulieren, und das Hilfsgebläse wird Frischluft oder aufbereitete Luft durch den Lufteinlaß 28 mit 1200 cfm saugen. Unter normalen Einsatzbedingungen reicht dieses aus, das Gemisch 75% oder mehr unter seinem Flammpunkt Li der Spritzkabine 10 zu halten.
Der Spritzkabine 10 sind Flüssigkeitsbäder 35 zugeordnet, die zur Reinigung der zu spritzenden Arukel dienen, weshalb der Überkopfförderer 11 sich durch sie bewegt In den Flüssigkeitsbädern 35 ist eine Reinigungsflüssigkeit 36 mit einer Oberfläche 37 eingefüllt. Der Überkopfförderer 11 kann dann die zu spritzenden Artikel in die Reinigungsflüssigkeit tauchen, so daß sie von Öl und anderen Schmutzpartikeln befreit werden, bevor sie in die Spritzkabine 10 gelangen. Da sich herausgestellt hat, daß eine erwärmte Reinigungsflüssigkeit die Artikel 12 besser reinigt als eine kalte, sind in den Flüssigkeitsbädern 35 Brenneinrichtungen 38 herkömmlicher Art vorgesehen, über die die Reinigungsflüssigkeit erwärmt werden kann. Die Brenneinrichtungen können durch Erdgas, das ihnen durch Brennstoffleitungen 39 zufließt, betätigt werden. In dieses Erdgas wird noch ein Teil des Gemisches aus Luft und Lösungsmitteln aus der Spritzkabine 10 eingespeist. Dies erfolgt über das Hilfsgebläse 26 und einen Kanal 40, der in die Brennstoffleitung 39 kurz vor den Brenneinrichtungen 38 einmündet. Hierzu ist der Kanal 40 in Zweigkanäle 40a und 40b aufgeteilt. Da das Gemisch in dem Kanal 40 sich mit 1200 cfm bewegt, wird es in den Zweigkanälen 40a und 406 in jeweils 600 cfm aufgeteilt. Jede Brenne ;nrichtung 38 ist ferner mit einem Auslaßrohr 42 versehen, das sich bis in die Atmosphäre erstreckt. Durch die Brenneinrichtungen wird das Gemisch von den Lösungsmitteln befreit oder zumindest weitgehend, so daß die austretende Luft relativ sauber ist und keine Probleme für die Umweltverschmutzung beinhaltet.
Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, ist die Bedienungsperson 14 mit einer Schutzmaske 45 in Form einer Haube ausgerüstet. Diese steckt Nase und Mund der Bedienungsperson 14 vollständig ab und ist mit einer Leitung 46 versehen, die sich bis zu einem Filter 47 erstreckt. Hier kann die Luft erwärmt und gefiltert werden, und über ein Gebläse 48 wird die Frischluft durch den Filter 47 bis in die Schutzmaske 45 gefördert. Die Frischluft kann aus einem Raum, der sich außerhalb der Spritzkabine befindet, angesaugt werden oder ganz von außen, je nachdem was empfehlenswerter ist. Es wird darauf hingewiesen, daß der Druck in der Schutzmaske höher ist als der Druck in der Spritzkabine, so daß das in der Spritzkabine zirkulierende Gemisch nicht in die Atmungsorgane der Bedienungsperson gelangen kann. Insoweit ist die Bedienungsperson 14, wenn sie in der Spritzkabine 10 arbeitet, weitgehend geschützt. Keine Probleme hinsichtlich der in der Spritzkabine verdunsteten Lösungsmittel können auftreten, da ein Teil des zirkulierenden Gemisches abgesaugt wird und dieses durch saubere Luft ersetzt wird, so daß das Gemisch in der Spritzkabine 75% oder mehr unter seinem Flammpunkt bleibt. Die verdampften Lösungsmittel in dem Gemisch bedingen keine Gefahr oder Unannehmlichkeit für die Bedienungsperson infolge der Schutzmaske mit Überdruck, die das Gesicht der Bedienungsperson abdeckt. Eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung ist in der Spritzkabine vorgesehen, die normalerweise anspricht, wenn das i'i der Spritzkabine zirkulierende Gemisch sich seinem ':lummpunkt nähern sollte und somit fine Gefahr, beispielsweise für die Bedienungsperson, beinhalten könnte Hierzu ist die Sicherheitsvorrichtung 50 mit einem Monitor versehen, der in der Seitenwand der Spritzkabine 10 eingebaut ist und das Gemisch in der Spritzkabine überwacht. Ein Auslaßrohr 51 ist vorgesehen und mit dem Kanal 22 verbunden und zusätzlieh mit einem Auslaßventil 52 versehen. Sollte nun die Sicherheitsvorrichtung 50 bzw. der Monitor feststellen, daß sich das Gemisch seinem Flammpunkt nähert, d. h. seine 25%-Grenze verläßt, dann wird das Auslaßventil 52 ansprechen, so daß das Gemisch nicht mehr zirkuliert, sondern austritt. Da andererseits aber das Gebläse
21 eine große Menge Luft in dem System bewegt, wird es nur einen Augenblick dauern, bis das Gemisch in der Spritzkabine wieder seine 25%-Grenze oder weniger einnimmt. Hierbei bedeutet die 25%-Grenze, daß das Gemisch wieder 75% oder mehr unter seinem unteren Flammpunkt liegt. Sobald diese Grenze wieder erreicht ist, wird über die Sicherheitsvorrichtung 50 das Auslaßventil 52 geschlossen.
Vorstehende Ausführungen beschreiben das erfindungsgemäße Verfahren lediglich im Prinzip. Je nach den Abmessungen der Spritzkabine müssen andere Gemische umgewälzt werden, was bedeuten kann, daß ein größerer Teil des Gemisches bz.w. die in ihm enthaltenen Lösungsmittel verbrannt werden müssen und entsprechend nehr Frischluft wieder zugeführt werden sollte, um das Gemisch weit unter seinem Flammpunkt /u halten.
Was den Arbeitseinsatz dieses Verfahrens anbelangt, so ist auf folgendes hinzuweisen. Wenn die Bedienungsperson 14 die Artikel 12 spritzt, werden sowohl Lösungsmittel und andere Rückstände sich in der Spritzkabine 10 bewegen. Über das Gebläse 21 werden die Lösungsmittel und einige der Rückstände durch den Kanal
22 wieder in die Spritzkabine zurückgeführt. Um jegliehe Gefahr von der Bedienungsperson 14 abzuwenden, wird ein Teil des zirkulierenden Gemisches über das Hilfsgebläse 26 abgesaugt, so daß das Gemisch innerhalb der Spritzkabine weit unter seinem Flammpunkt bleibt. Das aus der Spritzkabine aber abgesaugte Gemisch wird dann in die Brenneinrichtungen gelangen, in denen dann die verdunsteten Lösungsmittel zusammen mit dem Erdgas verbrannt werden, wobei zusätzlich diese Energie dazu genutzt wird, um die Reinigungsflüssigkeit zu erwärmen. Nach diesem Brennprozeß kann der
4") verbleibende Resl — in der Regel nur Luft — ohne weiteres in die Atmosphäre abgegeben werden. Die Bedienungsperson 14 ist durch die unter Überdruck stehende Schutzmaske, die zumindest Nase und Mund abdecken soll, geschützt, so daß sie das in der Spritzkabine befindliche Gemisch nicht einatmen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

!'■'■■■■ Patentansprüche:
1. Farbspritzverfahren zum Spritzen von Artikeln in einer Spritzkabine mit Farbe, die Lösungsmittel aufweist, so daß in der Spritzkabine ein Gemisch aus Luft und verdunsteten Lösungsmitteln besteht, bei dem ein erster Strom des Gemisches aus der Spritzkabine abgesaugt und der Spritzkabine wieder zugeführt, ein zweiter Strom des Gemisches in die Atmosphäre geleitet wird und zum Aufheizen dient, und der Spritzkabine Frischluft zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strom vor dem Austritt in die Atmosphäre von seinem Lösungsmittel durch Verbrennen befreit wird und durch das Verbrennen ein Flüssigkeitsbad aufheizt, durch das die zu spritzenden Artikel geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Strom vor dem Verbrennen Brennstoff zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoff Erdgas verwendet wird.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Spritzkabine, in der ein Gemisch aus Luft und verdunsteten Lösungsmitteln besteht, einem ersten Kanal zum Absaugen des Gemisches aus der Spritzkabine und Rückführen der Luft dieses Gemisches in die Spritzkabine, einem zweiten Kanal zum Befreien der Lösungsmittel und einem weiteren Kanal zum Zuführen von Frischluft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brenneinrichtung (38) vorgesehen ist und vor der Brenneinrichtung
(38) in den zweiten Kanal (40) eine Brennstoffleitung
(39) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Brenneinrichtung (38) und der Mündung der Brennstoffleitung (39) ein Filter (27) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5 mit einem Flüssigkeitsbad für die zu spritzenden Artikel, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneinrichtung (38) mit dem Flüssigkeitsbad (35) verbunden ist.
DE19803050828 1979-08-10 1980-08-08 Farbspritzverfahren und Vorrichtung Expired DE3050828C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/065,446 US4266504A (en) 1979-08-10 1979-08-10 Paint spraying assembly
DE3030045A DE3030045C2 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Farbspritzverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050828C2 true DE3050828C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=37310167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803050828 Expired DE3050828C2 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Farbspritzverfahren und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3050828C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842642A1 (de) * 1988-12-18 1990-07-05 Bookmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum traenken oder beschichten von gegenstaenden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227481A (en) * 1937-10-11 1941-01-07 Luther E Bates Spray booth
DE953211C (de) * 1952-06-29 1956-11-29 Otto Duerr Fabrik Fuer Blechbe Tauchsieder fuer chemische Fluessigkeiten, insbesondere fuer Phosphatierbaeder
US3486841A (en) * 1967-08-11 1969-12-30 Universal Oil Prod Co Heat recovery system for drying ovens
DE2538413A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Duerr O Fa Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
DE2603492A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Goemac Ges Fuer Industrieoefen Verbrennungseinrichtung fuer vorzugsweise industrielle abgase
DE2710254A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Waelti Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum belueften von farbspritzanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227481A (en) * 1937-10-11 1941-01-07 Luther E Bates Spray booth
DE953211C (de) * 1952-06-29 1956-11-29 Otto Duerr Fabrik Fuer Blechbe Tauchsieder fuer chemische Fluessigkeiten, insbesondere fuer Phosphatierbaeder
US3486841A (en) * 1967-08-11 1969-12-30 Universal Oil Prod Co Heat recovery system for drying ovens
DE2538413A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Duerr O Fa Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
DE2603492A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Goemac Ges Fuer Industrieoefen Verbrennungseinrichtung fuer vorzugsweise industrielle abgase
DE2710254A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Waelti Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum belueften von farbspritzanlagen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Metalloberfläche, 1978, 250-253 *
Prospekt der Fa. Eisenmann KG, Eisenmann Umwelttechnik UT 75, 1975, 1-15 *
Prospekt der Fa. LTG, LTG-Durchlauftrockner für bedruckte und lackierte Blechtafeln, 1974, 1-8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842642A1 (de) * 1988-12-18 1990-07-05 Bookmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zum traenken oder beschichten von gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030045C2 (de) Farbspritzverfahren
DE2404404C2 (de) Spritzlackierverfahren
DE602005001173T2 (de) Waschvorrichtung ausgestattet mit abgetrennten automatischen und manuellen Waschzonen für Sprühpistolen und ihre Komponenten
EP1614482B1 (de) Spritzvorrichtung mit Tröpfchenrückhalt
DE2659736A1 (de) Absaugvorrichtungen fuer maschinen
DE112006000793T5 (de) Lackieranlage mit Luft-Reinigungsmitteln
DE1427595A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegten Gegenstaenden
DD229613A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmedien
DE3050828C2 (de) Farbspritzverfahren und Vorrichtung
DE4413600A1 (de) Entsorgung von Luftschadstoffen
WO2011020609A2 (de) Absaugvorrichtung
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE19610566A1 (de) Spritzstand zum Auftragen von viskosen Beschichtungsmitteln auf Gegenstände durch Spritzen
DE19537758B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren hydraulischer Vorrichtungen
DE2000696C3 (de) Luftabzugsvorrichtung
DE595002C (de) Spritzanlage mit offener Arbeitsseite
DE3214764A1 (de) Vorrichtung zum strahlen feinwerktechnischer werkstuecke
DE4122699C2 (de) Arbeitsplatz für die Behandlung schadstoffbelasteter Teile
DE3345422A1 (de) Schadstoffabsaugungseinrichtung
DE60226348T2 (de) Vorrichtung zum entfernen und absaugen von an aussenwänden von pulveransaugrohren haftendem pulver
CH630271A5 (en) Paint spraying booth and process for its operation
WO2017157608A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
DE4140490A1 (de) Spritzkabine fuer das aufbringen von stark wasserhaltigen email- oder keramikglasuren auf entsprechende werkstuecke
DE212020000718U1 (de) Elektrisches Steuerungssystem für Hochtemperatur-Abgasbehandlungsgeräte
DE1777112A1 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten metallischer Werkstuecke