DE305050C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305050C
DE305050C DENDAT305050D DE305050DA DE305050C DE 305050 C DE305050 C DE 305050C DE NDAT305050 D DENDAT305050 D DE NDAT305050D DE 305050D A DE305050D A DE 305050DA DE 305050 C DE305050 C DE 305050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
floor plan
tape measure
plate
plan device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305050D
Other languages
English (en)
Publication of DE305050C publication Critical patent/DE305050C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Das Grundrißgerät dient zur schnellen und leichten Übertragung von Zeichnungen, Plänen, insbesondere von orientierten Grundrissen für Stellungen, Geschützbettungen und von orientierten und berechneten Geschützstandgnmdrissen ins Gelände. Es bezweckt somit die Schaffung einer richtigen und sicheren Grundlage für den Stellungsausbau wie auch für Stellungsausbauerweiterungsarbeiten, " und seine Anwendung ermöglicht ■die Verbindung von möglichst kleinem Geschützstand, möglichst kleiner Erdbewegung und möglichst guter Deckung gegen feindliche Waffenwirkung mit einem möglichst großen, bei seiner Modulationsfähigkeit für Schwenkungsmöglichkeit nach dem Gefechtsauftrag richtig orientierten, einheitlichen Wirkungssektor innerhalb jeder Feuerstellung zur größtmöglichsten Erhöhung der eigenen·
*o Waffenwirkung. Außerdem schafft das Gerät die Grundlagen- zu einem straff organisierten Aufbau der artilleristischen Feuergruppen für Artilleriegroßkampf und Verteidigung. So folgt Ersparnis von Zeit, Arbeitskräften, Material und Materialzufuhr, Vereinheitlichung der Materialbereitstellung, Erleichterung der Fliegerdeckung während
■ der Arbeit und für die fertige Stellung, vor - allem aber ein systematischer Aufbau der ge- !
samten Stellungsausbauarbeiten. Wenn der ! Verlauf der Gefechtshandlung den Weiter- !
ausbau der nur flüchtig aufgeworfenen Deckungen verlangt, so verhindert das den Beginn der Arbeiten vorbereitende Gerät, daß als Folge der schon im Grundplan schief, unrichtig und überall anders fortgeführten Arbeiten sich schließlich völlig zergrabene und total verbaute Stellungen ergeben, die in ihrer Erhaltung und in der Aufsicht über Mannschaften, Bekleidung und Ausrüstung als denkbar schwierig und in der Deckung gegen Flieger- und Geschoßwirkung, wie in der schnellen Gefechts- und Sperrfeuerbereitschaft als möglichst wenig leistungsfähig sich herausstellen. Das Moment ;der Klarheit, 4-5 Gleichmäßigkeit und Bestimmtheit für die Arbeit und der Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit in Bau- und Feuerleitung erzeugt als nicht hoch genug zu schätzende moralische Wirkung bei der schanzenden Truppe Arbeitsfreudigkeit, bei der kämpfenden Truppe Sicherheit.
Sobald daß Grundrißgerät seine Aufgabe für den Stellungsausbau erfüllt hat, dient es als Sperrfeueranschneidegerät, und in dieser Verwendung stellt es wiederum die ganze Wirkungsmöglichkeit aus der mit seiner Hilfe angelegten Stellung dar.
Das Gerät kann in Verbindung gebracht werden mit dem Richtkreis. Nach Größe und Gewicht kann es leicht von einem Reiter oder Fußgänger (z. B. im Batterietrupp der Feld-
artillerie oder im B.-Wagen) mitgeführt werden, um schon bei der Erkundung der .Stellungen jederzeit zur Hand zu sein.
- Das Grundrißgerät besteht im wesentlichen aus einer auf einem Pfahl oder auf dein Richtkreisgestell zu befestigenden Platte, die neben einer evtl. angeordneten Bussole und Libelle die maßstäblich verkleinerten, evtl. in Leuchtfarbe ausgeführten Grundrisse der abzusteckenden und auszubauenden Anlage und einen drehbaren, vorteilhaft im Dunkeln leuchtenden Zeiger mit Bandmaß besitzt, auf welch letzterem die den Grundrißpunkten oder -eckpunkten entsprechenden Abstände mit Ziffern und evtl. auch eine Zentimeterteilung angebracht sind. Der Zeiger selbst trägt evtl. eine Einstellvorrichtung auf die Grundrißpunkte sowie Auslaufvorrichtung für das Bandmaß, welche dafür sorgt, daß das
.20 Bandmaßende genau in der Zeigerrichtung ausläuft; außerdem kann noch eine dem Verkleinerung'smaßstab der Grundrisse entsprechende Reduktionsteilung auf dem Zeiger angeordnet sein. Wird das Gerät für artilleristische Zwecke verwendet, so ist die Platte ferner mit einem Sperrfeueranschneidestreifen zur Eintragung der wichtigsten Wirkungsrichtungen versehen, welcher so zur Grundrißzeichnung liegt, daß die Wirkungslinien der letzteren sämtlich durch ihn hindurchgehen. Am Rande des Gerätes können in diesem Fall zweckmäßig mit Leuchtfarbe bestrichene, auswechselbare oder verstellbare Klemmen angeordnet werden, welche zur Festlegung besonders wichtiger Richtungen dienen. Zweckmäßig konzentrisch zum Drehpunkt des Zeigers kann die Platte ferner mit einem Teilkreis versehen sein, dessen Teilung den jeweiligen Richtmitteln entspricht. Endlieh befinden sich auf der Grundrißplatte vorteilhaft auch noch Täfelchen mit zum Gebrauch des Gerätes und zum Festlegen der Stellung nötigen Angaben und Raum zur Eintragung von solchen.
Eine beispielsweise Ausführungsform eines derartigen Grundrißgerätes ist in Fig. 1 im Grundriß, in Fig. 2 im Querschnitt gezeigt, wobei die Zeichnung beiläufig ein verkleinertes Grundrißgerät für eine FeIdkanone 96 n. A. vorstellt.
Hierbei ist α eine kreisförmige Platte, welche, evtl. in Leuchtfarbe, die maßstäblich verkleinerten Grundrisse b des abzusteckenden und auszubauenden, für die Aufnahme des Geschützes bestimmten Einschnittes trägt. Diese Grundrisse sind in der Zeichnung punktiert dargestellt. Die Geschützstandgrundrisse für Schwenkungsmöglichkeiten von 60, 80, 100 und I2O° sind hier übereinander gezeichnet, damit j e nach Gefechtsauftrag die erforderliche Schwenkungsmöglichkeit ausgesucht werden kann. Die Grundrißeckpunkte sind hierbei in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit 1 bis 8 numeriert, und die Nummern (Eckpunktsziffern, vorteilhaft in Leuchtfarbe) neben jedem Eckpunkt angebracht. Die Grundrißplatte oder Scheibe σ ist in der Mitte mit einer Büchse c versehen, welche festklemmbar auf den Dorn des Richtkreisgestelles paßt. Für den Fall, daß das Gerät nicht auf dem Richtkreisgestell \'*erwendung findet, wird es mit Hilfe einer Schraube d auf einem in den Boden geschlagenen Pfahl befestigt. Um die Büchse c drehbar ist der evtl. mit Leuchtfarbe bestrichene Zeiger e angeordnet. Die Nabe / des Zeigers <· ist zu einem Gehäuse zwecks Aufnahme eines federnd beeinflußten Bandmaßes g ausgebildet. Dieses kann im übrigen auch auf andere geeignete Art an, auf, unter
■ oder hinter dem Zeiger angeordnet sein. Dieses trägt, vom Mittelpunkt aus gerechnet, die den Grundrißeckpunkten entsprechenden Abstände, angegeben in den zugehörigen, evtl. in Leuchtfarbe ausgeführten Ziffern, sowie evtl. eine Zentimeterteilung. Das freie Ende ■. des Bandmaßes g ist in einer den Griff bildenden Use Ii gehalten, die bei eingezogenem
'. Bandmaß in einem Ausschnitt i des Zeigers e ruht. Der letztere ist ferner mit einem Längsschlitz k versehen, in dessen Mitte ein längsgeführter Draht oder Faden I (Einstellvor- ' richtung) eingesetzt ist, Nächst seinem freien Ende trägt der Zeiger e die beiden Führungsansätze m (Auslaufvorrichtung), durch welche das Bandmaß, wenn ausgezogen, hindurchgeführt wird, so daß es sich mit dem Draht oder Faden / deckt, η ist der Sperrfeueranschneidestreifen zur Eintragung der wichtigsten Wirkungsrichtungen. Derselbe liegt so zur Grundrißzeichnung, daß deren Wirkungslinien sämtlich durch ihn hindurchgehen. Mit Leuchtfarbe bestrichene, auswechselbare oder verstellbare Klemmen am Rande des Gerätes (in der Zeichnung nicht angegeben) ermöglichen besonders wichtige Richtungen festzulegen. Konzentrisch zum Drehpunkt des Zeigers ist ferner ein Teilkreis 0 angeordnet, dessen Teilung (in der Zeichnung, nicht dargestellt) den jeweiligen Richtmitteln entspricht, ρ ist eine Bussole : mit Arretierungsknopf s und. einem in der Zeichnung nicht dargestellten Teilkreis, dessen Teilung ebenfalls den jeweiligen Richtmitteln entspricht. Die Bussole erfordert, daß alle übrigen Teile des Gerätes aus unmagnetischem Material hergestellt sind. Die Libelle q genügt ihrer Aufgabe in der Form einer Dosenlibelle. Der gleichzeitige Ge- : brauch von Richtkreis und Grundrißgerät erspart Bussole p, Libelle q und Teilkreis 0 am Grundrißgerät, wie überhaupt eine Vereini-
gung beider. Geräte auch beiden Geräten Vorteil bringt und sie für weitere Verwendungs- ! mögiichkeiten geeignet macht. Außerdem befinden sich auf der Grundrißplatte α Täfelchen r mit zum Gebrauch des Gerätes und zum Festlegen der Stellung nötigen Angaben und mit ,Raum-zum Eintragen solcher.
Bei Anwendung, des Grundrißgerätes zum Abstecken, z. B. eines Geschützeinschnittes,
ίο wird etwa in folgender Weise vorgegangen: ,', Das Gerät wird zunächst mittels der Büchse c auf den Dorn des Richtkreisgestelles aufgesteckt oder mit Hilfe der Schraube d auf j einem in den Boden geschlagenen Pfahl aufgeschraubt, dann wird es mittels der Bussole in die erforderliche Richtung gebracht. Hierauf zieht man das Bandmaß g mittels des Griffes h aus dem Gehäuse/ heraus, führt es zwischen den Ansätzen m hindurch und dreht nun den Zeiger e derart, daß sich seine Einstellvorrichtung, hier der Faden, nacheinander mit den Eckpunkten jenes Grundrisses im Gerät deckt, welcher auf dem Boden abgesteckt werden soll. Das Bandmaß wird hierbei ganz herausgezogen, gestreckt und parallel zum Zeiger e bzw. zum Draht oder Faden / gehalten (dafür bürgt die Auslaufvorrichtung), worauf an der zugehörigen Eckpunktsziffer des Bandmaßes ein Pfahl
o. dgl. in den Boden geschlagen wird. Nun | hebt man die Erde im Bereich des ausgesteckten Grundrisses auf die gewünschte Tiefe aus, wirft sie beiderseitig zu einem Wall oder einer Deckung auf und erhält so einen Ein- |
schnitt für das Geschütz, welcher der Schwenkbarkeit und Ausschußmöglichkeit desselben in der. beabsichtigten Weise Rechnung trägt. Sollen Schwenkbarkeit und Ausschußmöglichkeit vergrößert, d. h. der Einschnitt demgemäß erweitert werden, so geschieht dies mittels des gleichen. Gerätes in. der oben geschilderten Weise, indem man das Bandmaß nacheinander auf jene Eckpunkte einstellt, welche der. beabsichtigten Erweiterung der j Anlage entsprechen. Zum Bau einer Feuerstellung mit z. B. vier Geschützeinschnitten Avird das Verfahren viermal nacheinander über jedem erkundeten Geschützstand durchgeführt. Hierbei bürgt das Grundrißgerät dafür, daß:
ι. die beabsichtigte Schwenkungsmöglichkeit tatsächlich erreicht wird,
2. daß die beabsichtigte Schwenkungsmöglichkeit richtig orientiert im Räume liegt,
3. daß sämtliche Geschütze der Stellung die gleiche und gleich orientierte Schwen-
■ kungsmöglichkeit besitzen, daß also die totale Feuerkraft der ganzen Batterie gleichmäßig auch gegen die Randpartien des beabsichtigten Wirkungsraumes eingesetzt werden kann, " , . .
4. daß die unabhängig vom Ort des ■ Stellungsausbaues hergestellten oder vielleicht schon, vorher auf einem Bettungswagen oder im Pionierpark bereitgestellten Stellungsbestandteile (Radkranz, Spornwi'derlager, Brust- · wehr, Einfahrt, Verschalungen, Eindeckungen usw.) ohne weiteres und mit Sicherheit passen, so daß eben aus diesen Momenten die ganze Summe der eingangs erwähnten .Vorteile entspringt.
Das Eintragen der .Wirkungsrichtung in. den Sperrfeueranschneidestreifen geschieht mit Hilfe von Karte oder Richtkreis.und.Teilkreis. ..-■■'. , .; .;

Claims (8)

  1. Patent-Ansprüche; . ·
    j. Grundrißgerät zum Abstecken von evtl. orientierten Baugruben u. dgl., von Geländeeinteilung, insbesondere für Stellungen, Stellungsausbau und für artilleristische Zwecke, bestehend aus einer auf dem Richtkreisgestell oder auf einem Pfahl zu befestigenden Platte (α), die neben einer evtl. angeordneten Bussole und Libelle die zweckmäßig in Leuchtfarbe gehaltenen maßstäblich verkleinerten Grundrisse (b) der abzusteckenden und auszubauenden Anlage sowie einen drehbaren, evtl. im Dunkeln leuchtenden Zeiger (e) mit Einstellvorrichtung (I), Bandmaß (g) und Auslaufvorrichtung (m) für dieses besitzt, wobei auf dem Bandmaß die den Grundrißeckpunkten entsprechenden Abstände mit evtl. im Dunkeln leuchtenden Ziffern und evtl. eine Zentimeterteilung angebracht sind.
  2. 2. Grundrißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaß an, auf, unter oder hinter dem Zeiger liegt.
  3. 3. Grundrißgerät nach Anspruch 1 ' und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe des Zeigers (<?) das Gehäuse für das Bandmaß (g) bildet.
  4. 4. Grundrißgerät nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Vorrichtung (/) zur arretierbaren Einstellung des Zeigers auf die Eckpunktsziffern und auf die Teilung, des Teilkreises.
  5. 5. Grundrißgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (e) mit Auslaufvorrichtung (m) für das Bandmaß versehen ist.
  6. 6. Grundrißgerät nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (e) mit einer dem Verkleinerungsmaßstab der Grundrisse entsprechenden Reduktionseinteilung versehen ist.
  7. 7. Grundrißgerät nach Anspruch 1 bis 6 für ^artilleristische Zwecke, dadurch
    ■ gekennzeichnet, daß die Platte (a) mit einem Sperrfeueranschneidestreifen ■'"(») zürn Eintragen der wichtigsten Wirkungs-
    ■ richtungen versehen ist, welcher so zur Grundrißzeichnung (b) liegt, daß die Wirkungslinien der letzteren sämtlich durch ihn hindurchgehen. · . .
    '
  8. 8. Grundrißgerät nach Anspruch ι bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung von zweckmäßig mit Leuchtfarbe bestrichenen,· auswechselbaren', oder verstellbaren Klemmen am Rande des Gerätes, wodurch besonders wichtige Richtungen festgelegt werden/
    g. Grundrißgerät nach Anspruch ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (a) zweckmäßig konzentrisch zum Drehpunkt des Zeigers mit einem Teilkreis (o) versehen ist, dessen Teilung den jeweiligen Richtmitteln entspricht.
    1 o. Grundrißgerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Platte (α) mit Täfelchen (·;-) mit zum Gebrauch des Gerätes und zum Festlegen der Stellung nötigen Angaben sowie mit Raum zum Eintragen solcher versehen ist.
    11. Grundrißgerät .nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschützstandgrundtisse (b) mehrerer Schwenkungsmöglichkeiten übereinander auf der Platte (er) angebracht sind, damit je nach Gefechtsauftrag die erforderliche Schwenkungsmöglichkeit ausgesucht werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT305050D Active DE305050C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305050C true DE305050C (de)

Family

ID=558603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305050D Active DE305050C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305050C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503352A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Infomain Appareil de leve topographique et report

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503352A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Infomain Appareil de leve topographique et report
EP0064013A1 (de) * 1981-04-07 1982-11-03 Infomain Vorrichtung zur topographischen Vermessung und Registrierung
US4459758A (en) * 1981-04-07 1984-07-17 Sarl: Infomain Topographical surveying instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von schiessuebungen mit flugabwehrgeschuetzbatterien gegen fliegende ziele mit simuliertem feuer
DE2826136B2 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE3145374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bekämpfung von Bodenzielen mittels Flugkörper
DE305050C (de)
DE1266665B (de) Abschuss- und Lenkvorrichtung fuer aus Abschussrohren startende, rueckstossgetriebene Flugkoerper mit loesbarem Visiertraeger
DE1180280B (de) Elektromotorisch betriebenes Geraet zum Hoch-schleudern kuenstlicher Wurftauben fuerSchiess-uebungen und Wettkaempfe
DE2510537C2 (de) Entfernungsmeßgerät
EP0237714A1 (de) Tiefflugverfahren zur automatischen Kursfindung
DE29619982U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen
DE2215500A1 (de) Mobiler Hasenjagd-Schießstand
DE1119722B (de) Miniatur-Artillerieschiessstand
DE3103552C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Einbringen von Drahtspeichen in die Lochkränze an Radnaben, insbesondere für Fahrräder
DE2721906A1 (de) Vorrichtung zum verkantungsausgleich von steilfeuergeschuetzen o.dgl.
AT210160B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.
DE102005038206B4 (de) Laufzielvorrichtung für Schießübungen
DE61626C (de)
DE665820C (de) Spielzeugpanzerwagen
DE718055C (de) Rechengeraet, insbesondere fuer artilleristische Zwecke
DE321923C (de) Lagerung fuer tragbare Maschinengewehre, die verstellbar an einer Lafette angeordnet sind
DE401460C (de) Fuer Ziel- und Schiessuebungen mit Schusswaffen bestimmte Vorrichtung
DE300601C (de)
DE689517C (de) Einrichtung zum Beschiessen von Luftzielen aus Geschuetzen
DE61699C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des I Voreilungswinkels beim Schiefsen auf in Bewegung befindliche Ziele oder mittelst fortbewegter Geschütze
DE579095C (de) Zielvorrichtung fuer Feuerschusswaffen
DE709499C (de) Als Drehturm in einer Flugzeugkanzel angeordneter Gefechtsstand