DE304907C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304907C
DE304907C DENDAT304907D DE304907DA DE304907C DE 304907 C DE304907 C DE 304907C DE NDAT304907 D DENDAT304907 D DE NDAT304907D DE 304907D A DE304907D A DE 304907DA DE 304907 C DE304907 C DE 304907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
knife blade
lever
knife
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304907D
Other languages
English (en)
Publication of DE304907C publication Critical patent/DE304907C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
''Barthobel.
Gegenstand der Erfindung ist ein Barthobel mit auswechelbarem, biegsamem, zweckmäßig zweischneidigem Messerblatt, das in durchgebogenem Zustande in dem Messerrahmen festgeklemmt wird.
Der Barthobel besteht aus zwei Teilen, nämlich dem auswechselbaren Messer und dem Messerrahmen. Durch Umlegen eines an den Rahmen angelenkten, gleichzeitig als ίο Handgriff dienenden doppelarmigen Hebels. wird das Messer blatt nicht allein im Rahmen festgeklemmt, sondern auch gleichzeitig durchgebogen oder bei entgegengesetzter Drehung des Hebels das Messerblatt wieder freigegeben. Das Einlegen und Herausnehmen des Messerblattes erfolgt demnach äußerst rasch und einfach, was bei einem nahezu täglich gebrauchten /Gegenstande eine ,große Annehmlichkeit und Bequemlichkeit bedeutet.
Auf der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. ,
Fig. ι zeigt den Barthobel im Aufriß, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. 1. Fig. 3 ist ein Grundriß der Fig. 1,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Barthobels mit ausgelöstem Klemmhebel, und
Fig. 5 die Ansicht eines Messerblattes.
Gemäß Fig. 1 hat der rechteckig geformte Rahmen 1 an seinem oberen Mittelteil 2 drei Stifte 6, 7, 8, welche in üblicher Weise zum Halten des mit entsprechenden .Löchern 3, 4 5 versehenen Messerblattes 17 dienen. , Der Rahmen 1 ist mi't seitlich vorspringenden Schutzschienen 9, 10 versehen. Im unteren Teil 11 des Rahmens 1 ist auf dem bei 12 festgeschraubten Bolzen 13 der gleichzeitig als Griff dienende zweiarmige Hebel 14 drehbar gelagert. An den Stirnseiten ist dieser Hebel mit quer zur Lagerachse verlaufenden Rippen 15,16 versehen, während der teil 11 des Rahmens ι diesen Rippen entsprechende Nuten aufweist. Der Hebel 14 ist auf der dem Rahmeninnern zugekehrten Seite mit den Armen 18,19 versehen, während der andere Hebelarm als Handgriff ausgebildet vist.
Zwecks Einsetzens des Messers wird der Hebel i4_ durch einen Druck auf den Handgriff in die aus Fig. 4 ersichtliche Schrägstellung gebracht und das Me'sserblartt in den Rahmen 1 bzw. auf die > Stifte 6, 7, 8 aufgesetzt. Beim Ausschwingen, des Hebels 14 wird durch dessen Rippen der Rahmen 1 federnd auseinandergespreizt und so der Hebel 14 in der Schrägsteilung festgehalten. Nach dem Einlegen des Messerblattes wird der Hebel 14 in die Ausgangsstellung zurückgedreht, wobei seine Arme 18, 19 das. Messerblatt unter Durchbiegung fest gegen den Mittelteil 2 des Rahmens 1 und gegen die Schienen 9, 10 klemmen. In dieser Klemmstellung springen die Rippen 15,16 wieder in die ihnen entsprechenden Rahmennuten ein, so daß das Messer in seiner Lage gesichert ist.
In ebenso leichter Weise wie das Einsetzen
■ des Messers geht die Auswechselung desselben vor sich.
Beim Einklemmen des Messerblattes in den
Rahmen nimmt die Messerschneide selbsttätig die zum Rasieren erforderliche Stellung ein und infolge der vorteilhaften Anordnung der Schutzschienen trifft dieselbe beim Rasieren unmittelbar auf die mit Seifenschaum bedeckten Haare, ohne daß der Schaum durch die
ίο Schutzschienen vorher beseitigt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch::
    JBarthobel, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmen (i), der mit den hinter den Schneiden des Messerblattes liegenden Schutzschienen (9, 10) aus einem Stück besteht, ein doppelarmiger, gleichzeitig als Handgriff dienender - Hebel (14,18,19) angelenkt ist, der das Messerblatt gleichzeitig durchbiegt und festklemmt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT304907D Active DE304907C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304907C true DE304907C (de)

Family

ID=558470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304907D Active DE304907C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE304907C (de)
EP2000117B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Gewebescheiben, insbesondere Knorpelscheiben
DE79212C (de) Spickmesser
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE613653C (de) Endstueckenhalter fuer Aufschnittschneidemaschinen mit waagerechtem Kreismesser
DE138087C (de)
DE2625096C2 (de) Bandsägemaschine für Fleischereibetriebe o.dgl
DE197460C (de)
DE651709C (de) Rasierhobel
DE258424C (de)
DE331524C (de) Zigarrenabschneider
DE315933C (de)
DE183310C (de)
DE15387C (de) Neuerungen an Rasirapparaten
DE183437C (de)
DE951428C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE250486C (de)
DE269022C (de)
DE589356C (de) Okulierwerkzeug
DE227534C (de)
DE275148C (de)
DE497523C (de) Streustrohschneider mit am V-foermigen Gestell zur Aufnahme der Strohgarbe verschiebbar gelagerter Schwenkachse des Schneidmessers
DE164177C (de)
DE20650C (de) Blockwagen für Gattersägen mit einem Blatt