DE3048358A1 - Geraet zum aufsuchen von akupunkturpunkten - Google Patents

Geraet zum aufsuchen von akupunkturpunkten

Info

Publication number
DE3048358A1
DE3048358A1 DE19803048358 DE3048358A DE3048358A1 DE 3048358 A1 DE3048358 A1 DE 3048358A1 DE 19803048358 DE19803048358 DE 19803048358 DE 3048358 A DE3048358 A DE 3048358A DE 3048358 A1 DE3048358 A1 DE 3048358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
amplifier
test
switch
trigger circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048358
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048358C2 (de
Inventor
Jürgen 6056 Heusenstamm Kurth
Adolf Ing.(grad.) 6053 Obertshausen Lamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHVAK ELEKTRONIK GmbH
WALTER KREBS FA
Original Assignee
EHVAK ELEKTRONIK GmbH
WALTER KREBS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHVAK ELEKTRONIK GmbH, WALTER KREBS FA filed Critical EHVAK ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19803048358 priority Critical patent/DE3048358C2/de
Publication of DE3048358A1 publication Critical patent/DE3048358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048358C2 publication Critical patent/DE3048358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/02Devices for locating such points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0531Measuring skin impedance
    • A61B5/0532Measuring skin impedance specially adapted for acupuncture or moxibustion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Gerät zum Aufsuchen von Akupunkturpunkten
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Auffinden von Akupunkturpunkten auf der Haut mit einer Meß- Handelektrode und zwei in einem Tastgriffel untergebrachten Testelektroden zum Lokalisieren eines Akupunkturpunktes, die über eine elektrische Meßschaltung mit Anzeigegeräten sowie über die Haut des Patienten miteinander in Schaltverbindung stehen.
  • Vor der Anwendung der Akupunktur muß durch eine objektive und vom subjektiven Patientenangaberjfreie Untersuchung der richtige Akupunkturpunkt ermittelt werden, der stets durch einen veränderten Hautwiderstand gekennzeichnet ist.
  • Ein Gerät zur Durchführung der elektrischen Punktsuche ist unter dem Namen Punktoskop bekanntgeworden. Es arbeitet mit einem sehr schwachen Strom von etwa 20 der keine therapeutische Wirkung hervorruft, und der mittels einer Meß-Handelektrode dem Körper zugeführt und mit zwei positiven gepolten Such- bzw. Testelektroden gemessen wird.
  • Diese Testelektroden messen nicht den absoluten Hautwiderstand des Punktes, sondern den relativen Widerstand im Vergleich zur diesen umgebenden Haut. Durch ein Potentiometer läßt sich die Empfindlichkeit des Punktoskopes verändern und durch die Umschaltung eines kleinen Hebels lassen sich auch Punkte aufspulen, die einen höheren Widerstand aufweisen als die sie umgebende Haut (Angaben der Firma S.E.D.A.T.
  • Generalvertretung für Deutschland: Pierenkemper, 6078 Neu-Isenburg, FR-PS 2.082.?95).
  • Diese zusätzliche Funktion erleichtert die Auswahl des Metalls der Akupunkturnadeln. Punkte, die einen geringeren Widerstand als ihre Umgebung aufweisen, verlangen die Behandlung mit einer Gold- oder Molybdän-Nadel, Punkte mit einem hohen Widerstand gegenüber ihrer Umgebung sollten mit Silbernadeln gestochen werden.
  • Die Punktsuche mit dem Punktoskop ist relativ umständlich.
  • Zunächst wird mittels eines Hebels das Gerät auf Goldeinstellung I1 geschaltet und die Suche nach einem Hauptpunkt begonnen, der gefunden ist, wenn das Gerät noch bei einer Potentiometereinstellung auf die Punkte 3 - 2 noch einen Summton abgibt.
  • Würde hingegen bei einer Einstellung des Hebels auf Goldeinstellung kein aktiver Punkt im Areal gefunden werden, muß die Suche bei entgegengesetzt gestellten Hebel (Silbereinstellung) wiederholt werden.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Suche von Akupunkturpunkten zu schaffen, das nahezu automatisch arbeitet, und dabei nicht nur anzeigt, wenn ein Akupunkturpunkt aufgespult ist, sondern darüberhinaus auch klar zu erkennen gibt, ob eine Gold-oder eine Silbernadel eingesetzt werden müssen.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß die erste Testelektrode direkt und die zweite Testelektrode über einen Einschalteandie Eingänge eines als Differenzverstärkers geschalteten Eingangsverstärkers angeschlossen sind, dessen Ausgang mit einem invertierenden Verstärker und einem nicht invertierenden Verstärker verbunden ist, der sn Ausgänge jewells einzeln an einer ersten und einer zweiten optischen Anzeige und gemeinsam über Entkopplungsdioden und eine Triggerschaltung an einer akustischen Anzeigevorrichtung anliegen. Diese Schaltung gestattet in vorteilhafter Weise einerseits zunächst eine Messung des Hautwiderstandes zwischen der ersten Meßelektrode des Tastgriffels und der Handelektrode, wenn der Einschalter in einem Eingangskreis des Eingangsverstärkers geöffnet ist. Hierbei zeigen automatisch die optische Anzeige für die erste Meßelektrode und die akustische Anzeigevorrichtung an. Bei geschlossenem Einschalter im Eingangskreis des Eingangsverstärkers arbeitet dieser als Differenzverstärker. Infolge der unterschiedlichen Hautwiderstände zwischen der ersten Meßelektrode und der Handelektrode sowie der zweiten Meßelektrode und der Handelektrode nimmt der Ausgang des Differenzverstärkers entweder positives oder negatives Potential an, was an die nachgeschalteten Verstärker gelangt, deren Ausgänge über Dioden entkoppelt sind. Je nach eingeregelter Spannungshöhe der Triggerschaltung tritt die akustische Anzeigevorrichtung in Tätigkeit. Eine optische Anzeigevorrichtung zeigt an, welcher der Verstärker positives Ausgangspotential führt.
  • Hieraus läßt sich ableiten, ob bei der Akupunktur eine Gold- bzw. Molybdän-Nadel oder eine Silbernadel verwendet werden muß.
  • In weitern Ausbildung der Erfindung ist an den Ausgang des invertierenden Verstärkers#über einen Ausschalter ein Anzeigegerät angeschlossen. Hierdurch gelingt es, im ersten Schaltzustand des Gerätes den Jeweiligen Wert des#Hautwiderstandes anzuzeigen.
  • Weiterhin ist die Triggerschaltung mit einem Sollwertpotentiometerzun?#hlen der Triggerspannungshöhe gegenüber einem Widerstand gekoppelt, der zwischen dem Eingang der Triggerschaltung Masse geschaltet ist. Mit dem Sollwert-Potentiometer kann gegenüber dem Spannungsabfall am Widerstand vorgegeben werden, wann die Triggerschaltung einschaltet und die akustische Anzeigevorrichtung aktiviert. Erreicht der Spannungsabfall im Widerstand nicht die vom Sollwertpotentiometer eingestellte Höhe, bleibt die akustische Anzeigevorrichtung stumm. Die optischen Anzeigen sind über Strombegrenzungswiderstande an den Ausgang der Triggerschaltung angeschlossen.
  • In vorteilhafter Weise ist die erste Testelektrode eine Punktelektrode,die zweite Testelektrode eine dazu konzentrische Zylinderelektrode. Beide Testelektroden sind unter dem Einfluß von Federn verschiebbar im Tastgriffel angeordnet.
  • Ein Ausführun#sbispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die erste, als Punktelektrode 3 ausgebildete Meßelektrode 6 weist an ihrem vorderen Teil einen Isoliermantel auf, vermittels dessen sie in einem Führungskanal innerhalb der zweiten, als Ringelektrode 8 ausgebildeten Meßelektrode geführt ist. Die Ringelektrode 8 ist verschiebblich in der Griffelspitze 2 eines Tastgriffels 1 angeordnet. Uber einen Federteller 5 steht die Punktelektrode 3 mit einer Feder 4 in Wirkverbindung, die an einem Führungsstück 7 anliegt. Zwischen dem Federteller 5 und der Ringelektrode ist eine Isolierscheibe 10 angeordnet. Die Ringelektrode 8 steht unter dem Einfluß einer Feder 9, die ebenfalls am Führungsstück 7 abgestützt ist.
  • Die Punktelektrode 3 ist über ein Anschlußkabel 10 an einen Stecker 14 und die Ringelektrode 8 über ein Anschlußkabel 12 an einen Stecker 14 angeschlossen.
  • Weiterhin ist eine Handelektrode 15 vorgesehen, die über ein nicht bezeichnetes Anschlußkabel mit einem Stecker 16 verbunden ist.
  • Die Stecker 13, 14 und 16 können in Buchsen 18, 19 und 20 einer elektrischen Meßschaltung eingesteckt werden. Die Buchse 13 ist mit einem ersten Eingang 25 eines Eingangsverstärkers 24 verbunden, wohingegen die Buchse 19 über einen Einschalter 23 an den zweiten Eingang 26 des Eingangsverstärkers 24 angeschlossen ist. Die Buchsen 18 und 19 sind über Spannungsteilerwiderstände 21 und 22 an die Betriebsspan -nung U angeschlossen.
  • Der Ausgang des Einsangsverstärkers 24 liegt sowohl an einem invertierenden Verstärker 27 als auch an einem nicht invertierenden Verstärker 29 an. Die Ausgänge dieser beiden Verstärker sind durch Entkopplungsdioden 28 und 30 gegenseitig entkoppelt.
  • Der Ausgang des invertierenden Verstärkers 27 liegt zudem über einen Ausschalter 40 an einem Anzeigegerät 39 an.
  • Die Ausgänge der Entkopplungsdioden 28 und 30 sind mit einem Widerstand 31 verbunden, der einen Spannungsabfall gegenüber Masse erzeugt.
  • Weiterhin sind die Ausgänge der Entkopplungsdioden 28 und 30 an eine Triggerschaltung 32 mit einem Sollwertpotentiometer 34 angeschlossen. Die Triggerschaltung arbeitet auf eine akustische Anzeigevorrichtung 33.
  • Zugleich liegen die Ausgänge des invertierenden Verstärkers 27 und des nicht invertierenden Verstärkers 29 an optischen Anzeigen 35 und 37 an, die Über Strombegrenzungswiderstände 36 und 38 an den Ausgang der Triggerschaltung 32 angeschlossen sind.
  • Wirkungsweise Die Federkraft der beiden Federn 4 und 9, und somit die Kraft) mit welcher die Elektroden 3 und 8 auf die Haut einwirken, ändert sich über den möglichen Hub der Elektroden infolge einer geringen Federkonstanten nur recht wenig. Sie beträgt ungefähr 300 P. Durch diese Maßnahme werden gut reproduzierbare Meßergebnisse erreicht.
  • Wenn mit dem dargestellten Gerät nach der herkömmlichen Methode ein Akupunkturpunkt gesucht werden soll, so ist der Einschalter 23 geöffnet und der Ausschalter 40 geschlossen.
  • Hierbei stehen nur die als Punktelektrode 3 ausgebildete Meßelektrode sowie die Handelektrode 15 mit dem Patienten in Verbindung. Über den Eingangsverstärker 24 gelangt das Eingangssignal von der Punktelektrode zu den beiden Verstärkern 27 und 29, von denen nur der invertierende Verstärker 27 von Interesse ist. Sein Ausgangsspannungswert kann am Anzeigegerät 39 abgelesen werden. Epkibt ein Maß für den absoluten Widerstand der Haut zwischen den Elektroden 3 und 15. Den Spannungswert am Ausgang des Verstärkers 27 ist, verringert um die Durchlaßspannung der Diode 28 am Widerstand 31 verfügbar und wird der Triggerschaltung 32 zugeführt. Mittels des Sollwertpotentiometers 34 kann der Triggereinsatz, bezogen auf den Spannungshub am Widerstand 8 eingestellt werden.
  • Die akustische Anzeigevorrichtung 33 wird aktiviert, wenn der Spannungspegel am Widerstand 31 einen mit dem Sollwertpotentiometer 34 vorgegebenen Wert überschreitet. Wird der vorwählbare Pegel am Widerstand 31 unterschritten, verstummt die akustische Anzeigevorrichtung 33.
  • In einem zweiten Schaltzustand der elektrischen bzw. elektronischen Meßschaltung 17 ist der Einschalter 23 geschlossen und der Ausschalter 40 geöffnet. In diese Zustand arbeitet der Eingangsverstärker 24 als Differenzverstärker, dessen Ausgangsspannung wiederum am invertierenden Verstärker 27 und am nicht invertierenden Verstärker 29 anliegt.
  • Infolge der unterschiedlichen Hautwiderstände des Patienten, die zwischen der Punkteloktrode 3 und der Handelektrode 15 bzw. zwischen der Ringelektrode 8 und der Handelektrode 15 gemessen werden, nimmt der Ausgang des nun als DiS-ferenzverstärker wirkenden Eingangsverstärkers 24 positives oder negatives Potential an. Dieses Potential liegt an den Eingangen der nachfolgenden Verstärker 27 und 29 an, deren Ausgänge durch die Dioden 28 bzw. 30 en4coppel-t sind. Infolge dieser Schaltungsanordnung gelangt immer nur positives Potential zum Widerstand 31.
  • Wie auch im ersten Schaltungsbeispiel wird die Triggerschaltung 32 immer dann wirksam, wenn die mittels des Sollwertpotentiometers 34 vorgewählte Spannung am Widerstand 31 überschritten wird. Hierdurch werden neben der akustischen Anzeigevorrichtung 33 auch die optischen Anzeigen 35 und 37 aktiviert. Diejenige Leuchtdiode, die dabei aufleuchtet, zeigt an, welcher der beiden Verstärker 27 bzw. 29 positives Ausgangspotential abgibt. Hieraus wird geschlossen, zwischen welchen Elektroden 3, 15 bzw. 8, 15 der geringere Hautwiderstand gemessen wird. Da sich hieraus der Hinweis.
  • ableiten läßt, ob eine vergoldete oder versilberte Mçupunkturnadel eingesetzt werden muß, wird das Aufleuchten der einen bzw. der anderen Leuchtdiode 35 bzw. 37 als Kriterium dafür angesehen, ob eine vergoldete bzw. versilberte Akupunkturnadel eingesetzt werden muß.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Gerät zum Auffinden von Akupunkturpunkten auf der Haut mit einer Meß-Handelektrode und zwei in einem Tastgriffel untergebrachten Testelektroden zum Lokalisieren eines Akupunkturpunktes, die über eine elektrische Meßschaltung mit Anzeigegeräten sowie Uber die Haut des Patienten miteinander in Schaltverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Testelektrode, (3) direkt und die zweite Testelektrode (8) über einen Einschalter (23) an die Eingänge (25, 26) eines als Differenzverstärker geschalteten Eingangsverstärkers (24) angeschlossen sind, dessen Ausgang mit einem invertierenden Verstärker (27) und einem nichtinvertierenden Verstärker (29) verbunden ist, der en Ausgänge Jeweils einzeln an einer ersten und einer zweiten optischen Anzeige (35, 37) und gemeinsam über Entkopplungsdioden (28, 3O###edine Triggerschaltung (32) an einer akustischen Anzeigevorrichtung (33) anliegen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des invertierenden Verstärkers (27) über einen Ausschalter (40) ein Anzeigegerät (39) angeschlossen ist.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschaltung (32) mit einem Sollwertpotentiometer (34) zum Vorwählen der Triggerspannungshöhe gegenüber einem Widerstand (31) gekoppelt ist, der zwischen dem Eingang der Triggerschaltung (32) und Masse geschaltet ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Anzeigen (35, 37) über Strombegrenzungswiderstände (36, 38) an den Ausgang der Triggerschaltung (9) angeschlossen sind.
  5. 5. Gerät nach den AnsprÜchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Spannungsteilerwiderstände (21, 22) zwischen den Buchsen (18, 19) für die erste und zweite Testelektrode (3, 8) und der Betriebsspannung (U).
  6. 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Testelektrode eine Punktelektrode (3) und die zweite Testelektrode eine dazu konzentrische Zylinderelektrode (8) ist, und daß beide Testelektroden (3, 8) unter dem Einfluß von Federn (4, 9) verschiebbar im Tastgriffel (1) angeordnet sind.
DE19803048358 1980-12-20 1980-12-20 Gerät zum Auffinden von Akupunkturpunkten Expired DE3048358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048358 DE3048358C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Gerät zum Auffinden von Akupunkturpunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048358 DE3048358C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Gerät zum Auffinden von Akupunkturpunkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048358A1 true DE3048358A1 (de) 1982-07-01
DE3048358C2 DE3048358C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6119870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048358 Expired DE3048358C2 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Gerät zum Auffinden von Akupunkturpunkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048358C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145176A2 (de) * 1983-10-25 1985-06-19 Waco Corporation Overseas Limited Elektrotherapeutische Vorrichtung
AT383036B (de) * 1984-01-17 1987-05-11 Wehrmann Felix Dr Vorrichtung zum aufsuchen von hautpunkten mit selektiven elektro-physiologischen eigenschaften
EP0269796A2 (de) * 1986-09-09 1988-06-08 Hansen Gu Gerät zur Auffindung von bioelektrischen Signalen
WO1991009566A1 (en) * 1989-12-21 1991-07-11 Martin John Howell Sensory delineator
GB2257791A (en) * 1989-12-21 1993-01-20 Martin John Howell Sensory delineator
WO1994027554A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Vladimir Viktorovich Nebrat Electronic device for reflexotherapy
DE19750280A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Erich Rasche Meßelektrode zur reproduzierbaren Messung an Arealen der menschlichen Haut, vornehmlich an Akupunkturpunkten mit und ohne Stromeinwirkungen
WO2001024693A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 Quadromed Gmbh Verfahren und gerät zur bewertung von akupunkturpunkten
WO2003024326A1 (en) 2001-09-20 2003-03-27 Scan Web Biomedical, Inc. Method and apparatus for determining electrical parameters of a body
EP2143412A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Michael Buthke Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals
RU2765604C1 (ru) * 2020-12-25 2022-02-01 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования «Новосибирский Государственный Технический Университет» Устройство для оценки электрического сопротивления кожного покрова в области биологически активных зон

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401342B (de) * 1995-01-17 1996-08-26 Myles Handels Gmbh Softlaser mit integriertem punktfinder für akupunkturpunkte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082795A5 (de) * 1970-03-20 1971-12-10 Sedat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082795A5 (de) * 1970-03-20 1971-12-10 Sedat

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145176A2 (de) * 1983-10-25 1985-06-19 Waco Corporation Overseas Limited Elektrotherapeutische Vorrichtung
EP0145176A3 (en) * 1983-10-25 1985-07-10 Waco Corporation Overseas Limited Electro-therapeutic device
AT383036B (de) * 1984-01-17 1987-05-11 Wehrmann Felix Dr Vorrichtung zum aufsuchen von hautpunkten mit selektiven elektro-physiologischen eigenschaften
EP0269796A2 (de) * 1986-09-09 1988-06-08 Hansen Gu Gerät zur Auffindung von bioelektrischen Signalen
EP0269796A3 (en) * 1986-09-09 1990-05-09 Hansen Gu Apparatus for detecting bioelectric signals
WO1991009566A1 (en) * 1989-12-21 1991-07-11 Martin John Howell Sensory delineator
GB2257791A (en) * 1989-12-21 1993-01-20 Martin John Howell Sensory delineator
GB2257791B (en) * 1989-12-21 1993-06-02 Martin John Howell Sensory delineator
WO1994027554A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Vladimir Viktorovich Nebrat Electronic device for reflexotherapy
DE19750280A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Erich Rasche Meßelektrode zur reproduzierbaren Messung an Arealen der menschlichen Haut, vornehmlich an Akupunkturpunkten mit und ohne Stromeinwirkungen
WO2001024693A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 Quadromed Gmbh Verfahren und gerät zur bewertung von akupunkturpunkten
WO2003024326A1 (en) 2001-09-20 2003-03-27 Scan Web Biomedical, Inc. Method and apparatus for determining electrical parameters of a body
EP2143412A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Michael Buthke Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals
DE102008032526A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Buthke, Michael, Dr.med. Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals
RU2765604C1 (ru) * 2020-12-25 2022-02-01 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования «Новосибирский Государственный Технический Университет» Устройство для оценки электрического сопротивления кожного покрова в области биологически активных зон

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048358C2 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117875C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Gerinnungszeit von Blutplasma
DE3048358A1 (de) Geraet zum aufsuchen von akupunkturpunkten
DE1698481B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines relativ homogenen,gegebenenfalls eine gewisse elektrische Leitfaehigkeit aufweisenden Mediums
CH411225A (de) Gerät zum Feststellen spezieller durch den viskerokutanen Reflex hervorgerufener Hautpunkte und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2443913A1 (de) Impulsgeraet zur akupunkturbehandlung
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE2258961B2 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit
DE3044857C2 (de)
DE2257189A1 (de) Apparat zur elektrodiagnostik
DE3634052C2 (de)
DE2619764A1 (de) Schallpegelmessanordnung
DE2519647A1 (de) Elektroakupunktur-geraet
DE2653704B1 (de) Verfahren zum Pruefen von Fl- und FU-Schutzschaltungen und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2800574A1 (de) Medizinisches pruefgeraet zur untersuchung von ohren
DE505375C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Fernhoerern
EP1223860B1 (de) Verfahren und gerät zur bewertung von akupunkturpunkten
DE3106408C2 (de)
DE924645C (de) Anordnung zur Feststellung von Prellungen an elektrischen Kontakten
DE1616006C (de) Schaltung zum Überwachen der Durchlas sigkeit des Zellgewebes eines lebenden Korpers fur eine körpereigene Flüssigkeit, insbesondere eine Glykoselosung
DE2138633A1 (de) Netzunabhaengiger spannungs-, widerstands- und stromgeber mit wahlweisem dauer- oder impulsbetrieb in taschenformat fuer montage- und pruefzwecke
DE2524841A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis einer substanz in einem fluessigen medium
DE2552190A1 (de) Vorrichtung zur messung einer elektrischen groesse, z.b. der elektrischen leitfaehigkeit, insbesondere der leitwertaenderung der menschlichen haut
DE738503C (de) Verfahren zur Messung der Daempfung von Schwingungskreisen
DE2311012C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE1037004B (de) Geraet zur Feststellung des Vorhandenseins von elektrischen Wechselspannungen an Leitern oder Anlageteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee