EP2143412A1 - Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals - Google Patents

Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals Download PDF

Info

Publication number
EP2143412A1
EP2143412A1 EP09164332A EP09164332A EP2143412A1 EP 2143412 A1 EP2143412 A1 EP 2143412A1 EP 09164332 A EP09164332 A EP 09164332A EP 09164332 A EP09164332 A EP 09164332A EP 2143412 A1 EP2143412 A1 EP 2143412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
inclusive
stimulation
head
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09164332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Buthke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2143412A1 publication Critical patent/EP2143412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/02Devices for locating such points

Definitions

  • the present invention relates to a method for finding a stimulation area according to the present claim 1.
  • acupuncture points On the meridians lie the Acupuncture points.
  • other meridian therapies such as moxibustion (warming), acupressure (press), Penzel acupuncture massage (stroking and pressing), tuina (rubbing and massaging) or shiatsu (massaging, stretching and squeezing).
  • moxibustion warming
  • acupressure press
  • Penzel acupuncture massage stroking and pressing
  • tuina rubbing and massaging
  • shiatsu massaging, stretching and squeezing
  • the stimulation of an entire area such as frequency modulation in the FF, light stimulation, stimulation with essential oils or application of anesthetics, such as procaine.
  • the stimulation by homeopathic or allopatic drugs is conceivable.
  • DE 3941872 C2 describes a method in which two electrodes of different polarity and the electric field lines generated therewith on the skin of a patient acupuncture points within the range of action of these electric fields are determined and determined.
  • DE 30 48 358 describes a device for finding acupuncture points in which is displayed with the skin resistance measurement directly that skin resistance area that is crucial for the use of gold or silver needles for acupuncture.
  • a point electrode is added to a ring electrode in the same stylus.
  • the circuit measures the skin resistance between the first electrode of the stylus and another hand electrode.
  • an audible indicator is activated when the voltage level across the resistor exceeds a value set by the setpoint potentiometer, leaving the reading from the measured pressure on the acupoint largely unaffected.
  • the problem here remains that the reproducibility of the measurement values is impaired by the use of an auxiliary current which adversely affects the physiology of the electroacupuncture point.
  • acupuncture meridians are regarded as channels through which electrical charges move from one area of the body to the other.
  • the DE 197 17 337 describes a method and a device for the determination and quantitative measurement of the energy of acupuncture points, in which the voltage potentials and / or current flows in the anatomical area of an acupuncture point are measured.
  • a plus electrode made of base metal such as brass is used as the measuring electrode.
  • the counterelectrode used is a negative electrode which is coated with a noble metal, for example gold or platinum.
  • the DE 197 17 766 describes a measuring device for measuring and evaluating electrical quantities of body surfaces and / or body points, which can indicate electrical quantities without external physical interference, such as extraneous currents.
  • the device can display several measured quantities such as voltage, current or power together.
  • the measurement is made by a measuring stylus whose tip is made of brass.
  • the counter electrode used for measurement is a foot or hand electrode made of gold-plated brass.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method in which the stimulation area can be reliably determined by the person concerned.
  • the method steps carried out as described result in the person independently finding the stimulation area suitable for a particular indication with great reliability and reproducibility.
  • the "stimulation area" can be a certain area or else a single point on the person's head.
  • the found stimulation area is thus not necessarily limited to certain meridians on which, for example, the classic acupuncture points are located. Further knowledge about the meridian systems, on the basis of which acupuncture cards can be used to determine specific acupuncture points, is therefore unnecessary.
  • the distance between the hand and the temple or the person's head is between 20 cm and 40 cm inclusive, more preferably between 25 cm and 35 cm inclusive, and even more preferably between 27 cm and 33 cm inclusive cm is.
  • active lifting imply that the person carries out the respective method step automatically - if necessary under instruction and / or supervision by an auxiliary person.
  • module 2 The method described is also referred to by the inventors as “module 2" and is described in US Pat Fig. 2 shown. As a rule, this "module 2" is preceded by a “module 1”, which is described below.
  • module 1 defined here by the inventor of the present invention lead to a bilateral brain stimulation which sensitizes the person and enables him to find the said stimulation area independently with the aid of the steps of module 2.
  • the distance between the hand and the temple or the person's head is between 20 cm and 40 cm inclusive, more preferably between 25 cm and 35 cm inclusive, and even more preferably between 27 cm and 33 cm inclusive cm is.
  • the assistant is preferably in a basic position, holding her right index finger at eye level in front of the nasal root of the person concerned. This is preferably the position in which the finger is returned after each movement.
  • the basic position is vividly with in Fig. 1 (Images without reference) shown.
  • the assistant performs her finger movements with the index finger of her right hand.
  • the assistant perform her finger movements with the index finger of her right hand over a distance of between 30 cm and 70 cm inclusive, more preferably over a distance of between 35 cm and 65 cm inclusive, more preferably over a distance between 40 cm and including 60 cm, more preferably over a distance of between 45 cm and 55 cm inclusive.
  • the indication of the current level of complaints is based on a complaint level measurement system, in which the degree of complaints is preferably oral or by showing on a visual analogue scale (VAS).
  • VAS visual analogue scale
  • the decisive factor here is that the person is made aware of this form of complaint by specifying the level of the complaint in relation to a particular type of complaint, which makes it possible to find a suitable area of stimulation for this type of complaint.
  • VAS visual analogue scales
  • step e it is crucial that the person is sensitized with respect to the deviating scalp and / or bone condition, so as to be able to automatically localize the deviation (step e)) by active scanning in step d).
  • Active insertion of the thumb, index and middle fingers of the left hand to the scalp in step c) is further characterized in that it is a hyperbolic movement. This movement is clearly indicated by the reference numeral 2.4 in Fig. 2 shown.
  • the placement of the stimulation area can be objectively verified by a kinesiological muscle test in which the person forms his thumb and forefinger into a circle (letter "O") on which the muscular force is tested by pulling.
  • test person can not hold the fingertips together reproducibly with the same load, there is probably an impairment.
  • the ability of the subject to stabilize his muscle tension against a fast external pull pulse depends crucially on the quality of the internal information transfer of his reaction speed. This is essentially subject to the influence of bioenergetic conditions: for example, illnesses, fatigue, tiredness, nutritional delay, Dehydration, alcohol or tranquilizers cause a deterioration of the reaction qualities.
  • kinesiological factors such as jewelry / metal, glasses, sound waves, magnetic fields, lighting / neon light, thirst, temperature of drinks, ventilation of the experimental room, plastic chairs, metal chairs, chairs, line of sight, hand posture, scars of operations, implants, seals Type / material, textiles, shoes, metal buckles and buttons ( Heyartz, Susanne: Kinesiology - Review of basic kinesiological aspects; Dipl.-Work Faculty of Psychology, 1996, Ludwig-Maximilians-University Münch s).
  • An essential advantage of the myostasis test is e.g. the fact that it is possible to dispense with measuring currents and equipment expenditure.
  • the skin moisture also plays no role and the reproducibility reduces the error rate and allows a rapid evaluation.
  • it is easily applicable in practice both for diagnosis and therapy.
  • Acupuncture is a treatment concept of Traditional Chinese Medicine (TCM). It is essentially based on the piercing of a needle at a specific acupuncture point. Acupuncture assumes the existence of 361 acupuncture points located on the meridians. Accordingly, there are twelve major meridians, each of which is a mirror image on both sides of the body paired, eight extraneridians and a number of so-called extra points. In the opinion of Traditional Chinese Medicine, piercing the needles affects the flow of qi (life energy).
  • a special form of acupuncture is the electroacupuncture, in which the electrical skin resistance is measured against a reference point via a stimulation current at various acupuncture points. In the case of laser acupuncture, in turn, the body parts are irradiated either flat, or the individual acupuncture points targeted, whereas in magnetic acupuncture certain five-element magnets are set.
  • Moxibustion is also a traditional Chinese medicine treatment and is considered as one of the acupuncture equivalent treatment.
  • moxa therapy small amounts of dried, fine mugwort fibers are burned on or over acupuncture points.
  • Mugwort Artemnisia vulgaris
  • the heat that acts on the meridian system via the therapy points depends greatly on the type of application, such as moxibustion with sage cones, moxa cigar, needle moxa or moxa plaster.
  • Acupressure is a healing method that is particularly used in traditional Chinese medicine (TCM) and Japanese medicine.
  • TCM Chinese medicine
  • acupuncture meridians and their tsubo, ie certain pressure points, are used.
  • the shiatsu uses the whole body.
  • Shiatsu is a form of body therapy developed in Japan, which originated from traditional Chinese massage (Tuina). At the beginning of the 20th century were combined various forms of energetic bodywork and manual treatments in Japan and united under the name of Shiatsu to distinguish themselves from pure relaxation massages. Translated literally Shiatsu means "finger pressure", but the treatment includes much more: the whole body is used to touch. Unlike acupuncture and acupressure, shiatsu not only stimulates individual points on the body.
  • APM Penzel
  • the Knockakupressurtechniken in which the patient is treated by knocking or throbbing are used in particular in the so-called “energetic psychology”. These include Thought Field Therapy (TFT), Mental Field Therapy (MFT) or Emotional Freedom Techniques (EFT).
  • TFT Thought Field Therapy
  • MFT Mental Field Therapy
  • EFT Emotional Freedom Techniques
  • Magnetic field therapy utilizes large-area pulsed magnetic fields of extremely low frequency for therapeutic purposes. This is the direct action of such fields with specific intensity and frequency modulation. Both factors depend on the clinical picture and are fundamentally different depending on the indication. Among other things, the body's defenses are strengthened and blood circulation in the vessels is significantly improved. Furthermore, the oxygen supply of the cell is raised, thereby increasing the energy metabolism. It is known that in various diseases, the interface potentials of the cell in the organism appear to be changed in relation to the normal value and thereby the cell function is impaired. At this point, the magnetic field intervenes and normalizes with the above-mentioned physical effects. It completely permeates the body, and therefore also every cell, with which its fields of application are almost all-embracing.
  • Light stimulation is a method of psychosomatic treatment using light pulses.
  • RLS rhythmic light stimulation
  • RLS uses colored pulsating light that shines in the eyes.
  • the evaluations of Clients during RLS sessions have found that certain topics are associated with each hue. For certain reactions, specific shades are used.
  • the pulse rhythm generally causes the brain to become alert and generate specific brain current patterns. Additional eye movements, breathing work and sounds can change the mental and physical processes even more deeply.
  • the technique was developed by the American psychologist dr. Steven Vasquez develops.
  • the stimulation with essential oils comes predominantly from the Indian Ayurveda [that is true] and can calming, relaxing, stimulating, balancing, antispasmodic and also germicidal effect.
  • the oils are absorbed through the skin, mucous membranes and nose.
  • the oils activate self-healing powers of the body and can thus restore and enhance well-being.
  • Allopathic medicines are medicines that are administered as part of conventional medical treatment. These may be both natural and synthetic.
  • said allopathic medicaments may preferably be anesthetics such as e.g. Procaine, novocaine, neocaine, procaine, scandicain, benzocaine or apothesin.
  • Homeopathic medicines are medicines that are administered as part of a homeopathic therapy, the principle of which is the principle of similarity.
  • the decisive selection criterion for a homeopathic medicine is therefore that it can produce symptoms similar to those in which the patient suffers.
  • the patient receives the selected agent in the lowest possible dose and in a specially prepared, "potentiated" form.
  • the drug substance is gradually shaken with water or alcohol or triturated with lactose and thereby often so extremely diluted that the starting material is no longer detectable. In this way, unwanted effects of the substance should be minimized.
  • Many homeopaths believe that the preparation process increases the desired effect at the same time.
  • the method according to the invention can be used inter alia in the following clinical pictures: migraine, headache, pain, back pain, intervertebral disc disease; Burn out syndrome, allergies, skin diseases, asthma, rheumatism, muscular diseases, stomach and intestinal diseases, neurological disorders, mental and emotional blockages such as anxiety, stress, despair, anger, envy, frustration, worry, fatigue or resignation.
  • Lactose intolerance also referred to as lactose intolerance, lactose malabsorption, lactase deficiency syndrome or alactasia, does not digest the lactose ingested as a result of the lack or decrease in the production of the digestive enzyme lactase. Lactase is produced by all mammals during lactation, it splits the milk sugar into the usable sugars galactose and glucose. If unripened lactose reaches humans in the colon, it is released by Intestinal bacteria ingested and fermented. The fermentation products lead among other things to flatulence and osmotic diarrhea (diarrhea).
  • lactose intolerance was treated with the described method (5 times) over a period of 1 month.
  • lactose intolerance was assessed by means of a blood sugar test, which detects the blood glucose level.
  • the activity of the lactase in a defined administration of lactose is determined by an increase in the concentration of glucose in the blood. Since glucose and galactose are fission products of lactose, the glucose value (blood sugar value) would have to increase with the administration of lactose. If this is not the case, the suspicion of lactose intolerance is close.
  • the leuko-granulo- and lymphocytes initially increase rapidly. In the example, before and after the stimulation of the discovered area, a blood picture was taken every 10 days ( Fig. 5 ). Both the leukocytes and segmented granulocytes, which are important for the immune system, and the lymphocytes responsible for the specific defense, have dropped significantly after treatment.
  • Another example of the successful stimulation of the discovered area is the improvement of the immune system represented by the leukocytes ( Fig. 6 ) in cold sores and simultaneous detection of mercury in the granulation tissue.
  • the leukocyte counts have decreased significantly after stimulation.
  • a normalization of pancreatic amylase and the discharge of 5 metals in the urine were found.
  • triglycerides in humans is below 180 mg / dl or below 2 mmol / l.
  • An elevated level is found in various diseases and is described as hypertriglyceridemia.
  • a significant drop in neutral fats, measured here as triglycerides from about 220 mg / dl to 140 mg / dl within two and a half Months ( Fig. 7 ).
  • L-homocysteine is a naturally occurring (non-proteinogenic) amino acid. Increased blood levels for homocysteine may result in damage to the blood vessels such as arteriosclerosis. It is also closely related to dementia in old age. Normal laboratory values during the blood test are between 5 and 10 ⁇ mol / l. In the present example, two different stimulation areas were stimulated 10 times each over a period of two and a half months. The homocysteine level could be lowered from approx. 18.5 ⁇ mol / l to 10 ⁇ mol / l ( Fig. 8 ). A herpes zoster as concomitant disease was also declining.
  • CRP or capsule-reactive protein is a pentagonal carbohydrate protein that is formed in the liver. It is part of the acute phase proteins, i. Proteins in the blood, which increase in inflammatory diseases (infectious or non-infectious). Therefore, CRP is used as a nonspecific inflammatory parameter among others for evaluating the severity of inflammatory diseases. Even without clinical symptoms, increased CRP concentrations must always be clarified. CRP is also present in healthy people in the blood. Normal values for adults are up to 10 mg / l or 1 mg / dl.
  • the CRP value could be reduced to below 1 ⁇ mol over a period of 6 weeks ( Fig. 9 ).
  • the clinical findings namely the restoration of the mobility of all wrist and finger joints as well as both hocks in rheumatoid arthritis improved.
  • chronic generalized dermatosis could be eliminated by stimulating the patient with the increased release of mercury ( Fig. 11 ).
  • the analysis of mercury in urine selectively detects the exposure to inorganic mercury, as organic mercury compounds are excreted through the stool.
  • the stimulation achieved a stabilization of the general condition and resilience.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden mindestens eines Stimulationsareals am Kopf einer Person, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) aktives Anheben (2.1) der linken Hand der Person auf Höhe ihres linken Auges, wobei ein Abstand zwischen einschließlich 15 cm und einschließlich 45 cm zu ihrer linken Schläfe eingehalten wird, und zeitgleiches aktives Zusammendrücken von Daumen, Zeige- und Mittelfinger ihrer linken Hand, b) aktives Hochführen (2.2) der linken Hand der Person über den Mittelpunkt ihres Kopfes (2.3), wobei der Abstand zwischen einschließlich 15 cm und einschließlich 45 zum Kopf in der Bewegung beibehalten wird, c) aktives Hinführen (2.4) von Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand zur Kopfhaut im Bereich des Mittelpunkt des Kopfes der Person in einem Winkel zwischen einschließlich 0 und einschließlich 20°, d) aktives Abtasten des in Schritt c) erreichten Kopfbereichs der Person mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand, e) Festlegung von mindestens einem Stimulationsareals mit zum übrigen Kopf abweichender Kopfhaut und/oder Knochenbeschaffenheit ( Fig. 2 ).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals gemäß dem vorliegenden Anspruch 1.
  • Viele Erkrankungen beruhen auf der grundlegenden Erkenntnis, dass oft ein blockiertes körpereigenes Energiesystem die eigentliche Ursache für die Erkrankung darstellt. Diese Energieblockaden führen zu Regulationsstörungen im Organismus, Stoffwechselblockaden, bis hin zu seelisch-emotionalen Blockaden mit der Folge von funktionellen oder organischen Krankheiten, die in den unterschiedlichsten Krankheitsbildern ihre Ausprägung finden.
  • Neben der auf naturwissenschaftlichen Grundlagen basierenden klassischen Schulmedizin zur Diagnose und Behandlung der Krankheitsbilder, wird zunehmend auf eine Ganzheitsmedizin gesetzt, die sowohl mit Hilfe von klassischen Verfahren der Naturheilkunde als auch basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen aus der Gehirn-, Energie- und Zellforschung, Therapieansätze verfolgt bei denen zunehmend auf die Stimulation der Selbstheilungskräfte des Organismus gesetzt wird. Ein solcher Ansatz ist z.B. die Akupunktur, bei der über die Stimulation von Akupunkturpunkten Selbstheilungskräfte über eine Stärkung des Immunsystems, Schmerzlinderung oder Entspannung herbei geführt werden. Dazu werden durch Einstiche mit Nadeln an genau festgelegten Punkten der Haut Störungen im Körperinneren beseitigt oder gelindert. Diese Punkte befinden sich entlang von Meridianen. Gemäß der chinesischen Medizin sind dies Kanäle, in denen die Lebensenergie QI fließt. Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte. Neben der Akupunktur gibt es eine Vielzahl weiterer Meridiantherapien wie z.B. die Moxibustion (Erwärmen), Akupressur (Drücken), Akupunktmassage nach Penzel (Entlangstreichen und Drücken), Tuina (Reiben und Massieren) oder Shiatsu (Massieren, Dehnen und Drücken). Bei einigen Ansätzen erfolgt die Stimulation eines gesamten Areals, wie z.B. bei der Frequenzmodulation im FF, Lichtstimulation, Stimulation mit ätherischen Ölen oder Applikation von Anästhetika, wie z.B. Procain. Auch die Stimulation mittels homöopathischer oder allopatischer Medikamente ist denkbar.
  • Allen Therapieansätzen gemeinsam ist jedoch die zunächst notwendige Auffindung des Stimulationsareals am Patienten, auf das sich die nachfolgende Stimulation direkt oder indirekt bezieht.
  • Hierzu sind insbesondere auf dem Gebiet der Akupunktur zahlreiche unterschiedliche Verfahren entwickelt worden: DE 3941872 C2 beschreibt eine Verfahren bei dem zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität und den damit erzeugten elektrischen Feldlinien auf der Haut eines Patienten Akupunkturpunkte innerhalb des Wirkungsbereiches dieser elektrischen Felder ermittelt und festgelegt werden.
  • Bei solchen Widerstandsmessungen sind zwangsläufig Fremdströme notwendig, die die Physiologie des Elektroakupunkturpunktes beeinträchtigen können, so dass eine objektive und reproduzierbare Messung erschwert wird. Weitere Nachteile der Widerstandsmessung liegen darin, dass der Messwert insbesondere vom Messdruck auf den Akupunkturpunkt und von der Beschaffenheit des jeweiligen Hautareals abhängig ist, da der pH-Wert, der Salzgehalt und die Feuchtigkeit der Haut ständigen Veränderungen unterworfen sind. Dies führt zu einer großen Variabilität des Hautwiderstandes. So ergibt beispielsweise eine feuchte Haut zu niedrige, eine trockene Haut zu hohe Widerstandswerte.
  • Es gab demnach verschiedene Versuche, die der Widerstandsmessung zugrunde liegenden Probleme zu lösen und objektivere und reproduzierbare Ergebnisse bezüglich der Messung von elektrischen Widerständen auf der Haut zu erhalten.
  • DE 30 48 358 beschreibt ein Gerät zum Auffinden von Akupunkturpunkten bei dem mit der Hautwiderstandsmessung direkt derjenige Hautwiderstandsbereich angezeigt wird, der für den Einsatz von Gold- oder Silbernadeln zur Akupunktur massgebend ist. Hierzu wird eine Punktelektrode um eine Ringelektrode im gleichen Tastgriffel ergänzt. Durch die Schaltung wird eine Messung des Hautwiderstandes zwischen der ersten Elektrode des Tastgriffels und einer weiteren Handelektrode ermöglicht. Zusätzlich wird eine akustische Anzeigevorrichtung aktiviert, wenn der Spannungspegel am Widerstand eine mit dem Sollwert-Potentiometer vorgegebenen Wert überschreitet, wodurch der Messwert vom Messdruck auf den Akupunkturpunkt weitestgehend unbeeinflusst bleiben soll. Jedoch bleibt auch hier neben den allgemeinen Nachteilen der Hautwiderstandsmessung das Problem, dass die Reproduzierbarkeit der Messwerte durch Einsatz eines Hilfsstroms, der die Physiologie des Elektroakupunkturpunktes beeinträchtigt, verschlechtert wird.
  • Andere Ansätze verfolgen statt der Messung des Hautwiderstandes zur Bestimmung von Akupunkturpunkten eine Messung körpereigener Potentialdifferenzen ohne Einsatz von Fremdströmen. Dazu werden die Akupunkturmeridiane als Kanäle aufgefasst, durch die sich elektrische Ladungen von einem Körperbereich zum anderen bewegen.
  • Durch die gemessenen Potentialdifferenzen sind Aussagen hinsichtlich des physiologischen Zustandes eines Patienten sowie Diagnosen krankhafter Zustände möglich.
  • Die DE 197 17 337 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ermittlung und quantitativen Messung der Energie von Akupunkturpunkten, bei dem die Spannungspotentiale und/oder Stromflüsse im anatomischen Areal eines Akupunkturpunktes gemessen werden. Hierbei wird als Messelektrode eine Pluselektrode aus unedlem Metall wie z.B. Messing verwendet. Als Gegenelektrode findet eine Minuselektrode Verwendung, die mit einem Edelmetall, beispielsweise Gold oder Platin, beschichtet ist.
  • Die DE 197 17 766 beschreibt eine Messvorrichtung zur Messung und Bewertung elektrischer Grössen an Körperflächen und/oder Körperpunkten, die elektrische Grössen ohne physikalische Fremdeinwirkung, wie Fremdströme anzeigen kann. Das Gerät kann dabei gemeinsam mehrere Messgrössen wie Spannung, Strom bzw. Leistung anzeigen. Die Messung erfolgt über einen Messgriffel, dessen Spitze aus Messing gebildet ist. Als Gegenelektrode zur Messung dient eine Fuss- oder Handelektrode, die aus vergoldetem Messing besteht.
  • Allen beschriebenen Verfahren ist jedoch der Nachteil gemeinsam, dass nur unter Mithilfe eines Fachmanns, der das entsprechende Verfahren am Patienten durchführt, und dem Einsatz von verschiedensten elektrischen Messgeräten eine Bestimmung des Stimulationsareals, in diesem Fall der Akupunkturpunkte, möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereit zu stellen, bei dem das Stimulationsareal zuverlässig durch die Betroffenen selbst ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gelöst.
  • Dabei handelt es sich um ein Verfahren zum Auffinden mindestens eines Stimulationsareals am Kopf einer Person, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    1. a) aktives Anheben (2.1) der linken Hand der Person auf Höhe ihres linken Auges, wobei ein Abstand zwischen einschließlich 15 cm und einschließlich 45 cm zu ihrer linken Schläfe eingehalten wird, und zeitgleiches aktives Zusammendrücken von Daumen, Zeige- und Mittelfinger ihrer linken Hand,
    2. b) aktives Hochführen (2.2) der linken Hand der Person über den Mittelpunkt ihres Kopfes (2.3), wobei der Abstand zwischen einschließlich 15 cm und einschließlich 45 zum Kopf in der Bewegung beibehalten wird,
    3. c) aktives Hinführen (2.4) von Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand zur Kopfhaut im Bereich des Mittelpunkt des Kopfes der Person in einem Winkel zwischen einschließlich 0 und einschließlich 20°,
    4. d) aktives Abtasten des in Schritt c) erreichten Kopfbereichs der Person mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand,
    5. e) Festlegung von mindestens einem Stimulationsareals mit zum übrigen Kopf abweichender Kopfhaut und/oder Knochenbeschaffenheit.
  • Die wie beschrieben durchgeführten Verfahrensschritte führen überraschenderweise dazu, dass die Person eigenständig mit großer Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit das für eine bestimmte Indikation geeignete Stimulationsareal auffindet. Dabei wurde überraschend festgestellt, dass es sich bei dem "Stimulationsareal" um einen bestimmten Bereich oder aber um einen einzelnen Punkt auf dem Kopf der Person handeln kann. Das aufgefundene Stimulationsareal ist somit nicht notwendigerweise auf bestimmte Meridiane, auf denen sich z.B. die klassischen Akupunkturpunkte befinden, beschränkt. Weiterführende Kenntnisse über die Meridiansysteme, anhand derer sich z.B. mit Hilfe von Akupunkturkarten bestimmte Akupunkturpunkte festlegen lassen, sind somit entbehrlich.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Hand und der Schläfe bzw. dem Kopf der Person zwischen einschließlich 20 cm und einschließlich 40 cm, noch bevorzugter zwischen einschließlich 25 cm und einschließlich 35 cm, und noch bevorzugter zwischen einschließlich 27 cm und einschließlich 33 cm beträgt.
  • Die Begriffe "aktives Anheben", "aktives Zusammendrücken", "aktives Hochführen" etc. implizieren, dass die Person den betreffenden Verfahrensschritt selbsttätig - ggf. unter Anweisung und/oder Überwachung durch eine Hilfsperson - durchführt.
  • Das beschriebene Verfahren wird von den Erfindern auch als "Modul 2" bezeichnet und ist in Fig. 2 gezeigt. In der Regel geht diesem "Modul 2" ein "Modul 1" voraus, das im Folgenden beschrieben wird.
  • Erfahrungen der Erfinder haben jedoch gezeigt, dass in einigen Fällen bereits nach wenigen Sitzungen das "Modul 2" alleine für die Festlegung des Stimulationsareals ausreicht, d.h. dass in diesem Fällen das "Modul 1" nach einigen Sitzungen verzichtbar ist.
  • Das Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass den aufgeführten Verfahrenschritten die folgenden Verfahrensschritte (Modul 1) vorangestellt werden können:
    • α) aktives Anheben der linken Hand der Person auf Höhe ihres linken Auges, wobei ein Abstand zwischen einschließlich 15 cm und einschließlich 45 cm zu ihrer linken Schläfe eingehalten wird, und zeitgleiches aktives Zusammendrücken von Daumen, Zeige- und Mittelfinger ihrer linken Hand,
    • β) aktive Angabe des aktuellen Beschwerdelevels der Person anhand eines analogen Beschwerdelevel-Messsystems,
    • χ) Nachverfolgen von Fingerbewegungen einer Hilfsperson mit den Augen bei gleichzeitig stillgehaltenem Kopf, wobei die Hilfsperson die folgenden Fingerbewegungen im Abstand zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm von der Person und in Augenhöhe der Person durchführt:
      • i) Bewegung über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm vertikal nach oben, und wieder zurück auf Augenhöhe (1.1),
      • ii) Bewegung über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm nach - von der Person aus gesehen - unten links, und zurück auf Augenhöhe (1.2)
      • iii) Bewegung über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm nach - von der Person aus gesehen - unten rechts, und zurück auf Augenhöhe (1.3),
      • iv) Kreisbewegung im Uhrzeigersinn mit einem Durchmesser von zwischen einschließlich 50 cm und einschließlich 150 cm, und zurück auf Augenhöhe (1.4),
      • v) Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn mit einem Durchmesser von zwischen einschließlich 50 cm und einschließlich 150 cm, und zurück auf Augenhöhe (1.5),
      • vi) horizontale Bewegung auf Augenhöhe über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm nach - von der Person aus gesehen - links, und zurück (1.6),
      • vii) horizontale Bewegung auf Augenhöhe über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm nach - von der Person aus gesehen - rechts, und zurück (1.7).
  • Die hier aufgeführten, vom Erfinder der vorliegenden Erfindung erstmals definierten Verfahrenschritte des Moduls 1 führen überraschenderweise zu einer bilateralen Gehirnstimulation, die die Person sensibilisiert und in die Lage versetzt, mit Hilfe der Schritte des Moduls 2 das besagte Stimulationsareal mit großer Zuverlässigkeit eigenständig zu finden.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Hand und der Schläfe bzw. dem Kopf der Person zwischen einschließlich 20 cm und einschließlich 40 cm, noch bevorzugter zwischen einschließlich 25 cm und einschließlich 35 cm, und noch bevorzugter zwischen einschließlich 27 cm und einschließlich 33 cm beträgt.
  • Die Hilfsperson steht dabei bevorzugt in einer Grundstellung, wobei sie ihren rechten Zeigefinger in Augenhöhe vor der Nasenwurzel der betroffenen Person hält. Dies ist bevorzugt die Position, in die nach jeder Bewegung der Finger zurückgeführt wird. Die Grundstellung wird anschaulich mit in Fig. 1 (Bilder ohne Bezugszeichen) dargestellt.
  • Bevorzugt ist ebenso vorgesehen, dass die Hilfsperson ihre Fingerbewegungen mit dem Zeigefinger ihrer rechten Hand ausführt.
  • Bevorzugt ist ebenso vorgesehen, dass die Hilfsperson ihre Fingerbewegungen mit dem Zeigefinger ihrer rechten Hand über eine Strecke zwischen einschließlich 30 cm und einschließlich 70 cm ausführt, besonders bevorzugt über eine Strecke zwischen einschließlich 35 cm und einschließlich 65 cm, noch bevorzugter über eine Strecke zwischen einschließlich 40 cm und einschließlich 60 cm, noch bevorzugter über eine Strecke zwischen einschließlich 45 cm und einschließlich 55 cm.
  • Die Angabe des aktuellen Beschwerdelevels erfolgt anhand eines Beschwerdelevel-Messsystems, bei dem der Grad der Beschwerden vorzugsweise mündlich oder durch Zeigen auf einer visuellen Analogskala (VAS) erfolgt.
  • Entscheidend ist hierbei, dass die Person durch Angabe des Beschwerdelevels in Bezug auf eine bestimmte Beschwerdeform gerade auf diese Beschwerdeform hin sensibilisiert wird, was das Auffinden eines für diese Beschwerdeform geeigneten Stimulationsareals erst ermöglicht.
  • Die visuellen Analogskalen (VAS) werden zur Messung von subjektiven Einstellungen wie z.B. Schmerz- und/oder Stressbeschwerden verwendet. Es handelt sich bevorzugt um eine Linie, deren Endpunkte extreme Zustände (kein Schmerz und/oder Stress- unerträglicher Schmerz und/oder Stress) darstellen. Die subjektive Empfindung wird durch einen vertikalen Strich auf der Linie von 0 bis 10 quantifiziert (Fig. 3).
  • Weiterhin ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass sich die abweichende Kopfhaut und/oder Knochenbeschaffenheit in Schritt e) durch mindestens eines der Merkmale ausgewählt aus der Gruppe enthaltend
    • eine Delle im Knochen,
    • sulzige Beschaffenheit,
    • Druckempfindlichkeit,
    • Schmerzempfindlichkeit,
    • gesteigertes Hitze- oder Kälteempfinden,
    • Sensibilitätsänderung, Juckreiz,
    • Stechendes Gefühl bei Berührung und/oder
    • Klopfendes Gefühl bei Berührung
    auszeichnet.
  • Auch hierbei ist entscheidend, dass die Person in Bezug auf die abweichende Kopfhaut und/oder Knochenbeschaffenheit sensibilisiert wird, um so selbsttätig durch aktives Abtasten in Schritt d) eine Lokalisierung der Abweichung (Schritt e)) vornehmen zu können.
  • Das aktive Hinführen von Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand zur Kopfhaut im Schritt c) ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um eine hyperbolische Bewegung handelt. Diese Bewegung wird anschaulich mit dem Bezugszeichen 2.4 in Fig. 2 dargestellt.
  • Das Festelegen des Stimulationsareals lässt sich objektiv durch einen kinesiologischen Muskeltest überprüfen, bei dem die Person Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis (Buchstabe "O") formt, an dem die Muskelkraft durch Zug getestet wird.
  • Hierbei handelt es sich um den sogenannten kinesiologischen Myostatiktest, der sich vom sogenannten O-Ringtest nach Dr. Omura ableitet und von H. Konzelmann so modifiziert wurde, dass die Testergebnisse meßtechnisch mit geringem apparativen Aufwand objektivierbar sind. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Reaktionszeit- und Kompensationskrafttest, wobei hauptsächlich Reaktionszeitänderungen für die gesetzmäßig ablaufenden Veränderungen der Testergebnisse verantwortlich sind. Das Maß relativer Veränderungen von einer Testsituation zur anderen steht dabei im Vordergrund. Für den Test formt die Person (auch als Proband bezeichnet) Daumen und Zeigefinger kräftig zu einem Ring zusammen, während eine zweite Person (auch als Coach bezeichnet) durch Ziehen versucht, diesen Ring zu öffnen. Dabei kann der Coach Kräfte bis zu ca. 130 N ausüben. Kann der Proband die Fingerkuppen bei gleicher Belastung reproduzierbar nicht zusammenhalten, liegt vermutlich eine Beeinträchtigung vor. Die Fähigkeiten des Probanden, seine Muskelspannung gegenüber einem schnellen äußeren Zugimpuls zu stabilisieren, hängt entscheidend von der Qualität des inneren Informationstransfers seiner Reaktionsgeschwindigkeit ab. Dieser unterliegt wesentlich dem Einfluss bioenergetischer Befindlichkeiten: z.B. können Krankheiten, Erschöpfung, Müdigkeit, Nahrungskarenz, Flüssigkeitsmangel, Alkohol oder Tranquilizer eine Verschlechterung der Reaktionsqualitäten bewirken. Außerdem müssen kinesiologische Einflussfaktoren wie z.B. Schmuck/Metall, Brillen, Schallwellen, magnetische Felder, Beleuchtung/Neonlicht, Durst, Temperatur von Getränken, Belüftung des Versuchsraumes, Stühle aus Kunststoff, Metallstühle, Stühle, Blickrichtung, Handhaltung, Narben von Operationen, Implantate, Plomben-Art/Material, Textilien, Schuhe, Metallschnallen und -knöpfe berücksichtigt werden (Heyartz, Susanne: Kinesiologie- Überprüfung kinesiologischer Grundaspekte; Dipl.-Arbeit Fakultät Psychologie, 1996, Ludwig-Maximilians-Universität München).
  • Ein wesentlicher Vorteil des Myostatiktests ist z.B. die Tatsache, dass auf Meßströme und apparativen Aufwand verzichtet werden kann. Die Hautfeuchtigkeit spielt ebenfalls keine Rolle und die Reproduzierbarkeit verringert die Fehlerrate und ermöglicht eine rasche Auswertung. Zudem ist er in der Praxis sowohl zur Diagnose als auch Therapie begleitend leicht anwendbar.
  • Das so aufgefundene Stimulationsareal weist vorzugsweise mindestens einen Stimulationspunkt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend
    • Akupunkturpunkt
    • Akupressurpunkt
    • Shiatsupunkt, und/oder
    • Moxibustionspunkt
    auf.
  • Sowohl das gesamte Stimulationsareal als auch die darin befindlichen Stimulationspunkte werden nach Ihrer Lokalisation durch eines oder mehrere der nachfolgenden Verfahren stimuliert:
    • Akupunktur;
    • Moxibustion;
    • Akupressur;
    • Shiatsu;
    • Akupunktmassage nach Penzel;
    • Klopfakupressur;
    • Magnetfeldtherapie
    • Lichtstimulation;
    • Stimulation mit ätherischen Ölen;
    • Applikation von allopatischen Medikamenten oder homöopathischen Medikamenten.
  • Die Akupunktur ist ein Behandlungskonzept der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie beruht im Wesentlichen auf dem Einstechen einer Nadel an einem bestimmten Akupunkturpunkt. In der Akupunktur wird die Existenz von 361 Akupunkturpunkten angenommen, die auf den Meridianen angeordnet sind. Demnach gibt es zwölf Hauptmeridiane, die jeweils spiegelbildlich auf beiden Körperseiten paarig angelegt sind, acht Extrameridiane und eine Reihe von so genannten Extrapunkten. Nach Meinung der Traditionellen Chinesischen Medizin wird durch das Einstechen der Nadeln der Fluss des Qi (Lebensenergie) beeinflusst. Eine Sonderform der Akupunktur ist die Elektroakupunkktur, bei der über einen Reizstrom an verschiedenen Akupunkturpunkten der elektrische Hautwiderstand gegenüber einem Bezugspunkt gemessen wird. Bei der Laserakupunktur wiederum werden die Körperstellen entweder flächig, oder aber die einzelnen Akupunkturpunkte gezielt bestrahlt, während bei der Magnet-Akupunktur bestimmte Fünf-Elemente-Magnete gesetzt werden.
  • Die Moxibustion ist ebenfalls ein aus der Traditionellen Chinesischen Medizin kommendes Behandlungsverfahren und wird als eine der Akupunktur gleichrangige Therapie angesehen. Bei der sogenannten Moxa-Therapie werden kleine Mengen von getrockneten, feinen Beifußfasern auf oder über Akupunkturpunkten abgebrannt. Beifuß (Artemnisia vulgaris) ist eine seit langer Zeit bekannte Heil- und Gewürzpflanze und derzeit Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Hitze, die über die Therapiepunkte auf das Meridiansystem einwirkt, hängt stark von der Art der Anwendung, wie z.B. Moxibustion mit Beifusskegeln, Moxazigarre, Nadel-Moxa oder Moxa-Pflaster, ab.
  • Die Akupressur ist eine Heilmethode, die insbesondere in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und japanischen Medizin angewendet wird. Es werden wie bei der Akupunktur Meridiane und deren Tsubo, also bestimmte Druckpunkte ausgenutzt. Im Gegensatz dazu wird beim Shiatsu der ganze Körper eingesetzt.
  • Shiatsu ist eine in Japan entwickelte Form der Körpertherapie, die aus der traditionellen chinesischen Massage (Tuina) hervorgegangen ist. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Japan verschiedene Formen der energetischen Körperarbeit und manuellen Behandlungsmethoden kombiniert und unter dem Namen Shiatsu vereint, um sich von den reinen Entspannungsmassagen abzugrenzen. Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu "Fingerdruck", die Behandlung umfasst jedoch weit mehr: Zur Berührung wird der ganze Körper eingesetzt. Im Unterschied zu Akupunktur und Akupressur werden im Shiatsu nicht nur einzelne Punkte am Körper stimuliert.
  • Eine weitere an die chinesische Tuina angelehnte Behandlungstechnik ist die Akupunktmassage nach Penzel (APM), die im Gegensatz zur Akupunktur ohnen Nadeln auskommt. Die APM arbeitet mit externem mechanischem Druck, wobei der Therapeut mit einem Metallstäbchen entlang dem festgelegten Verlauf der Akupunktmeridiane streicht. Wie in der Akupressur werden darüber hinaus auch einzelne Akupunkturpunkte direkt stimuliert.
  • Die Klopfakupressurtechniken, bei denen der Patient mittels Klopfen oder Pochen therapiert wird, werden insbesondere in der sogenannten "Energetischen Psychologie" eingesetzt. Zu ihnen gehören die Thought Field Therapy (TFT), Mentalfeld-Therapie (MFT) oder Emotional Freedom Techniques (EFT).
  • Bei der Magnetfeld-Therapie werden großflächige, pulsierende Magnetfelder extrem niedriger Frequenz für therapeutische Zwecke nutzbar gemacht. Es handelt sich hierbei um die direkte Einwirkung solcher Felder mit bestimmter Intensität und Frequenzmodulation. Beide Faktoren richten sich nach dem Krankheitsbild und sind je nach Indikation grundverschieden. Unter anderem werden die Abwehrkräfte des Körpers verstärkt und die Durchblutung der Gefäße erheblich verbessert. Weiterhin wird die Sauerstoffversorgung der Zelle angehoben und damit der Energiestoffwechsel erhöht. Es ist bekannt, daß bei verschiedenen Krankheiten die Grenzflächenpotentiale der Zelle im Organismus gegenüber dem Normalwert verändert erscheinen und dadurch die Zellfunktion beeinträchtigt wird. An dieser Stelle greift das Magnetfeld ein und wirkt normalisierend mit den oben erwähnten körperlichen Auswirkungen. Es durchdringt den Körper vollständig, somit auch jede Zelle, womit auch seine Anwendungsgebiete beinahe allumfassend sind.
  • Lichtstimulation ist ein Verfahren zur Psychosomatischen Behandlung unter Verwendung von Lichtimpulsen. Hier existiert insbesondere die Rhythmische Lichtstimulation (RLS). RLS verwendet farbiges pulsierendes Licht, das in die Augen einstrahlt. Die Auswertungen von Klienten während RLS-Sitzungen haben ergeben, dass bestimmte Themen mit jedem Farbton verknüpft sind. Für bestimmte Reaktionen werden spezifische Farbtöne eingesetzt. Der Pulsrhythmus führt im allgemeinen dazu, dass das Gehirn aufmerksam wird und spezifische Gehirnstrommuster hervorgerufen werden können. Zusätzliche Augenbewegungen, Atemarbeit und Töne können dabei die psychischen und körperlichen Prozesse noch tiefgehender verändern. Die Technik wurde von dem amerikanischen Psychologen Dr. Steven Vasquez entwickelt.
  • Die Stimulation mit ätherischen Ölen stammt überwiegend aus dem Indischen Ayurveda [ist das zutreffend] und kann beruhigend, entspannend, anregend, ausgleichend, krampflösend und auch keimtötend wirken. Die Öle werden über die Haut, Schleimhäute und Nase aufgenommen. Außerdem aktivieren die Öle Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und können so das Wohlbefinden wiederherstellen und steigern.
  • Allopathische Medikamente sind solche Medikamente, die im Rahmen einer Schulmedizinischen Behandlung verabreicht werden. Hierbei kann es sich sowohl um Naturstoffe als auch um synthetische Stoffe handeln. Bei besagten allopathischen Medikamenten kann es sich erfindungsgemäß bevorzugt um Anaesthetika wie z.B. Procain, Novocain, Neocain, Procain, Scandicain, Benzocain oder Apothesin handeln.
  • Homöopathische Medikamente sind Medikamente, die im Rahmen einer Homöopathischen Therapie verabreicht werden, deren Grundsatz das Ähnlichkeitsprinzip ist. Das entscheidende Auswahlkriterium für ein homöopathisches Arzneimittel ist demnach, dass es an Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen kann wie die, an denen der Kranke leidet. Der Patient bekommt das ausgewählte Mittel in möglichst niedriger Dosis und in besonders zubereiteter, "potenzierter" Form. Bei diesem Zubereitungsverfahren wird die Arzneisubstanz schrittweise mit Wasser oder Alkohol verschüttelt oder mit Milchzucker verrieben und dabei häufig so extrem verdünnt, dass der Ausgangsstoff nicht mehr nachweisbar ist. Auf diese Weise sollen unerwünschte Wirkungen der Substanz minimiert werden. Viele Homöopathen glauben, dass durch das Zubereitungsverfahren zugleich die erwünschte Wirkung verstärkt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern angewendet werden: Migräne, Kopfschmerzen, Schmerzzuständen, Rückenschmerzen, Bandscheibenleiden; Burn Out-Syndrom, Allergien, Hauterkrankungen, Asthma, Rheuma, muskulären Erkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, neurologischen Erkrankungen, seelisch-emotionalen Blockaden wie Angst, Stress, Verzweiflung, Wut, Neid, Frustration, Sorge, Erschöpfung oder Resignation.
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit den folgenden Ausführungsbeispielen, in denen eine Verbesserung verschiedener physiologischer Parameter bei Anwendung des Verfahrens in Verbindung mit einer angeschlossenen Akupunkturstimulation dargestellt wird, aufgezeigt.
  • Fig. und Beispiele:
    • Fig. 1 zeigt die während des "Moduls 1" erfolgenden Bewegungen, die die Hilfsperson (schwarz dargestellt) mit ihrer Hand durchführt, um bei der betreffenden Person (grau dargestellt) eine bilaterale Gehirnstimulation zu bewirken. Hierbei handelt es sich um folgende Schritte:
      • 1.1 Bewegung über eine Strecke von 50 cm vertikal nach oben, und wieder zurück auf Augenhöhe
      • 1.2 Bewegung über eine Strecke von 50 cm nach - von der Person aus gesehen - unten links, und zurück auf Augenhöhe,
      • 1.3 Bewegung über eine Strecke von 50 cm nach - von der Person aus gesehen - unten rechts, und zurück auf Augenhöhe,
      • 1.4 Kreisbewegung im Uhrzeigersinn mit einem Durchmesser von 100 cm, und zurück auf Augenhöhe,
      • 1.5 Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn mit einem Durchmesser von 100 cm, und zurück auf Augenhöhe,
      • 1.6 horizontale Bewegung auf Augenhöhe über eine Strecke von 50 cm nach - von der Person aus gesehen - links, und zurück,
      • 1.7 horizontale Bewegung auf Augenhöhe über eine Strecke von 50 cm nach - von der Person aus gesehen - rechts, und zurück.
    • Fig. 2 zeigt die während des "Moduls 2" erfolgenden Bewegungen, die die Hilfsperson selbsttätig - ggf. unter Anweisung und/oder Überwachung durch eine Hilfsperson - durchführt. Hierbei handelt es sich um die folgenden Schritte:
      • 2.1 aktives Anheben der linken Hand der Person auf Höhe ihres linken Auges, wobei ein Abstand von 30 cm zu ihrer linken Schläfe eingehalten wird, und zeitgleiches aktives Zusammendrücken von Daumen, Zeige- und Mittelfinger ihrer linken Hand,
      • 2.2 aktives Hochführen der linken Hand der Person über den
      • 2.3 Mittelpunkt ihres Kopfes, wobei der Abstand von 30 cm zum Kopf in der Bewegung beibehalten wird,
      • 2.4 aktives Hinführen von Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand zur Kopfhaut im Bereich des Mittelpunktes des Kopfes der Person in einem Winkel von 15°.
      Anschließend erfolgt ein aktives Abtasten des in Schritt c) erreichten Kopfbereichs der Person mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand, und die darauf folgende Festlegung von mindestens einem Stimulationsareals mit zum übrigen Kopf abweichender Kopfhaut und/oder Knochenbeschaffenheit.
    • Fig. 3 zeigt eine visuelle Analogskala (VAS) wie sie zur Messung von subjektiven Einstellungen, z.B. Schmerz- und/oder Stressbeschwerden, verwendet wird. Dabei wird auf einer vertikalen Linie, deren Endpunkte extreme Zustände ("0" kein Schmerz und/oder Stress-"10" unerträglicher Schmerz und/oder Stress) darstellen, die subjektive Empfindung durch Zeigen, mündliche Mitteilung oder das Ziehen eines vertikalen Strichs auf der Linie von 0 ("ok") bis 10 ("starker Stress") quantifiziert.
    • Fig. 4: Es ist die Beseitigung von Laktoseintoleranz durch Laktasenormalisierung nach Stimulation des Areals anhand der Glukosewerte im Blut dargestellt.
    • Fig. 5: Die Graphik gibt die Menge an Leukozyten, Granulozyten und Lymphozyten vor und nach Stimulation des Areals bei einer akuten Intoxikation an.
    • Fig. 6: Die Graphik zeigt Verbesserung/ Normalisierung von Immunsystemparametern, hier Leukozyten nach Stimulation des Areals bei Lippenherpes mit gleichzeitigem naturwissenschaftlichem Nachweis von Quecksilber im Granulationsgewebe.
    • Fig. 7: Es ist eine Normalisierung des Neutralfetts im Blut (Messung als Triglyceride) nach Stimulation dargestellt.
    • Fig. 8: Mit der Graphik wird die Normalisierung des Arteriosklerosefaktors Homocystein nach 10-facher Stimulation von zwei verschiedenen Stimulationsarealen dargestellt.
    • Fig. 9 zeigt ein deutliches Absinken des Entzündungsparameter CRP nach 10-facher Stimulation von zwei verschiedenen Stimulationsarealen.
    • Fig. 10: Die Graphik zeigt das Ausscheiden von Quecksilber im Urin (Angaben in µg/l) vor und nach der Stimulation..
    • Fig. 11: Die Graphik zeigt das Ausscheiden von Arsen (Angaben in µg/l) im Urin vor und nach der Stimulation. Angaben in µg/l.
    • Fig. 12: Die Graphik zeigt das Ausscheiden von Nickel (Angaben in µg/l) im Urin vor und nach der Stimulation. Angaben in µg/l.
    • Fig. 13: Die Graphik zeigt das Ausscheiden von Chrom (Angaben in µg/l) im Urin vor und nach der Stimulation. Angaben in µg/l.
    • Fig. 14: Die Graphik zeigt das Ausscheiden von Zink (Angaben in µg/l) im Urin vor und nach der Stimulation. Angaben in µg/l.
    • Fig. 15: Die Graphik zeigt das Ausscheiden von Aluminium (Angaben in µg/l) im Urin vor und nach der Stimulation. Angaben in µg/l.
    Beispiel 1: Beseitigung von Laktoseintoleranz durch Laktasenormalisierung
  • Bei Laktoseintoleranz, auch als Milchzuckerunverträglichkeit, Laktosemalabsorption, Laktasemangelsyndrom oder Alaktasie bezeichnet, wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker (Laktose) als Folge von fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht verdaut. Laktase wird von allen Säugetieren während der Stillzeit gebildet, sie spaltet den Milchzucker in die verwertbaren Zuckerarten Galaktose und Glukose. Gelangt ungespaltener Milchzucker beim Menschen in den Dickdarm, wird er von Darmbakterien aufgenommen und vergoren. Die Gärungsprodukte führen unter anderem zu Blähungen und osmotischer Diarrhoe (Durchfall).
  • Die vorliegende Laktoseintoleranz wurde über einen Zeitraum von 1 Monat mit dem beschriebenen Verfahren (5mal) behandelt. Zuvor wurde die Laktoseintoleranz mittels Blutzucker-Test, bei dem der Glukose-Gehalt im Blut festgestellt wird, ermittelt. Dabei wird über einen Anstieg der Konzentration an Glukose im Blut die Aktivität der Laktase bei einer definierten Verabreichung von Laktose festgestellt. Da Glukose und Galaktose Spaltprodukte der Laktose sind, müssten der Glukosewert (Blutzuckerwert) bei Gabe von Laktose ansteigen. Ist dies nicht der Fall, liegt der Verdacht einer Laktoseintoleranz nahe.
  • Wie in Fig. 4 zu sehen ist, gab es vor der Behandlung nur einen geringen Anstieg der Glukosewerte von 87 mg auf 100 mg innerhalb einer Stunde. Nach 5-facher Stimulation erhöhte sich der Glukosewert schon nach einer halben Stunde auf 130 mg, was eine deutliche Verbesserung darstellt.
  • Beispiel 2: Beseitigung einer Intoxikation
  • Eine Intoxikation kann schwerwiegende Folgen haben, die unter anderem im Blutbild der Patienten sichtbar werden. Die Leuko- Granulo- und Lymphyzyten steigen zunächst rapide an. In dem Beispiel wurde vor und nach der Stimulation des aufgefundenen Areals ein Blutbild im Abstand von 10 Tagen durchgeführt (Fig. 5). Sowohl die für die Immunabwehr wichtigen Leukozyten und segmentkernigen Granulozyten, als auch die für die spezifische Abwehr verantwortlichen Lymphozyten haben sich nach der Behandlung deutlich abgesenkt.
  • Beispiel 3: Verbesserung / Normalisierung von Immunsystemparametern
  • Ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Stimulation des aufgefundenen Areals, ist die anhand der Leukozyten dargestellte Verbesserung des Immunsystems (Fig. 6) bei Lippenherpes und gleichzeitigem Nachweis von Quecksilber im Granulationsgewebe. Die Leukozytenwerte haben sich nach erfolgter Stimulation deutlich gesenkt. Im Nebenbefund wurden außerdem eine Normalisierung der Pankreasamylase sowie die Ausleitung von 5 Metallen im Urin festgestellt.
  • Beispiel 4: Neutralfettnormalisierung
  • Der Normalwert für Triglyceride liegt beim Menschen unter 180 mg/dl bzw. unter 2 mmol/l. Ein erhöhter Wert findet sich bei verschiedenen Erkrankungen und wird unter Hypertriglyceridämie beschrieben. In dem Beispiel wurde ohne Änderung der Ernährungsgewohnheiten und sonstiger Gewohnheiten nach jeweils 5- facher Stimulation einmal mit und einmal ohne vorangegangene Gehirnstimulation ein deutliches Absinken der Neutralfette, hier gemessen als Triglyceride, von ca. 220 mg/dl auf 140 mg/dl innerhalb von zweieinhalb Monaten festgestellt (Fig. 7).
  • Beispiel 5: Normalisierung des Ateriosklerosefaktors Homocystein
  • L-Homocystein (Hcy) ist eine natürliche vorkommende (nicht proteinogene) Aminosäure. Erhöhte Blutwerte für Homocystein können eine Schädigung der Blutgefäße wie z.B. Arteriosklerose zur Folge haben. Es steht auch in engem Zusammenhang mit Demenzerkrankungen im Alter. Normale Laborwerte bei der Blutuntersuchung liegen zwischen 5 und 10 µmol/l. In dem vorliegenden Beispiel wurden über einen Zeitraum von zweieinhalb Monate 2 verschiedene Stimulationsareale jeweils 10-fach stimuliert. Der Homocysteinspiegel konnte von ca. 18,5 µmol/l auf 10 µmol/l abgesenkt werden (Fig. 8). Ein Herpeszoster als Begleiterkrankung war ebenfalls rückläufig.
  • Beispiel 6: Normalisierung des Entzündungsparameter CRP
  • CRP oder Capsel-reaktive Protein ist ein fünfeckiges kohlenhydrazprotein, das in de Leber gebildet wird. Es gehört mit zu den Akute-Phase-Proteinen, d.h. Eiweiße im Blut, die bei entzündlichen Erkrankungen (infektiöse oder nicht infektiöse) ansteigen. Daher wird CRP als unspezifischer Entzündungsparameter unter andrem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Erkrankungen herangezogen. Auch ohne klinische Symptomatik müssen erhöhte CRP-Konzentrationen immer abgeklärt werden. CRP ist auch bei gesunden Menschen im Blut vorhanden. Als normal gelten bei Erwachsenen Werte bis 10 mg/l oder 1 mg/dl.
  • In dem vorliegenden Beispiel konnte der CRP-Wert nach 10-facher Stimulation von 2 verschiedenen Arealen über einen Zeitraum von 6 Wochen auf unter 1 µmol gesenkt werden (Fig. 9). Gleichzeitig besserte sich der klinische Befund, nämlich die Wiederherstellung der Beweglichkeit aller Hand- und Fingergelenke sowie beider Sprunggelenke bei Rheumatoider Arthritis.
  • Beispiel 7: Schadstoffausscheidung im Urin
  • Viele Krankheiten gehen mit einer erhöhten Belastung des Gesamtorganismus im Hinblick auf toxische Metalle wie Quecksilber, Aluminium oder Nickel, aber auch einer Erhöhung der sonst notwendigen Spurenelemente wie Zink oder Chrom, sowie dem nach wie vor als Spurenelement umstrittenen Arsen einher. Eine Ausleitung der genannten Metalle und Spurenelemente über die Harnwege kann also in vielen Fällen zu einer Verbesserung der klinischen Befunde führen und gleichzeitig zu einer Entgiftung des Gesamtorganismus beitragen.
  • In dem vorliegenden Beispiel konnte eine chronische generalisierte Dermatose durch Stimulation des Patienten anhand der vermehrten Ausleitung von Quecksilber beseitigt werden (Fig. 11). Die Analyse des Quecksilbers im Urin erfasst selektiv die Belastung mit anorganischem Quecksilber, da organische Quecksilberverbindungen über den Stuhl ausgeschieden werden. Außerdem wurde durch die Stimulation eine Stabilisierung des Allgemeinzustandes und der Belastbarkeit erreicht.
  • Gleiches gilt für die erhöhte Ausleitung von Nickel nach 5-facher Stimulation des aufgefundenen Areals, durch die coloskopisch ein deutlicher Rückgang einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (Kolitis ulzerosa) nachgewiesen werden konnte (Fig. 12). Damit einhergehend war auch der Rückgang der Darmentzündungsparameter.
  • In weiteren Versuchen wurde durch die erhöhte Ausleitung von Arsen (Fig. 11), Chrom (Fig. 13) und Aluminium (Fig. 15) nach Stimulation des aufgefundenen Areals verschiedene Verbesserungen klinischer Befunde, aber auch Verbesserungen im Allgemeinzustand der Patienten, wie z.B. die deutliche Zunahme an Gedächtnisleistung nach 5-facher Stimulation und damit erreichter Ausleitung an Aluminium, erreicht.
  • Bei der Ausleitung von Zink verhält es sich wie in der Graphik dargestellt (Fig. 14) genau umgekehrt, d.h. hier ist über Stimulation aller aufgefundenen Areale ein erhöhter Verbrauch von Zink festzustellen, das zur Metabolisierung von unspezifischen Toxinen im Organismus herangezogen wird, die sich nicht im Urin nachweisen lassen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Auffinden mindestens eines Stimulationsareals am Kopf einer Person, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    f) aktives Anheben (2.1) der linken Hand der Person auf Höhe ihres linken Auges, wobei ein Abstand zwischen einschließlich 15 cm und einschließlich 45 cm zu ihrer linken Schläfe eingehalten wird, und zeitgleiches aktives Zusammendrücken von Daumen, Zeige- und Mittelfinger ihrer linken Hand,
    g) aktives Hochführen (2.2) der linken Hand der Person über den Mittelpunkt ihres Kopfes (2.3), wobei der Abstand zwischen einschließlich 15 cm und einschließlich 45 zum Kopf in der Bewegung beibehalten wird,
    h) aktives Hinführen (2.4) von Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand zur Kopfhaut im Bereich des Mittelpunkt des Kopfes der Person in einem Winkel zwischen einschließlich 0 und einschließlich 20°,
    i) aktives Abtasten des in Schritt c) erreichten Kopfbereichs der Person mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand,
    j) Festlegung von mindestens einem Stimulationsareals mit zum übrigen Kopf abweichender Kopfhaut und/oder Knochenbeschaffenheit.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den in Anspruch 1 aufgeführten Verfahrenschritten die folgenden Verfahrensschritte vorangestellt sind:
    δ) aktives Anheben der linken Hand der Person auf Höhe ihres linken Auges, wobei ein Abstand zwischen einschließlich 15 cm und einschließlich 45 cm zu ihrer linken Schläfe eingehalten wird, und zeitgleiches aktives Zusammendrücken von Daumen, Zeige- und Mittelfinger ihrer linken Hand,
    ε) aktive Angabe des aktuellen Beschwerdelevels der Person anhand eines analogen Beschwerdelevel-Messsystems,
    φ) Nachverfolgen von Fingerbewegungen einer Hilfsperson mit den Augen bei gleichzeitig stillgehaltenem Kopf, wobei die Hilfsperson die folgenden Fingerbewegungen im Abstand zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm von der Person und in Augenhöhe der Person durchführt:
    i) Bewegung über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm vertikal nach oben, und wieder zurück auf Augenhöhe (1.1),
    ii) Bewegung über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm nach - von der Person aus gesehen - unten links, und zurück auf Augenhöhe (1.2)
    iii) Bewegung über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm nach - von der Person aus gesehen - unten rechts, und zurück auf Augenhöhe (1.3),
    iv) Kreisbewegung im Uhrzeigersinn mit einem Durchmesser von zwischen einschließlich 50 cm und einschließlich 150 cm, und zurück auf Augenhöhe (1.4),
    v) Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn mit einem Durchmesser von zwischen einschließlich 50 cm und einschließlich 150 cm, und zurück auf Augenhöhe (1.5),
    vi) horizontale Bewegung auf Augenhöhe über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm nach - von der Person aus gesehen - links, und zurück (1.6),
    vii) horizontale Bewegung auf Augenhöhe über eine Strecke zwischen einschließlich 25 und einschließlich 75 cm nach - von der Person aus gesehen - rechts, und zurück (1.7).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerdelevel anhand einer visuellen Analogskala mit einem Wertebereich von 0 (keine Beschwerden) bis 10 (starke Beschwerden) ermittelt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die abweichende Kopfhaut und/oder Knochenbeschaffenheit in Schritt e) durch mindestens eines der Merkmale ausgewählt aus der Gruppe enthaltend
    • eine Delle im Knochen,
    • sulzige Beschaffenheit,
    • Druckempfindlichkeit,
    • Schmerzempfindlichkeit,
    • gesteigertes Hitze- oder Kälteempfinden,
    • Sensibilitätsänderung, Juckreiz,
    • Stechendes Gefühl bei Berührung und/oder
    • Klopfendes Gefühl bei Berührung
    auszeichnet.
  5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinführen zum Kopf in Schritt c) eine hyperbolische Bewegung ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Stimulationsareals durch einen kinesiologischen Muskeltest überprüft wird, bei dem die Person Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis (Buchstabe "O") formt, an dem die Muskelkraft durch Zug getestet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimulationsareal mindestens einen Stimulationspunkt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend
    • Akupunkturpunkt
    • Akupressurpunkt
    • Shiatsupunkt, und/oder
    • Moxibustionspunkt
    aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stimulationsareal durch mindestens ein Verfahren stimuliert wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend:
    • Akupunktur;
    • Moxibustion;
    • Akupressur;
    • Shiatsu;
    • Akupunktmassage nach Penzel;
    • Klopfakupressur;
    • Magnetfeldtherapie
    • Lichtstimulation;
    • Stimulation mit ätherischen Ölen;
    • Applikation von allopatischen Medikamenten oder homöopathischen Medikamenten.
EP09164332A 2008-07-10 2009-07-01 Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals Withdrawn EP2143412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032526 DE102008032526A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2143412A1 true EP2143412A1 (de) 2010-01-13

Family

ID=40908461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164332A Withdrawn EP2143412A1 (de) 2008-07-10 2009-07-01 Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2143412A1 (de)
DE (1) DE102008032526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104473760A (zh) * 2014-12-04 2015-04-01 湖南中医药大学 手指同身寸标尺
CN111757723A (zh) * 2017-12-18 2020-10-09 文良圭 脊椎侧凸校正装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048358A1 (de) 1980-12-20 1982-07-01 Ehvak Elektronik GmbH, 6050 Offenbach Geraet zum aufsuchen von akupunkturpunkten
DE3941872C2 (de) 1989-12-19 1992-10-22 Christian 8301 Laberweinting De Ertl
DE19717337A1 (de) 1997-01-23 1998-07-30 Klostermann Horst Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und quantitativen Messung der Energie von Akupunkturpunkten
DE19717766A1 (de) 1997-04-26 1998-10-29 Erich Rasche Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048358A1 (de) 1980-12-20 1982-07-01 Ehvak Elektronik GmbH, 6050 Offenbach Geraet zum aufsuchen von akupunkturpunkten
DE3941872C2 (de) 1989-12-19 1992-10-22 Christian 8301 Laberweinting De Ertl
DE19717337A1 (de) 1997-01-23 1998-07-30 Klostermann Horst Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und quantitativen Messung der Energie von Akupunkturpunkten
DE19717766A1 (de) 1997-04-26 1998-10-29 Erich Rasche Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
No Search *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104473760A (zh) * 2014-12-04 2015-04-01 湖南中医药大学 手指同身寸标尺
CN111757723A (zh) * 2017-12-18 2020-10-09 文良圭 脊椎侧凸校正装置
CN111757723B (zh) * 2017-12-18 2022-11-01 文良圭 脊椎侧凸校正装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032526A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baker et al. Effects of visual deprivation and strabismus on the response of neurons in the visual cortex of the monkey, including studies on the striate and prestriate cortex in the normal animal
Cruz Gonzalez et al. The effects of transcranial direct current stimulation on the cognitive functions in older adults with mild cognitive impairment: a pilot study
Ruiz-Padial et al. The effect of conscious and non-conscious presentation of biologically relevant emotion pictures on emotion modulated startle and phasic heart rate
CH701268B1 (de) Homöopathische Rezeptur.
Scartelli The effect of sedative music on electromyographic biofeedback assisted relaxation training of spastic cerebral palsied adults
EP2143412A1 (de) Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals
Herrington et al. The effect of imagery on the waveshape of the visual evoked response
Passini et al. The effects of cerebral electric therapy (electrosleep) on anxiety, depression, and hostility in psychiatric patients
Wang et al. Intervention study on hypnotherapy of primary dysmenorrhea in female college students
Iwanovsky et al. Electrosleep and electroanesthesia–theory and clinical experience
Elkis-Abuhoff et al. Medical Art Therapy Applied to the Trauma Experienced by those Diagnosed with Parkinson's Disease
Al-Azab et al. Effect of electromagnetic therapy versus low-level laser therapy on diabetic patients with trigeminal neuralgia: a randomized control trial
Divarco et al. Stimulated brains and meditative minds: A systematic review on combining low intensity transcranial electrical stimulation and meditation in humans
Fadliyah et al. The Effect Of Finger Grip Relaxation Techniques As Pain Therapy (Non Pharmacological) Due To Dysmenorrhea In Middle School Students
Sculthorpe et al. Does phase-modulation of applied 40-Hz transcerebral magnetic fields affect subjective experiences and hypnotic induction?
Xintian et al. 30 years of Chinese clinical psychology
Navaneeth Experimental Evaluation of Mandookaparni Swarasa as a Medhya Rasayana in Aluminium Chloride Induced Neurotoxicity–An Histopathalogical Approach
Chaudhary et al. Brain-computer interface (BCI) communication in the locked-in: A tool for differential diagnosis
CN106177446B (zh) 一种用于治疗特发性面神经麻痹的中药制剂
Ginott Differential treatment groups in guidance, counselling, psychotherapy and psychoanalysis
Sperandio The Influence of Sleep Quality on Chronic Pain
Stanislavovich et al. Personalized Patient Neurorehabilitation in Early Post-Coma Period. The Uniqueness of a Single Case
DE3447572A1 (de) Mittel zur regenerierung und staerkung tierischer und menschlicher organismen koerpereigener abwehrkraefte und der haut sowie zu deren schutz aus aloe-wirkstoffen
Singh et al. Effect of Suryabhedan Pranayama on Selected Blood Components among School Children
Kyprianou Influence of electrode placement on the efficacy of transcranial direct current stimulation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100714