DE19717766A1 - Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten - Google Patents

Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten

Info

Publication number
DE19717766A1
DE19717766A1 DE1997117766 DE19717766A DE19717766A1 DE 19717766 A1 DE19717766 A1 DE 19717766A1 DE 1997117766 DE1997117766 DE 1997117766 DE 19717766 A DE19717766 A DE 19717766A DE 19717766 A1 DE19717766 A1 DE 19717766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring device
measurement
voltage
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117766
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997117766 priority Critical patent/DE19717766A1/de
Publication of DE19717766A1 publication Critical patent/DE19717766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0531Measuring skin impedance
    • A61B5/0532Measuring skin impedance specially adapted for acupuncture or moxibustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Stand der Technik
Im Jahre 1953 entwickelte der deutsche Arzt Dr. med. Reinhold Voll eine elektrisch meßbare Akupunktur an Menschen. Jeder einzelne Akupunkturpunkt konnte genau aufgesucht werden, weil er gegenüber seiner Hautumgebung einen signifikant niedrigeren Widerstand für den elektrischen Strom aufwies. Zur Messung der Akupunkturpunkte kann man im Prinzip ein herkömmliches Ohmmeter verwenden, was aber nicht sinnvoll ist, weil die Meßskala logarithmisch ist. Somit wurde für den praktischen Gebrauch die Skala linealisiert und nicht in Ohm geeicht, sondern in Skalenteilen (Skt.) von 0-100. Zur Messung wird ein Gleichstrom benötigt zwischen 8-11 Mikroampére und eine Spannung von ca. 1 V bei einem Widerstand von 100 KOhm. In der Mittelstellung des Meßgerätes werden 50 Skt. angezeigt, wenn das zum Akupunktur gehörende Organ bzw. Organteil frei von Störungen ist. Meßwerte oberhalb von 50 Skt. (60-90) zeigen eine entzündliche Situation. Meßwerte unterhalb 50 Skt. (40-20) einen degenerativen Prozeß an.
Nachteil der oben genannten Meßvorrichtung ist die subjektive Beeinflussung des Meßwertes in Abhängigkeit von:
  • 1. Meßdruck auf den Akupunkturpunkt.
  • 2. Meßgeschwindigkeit mit der man in den Akupunkturpunkt hinein fährt (Beschleunigung).
  • 3. Meßoberfläche des Akupunkturpunktes wie feuchte oder trockene Haut, die das Meßergebnis enorm verfälschen.
  • 4. Reproduzierbarkeit der Meßwerte generell. Weiterhin ist von großem Nachteil, daß zum Messen ein Hilfsstrom benötigt wird der die Physiologie des Elektroakupunkturpunktes enorm beeinträchtigt, weil dieser Strom ein biologisches System Mensch, respektive das Organ, zur Gegenregulation zwingen kann.
Durch die unter den Punkten 1-4 genannten Machteile, war eine physikalische Einwirkung von Medikamenten auf den Menschen oft nur subjektiv nachweisbar bedingt.
Fig. 1 zeigt schematisch das Prinzip der oben genannten Meßvorrichtung.
In Fig. 1 wird das Prinzip der herkömmlichen Leitfähigkeitsmessung über Akupunkturpunkte dargestellt.
Proband (1) hält in der Hand die Messingelektrode (3) des Meßgerätes (4).
Mit dem Meßgriffel (2), der den Pluspol des Meßkreises darstellt, werden die Akupunkturpunkte gemessen.
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ohne eine technische Hilfsgröße wie Spannung, Strom, Frequenz sowie die schon erwähnten Nachteile unter Punkt 1-4 eine Möglichkeit zu schaffen, nach den gleichen Kriterien wie in der EAV = Elektro-Akupunktur Voll - Meßtechnik den Elektroakupunkturpunkte in Beziehung stehenden Organen eine Aussage über Normbereiche, entzündliche oder auch degenerative Erkrankungen zu machen, sowie die physikalische Einwirkung auf Mensch und/oder Tier.
Folgende Ausführungen anhand des Salamanders, zeigen in Fig. 6 die Entdeckung des "perineuralen Gleichstromsystems", was dem neuen beschriebenen Meßverfahren zugrunde liegt.
POTENTIALMUSTER UND NERVENSYSTEM BEIM SALAMANDER
Anordnung der Hauptelemente des Nervensystems (1): Gehirn, Wirbelsäule und die zu den Gliedmaßen laufenden Nervenfasern. Das von Becker gefundene Muster elektrischer Gleichströme (2): Ein Zusammenhang mit dem Nervensystem schien insofern gegeben, als jede Häufung von Nervenzellen eine positive elektrische Polarität aufweist, die Nervenenden hingegen eine negative. Schema (3) zeigt die unter chemischer Vollnarkose aufgetretenen Veränderungen des elektrischen Potentialmusters. (Aus R. O. Becker 1991)
Aufgrund dieser Darstellungen läßt sich im Prinzip an der Oberfläche der menschlichen Haut ein Spannungspotential messen. Benötigt wird ein Millivoltmeter mit einem sehr hochohmigen Eingangswiderstand (10 MOhm, 10×106 Ohm).
Gemessen wird gegen eine großflächige Elektrode, am besten gegen den linken oder rechten Fuß als Minuspol des Meßgerätes. Der Pluspol des Meßgerätes ist als Punktmeßgriffel ausgeführt und schließt vornehmlich an einem Akupunkturpunkt den Meßkreis über ein anderes Areal der Haut. Es läßt sich ein Spannungspotential von ca. 70-300 mV messen. Interessant sind die Beobachtungen der Messungen über die Akupunkturpunkte. Hier stellte sich durchweg ein konstantes Potential zwischen 150 mV und 320 mV ein. Und das bei trockener Haut und weitestgehender Druckunabhängigkeit. Der Akupunkturpunkt scheint auch hier, wie bei der Widerstandsmessung, ein Summationspotential von Nervenendpunkten und Nervenfasern zu sein.
Eine diagnostische Korrelation zur Leitwert- oder Widerstandsmessung konnte nicht eindeutig erkannt und zugeordnet werden.
Ein weiterer Versuch fand über die Strommessung statt. Diese Messungen zeigen im Mikroampérebereich eine enorme Dynamik. Es fließen durchweg konstante Ströme zwischen 100 pA (pico-Ampére) und 1,5 uA (mikro-Ampére).
Die Strommessung ist selbstverständlich abhängig vom momentanen Widerstandswertes des Elektroakupunkturpunktes (EAP).
Hier liegt die einfache ohmsche Beziehung zugrunde Strom = Spannung dividiert durch den Widerstand. Bei der Strommessung zeigen sich exakt vergleichbare Bewertungen wie bei der Widerstandsmessung jedoch ohne die vorher dargestellten Einflußfaktoren.
Aus dem mathematischen Produkt Spannung mal Strom erhalten wir sogar eine echte physikalische Leistungsbewertung des Akupunkturpunktes in Verbindung mit dem korrespondierenden Organ.
Nachfolgende Beschreibung verdeutlicht die Erfindung im einzelnen in Fig. 2.
Das Meßobjekt (1) kann ein Mensch aber auch ein Tier sein, an dem die Messung über den Meßgriffel (2) als Eingangselektrode durchgeführt wird. Als Gegenelektrode zur Messung dient eine Fußelektrode (3) oder auch eine Handelektrode. Das Material der Fuß oder Handelektrode (3) besteht aus Messing vergoldet. Die Meßspitze des Meßgriffels (2) hingegen aus Messing, MS42.
Sobald der Meßgriffel (2) den zu messenden Akupunkturpunkt des Probanden berührt, werden automatisch über den Mikroprozessor (MP) (13) alle Displays (10) (11) (12) auf 0-Position gesetzt. Der Meßgriffel (2) wird so lange mit gleichbleibend ansteigendem Druck in den zu messenden Akupunkturpunkt bewegt, bis der über den Einstellregler (15) in Verbindung mit MP (14) voreingestellte Meßdruck zwischen 200 und 1000 Pond erreicht ist. Der Druck/Spannungswandler (4) erzeugt zum Druck eine proportionale Spannung, die dem Komparator und Trigger (Auslöser) (5) zugeführt wird.
Bei Erreichen des Solldruckes löst der Trigger (5) ein akustisches Signal aus (6) und gleichzeitig wird die Spannungsmessung über Meßverstärker (7) ausgelöst und durchgeführt. Hat sich der Meßwert in mV (milli-Volt) auf Display (10) eingestellt, erfolgt automatisch über Micro-Processor (MP) (13) die Weiterschaltung auf den Strommeßverstärker (12). Wird dieser Meßwert ebenfalls angezeigt erfolgt die Berechnung der Leistung P in pW (pico-Watt) über MP (13) und das Produkt dieser Berechnung über Verstärker (8) dem Display (11) zur Anzeige zugeführt.
Alle drei Meßwerte werden in MP (13) gespeichert oder seriell über die Schnittstelle RS 232 (16) einem Personal-Computer (PC) zwecks Auswertung übertragen.
Die Anforderung an den Meßverstärker (7) bezieht sich in erster Linie auf den Einganswiderstand. Dieser sollte 10 MOhm (mega Ohm) nicht unterschreiten. Die Anforderung an den Meßverstärker (12) bezieht sich ebenfalls auf den Eingangswiderstand. Dieser sollte so klein wie möglich sein.
Tabelle in Fig. 3 zeigen die Elektroakupunkturmeßwerte gemessen an einer Hand. Es wurde die Nagelfalzpunkte (2) gemessen an den Fingern (1) der rechten Hand eines Probanden im Vergleich zur herkömmlichen Leitwertmessung, gemessen in Skalateilen (SK) von 0-100 Skt., sowie mit der erfindungsgemäß beschriebenen Methode.
Die Tabelle in Fig. 3 zeigt unter (3) die Bezeichnung der Akupunkturpunkte vom Daumen beginnend bis zum kleinen Finger.
Spalte 1(4) zeigt den Leitwert in Skt.
Spalte 2 (5) zeigt die Spannung in mV
Spalte 3 (6) zeigt den Strom in pA
Spalte 4 (7) zeigt das Produkt aus mV×pA in pW
Spalte 8 (8) zeigt den Vergleich sowie die teilweise Übereinstimmung von Spalte 1(4) zu Spalte 4 (7) wobei bei Spalte 4 (7) sich eine höhere Aussagefähigkeit abzeichnet gegenüber Spalte 1(4). So z. B. zeigt eine Leitwertmessung in Spalte 1 (4) eine Leitwertmessung ohne Befund wobei am gleichen Punkt eine Leistungsmessung degenerative Tendenz zeigt was auch dem Beschwerdebild des Probanden entspricht.
Mit dieser Anordnung, Elektroakupunkturmeridiane elektronisch zu messen ohne irgendeinen physikalischen Eingriff ist es nun auch möglich, Medikamenteneinwirkungen, bzw. Beeinflussung der Meridiane durch geeignete Medikamente und damit respektive auch korespondierender Organe, physikalisch zu messen.
Die Erfindung ist gemäß Fig. 5 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Meßgerät (1), wie schon vorher beschrieben, die Medikamenteninformation (12) in Becher (11) einem elektronischen Verstärker (9) mit einer variablen Verstärkung bis 10000fach über Potentiometer (10) zugeführt wird. Die verstärkte Medikamenteninformation nach Verstärker (4) wird einem Breitbandrauschgenerator (8) zugeführt der ein Breitbandrauschen mit einer Frequenz von 0 Hz - ∞ erzeugt zur Modulation zugeführt. Das additive Gemisch von Medikamenteninformation und Rauschinformation werden einem steilflankigem Fourieranalysefilter (7) zugeführt. Das elektronische Filter (7) ist in der Lage, ganz bestimmte Frequenzanteile aus der Rauschinformation und damit auch aus der Medikamenteninformation herauszufiltern. Die am Ausgang dieses Filters (7) verbleibende Rausch- und Medikamenteninformation wird über eine Klebeelektrode (6) am menschlichen Körper (5) plaziert, vornehmlich in die Nähe des Bauchnabels.
Steht das Medikament (12) in therapeutischer Beziehung zu einem erkrankten Organ, so läßt sich diese Auswirkung mit der Meßanordnung (1) physikalisch reproduzierbar nachmessen. Der Informationsausgang (6) kann auch wahlweise an die Hand- oder Fußelektrode (3) des Meßgerätes (1) angeschlossen und damit in Kontakt mit dem Menschen (5) gebracht werden. Zum Informationsführenden Leiter ist die gemeinsame Masse (13) der Gegenpol.
Die in Betracht gezogene Literatur
[IV] Leonhard, H.: "Grundlagen der Elektroakupunktur nach Voll". ML-Yerlag-Uelzen.
[II] Bischof Marco: "Das Licht in unseren Zellen". Verlag Zweitausendein.
[III] P. C. Endler und J. Schulte (Hrsg.): "Homöopathie Bioresonanztherapie" Verlag Mandrich: Wien-München-Bern.
[I] Hoppe-Lohmann-Markl-Ziegler (Hrsg.) "Biophysik ein Lehrbuch". Springer Verlag.
[V] Smith W. C. Cyril: "Weak Electromagnetic Effects in biomedical Systems". University of Salford England.

Claims (9)

1. Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B.: an biologischen Systemen, auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Meßschaltung Fig. 2. elektrische Größen ohne physikalische Fremdeinwirkung, wie Spannung, Strom und das Produkt aus Spannung und Strom, die Leistung, automatisch gemessen werden und die Meßwerte über Displays (10), (11) und (12) gemeinsam angezeigt werden.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Meßvorgang nach dem über Einstellregler (15) der voreingestellte Meßdruck im Wertebereich zwischen 100-1000 Pond über den Druck/Spannungswandler (4) und dem Trigger (5) erreicht ist, ausgelöst wird.
3. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei erneutem Ansetzen des Meßgriffels (2) auf einen Akupunkturpunkt, die vorher ermittelten Meßwerte in den Displays (10) (11) und (12) auf "0" zurückgesetzt werden.
4. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmaterialien der Gegenelektroden (3) Hand- bzw. Fußelektroden aus Messing - vergoldet bestehen.
5. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (17), angeschraubt an Meßgriffel aus Messing besteht und die mechanische Beschaffenheit der Darstellung in Fig. 4 entspricht.
6. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß in Fig. 5 ein Medikament (12) über eine Becheraufnahmeelektrode (11) einem Verstärker (9) zugeführt wird und das Medikamentensignal mit Potentiometer (10) bis max. 10000fach verstärkt werden kann.
7. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß in Fig. 5 das Ausgangssignal von Verstärker (9) mit einem künstlich erzeugten Breitbandrauschsignal (8) überlagert wird.
8. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß in Fig. 5 die gemeinsamen Ausgangssignale Rausch- und Medikamenteninformation einem steilflankigen elektronischem Filter zwecks Fourrieranalyse zugeführt wird und dessen Ausgang wiederum einem Menschen und/oder Tier (5) über eine Klebeelektrode (6) in leitenden Kontakt gebracht wird.
9. Meßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fig. 5 dargestellte physikalische Auswirkung des Medikamentes (12) auf den Menschen (5) gemäß der Anordnung (6-11) mit der Meßanordnung (1) meßtechnisch nachgewiesen werden kann.
DE1997117766 1997-04-26 1997-04-26 Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten Withdrawn DE19717766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117766 DE19717766A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117766 DE19717766A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717766A1 true DE19717766A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117766 Withdrawn DE19717766A1 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717766A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024693A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 Quadromed Gmbh Verfahren und gerät zur bewertung von akupunkturpunkten
DE10112403A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Georg Bachmayer Verfahren zum Diagnostizieren von Krankheiten an lebenden Tieren
WO2003024326A1 (en) 2001-09-20 2003-03-27 Scan Web Biomedical, Inc. Method and apparatus for determining electrical parameters of a body
WO2007010269A2 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Cwm Dulas Corporation Limited Intolerance testing device and system
EP2143412A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Michael Buthke Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals
EP2163196A3 (de) * 2004-12-31 2010-11-03 Mikhail Yurievich Gotovsky Apparat zur Bestimmung des Vorhandenseins von Fremdsubstanzen in einem lebenden Organismus und zur individuellen Auswahl von Zusammensetzungen zur Erhöhung der Lebensenergie in einem Organismus

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843724A1 (de) * 1977-10-07 1979-05-10 Rodler Ing Hans Elektrotherapie- und diagnostikgeraet mit digitaler spitzenstromanzeige
DE2854301A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Hellige Gmbh Kalibrierbare schaltungsanordnung zur verarbeitung von messignalen und verfahren zur kalibrierung einer messsignal-verstaerkerschaltung
DE3044857A1 (de) * 1979-12-19 1981-09-03 Zurn, Frank, 90027 Hollywood, Calif. Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen von widerstandsaenderungen eines lebenden koerpers
DE3041647A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Wolfgang Dipl-Phys. Dr. rer.nat. 7400 Tübingen Ludwig Anordnung und verfahren zur gewinnung und verarbeitung von signalpaaren, vorzugsweise zur reaktionsanzeige auf aeussere reize bei lebewesen
DE3437677A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 Rodler Ing Hans Theraphie- und diagnostikgeraet
EP0269796A2 (de) * 1986-09-09 1988-06-08 Hansen Gu Gerät zur Auffindung von bioelektrischen Signalen
DE3914096A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Fritz Dr Kramer Elektroakupunktur-geraet
EP0447732A1 (de) * 1988-09-20 1991-09-25 André Yves Jules ALLOY Automatische Vorrichtung zum Lokalisieren und Stimulieren von Akupunkturpunkten sowie zur Diagnostik
DE4029170A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Kastl Electronic Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der leitfaehigkeit, insbesondere der menschlichen haut
US5339827A (en) * 1993-02-11 1994-08-23 Intech Scientific, Inc. Acupuncture system and method
US5409011A (en) * 1993-07-07 1995-04-25 Alexeev; Vassili Bioenergy assessing method and system for diagnosing and providing therapy

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843724A1 (de) * 1977-10-07 1979-05-10 Rodler Ing Hans Elektrotherapie- und diagnostikgeraet mit digitaler spitzenstromanzeige
DE2854301A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Hellige Gmbh Kalibrierbare schaltungsanordnung zur verarbeitung von messignalen und verfahren zur kalibrierung einer messsignal-verstaerkerschaltung
DE3044857A1 (de) * 1979-12-19 1981-09-03 Zurn, Frank, 90027 Hollywood, Calif. Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen von widerstandsaenderungen eines lebenden koerpers
DE3041647A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Wolfgang Dipl-Phys. Dr. rer.nat. 7400 Tübingen Ludwig Anordnung und verfahren zur gewinnung und verarbeitung von signalpaaren, vorzugsweise zur reaktionsanzeige auf aeussere reize bei lebewesen
DE3437677A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 Rodler Ing Hans Theraphie- und diagnostikgeraet
EP0269796A2 (de) * 1986-09-09 1988-06-08 Hansen Gu Gerät zur Auffindung von bioelektrischen Signalen
EP0447732A1 (de) * 1988-09-20 1991-09-25 André Yves Jules ALLOY Automatische Vorrichtung zum Lokalisieren und Stimulieren von Akupunkturpunkten sowie zur Diagnostik
DE3914096A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Fritz Dr Kramer Elektroakupunktur-geraet
DE4029170A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Kastl Electronic Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der leitfaehigkeit, insbesondere der menschlichen haut
US5339827A (en) * 1993-02-11 1994-08-23 Intech Scientific, Inc. Acupuncture system and method
US5409011A (en) * 1993-07-07 1995-04-25 Alexeev; Vassili Bioenergy assessing method and system for diagnosing and providing therapy

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGOLD,Orm: Der sogenannte Medikamententest in der Elektroakupunktur. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, H.6/1976, S.312-322 *
Elektor 7/8/88, S.87 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024693A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 Quadromed Gmbh Verfahren und gerät zur bewertung von akupunkturpunkten
DE10112403A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Georg Bachmayer Verfahren zum Diagnostizieren von Krankheiten an lebenden Tieren
WO2003024326A1 (en) 2001-09-20 2003-03-27 Scan Web Biomedical, Inc. Method and apparatus for determining electrical parameters of a body
EP2163196A3 (de) * 2004-12-31 2010-11-03 Mikhail Yurievich Gotovsky Apparat zur Bestimmung des Vorhandenseins von Fremdsubstanzen in einem lebenden Organismus und zur individuellen Auswahl von Zusammensetzungen zur Erhöhung der Lebensenergie in einem Organismus
WO2007010269A2 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Cwm Dulas Corporation Limited Intolerance testing device and system
WO2007010269A3 (en) * 2005-07-22 2007-05-03 Cwm Dulas Corp Ltd Intolerance testing device and system
EP2143412A1 (de) 2008-07-10 2010-01-13 Michael Buthke Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals
DE102008032526A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Buthke, Michael, Dr.med. Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hagiwara et al. A study on the mechanism of impulse transmission across the giant synapse of the squid
Lux et al. Electrical constants of neurons in the motor cortex of the cat.
Fleshman et al. Electrotonic architecture of type-identified alpha-motoneurons in the cat spinal cord
Freygang Jr An analysis of extracellular potentials from single neurons in the lateral geniculate nucleus of the cat
Jörntell et al. Properties of somatosensory synaptic integration in cerebellar granule cells in vivo
Larson An analysis of the action of strychnine on the recurrent IPSP and amino acid induced inhibitions in the cat spinal cord
KR20090115763A (ko) 전기생리학적 분석 시스템
Rosenblith LX Electrical Responses from the Auditory Nervous System
Volkov et al. Anisotropy and nonlinear properties of electrochemical circuits in leaves of Aloe vera L.
DE19717766A1 (de) Meßgerät zur objektiven Messung und Bewertung von elektrischen Größen und ihren dynamischen Verhalten, die an Körperflächen und/oder Körperpunkten gemessen werden, wie z. B. an biologischen Systemen auf Akupunkturpunkten an Mensch, Tier oder Pflanze u. a. unter Einwirkung von verschiedenen Medikamenten
Sinclair et al. Basic electronics in clinical neurophysiology
Itkis et al. A square signal wave method for measurement of brain extra-and intracellular water content
Hooper et al. Electrophysiological recording techniques
EP0833585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von körpern
DE19911200A1 (de) Vorrichtung zum Messen bioelektrischer Parameter
Iusan et al. Determination of the electrical parameters of some ECG electrodes
DE60033974T2 (de) Instrument und Verfahren zur reflexologischen Messung sowie Standardisierung und Klassifizierung einer neuen Messeinheit
EP1223860B1 (de) Verfahren und gerät zur bewertung von akupunkturpunkten
Friesen et al. NeuroDynamix II
Barry et al. Common input to different regions of biceps brachii long head
Noble et al. Spatial spread of in‐field afferent inhibition in the cat's spinocervical tract.
Parkis et al. A method for activating neurons using endogenous synaptic waveforms
e Silva et al. Reference Values of Current Perception Threshold in Adult Brazilian Cohort
Folaranmi Design of Compact Signal Distribution Device for Hoffman Reflex Methodologic Applications in Sports Medicine
Rieger et al. Neuron Emulator Implementations for Patch-Clamp and Longitudinal Electrode Settings

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee