CH701268B1 - Homöopathische Rezeptur. - Google Patents

Homöopathische Rezeptur. Download PDF

Info

Publication number
CH701268B1
CH701268B1 CH01796/10A CH17962010A CH701268B1 CH 701268 B1 CH701268 B1 CH 701268B1 CH 01796/10 A CH01796/10 A CH 01796/10A CH 17962010 A CH17962010 A CH 17962010A CH 701268 B1 CH701268 B1 CH 701268B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
treatment
months
formulation
patient
began
Prior art date
Application number
CH01796/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunvant Devichand Oswal
Pooja Gunvant Oswal
Original Assignee
Gunvant Devichand Oswal
Pooja Gunvant Oswal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunvant Devichand Oswal, Pooja Gunvant Oswal filed Critical Gunvant Devichand Oswal
Publication of CH701268B1 publication Critical patent/CH701268B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0004Homeopathy; Vitalisation; Resonance; Dynamisation, e.g. esoteric applications; Oxygenation of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf homöopathische Rezepturen zur Heilung von neurologischen Erkrankungen.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine homöopathische Rezeptur. Sie betrifft insbesondere eine homöopathische Rezeptur zur Heilung von neurologischen Erkrankungen.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
[0002] Neurologische Erkrankungen, einschliesslich geistiger Subnormalität, betreffen laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzungsweise 1–3% der gesamten Weltbevölkerung. Die Rehabilitation von Patienten mit diesen Erkrankungen ist in erster Linie abhängig von technischen Hilfsmitteln, logopädischer Therapie, Verhaltenstherapie, Ergotherapie und Beratung. Ausserdem werden symptomatische medikamentöse Therapien bei Krämpfen, unwillkürlichen Bewegungen, Spastiken etc. angewendet und korrigierende chirurgische Eingriffe durchgeführt. Bisher gibt es nur sehr wenige Behandlungsmöglichkeiten, um diese Erkrankungen zu heilen, und sie gelten in der Regel als irreversibel. Die Entwicklung einer wirksamen medizinischen und medikamentösen Behandlung dieser Störungen stellt daher eine medizinische Herausforderung dar.
[0003] Die Geschichte der Homöopathie begann im achtzehnten Jahrhundert mit den Forschungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann, der das Prinzip «Ähnliches heilt Ähnliches» postulierte. Im neunzehnten Jahrhundert behauptete Hugo Paul Friedrich Schulz, dass Giftstoffe in kleinen Dosen den gegenteiligen Effekt im Vergleich zu grossen Dosen haben können. Er zeigte im Jahr 1888, dass Giftstoffe, die normalerweise das Hefewachstum hemmen, in sehr geringen Konzentrationen eine mehr als 100-fache Erhöhung des Wachstums bewirken. Zur gleichen Zeit entwickelte der Psychiater Rudolf Arndt sein «Biologisches Grundgesetz», das aussagt, dass schwache Reize die Lebenstätigkeit leicht beschleunigen, und mittelstarke Reize zu einer Erhöhung führen. Starke Stimuli unterdrücken die Lebenstätigkeit, und sehr starke Reize halten sie an. Diese unabhängig voneinander gemachten Beobachtungen wurden von Arndt 1888 in einem der frühesten Gesetze der Pharmakologie (Arndt-Schulz Regel) vereint, welches die homöopathische Wirkung formuliert. Sie besagt: Jeder Reiz verursacht in einer lebenden Zelle eine Aktivität, die umgekehrt proportional zur Intensität des Reizes ist (Martius F., 1923, Das Arndt-Schulz Grundgesetz, Med Muench. Wschr, 70 (31):. 1005 bis 1006). Dieses Gesetz wurde später von Ferdinand Hueppe folgendermassen für jede Substanz angepasst: Kleine Dosen stimulieren, moderate Dosen hemmen, grosse Dosen töten.
[0004] Allopathische Medizin arbeitet mit ihrer Betonung auf moderate Arzneimitteldosen daran, unerwünschte körperliche Symptome zu hemmen und unerwünschte Krankheitserreger abzutöten. Die homöopathische Medizin beginnt auf der anderen Seite mit kleinen Dosen in zunehmend höheren Verdünnungen, um die körpereigenen natürlichen elektromagnetischen Kräfte zu stimulieren. Einer der wesentlichen Grundsätze homöopathischer Medizin ist es, dass die Heilung von Krankheiten durch eine starkverdünnte Medizin hervorgerufen wird, die der Krankheit ähnelt, sich aber von der Ursache der Krankheit unterschiedet.
[0005] Mehr als 100 kritische Beiträge und/oder klinische Studien zur Homöopathie zeigen, dass Patienten, über den Placebo-Effekt hinaus, positive heilende Wirkung durch Homöopathie erfahren. Beispiele dafür sind: Jonas et al, 2003, Ann. Intern. Med. 138:393–399; Linde et al., 1997, Lancet. 350 (9081):834–843; Reilly et al., 1994, Lancet. 344:1601–1606); Kleijnen et al., 1991, BMJ. 910418302 (6772):316–323. Die Homöopathie ist weithin als ein nützlicher therapeutischer Ansatz in ganz Europa, Nordamerika, den britischen Commonwealth-Ländern und Indien anerkannt.
[0006] Ayurveda erwähnt ebenso die Wirksamkeit kleiner Dosen von Medizin bei der Behandlung von Beschwerden. Das Wort Ayurveda setzt sich aus zwei grundlegenden Begriffen zusammen: «Ayu» und «Veda», wobei «Ayu» für Leben steht und «Veda» Wissen oder Wissenschaft bedeutet. Ayurveda bedeutet daher «Wissenschaft vom Leben».
[0007] Ayurveda sagt, dass es in diesem Universum keine Substanz gibt, die keinen medizinischen Wert hat. Ein «Vaidya» (konventioneller Name für einen Doktor in Ayurveda) benutzt sein/ihr Wissen und entwickelt neue Kombinationen von Arzneimitteln, also «KALPA», um Patienten oder Betroffene zu heilen. Die ayurvedische Lehre besagt, dass eine Substanz im Körper durch seine Eigenschaften («Guna») funktioniert. Die medizinischen Eigenschaften von einer a-Substanz können durch verschiedene Behandlungen («Sanskar») erhöht werden. Durch «Sanskar» können medizinische Eigenschaften, also «Guna», erhöht oder verringert werden, manchmal verändert «Sanskar» auch die Wirkung dieser Substanzen im Körper.
[0008] Indem die Medizin auf unterschiedliche Behandlungen («SANS-KARS») verteilt wird, kann ein Medikament in kleinen Dosen verabreicht werden, d.h. «SOOKSHMA». Die Wirksamkeit kann sich sogar, bei gleichzeitiger Verringerung von Nebenwirkungen, erhöhen. Ein Medikament wird als «SOOKSHMA» bezeichnet, wenn es tief ins Innere des Körpers eindringt oder wegen seiner feinen Grösse in die kleinsten Zirkulationskanäle oder -bahnen innerhalb des Körpers («SROTASAS») eindringt. «SOOKSHMA» bedeutet so viel wie «geringe Menge» und «geringe Grösse». Daher kann es in die «SROTASAS» schneller absorbiert werden. «SROTASAS» («SRU» bedeutet Fluss) werden so genannt, weil Sekrete durch sie hindurchsickern oder -rinnen (diese Sekrete könnte man mit Neurotransmittern vergleichen). Durch die «SROTASAS» werden während des Stoffwechselprozesses die Nährstoff-Produkte, Abfälle und «Doshas» geleitet («Doshas» steht im Ayurveda für alle Entitäten; sind sie im Gleichgewicht, ist der Körper gesund; ist deren Gleichgewicht gestört, entstehen Krankheiten im Körper). Während die grundlegenden Orte von «SROTASAS» mit unterschiedlichen Funktionen festliegen, sind deren Öffnungen unzählbar, (diese Öffnungen können mit dem Anschluss von Neuronen an Synapsen verglichen werden.) Ein Medikament wird «VYAVAYI» genannt, wenn die Arznei, bevor sie im Magen-Darm-Trakt assimiliert, im ganzen Körper verteilt, und dann erst verdaut wird. Aufgrund der «VYAVAYI»-Eigenschaft, wird ein Arzneimittel sofort absorbiert und erreicht die kleinsten «SROTASAS». Es wirkt sofort. Ein «AASHUKARI»-Medikament wirkt schnell, wenn es sich nach der Verabreichung sofort im ganzen Körper ausbreitet.
[0009] Ein grundlegendes Prinzip der Pharmakologie in der ayurvedischen Medizin beschreibt, dass sich das Potenzial zweier Arzneimittel mit ähnlichen Eigenschaften, also «Gunas», erhöht, wenn sie miteinander kombiniert werden (Synergismus). Ein Medikament sollte in einer solchen Weise verabreicht werden, dass es angenehm auf die Psyche wirkt. Ein Medikament ist ideal, wenn es bei vielen verschiedenen Leiden angewendet werden kann und viele Eigenschaften («Gunas») besitzt. Ein ideales Medikament sollte folgende Eigenschaften haben: Es sollte seine Wirksamkeit in einer niedrigen Dosis entfalten. Es sollte sofort wirken. Es sollte in der Lage sein, verschiedene Pathologien («Doshas») zu behandeln. Es sollte leicht assimilieren. Es sollte schmackhaft sein. Es sollte angenehm sein. Es sollte in der Lage sein, die Krankheit oder Pathologie zu heilen oder eine Verbesserung des Zustandes herbeizuführen.
[0010] Laut Ayurveda sollte die Behandlung von neurologischen Erkrankungen bevorzugt aus Inhaltsstoffen bestehen, die als sanftes Gegengewicht zu den neurologischen Symptomen wirken. («Shamana Chikitsa»). Dies ist mit Hilfe von bestimmten Pflanzen und Mineralien möglich, die im Körper auf neurologische Symptome und Gegebenheiten einwirken.
[0011] Bisher wurde eine Reihe von homöopathischen Rezepturen entwickelt, wie das US-Patent 7 229 648 auf eine homöopathische Rezeptur zur Behandlung von Schmerzen und/oder Entzündungen. Auch das US-Patent 7 037 532 umfasst eine Mischung aus wässrigen alkoholischen Tinkturen mit sechs oder sieben homöopathischen Inhaltsstoffen. Allerdings wird nicht beabsichtigt, diese Rezepturen zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen einzusetzen.
[0012] Die US-Patentanmeldung 2006/0 088 575 beinhaltet eine homöopathische Rezeptur mit gereinigten Wachstumsfaktoren wie Nervenwachstumsfaktoren (NGF) und gereinigten Wachstumshormonen und die damit verbundenen Träger. Dieses Präparat wurde zur Behandlung von Krankheiten wie chronisch verletzten sensorischen afferenten Nerven im Rückenmark Erwachsener, olfaktorische und sensorische Mängel Regression, Mikrogliazellen-Deaktivierung und dergleichen entwickelt. Es wurde nicht zur Behandlung folgender neurologischer Erkrankungen entwickelt: Zerebralparese, psychische Störungen, Autismus, Down-Syndrom, allgemeine Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsstörungen, Neuropathien, Hirnverletzungen, verschiedene neurologische Syndrome, neurologisch bedingte Stoffwechselerkrankungen, Schlaganfall und dergleichen.
[0013] Daher ist eine kostengünstige homöopathische Rezeptur erforderlich, die effektiv zur Behandlung der oben genannten neurologischen Erkrankungen verwendet werden kann.
Aufgaben der Erfindung
[0014] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine homöopathische Rezeptur für die Heilung von neurologischen Erkrankungen bereitzustellen.
[0015] Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine homöopathische Rezeptur bereitzustellen, die wirksam gegen folgende verschiedene Arten von neurologischen Störungen ist, sich aber nicht auf folgende Krankheitsbilder beschränkt: Zerebralparese (spastische, hyptone, athetoide, ataktische); mentale Subnormalität; Depressionen, hervorgerufen durch neurologische Erkrankungen; Autismus; Down-Syndrom; allgemeine Entwicklungsverzögerungen; Entwicklungsstörungen; Neuropathien: Hirnverletzungen; neurologisch bedingte Stoffwechselerkrankungen; Schlaganfall; Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS); Apert-Syndrom; angeborene Gehirnanomalien wie Schizenzephalie, Pachygyrie, Porenzephalie; Dystönien; (heredo-)familiäre geistige Unterentwicklung; infantile Hemiplegie; Kernikterus; Lernbehinderungen; Multi-Infarkt-Demenzen; Mikrozephalie; Stoffwechselerkrankungen mit neurologischen Komplikationen; Post-meningoenzephalitischer Hirnschaden; Rubinstein-Taybi-Syndrom; Rett-Syndrom; post-operative neurologische Defizite; Multiple Sklerose; subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE); verschiedene Syndrome mit Entwicklungsverzögerungen und neurologische Erkrankungen wie Leigh-Enzephalopathie, Cornelia de Lange-Syndrom, Japanische Enzephalitis, Tuberöse Sklerose, Leukodystrophie, Chromosomenanomalien, Corpus-Callosum-Agenesie, und Spinozerebelläre Ataxie.
[0016] Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein dauerhaftes homöopathisches Medikament bereitzustellen.
[0017] Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine homöopathische Rezeptur bereitzustellen, die ungiftig ist.
[0018] Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, homöopathische Rezeptur anzubieten, die frei von jeglichen Nebenwirkungen ist.
[0019] Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, homöopathische Rezeptur herzustellen, die einfach zuzubereiten ist.
[0020] Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, homöopathische Rezeptur in Kombination mit anderen homöopathischen Präparaten zu verwenden, um erwünschte Effekte zu erzielen.
[0021] Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, homöopathische Rezeptur bereitzustellen, die kompatibel mit herkömmlichen Behandlungsmethoden und anderen Therapien ist.
[0022] Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, homöopathische Rezeptur bereitzustellen, die kostengünstig ist.
Erklärung der Erfindung
[0023] Die vorliegende Erfindung ist eine homöopathische Rezeptur, die zur Heilung neurologischer Störungen vorgesehen ist. Sie umfasst neben den physiologisch einwandfreien Trägern die folgenden Inhaltsstoffe: i) Arnica montana; ii) Hypericum perforatum; iii) Causticum; iv) Hyoscyarnus niger; v) Zincum phosphoricum; vi) Natrium muriaticum; vii) Calcarea phosphorica; viii) Kalium phosphoricum; und ix) Ferrum phosphoricum, wobei jeder Inhaltsstoff eine Potenz von Tinkturform bis zu allen X, C und LM-Potenzen, vorzugsweise im Bereich von 30C bis zu 1M, hat, und wobei das Verhältnis jedes Inhaltsstoffes von 1:1 bis 1:10 gegenüber einem anderen Inhaltsstoff beträgt.
[0024] In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Gruppe der physiologisch einwandfreien Träger der Rezeptur aus Molke, Saccharose, Calciumcarbonat, mikrokristalline Cellulose, Kohlenstoff, Carnaubawachs, Croscarmellosenatrium, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid und Ethanol.
[0025] In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird jeder Inhaltsstoff potenziert und kommt in der Form von Tinktur, Ethanollösung oder wässriger Lösung vor.
[0026] In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung basiert die Rezeptur auf dem Prinzip der synergistischen Effekte verschiedener homöopathischer Arzneimittel, die komplementär zueinander sind und zusammen zu einer ganzheitlichen Heilung und einer einzigartigen Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen beitragen.
[0027] Die Entwicklung der vorliegenden Erfindung beruht auf homöopathischen Prinzipien. Die potenzierten Verdünnungen in der vorliegenden Erfindung wirken in kleinen Dosen und stimulieren somit nach Ferdinand Hueppe’s Gesetz: Für jede Substanz gilt: kleine Dosen wirken anregend, mittlere Dosen hemmen, grosse Dosen töten.
[0028] Die potenzierten Verdünnungen in der Rezeptur der vorliegenden Erfindung wirken nach dem Prinzip «Ähnliches heilt Ähnliches» und/oder wirken als Katalysatoren zur Beschleunigung der Genesung. Es wird angenommen, dass die Inhaltsstoffe der vorliegenden Erfindung, wie Natrium muriaticum (Natrium), Calcerea Phosphorica (Calcium) und Kalium phosphoricum (z.B. Kalium) für Aktionspotentiale sorgen, die für Übertragung von Nervenimpulsen benötigt werden. Es ist auch anzunehmen, dass die homöopathisch zubereiteten Mineralien in der vorliegenden Erfindung die gestörten molekularen Bewegungen der Mineralien wieder in ihren normalen Zustand versetzen. Auch ist anzunehmen, dass die Mineralien in der vorliegenden Erfindung die chemischen Veränderungen während der Neurotransmission reaktivieren und die Kräuterextrakte als Katalysator zur Beschleunigung der Genesung dienen. Möglicherweise behebt die vorliegende Erfindung die Blockade an den Synapsen oder hilft bei der Myelinisierung. Die Inhaltsstoffe der vorliegenden Erfindung verbessern die Eisen- und Hämoglobin-Werte des Blutes, das mehr Sauerstoff zu den Geweben und in die Zellen des Körpers transportiert. Dies führt zu einem verbesserten Stoffwechsel und Immunstatus des Patienten.
[0029] Die Entwicklung der vorliegenden Erfindung verbindet sich auch mit den Prinzipien des Ayurveda. Zum Beispiel hat die Kombination, wie oben beschrieben, synergistische Wirkung und wird aus einer neuen Kombinationen von Medikamenten («KALPA») zubereitet. Sie wird in niedriger Dosierung («SOOKSHMA») verabreicht, hat eine unmittelbare Wirkung, noch bevor sie in den Gastrointestinaltrakt («VYAVAYI») assimiliert wird und breitet sich im ganzen Körper sofort («ASHUKARI») aus. Sie ist einfach und angenehm in der Einnahme und zeigt ihre Wirkung bei verschiedenen Pathologien.
[0030] Auf diese Weise zeigt die vorliegende Erfindung die Wirksamkeit der Rezeptur in einer Reihe von Fällen von neurologischen Erkrankungen wie Zerebralparese, geistige Unterentwicklung, Autismus, Down-Syndrom, allgemeine Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsstörungen, Neuropathien, Hirnverletzungen, verschiedene neurologische Syndrome, neurologisch bedingte Stoffwechselerkrankungen, Schlaganfall und dergleichen, und stellt somit einen Durchbruch in der Medizin dar.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0031] Die Beschreibung ist lediglich beispielhaft und umfasst in keiner Weise die gesamte Reichweite der vorliegenden Erfindung.
[0032] In dieser Patentschrift beziehen sich die Begriffe «Tinktur» und «homöopathische Rezeptur» auf eine Zutat, Auszüge aus einem Teil, Kombinationen von Teilen und/oder die Gesamtheit der Inhaltsstoffe. Die «Tinktur» kann hergestellt werden, indem ein Teil, mehrere Teile und/oder die Gesamtheit des Inhaltsstoffes in einem Lösungsmittel, wie z.B. Alkohol und/oder Wasser aufgelöst werden. Die «Tinktur» ist eine Zutat, die vorzugsweise aus einer Urtinktur der Zutat nach dem Verfahren aus dem Homöopathie Arzneibuch der Vereinigten Staaten (HPUS) hergestellt wird. Die «homöopathische Rezeptur» kann durch Verdünnung der «Tinktur» mit einer geeigneten Flüssigkeit wie Wasser oder Alkohol hergestellt werden. Die «homöopathische Rezeptur» eines Inhaltsstoffes zur Zubereitung der Erfindung wird vorzugsweise nach dem HPUS-Verfahren hergestellt. Die Urtinktur des Inhaltsstoffes wird dabei seriell verdünnt und verschüttelt, mit dem Ziel der Potenzierung nach dem Verfahren der Homöopathie.
[0033] Weiterhin bezieht sich der Begriff «Potenz» eines homöopathischen Mittels darauf, wie oft es dem Prozess der Verdünnungsreihe und Verschüttelung (bekannt als «Potenzierung») unterzogen wurde und wie weit es sich folglich von seiner ursprünglichen Form entfernt hat. Dieser Prozess erfolgt nach einer Reihe von unterschiedlichen Massstäben: Dezimal, Zentesimal und Fünfzig-Millessimal.
[0034] Dezimalskala (1:10): Bezeichnet als «D Potenzen» (für «Dezimal») oder «X Potenzen», nach der römischen Ziffer. Ein Teil der ursprünglichen flüssigen Substanz wird mit 9 Teilen eines Trägers wie Alkohol versetzt und 10 Mal verschüttelt (kräftig geschüttelt). Das resultierende Produkt wird als «D1» oder «1X» bezeichnet. Ein Teil davon wird dann zu 9 Teilen Alkohol gegeben und 10 Mal verschüttelt und wird so zu einer D2 Potenz (2X) und so weiter. Ein Medikament kann diesem Prozess 30-mal unterzogen werden und wird folglich D30 Potenz (30X) genannt.
[0035] Bei der Potenzierung von nicht-flüssigen Substanzen, erfolgt der Prozess mit Milchzucker als Träger anstatt mit Alkohol, durch Verreiben und nicht durch Verschütteln. Nach einem Verdünnungsverhältnis von 1:1 000 000 (6X oder D6) wird die unlösliche Substanz löslich gemacht und die Zubereitung kann, wie oben beschrieben in einem flüssigen Medium fortgesetzt werden.
[0036] Centessimal-Massstab (1:100): Gekennzeichnet als «C-Potenzen» (für «Centessimal»). Ein Teil der ursprünglichen flüssigen Substanz wird mit 99 Teilen eines Trägers wie Alkohol versetzt und 10 Mal verschüttelt (kräftig geschüttelt). Das resultierende Produkt wird als «Cl» oder «1C» bezeichnet. Ein Teil davon wird dann wiederum mit 99 Teilen Alkohol 10 Mal zu einem 2C-Produkt verschüttelt, und so weiter. Ein Medikament, das diesen Prozess 30 Mal durchläuft, wird 30C genannt, nach 200-mal wird es zu 200C und so weiter. Aus Gründen der Einfachheit in der Kennzeichnung werden die Zahlen bei höheren Potenzen ausschliesslich mit römischen Ziffern gekennzeichnet. 1000C ist zum Beispiel IM (M = Millessimal oder 1000), 10 000 C = IOM, 50 000 C = 50M, 100 000 C = CM, 1 000 000 C = MM.
[0037] Fünfzig-Millessimal Skala (1:50 000): Gekennzeichnet als «Q-Potenzen» (Q steht für quinquagintamillesimal), die auch als «LM-Potenzen» mit römischen Ziffern bezeichnet werden, obwohl die Verwendung der römischer Ziffern in diesem Fall falsch ist (LM bedeutet eigentlich 950, nicht 50 000).
[0038] Mit dem Begriff «Verschüttelung» ist das kräftige Schütteln einer verdünnten homöopathischen Rezeptur zur Aktivierung der Arzneistoffe gemeint.
[0039] Mit dem Begriff «Verreibung» wird das Verfahren zur Verringerung der Teilchengrösse eines Stoffes durch das Schleifen von Pulvern in einem Mörser mit einem Stössel beschrieben.
[0040] Die vorliegende Erfindung ist eine Kombination homöopathischer Arzneimittel, die wirksam gegen verschiedene Arten von neurologischen Störungen sind, sich aber nicht auf folgende Krankheitsbilder beschränkt: Zerebralparese (spastische, hyptone, athetoide, ataktische); mentale Subnormalität; Depression, hervorgerufen durch neurologische Erkrankungen; Autismus; Down-Syndrom; allgemeine Entwicklungsverzögerungen; Entwicklungsstörungen; Neuropathien: Hirnverletzungen; neurologisch bedingte Stoffwechselerkrankungen; Schlaganfall; Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS); Apert-Syndrom; angeborene Gehirnanomalien wie Schizenzephalie, Pachygyrie, Porenzephalie; Dystönien; (heredo-)familiäre geistige Unterentwicklung; infantile Hemiplegie; Kernikterus; Lernbehinderungen; Multi-Infarkt-Demenzen; Mikrozephalie; Stoffwechselerkrankungen mit neurologischen Komplikationen; Post-meningoenzephalitischer Hirnschaden; Rubinstein-Taybi-Syndrom; Rett-Syndrom; post-operative neurologische Defizite; Multiple Sklerose; subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE); verschiedene Syndrome mit Entwicklungsverzögerungen und neurologische Erkrankungen wie Leigh-Enzephalopathie, Cornelia de Lange-Syndrom, Japanische Enzephalitis, Tuberöse Sklerose, Leukodystrophie, Chromosomenanomalien, Corpus-Callosum-Agenesie, und Spinozerebelläre Ataxie.
[0041] Die vorliegende Erfindung hat auch positive Auswirkungen auf die Stimmung und reduziert Depressionen. Ferner verbessert die Erfindung die Beschaffenheit der Haut. Verbesserungen wurden auch bei genetischen und metabolischen Erkrankungen beobachtet.
[0042] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rezeptur zur Heilung neurologischer Störungen und umfasst zusammen mit physiologisch einwandfreien Trägern die folgenden Inhaltsstoffe: i) Arnica montana; ii) Hypericum perforatum; iii) Causticum; iv) Hyoscyamus niger; v) Zincum phosphoricum; vi) Natrium muriaticum; vii) Calcarea phosphorica; viii) Kalium phosphoricum; und ix) Ferrum phosphoricum, wobei jeder Inhaltsstoff eine Potenz von Tinkturform bis zu allen X, C und LM-Potenzen, vorzugsweise im Bereich von 30 C bis zu 1 M, hat, und wobei das Verhältnis jedes Inhaltsstoffes von 1:1 bis 1:10 gegenüber einem anderen Inhaltsstoff beträgt.
[0043] Typischerweise werden die physiologisch einwandfreien Träger aus folgender Gruppe ausgewählt: Molke, Saccharose, Calciumcarbonat, mikrokristalline Cellulose, Kohlenstoff, Carnaubawachs, Croscarmellosenatrium, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid und Ethanol.
[0044] Typischerweise wird wird jeder Inhaltsstoff potenziert und kommt in der Form von Tinktur, Ethanollösung oder wässriger Lösung vor.
[0045] Die Rezeptur der Erfindung wird durch Vermischung der verschiedenen verdünnten Inhaltsstoffe in vorher festgelegten Mengen hergestellt. Sie werden typischerweise in gleichen Mengen vermischt und in Tabletten/Globuli aus Laktose oder Saccharose getränkt. Die Verdünnungen der homöopathischen Wirkstoffe werden so lange hinzugegeben, bis die Tabletten gründlich durchfeuchtet sind. Die Tabletten sind in verschiedenen Grössen verfügbar. Der Prozess der Herstellung wird im Folgenden erläutert:
[0046] Um eine saubere, staubfreie Reaktion zu ermöglichen, wird vorzugsweise ein Mischgefäss verwendet, das aus einer Flasche mit einer inerten Kunststoffkappe besteht. Kochendes Wasser wird hineingegossen, so dass die gesamte Luft aus der Flasche entweicht. Nach ca. 5 Minuten wird das Wasser aus der Flasche abgelassen und die Flasche an der Luft getrocknet, bis die Flasche komplett getrocknet ist. Der Prozess ist aseptisch. Alternativ kann die Flasche zur Sterilisation in einen Autoklav gegeben werden.
[0047] Verschiedene festgelegte Mengen potenzierter Inhaltsstoffe werden aus ihren jeweiligen Behältern entnommen und eine nach der anderen in die Flasche gegossen, in eine saubere, staub-, strahlungs- und aromafreie Umgebung. Nach der Zugabe der einzelnen Inhaltsstoffe wird die Flasche fest mit der Kappe verschlossen und kräftig 5–15 Mal geschüttelt, entweder manuell oder durch andere bekannte Mittel, so dass gegen Ende des Prozesses eine homogene Mischung entsteht.
[0048] In einem separaten Reaktionsgefäss (Flasche) befinden sich sterile Zucker-Globuli, die etwa drei Viertel des Behälters füllen. Die homogene Mischung der Wirkstoffe wird langsam und gleichmässig daraufgegossen, ohne etwas zu verschütten, bis die Globuli vollständig mit der Flüssigkeit getränkt sind. Danach können die Globuli verwendet werden. Die Flasche mit den fertigen Globuli sollte in einer luftdichten, kühlen und aromafreien Umgebung gelagert und vor direkter UV-Strahlung und elektromagnetischen Strahlungen geschützt werden.
[0049] Die homöopathischen Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung sind ungiftig und erzeugen keine unerwünschten Nebenwirkungen. Jeder der Wirkstoffe ist auch Teil führender homöopathischer Arzneibücher, einschliesslich des homöopathischen Arzneibuchs der Vereinigten Staaten, dem indischen Homöopathie Pharmacopeia und dergleichen. Einige der Inhaltsstoffe der vorliegenden Erfindung sind auch seit vielen Jahrhunderten in der ayurvedischen Medizin im Einsatz, z.B. Zink, Hyoscamus niger und dergleichen.
[0050] Die homöopathische Rezeptur gemäss der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von Darreichungsformen, wie z.B. oral, topisch, parenteral und in anderen neuartigen Darreichungsformen verabreicht werden.
[0051] Die orale Einnahme ist die bevorzugte Darreichungsform der Rezeptur. Die Wirkstoffe der homöopathischen Rezeptur können mit einer der folgenden Standard-Darreichungsformen der oralen Homöopathie in Kombination verwendet werden: Zuckerpillen Tabletten, Tropfen, Pillen, Arzneimittelwasser, Glycerin, Milchzucker- und Rohrzucker-Trägerstoffe, Alkohol, medizinisches Pulver, medizinische Globuli (Pellets, pilules), Zäpfchen etc.
[0052] Die Inhaltsstoffe der homöopathischen Rezeptur können auch durch Einatmen, topische Anwendung auf der Haut, parenteral, intravenös, oder mit jeder anderen Methode der homöopathischen und/oder pflanzlichen und/oder allopathischen Darreichungsform, wie intramuskuläre, intrakutane, intravenöse oder subkutane Injektionen, verabreicht werden. Andere mögliche Darreichungs-Methoden sind die Implantation einer Pumpe oder eines anderen Instrumentes, Darreichungsformen der modernen Medizin, Biotechnologie, Nanotechnologie usw., um die genannte Rezeptur im Körper zu verteilen. Die verwendete Rezeptur könnte auch nasal, als Augentropfen, Ohrentropfen, in Form von Zäpfchen oder Pflastern eingenommen werden. Für jede dieser unterschiedlichen Darreichungsformen muss die Rezeptur natürlich in geeigneter Potenz hergestellt und auf einer sicheren und wirksamen Basis durchgeführt werden, wie zum Beispiel in OTC, HPUS und anderer medizinischen Literatur beschrieben.
[0053] Normalerweise werden drei Pillen morgens und/oder abends eingenommen, obwohl die Menge/Dosierung relativ unwichtig ist. Es ist ratsam, dass der Mund und die Zunge sauber und relativ geruchsfrei sind, um die maximale Absorption und Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe zu gewährleisten. Es werden drei Pillen aus der Flasche entnommen und in die Kappe der Flasche oder ein anderes inertes Behältnis gefüllt. Bei diesem Verfahren ist es ratsam, dass die Pillen nicht mit den Händen in Kontakt kommen. Die Pillen sollten in den Mund genommen und gekaut werden, bis sie sich auflösen. Hierfür ist es wünschenswert, dass man eine halbe Stunde vor und nach der Einnahme der Inhaltsstoffe nichts isst oder trinkt, weil die Medizin sublingual absorbiert wird. Es ist auch ratsam, Lebensmittel wie nichtvegetarisches Essen, Kaffee, stark riechende Lebensmittel, wie rohe Zwiebel oder Knoblauch, zu vermeiden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung entsteht jedoch aus der einzigartigen Kombination in der Rezeptur. Die Rezeptur der vorliegenden Erfindung kann auch ergänzend zu anderen Formen der Medizin und der Rehabilitation eingenommen werden.
Wirkungsmechanismus der Rezeptur
[0054] Es wurde postuliert, dass im Falle der Homöopathie stark verdünnte Substanzen die biologische Aktivität von Zellen durch elektromagnetische Felder übertragen werden (Benveniste, 1993, Frontier Perspectives 3 (2): 13–15). Weiterhin wurde von Del Giudice et al. im Falle von homöopathischen Rezepturen angenommen, dass die Wechselwirkungen zwischen den elektrischen Dipolen des Wassers und die Strahlungsfelder eines geladenen Moleküls zu einer permanenten Polarisierung des Wassers führt, das kohärent wird und die Fähigkeit hat, spezifische Informationen zu Zell-Rezeptoren zu übermitteln (Del Giudice, E., Preparata, G., Vitiello, G., 1988, Phys Rev. Lett 61:1085–1088). Die positiven Wirkungen der homöopathischen Behandlungsmethode sind gut dokumentiert und sind die Ursache für die enorme Popularität der Homöopathie weltweit.
[0055] Basierend auf den Beobachtungen von Patienten, die in der unten stehenden Spezifikation beschrieben werden, wird vermutet, dass die vorliegende Erfindung wahrscheinlich auf die Neurotransmitter oder den Nervenwachstumsfaktor Einfluss nimmt. Auch ist anzunehmen, dass die Mineralien in der vorliegenden Erfindung chemische Veränderungen bei der Neurotransmission herbeiführen, während die Kräuterextrakte als Katalysatoren diesen Prozess beschleunigen. Möglicherweise werden durch die vorliegende Erfindung Blockaden auf der synaptischen Ebene behoben, oder sie hilft bei der Myelinisierung.
[0056] Keiner der einzelnen Bestandteile der vorliegenden Erfindung wurde bisher aktiv als Wirkstoff zur Behandlung bestimmter neurologischer Erkrankungen wie Zerebralparese, geistige Subnormalität, Autismus und dergleichen beschrieben. Daher ist die vorliegende Erfindung mit weitreichenden positiven Wirkungen auf verschiedene neurologische Erkrankungen in der Tat einzigartig. Die Rezeptur der vorliegenden Erfindung erhebt nicht den Anspruch, mittels der diagnostischen Fallarbeit das Simillimum zu erreichen (d.h. das Heilmittel zu wählen, das möglichst ähnliche Symptome beim Patienten wie die Krankheit hervorruft), um danach zu versuchen, die richtige Potenz, Dauer und Dosierung zu verordnen. Daher ist die vorliegende Erfindung eine allgemeine Rezeptur für mehrere neurologische Erkrankungen und kein individuelles Medikament mit einzelnen Wirkstoffen pro Dosis, wie in der klassischen Homöopathie praktiziert wird. Alle Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung sind nach der Norm des Homöopathischen Arzneibuches komplementär zueinander, und die einzelnen Komponenten sind in der Homöopathie im Einsatz und einige davon auch seit vielen Jahren in der ayurvedischen Therapie.
[0057] Während die bereits erwähnte Ausführung möglicherweise die besten Ergebnisse zur Behandlung der genannten neurologischen Erkrankungen bietet, ist nicht auszuschliessen, dass mittels der Rezeptur der Erfindung noch andere mögliche Varianten hergestellt werden können, die voraussichtlich auch gute therapeutische Eigenschaften haben. Die homöopathische Rezeptur der Erfindung kann im Hinblick auf die Potenzen und Dosierungen oder in Bezug auf die Wirkstoffe variiert werden. Die homöopathische Rezeptur der Erfindung kann entweder in alkoholischer oder alkoholfreier Form verabreicht werden. Jeder der Wirkstoffe in der Rezeptur der Erfindung kann auch in Potenzen von niedrigeren Potenzen einschliesslich Tinktur bis zu höheren Potenzen von 50 M, LM-Potenzen und mehr gegeben werden. Die bevorzugte homöopathische Zubereitung der Erfindung umfasst neun verschiedene Wirkstoffe. Bei der Herstellung einiger der Rezepturen der Erfindung kann auch auf eine oder mehrere der neun Zutaten verzichtet werden. Werden einer oder mehrere der 9 Wirkstoffe der Rezeptur weggelassen, können nach wie vor effektive Wirkungen erzielt werden. Die homöopathische Rezeptur der Erfindung kann sich aus acht Wirkstoffen, sieben Wirkstoffen, sechs oder fünf Wirkstoffen zusammensetzen. Allerdings verringert sich durch jedes Weglassen eines Wirkstoffes aus der Liste die Gesamtwirksamkeit des Medikamentes.
[0058] Die Rezeptur der Erfindung kann mit anderen Behandlungsmethoden und Substanzen zur Behandlung neurologischer Erkrankungen ergänzt werden, wie zum Beispiel: allopathische Medikamente, Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren, traditionelle homöopathische Mittel, inerte Stoffe, usw. Die einzelnen Komponenten können in potenzierter Form verabreicht werden, aber auch in anderen Formen, wie z.B. aber nicht beschränkt auf die Urtinktur, biotechnologische und nanotechnologische Formen usw.
[0059] Die einzelnen Komponenten der Behandlung können alle zusammen zur gleichen Zeit und/oder in verschiedenen Kombinationen verabreicht werden. Beispielsweise können einige Wirkstoffe zusammen verabreicht werden und andere zu einem späteren Zeitpunkt usw. Zusätzliche Komponenten können die Behandlung ergänzen, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen oder ein gleiches Mass an Effektivität zu erreichen.
[0060] Die Erfindung soll nun mit Hilfe des folgenden Beispiels beschrieben werden. Dieses Beispiel soll den Umfang der vorliegenden Erfindung allerdings nicht beschränken.
[0061] BEISPIEL: Es wurden potenzierte Rezepturen von Arnica montana, Hypericum perforatum, Causticum, Hyoscyamus niger, Zincum phosphoricum, Natrium muriaticum, Calcarea phosphorica, Kalium phosphoricum, Kalium sulfuricum ausgewählt. Diese neun Wirkstoffe lagen in den Potenzen von 30C bis 1M vor. Die neun Wirkstoffe wurden zunächst homogen miteinander vermischt, wie oben beschrieben, und die resultierende Mischung anschliessend zu den Saccharose-Globuli gegeben, bis die Träger-Globuli durchfeuchtet waren. Die potenzierten Wirkstoffe wurden durch serielle Verdünnung nach dem homöopathischen Standardverfahren hergestellt.
[0062] Die daraus resultierende Kombination der Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung wurde 29 Patienten mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen verabreicht. Die Einzelheiten der Ergebnisse und der Patienten, denen sie verabreicht wurden, werden in den Fallstudien dargestellt. Die Patienten wurden, wann immer möglich, auf Videofilmen festgehalten. Die Meinungen von Therapeuten und Eltern über Verbesserungen wurden aufgezeichnet. Eine Studie zur Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) wurde bei Bedarf vor und nach der Behandlung durchgeführt.
[0063] Alle 29 Patienten waren vor Beginn der Therapie mit der vorliegenden Erfindung in herkömmlichen Behandlungen mit Ergotherapie, Logopädie und symptomatischen medikamentösen Behandlungen. Die Veränderungen nach der Verabreichung der vorliegenden Erfindung war viel grösser als mit der bisherigen konventionellen Therapie, was für die Wirksamkeit der Erfindung spricht. Nebenwirkungen wurden bei keinem der Patienten beobachtet. Im Folgenden werden die Einzelheiten zu den Verbesserungen nach der Verabreichung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fallbeispiele
[0064] Patient 1: Bei einem fünfjährigen Jungen wurde Zerebralparese mit spastischer Diplegie diagnostiziert. Er kam im siebten Schwangerschaftsmonat als Frühgeburt, mit einem niedrigen Geburtsgewicht von 1,1 kg, zur Welt.
[0065] Er kam mit folgenden Beschwerden: Verzögertes Erreichen der motorischen Entwicklungsmeilensteine und eine nur teilweise entwickelte Fähigkeit, die Entleerung von Darm und Blase zu kontrollieren. Nach zwei Behandlungsmonaten mit der vorliegenden, neuentwickelten Therapie reduzierte sich sein vermehrter Speichelfluss, und seine Tendenz, sich mit den Händen im Gesicht zu schlagen, wurde reduziert. Im dritten Behandlungsmonat nahm die Spannung in seinen Hüftgelenken ab. Im sechsten Behandlungsmonat wurden seine lateralen Bewegungen besser, und er begann Interesse an den Schulfächern zu zeigen.
[0066] Patient 2: Bei einem siebenjährigen Mädchen wurde Mikrozephalie mit post-meningitischer geistiger Retardierung mit verzögerter Sprachentwicklung und autistischen Verhaltenszügen diagnostiziert. Sie wurde mit folgenden Beschwerden gebracht: Verminderter Schlaf, selbstverletzendes und selbststimulierendes Verhalten, Reizbarkeit, Geschrei, Unfähigkeit, nach ihren Bedürfnissen zu fragen, und Unfähigkeit, die Entleerung von Blase und Darm zu kontrollieren. Nach zwei Behandlungsmonaten mit der neuentwickelten Therapie verbesserte sich ihr Schlaf, und ihr Kopfumfang wuchs um 1 cm. Ausserdem verbesserten sich ihre Verständnisfähigkeit und ihre Kaufähigkeit. Nach vier Behandlungsmonaten verbesserte sich ihr Schlaf weiter, ihre Nahrungsaufnahmefähigkeiten verbesserten sich, und sie begann Chapati (indisches Brot) zu essen, wenn man es ihr in Stücken reichte. Ihre Selbstverletzungstendenzen wurden reduziert. Im sechsten Behandlungsmonat war ihr Blickkontakt besser geworden und sie begann die meiste Zeit selbstständig zu essen. Nach zehn Behandlungsmonaten begann sie Worte (ohne Bedeutung) zu sprechen, und sie begann aus dem Haus zu gehen, wenn sie das Bedürfnis danach hatte. Nach zehn Behandlungsmonaten erhöhte sich ihre Vokalisation erheblich, sie war vergleichsweise weniger reizbar und begann einige Befehle ihrer Mutter zu befolgen.
[0067] Patient 3: Bei einer neunjährigen Patientin wurde Mikrozephalie mit geistiger Retardierung und Entwicklungsverzögerung diagnostiziert. Sie kam mit einem niedrigen Geburtsgewicht von 1,2 kg und einer Verzögerung des Geburtsschreis auf die Welt. Ihr EEG deutete auf eine bilaterale centrotemporale eleptische Aktivität hin, die rechts stärker ausgeprägt war als links. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden ihr aber noch keine antiepileptischen Medikamente verabreicht.
[0068] Sie kam mit folgenden Beschwerden: Schlechtes Gleichgewicht beim Gehen, und ihre Sprachfähigkeit beschränkte sich auf das Wort «Abba» (indisches Wort für Vater). Nach nur einem Behandlungsmonat begann sie deutlich auf die Therapie anzusprechen – ihr Verständnis hatte sich verbessert, sie sabberte weniger, die Häufigkeit ihrer Stürze hatte sich reduziert, und ihr Kopfumfang hatte sich von 43,8 cm auf 44 cm erhöht. Nach drei Behandlungsmonaten hatte sich ihr Gleichgewicht weiter verbessert, sie begann ohne fremde Unterstützung einige Treppenstufen zu steigen, sie begann vergleichsweise ordentlicher zu essen, und sie begann ihre Nahrung zu kauen und Flüssigkeiten beim Zähneputzen auszuspucken.
[0069] Nach sechs Behandlungsmonaten zeigte sich eine allgemeine Verbesserung ihrer motorischen und kognitiven Fähigkeiten – sie begann die lokale Sprache Marathi zu verstehen, wozu sie vor der Behandlung nicht in der Lage war, sie führte sich in der Schule gut auf, sie hatte aufgehört, ihre Kleidung zu beschmutzen und begann den Unterschied zwischen ihrem Eigentum und dem von anderen zu begreifen.
[0070] Patient 4: Bei einer sechsjährigen Patientin wurde eine Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert. In ihrer Familie gab es eine blutsverwandte Ehe. Sie wurde mit der Beschwerde psychische Subnormalität und Hyperaktivität in die Praxis gebracht. Nach nur einem Behandlungsmonat sprach sie auf die Therapie an: Ihr Verständnis war verbessert, und sie begann Befehle besser zu befolgen. Die Behandlung wurde aufgrund einer Husten- und Erkältungsinfektion nach nur einem Monat für vier Monate unterbrochen. Trotz der Behandlungsunterbrechung verbesserte sich ihr Zustand weiter: Ihre Fähigkeit, Zähne zu putzen, verbesserte sich, und sie begann eine Auffassung für Farben zu entwickeln. Nach weiteren zwei Behandlungsmonaten verbesserte sich ihre Verständnisfähigkeit weiter, sie begann die meisten Bilder in Büchern zu erkennen und sie begann mit einem guten Handgriff einige Buchstaben des Arabischen Alphabets zu schreiben. Ihre Hyperaktivität besserte sich nicht.
[0071] Patient 5: Bei einem achtjährigen Patienten, aus einer einkommensschwachen Familie, wurde Mikrozephalie, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und verzögerte Sprech- und Sprachentwicklung diagnostiziert. Der Patient hatte auch Verhaltensstörungen. Nach nur einem Behandlungsmonat wurde seine Hyperaktivität reduziert, er begann viele neue Worte zu sprechen, seinen eigenen Namen zu rufen, seine Verständnisfähigkeit war besser, und er war weniger reizbar. Nach drei Behandlungsmonaten wurde seine Hyperaktivität weiter reduziert, seine Sprache war besser und klarer, es gelang ihm, sich unabhängiger anzukleiden, und seine Verständnisfähigkeit verbesserte sich weiter. Nach fünf Behandlungsmonaten wurde eine Zunahme seines Kopfumfangs von 45,5 cm auf 45,7 cm festgestellt. Er begann zwei bis drei Worte lange Sätze zu sprechen.
[0072] Patient 6: Ein neun Jahre alter Patient kam mit folgenden Beschwerden: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), verzögerte Sprachentwicklung und einige autistische Verhaltenszüge. Er war besessen davon, mit Gegenständen aus Plastik (z.B. Tüten) zu spielen. Seine Eltern waren blutsverwandt. Während und nach seiner Geburt wurden keinerlei Besonderheiten verzeichnet, aber nach einem Sturz aus seinem Bett, im Alter von ca. 6–8 Monaten, begann er unter Zuckungen, gefolgt von einer Regression der Entwicklungsmeilensteine zu leiden. Sein Scan zeigte eine periventrikuläre Verkalkung. Das EEG zeigte rechts centroparietale Spikes. Nach vier Behandlungsmonaten wurde seine Hyperaktivität weniger, er begann für 15–20 Minuten an einer Stelle sitzen zu bleiben, seine Plastikbesessenheit nahm ab, er begann einigen Befehlen zu gehorchen, und er begann zu versuchen sich selbst anzukleiden. Er begann seine Eltern zu informieren, wenn er das Bedürfnis hatte, zur Toilette zu gehen. Nach fünf Behandlungsmonaten war seine Mimik besser, die bisher erzielten Verbesserungen blieben erhalten, und er begann sich selbst die Zähne zu putzen und sich zu waschen. Auch nach zehn Behandlungsmonaten blieben die bisher erzielten Verbesserungen erhalten, und er begann einfache Anweisungen, wie ein Glas Wasser oder die Fernbedienung zu bringen, auszuführen.
[0073] Patient 7: Bei einem 15-jährigen Patienten wurde Zerebralparese und spastische Diplegie diagnostiziert. Er kam im siebten Schwangerschaftsmonat als Frühgeburt, mit einem niedrigen Geburtsgewicht von 900 g, zur Welt. Als Säugling litt er unter Neugeborenengelbsucht. Er kam mit folgenden Beschwerden: Er konnte nicht richtig laufen und besass verminderte feinmotorische Fähigkeiten. Nach nur zwei Behandlungsmonaten verbesserte sich sein Gleichgewicht im Knien. Nach vier Behandlungsmonaten verbesserte sich seine Hüftstreckung auf beiden Seiten und nach sieben Behandlungsmonaten machte sich eine leichte Verbesserung seiner Stehausdauer bemerkbar.
[0074] Patient 8: Bei einer vierjährigen Patientin wurde rechtshemiplegische Zerebralparese diagnostiziert. Ihre Geburtsgeschichte wies keinerlei Ungewöhnlichkeiten auf. Als sie zur Behandlung kam, war ihre Sprache unklar, und ihre rechtsseitigen Bewegungen entsprachen nicht den entwicklungsgemässen Anforderungen. Nach einem Behandlungsmonat verbesserte sich ihr Griff, und sie war heiterer. Nach vier Behandlungsmonaten wurde ihre Spastik reduziert, sie konnte besser gehen, und ihre Handfunktion war verbessert. Am Ende des fünften Behandlungsmonats merkte ihr Physiotherapeut an: «Sie macht sich gut, in jederlei Hinsicht. Sie hat begonnen ohne fremde Unterstützung auf einen 7 Zoll hohen Stuhl zu steigen».
[0075] Patient 9: Bei einer 14-jährigen Patientin wurde Mikrozephalie mit Anfallsleiden, eine rechtsseitige Hemiparese und geistige Unterentwicklung diagnostiziert. Das Mädchen kam nach einer voll ausgetragenen Schwangerschaft zur Welt, allerdings mit verzögertem Geburtsschreien und einem niedrigen Geburtsgewicht. Sie litt unter Neugeborenengelbsucht und ab dem 3. Monat traten Krämpfe auf. Sie hat noch immer Krämpfe in einem Abstand von 2–3 Monaten. Ihr MRT zeigte eine leichte Hirnatrophie, und das Elektroenzephalogramm (EEG) war abnormal. Sie wurde mit Beschwerden über verspätete motorische Entwicklung und schlechte schulische Leistungen mit rechtsseitiger Schwäche vorgestellt. Nach sechsmonatiger Behandlung konnte sie ihre rechte Hand nutzen und damit sowohl greifen als auch loslassen. Das Verstehen verbesserte sich, und ihr Kopfumfang erhöhte sich sogar in ihrem Alter von 46 bis 47 cm. Ihre Myoklonien liessen nach.
[0076] Patient 10: Bei einem vierjährigen Patienten wurde Makrozephalie mit Hypotonie und allgemeiner Entwicklungsverzögerung diagnostiziert. Er kam nach neun Monaten auf Grund eines zu grossen Kopfes per Kaiserschnitt (LCSC) zur Welt. Das Geburtsschreien war normal. Er hatte eine Neugeborenengelbsucht und bekam nach 3 Monaten Myoklonien. Ab dem 6. Monat begann er den Blickkontakt und das soziale Lächeln zu verlieren. Das MRI zeigte dilatierte Ventrikel, und das EEG war abnormal. Die Stoffwechsel-Screening-Tests waren normal. Bei der ersten Vorstellung waren seine motorischen, sprachlichen und geistigen Fähigkeiten vermindert, er litt unter Anfallsleiden und besass keine Kontrolle über Blasen- und Darmfunktion. Seine Eltern berichteten, dass bereits eine Woche nach Behandlungsbeginn seine Beinbewegungen erhöht waren, seine Blicke und Ausdrücke aussagekräftiger wurden und «er glücklicher zu sein schien. Er erwartete, dass man sich ihm zuwendete und mit ihm redete». Nach einer fünfmonatigen Behandlung wurde er aktiver, begann seine Eltern und Grosseltern zu erkennen, machte bewusst Geräusche, begann mit den Augen Objekte zu verfolgen, sein Gleichgewicht verbesserte sich, wenn er in eine sitzende Haltung gebracht wurde. Er konnte sein Gleichgewicht im unterstützten Stehen etwas besser halten, verstärkt Emotionen zeigen, und auch seine Verständnisfähigkeiten verbesserten sich.
[0077] Patient 11: Ein 57-jähriger Patient hatte ein Taubheitsgefühl im Bereich der radialen Hälfte der Handinnenfläche, eine Schwäche des rechten Armes, eine rechtsseitige Gelenkdeformierung und eine verminderte Greifkraft in den Zeigefingern beider Hände. Das Problem begann etwa zweieinhalb Jahre zuvor mit Schmerzen in der rechten Schulter. Bei der Untersuchung zeigte das MRT HWS an der Halswirbelsäule eine umfangreiche Spondilo-arthopathie: 1) C5/6 Ebene bilaterale foraminale Stenose durch uncovertebrale Osteophyten, Stauchung der Nervenwurzeln, die C6 rechts und C7 beidseitig verlassen sowie diffuse hintere Scheibe Osteophyt-Komplexe, die degenerative Centralcanal-Stenose auf diesen Ebenen verursacht hat. 2) Es konnte keine kompressive zervikale Myelopathie festgestellt werden. Er wurde im Dezember 2005 operiert, um den Druck zu vermindern. Vor Beginn der Behandlung mit der vorliegenden Erfindung zeigte eine Studie der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) Anzeichen von motorischer Nervendegeneration in den Muskeln der beiden oberen Extremitäten (verstärkt rechtsseitig) und an der Wurzel der Vorderhornzellebene. Nach viermonatiger Behandlung liessen seine Schmerzen im rechten Zeigefinger nach. Nach sechsmonatiger Behandlung zeigte eine wiederholte NLG-Studie, dass die motorischen Aktivitäten in Bizeps und dorsal interossi verbessert waren. Nach neunmonatiger Behandlung wurde seine Griffstärke viel besser. In Anbetracht seiner Diagnose der Vorderhornzellen Zellebene Läsion, sind diese Verbesserungen mit sechsmonatiger Behandlung signifikant und geben objektive Hinweise auf eine Regeneration.
[0078] Patient 12: Bei einem drei Jahre und sieben Monate alten Patienten wurde Down-Syndrom diagnostiziert. Die Beschwerden beliefen sich auf Sprachschwierigkeiten, einen angeborenen Herzfehler, häufig auftretenden Schnupfen und Husten und konsequentes, tröpfchenweises Austreten von Urin. Der Junge kam bei einer normalen Geburt (2. Kind) zur Welt und hatte ein niedriges Geburtsgewicht (1,5 kg). Ein 2D-Echo-Test deutete auf einen grossen Ventrikelseptumdefekt (VSD) hin, und das Erreichen von Entwicklungsmeilensteinen war verzögert (er begann erst mit drei Jahren zu laufen). Nach zweimonatiger Behandlung begann er, Worte wie «Mama» und «Papa» zu sprechen, Buchstaben wie «A, B, C» und einige Hindi-Buchstaben in der Schule zu benutzen. Nach viermonatiger Behandlung erreichte er eine bessere Balance zu Fuss und versuchte zu laufen. Seine Verständnisfähigkeiten verbesserten sich um circa 60%. Nach 15 Monaten reduzierte sich die Frequenz seiner Schnupfen- und Husteninfektionen. Das Vokabular nahm zu, und die Klarheit der Aussprache erhöhte sich. Seine Fähigkeit zur sozialen Interaktion war ebenfalls verbessert.
[0079] Patient 13: Bei einer zwei Jahre und drei Monate alten Patientin wurde hypotone Zerebralparese mit Entwicklungsverzögerung diagnostiziert. Ihre Hauptbeschwerde war das verzögerte Erreichen motorischer und sprachlicher Entwicklungsmeilensteine. Nach ihrer Geburt litt sie unter Neugeborenengelbsucht, ihr Erreichen der frühen, motorischen Entwicklungsmeilensteine war verzögert, die Fähigkeit zu sitzen erreichte sie mit einem Jahr, und ihr Elektroenzephalogramm (EEG) war normal. Nach einem Behandlungsmonat begann sie für einige Sekunden ohne Unterstützung zu stehen. Ihre Ausdauer, mit Unterstützung zu stehen, war besser (30 Minuten), und auch ihre nonverbale Kommunikationsfähigkeit und ihr Verständnis waren besser. Sie begann auch Kinderreime zu wiederholen und Bilderkarten wiederzuerkennen. Nach drei Behandlungsmonaten begann sie selbstständig vier bis fünf Schritte zu gehen, und ihr Bedürfnis, auf die Toilette gehen zu müssen, zu äussern. Sie entwickelte auch eine bessere verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeit. Nach fünf Behandlungsmonaten begann sie breitbeinig und ohne Unterstützung zehn bis fünfzehn Schritte zu gehen, und ihr gelang es leicht, sich aus einer sitzenden in eine stehende Position zu begeben. Sie hat auch begonnen zwei bis drei Worte lange Sätze zu sprechen und all ihre Körperteile zu erkennen. Nach acht Behandlungsmonaten begann sie selbstständig aus der Hocke aufzustehen und mit minimaler Hilfe ihre Zähne zu putzen, zu baden und zu essen. Ihr Kopfumfang hat sich von 47 cm auf 48 cm erhöht.
[0080] Patient 14: Bei einem vier Jahre und neun Monate alten Patienten wurde Mikrozephalie mit Zerebralparese und spastische Tetraplegie diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerde war ein verzögertes Erreichen der motorischen, sprachlichen und geistigen Entwicklungsmeilensteine. Er hatte auch Atemkrampfanfälle und war nur teilweise in der Lage, die Entleerung von Darm und Blase zu kontrollieren. Während der Schwangerschaft erkrankte die Mutter des Patienten an Typhus, und er erlitt eine Geburtsasphyxie mit Mekoniumvergiftung und neonatalen Krampfanfällen. Nach einem Behandlungsmonat reduzierten sich seine Atemkrampfanfälle, und er konnte das Gleichgewicht, wenn man ihn hinsetzte, besser halten. Nach vier Behandlungsmonaten wurden seine Atemkrampfanfälle weiter reduziert. Sein Kopfumfang erhöhte sich von 45,5 cm auf 46 cm. Die Muskelspannung in den oberen Extremitäten wurde reduziert, seine Verständnisfähigkeiten verbesserten sich, und sein Gleichgewicht im Sitzen wurde besser.
[0081] Patient 15: Bei einer elf Monate alten Patientin wurde Mikrozephalie mit Epilepsie und insgesamter Entwicklungsverzögerung diagnostiziert. Die Hauptbeschwerden waren regelmässige Anfälle, verzögertes Erreichen der motorischen, sprachlichen und geistigen Entwicklungsmeilensteine, ein kortikales Defizit der Sichtkontrolle und Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung. Sie wurde mit einer Geburtsasphyxie und niedrigem Geburtsgewicht (1,4 kg) als Zweite eines Zwillingspaares geboren. Nach einem Behandlungsmonat wurde sie weniger reizbar. Nach vier Behandlungsmonaten reduzierten sich ihre Zuckungen, und ihr Hals/Nacken war entspannter. Folgende Verbesserungen wurden nach fünf Behandlungsmonaten festgestellt: Zunahme des Kopfumfangs von 37 cm auf 37,5 cm, eine bessere Nackenkontrolle, eine bessere Gewichtszunahme und eine erhöhte Vokalisierung. Nach sechs Behandlungsmonaten umfassten die Verbesserungen eine bessere geistige Reaktion, besseres Abstützen in Bauchlage und eine bessere Nackenkontrolle. Nach neun Behandlungsmonaten hatte sie einen besseren Schlaf, konnte ihre Beine besser belasten und begann zu versuchen, sich vom Rücken auf den Bauch zu drehen. Nach 16 Behandlungsmonaten konnte sie ihren Hals noch besser halten, begann auf ihren Namen zu reagieren, hatte ihre Mimik verbessert und ihre Anfälle reduziert.
[0082] Patient 16: Bei einem 19-jährigen Patienten wurde heridofamiliäre Entwicklungsverzögerung mit Verhaltensstörungen diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerden waren reduzierte Verständnisfähigkeiten, schlechte Lese- und Schreibfähigkeiten und das Abkauen seiner Fingernägel. Seine Eltern waren blutsverwandt, und seine zwei älteren Schwestern hatten ähnliche Beschwerden. Nach einem Behandlungsmonat wurde er disziplinierter. Nach zwei Behandlungsmonaten konnte er besser schlafen und wurde ruhiger.
[0083] Patient 17: Bei einem sieben Jahre und sechs Monate alten Patienten wurden autistische Züge mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerden waren Hyperaktivität, verzögerte Sprachentwicklung, Krampfanfälle und Esssucht. Er kam als Frühgeburt (35–36 Wochen) mit einem niedrigen Geburtsgewicht (1,52 kg) zur Welt und und litt unter neonatalen Krämpfen. Seine Computertomographieaufnahme (CT) war normal, genauso wie sein EEG. Nach drei Behandlungsmonaten begann er mehr zu sprechen. Nach vier Behandlungsmonaten begann er neue Worte zu sprechen, und seine Esssucht wurde reduziert.
[0084] Patient 18: Bei einem zehnjährigen Patienten wurde post-meningo-enzephalitische Tetraplegie mit extrapyramidalen Symptomen diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerden waren, dass er nicht sitzen, stehen und gehen konnte, er litt unter Regression der Sprachentwicklung, und er war nicht fähig, die Blasen-/Darmentleerung zu kontrollieren. Von der Geburt bis zum Alter von sieben Jahren zeigte der Patient keine Auffälligkeiten. Seine Krankheitsgeschichte war Windpocken, Erbrechen und Kopfschmerzen, die eine virale Enzephalitis (septischer Schock, akutes Atemnotsyndrom – ARDS, Gehirnblutung im Thalami und Hippocampus) nach sich zog. Nach einem Behandlungsmonat konnten folgende Verbesserungen festgestellt werden: Ein besseres Verständnis, er versuchte kurze Sätze zu sprechen, und sein Gleichgewicht im Sitzen war besser. Nach drei Behandlungsmonaten verbesserte sich die Klarheit seiner Sprache, er konnte Nahrung besser kauen, und er versuchte aus der Rückenlage aufzustehen. Nach zehn Behandlungsmonaten war er fähig sich von der Seite selbstständig aufzusetzen, er konnte sich im Vierfüsslerstand halten, und die Hand-Mund-Koordination war besser. Er konnte gegen die Wand gelehnt stehen und zeigte Emotionen. Seine Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme und seine Verständnisfähigkeiten waren besser.
[0085] Patient 19: Bei einem fünf Jahre und vier Monate alten Patienten wurde Dysmorphismus mit Anfallsleiden und Entwicklungsverzögerung diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerden waren: Verzögerte motorische, sprachliche und geistige Entwicklung, Unfähigkeit, Blasen- und Darmentleerung zu kontrollieren, linksseitige Schwäche und Anfallsleiden. Er kam per Kaiserschnitt mit einem niedrigen Geburtsgewicht (2,3 kg) und hypoglykämischen Krämpfen zur Welt. Sein EEG deutete auf eine strukturelle Behinderung hin. Zu den Verbesserungen nach vier Behandlungsmonaten zählte unter anderem die geringere Intensität der Anfälle. Unterstützt stehend konnte er das Gleichgewicht besser halten, und seine Kontrolle über die Blasenentleerung war verbessert. Neben besseren Verständnisfähigkeiten wurde vermehrtes Plappern beobachtet. Nach sechs Behandlungsmonaten hatte sich die Nahrungsaufnahme verbessert, sein Blickkontakt war besser, er plapperte noch mehr, und er fing an, Befehlen Folge zu leisten.
[0086] Patient 20: Bei einer drei Jahre und sechs Monate alten Patientin wurde Mikrozephalie mit dystonischer Tetraplegie und Krampfanfällen diagnostiziert. Ihre Hauptbeschwerden waren eine Verzögerung der motorischen, sprachlichen und geistigen Entwicklungsmeilensteine, Unfähigkeit, die Blasen- und Darmentleerung zu kontrollieren, Sehstörungen und Krampfanfälle. Ihr Geburtskontext ist wie folgt: Sie war das erste Kind und wurde 18 Tage zu früh per Notkaiserschnitt zur Welt gebracht. Während der Geburt erlitt sie Sauerstoffmangel, und ihr Geburtsgewicht war mit 1,8 kg niedrig. Ihr Gehirn-CT deutete auf eine parieto-occipitale Enzephalomalazie hin. Das EEG deutete auf einen epileptischen Fokus in der linken fronto-temporalen Region hin. Nach zwei Behandlungsmonaten begann sie ihr Bedürfnis, zur Toilette gehen zu müssen, durch Töne oder Gesten mitzuteilen. Sie konnte Dinge auch visuell besser verfolgen und ihre Unterarme in Bauchlage besser belasten. Nach vier Behandlungsmonaten reduzierte sich ihr Sabbern. Sie begann ihre Bedürfnisse durch Gesten mitzuteilen. Ihre Reaktion auf ihr Umfeld verbesserte sich, und sie konnte sich in ihrer Umgebung besser orientieren.
[0087] Patient 21: Bei einem neun Jahre und sieben Monate alten Patienten wurde hypotone Cerebralparese mit heridofamiliärer geistiger Entwicklungsverzögerung diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerden waren, dass er nicht selbstständig stehen und gehen konnte und schlechte akademische Fähigkeiten besass. Seine Eltern waren blutsverwandt, und in der Familiengeschichte waren bereits Fälle von Entwicklungsverzögerung aufgetreten. Seit der Geburt hatte er einen vergrösserten Schädel. Seit dem Alter von sieben Monaten litt er unter Krampfanfällen. Sein CT deutete auf eine schwere fronto-temporale Atrophie hin. Nach zwei Behandlungsmonaten konnte er mit Hilfe krabbeln und krabbelte häufiger an der Bettkante entlang. Er begann effektiv und in vollständigen Sätzen zu kommunizieren, und ihm gelang es, die Darm- und Blasenentleerung zu kontrollieren. Nach acht Behandlungsmonaten verbesserte sich sein Muskeltonus, und er erlangte normale Kommunikationsfähigkeiten und eine bessere Verständnisfähigkeit. Er begann häufig am Bett entlang zu krabbeln und begann zu versuchen, sich selbst anzukleiden. Nach elf Behandlungsmonaten verbesserte sich sein gesamter Muskeltonus. Er begann sich selbst in eine unterstützt stehende Position zu bringen und war in der Lage, für einen Moment ohne Unterstützung zu stehen. Seine Kommunikationsfähigkeiten verbesserten sich weiter, und er war in der Lage, selbständig zu essen. Er konnte auch Hemd und Hose selbstständig anziehen. Nach 16 Behandlungsmonaten konnte er für einen kleinen Zeitraum ohne Unterstützung und eine halbe Stunde am Stück in der Streckung stehen. Er erlangte eine bessere Verständnisfähigkeit, und sein Wadenumfang nahm von 6,8 auf 7,1 Zoll zu.
[0088] Patient 22: Bei einer fünfjährigen Patientin wurde Mikrozephalie mit diplegischer Zerebralparese und einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert. Ihre Hauptbeschwerden waren: Störung des Gleichgewichts beim Gehen, unklare Sprache und Hyperaktivität. Sie war das jüngere von zwei Kindern (sie hatte eine 17 Jahre alte Schwester, die normal entwickelt war). Ihre Krankheitsgeschichte begann mit Krämpfen im Alter von fünf Monaten. Eine Untersuchung durch somatosensorisch evozierte Potentiale (SSEP) deutete auf eine verstärkt linksseitige Störung der somatosensorischen Leitung, in der zentralen somatosensorischen Bahn, hin. Ihr EEG deutete auf eleptische Anomalien über der rechten occipitalen Region hin. Nach zwei Behandlungsmonaten wurde sie weniger hyperaktiv. Sie konnte aus dem Liegen oder Sitzen leicht aufstehen und sprach in längeren Sätzen. Sie entwickelte bessere Schreibfähigkeiten und begann auf einer geraden Linie gehen zu können. Sie konnte ihre Kleidung jetzt auch auf- und zuknöpfen. Die nach vier Behandlungsmonaten registrierten Verbesserungen beinhalteten ein besseres Gleichgewicht beim Gehen. Sie konnte Treppen ohne fremde Unterstützung hoch- und runtergehen und begann «A, B, C» und «1, 2, 3» zu schreiben. Die nach 20 Behandlungsmonaten festgestellten Verbesserungen umfassten auch eine Verbesserung der schulischen Leistungen.
[0089] Patient 23: Bei einem fünfjährigen Patienten wurde Zerebralparese mit spastischer Diplegie diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerde war ein verzögertes Erreichen der motorischen Entwicklungsmeilensteine und eine unklare Sprache. Er war als Frühgeburt (30. bis 32. Woche) zur Welt gekommen. Er hatte ein niedriges Geburtsgewicht von 1,5 Kilogramm. Er litt unter dem Atemnotsyndrom des Neugeborenen (Acute Respiratory Distress Syndrom) und Neugeborenengelbsucht. Man behandelte ihn für 12 Tage auf der Neonatalen Intensivstation. Er erreichte die Entwicklungsmeilensteine mit Verzögerung (er konnte erst mit eineinhalb Jahren sitzen). Nach zwei Behandlungsmonaten verbesserten sich sein Gleichgewichtssinn und die Klarheit seiner Sprache. Nach sechs Behandlungsmonaten verbesserten sich seine Verständnisfähigkeiten, seine Vorstellungskraft und sein Denkvermögen, ausserdem verbesserte sich sein Gleichgewicht weiter.
[0090] Patient 24: Bei einem neunjährigen Patienten wurde athoide Zerebralparese mit rechtsseitiger Hemiplegie diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerden waren eine Verzögerung der motorischen Entwicklung, unklare Sprache, unwillkürliche, unkontrollierte Bewegungen und rechtsseitige Schwäche. Er kam als Zangengeburt, mit der Nabelschnur um den Hals, zur Welt und erlitt dabei Sauerstoffmangel. Nach der Geburt litt er unter Krämpfen und Neugeborenengelbsucht. Ein MRT deutete auf putaminal gliotische Läsionen hin. Zu den Verbesserungen nach fünf Behandlungsmonaten gehörte eine Verbesserung des Gleichgewichts im Sitzen, und er war besser zu Fuss (mit dem Rollator). Seine Sprache war klarer, und er begann ohne Unterstützung ein bis zwei Minuten lang zu stehen. Es wurde auch eine Verbesserung seiner Essgeschwindigkeit festgestellt. Nach sieben Behandlungsmonaten war sein Gleichgewicht im Sitzen und Stehen besser und er konnte aufstehen und dabei bis 120/130 zählen. Nach sechzehn Behandlungsmonaten reduzierten sich die unwillkürlichen Bewegungen, sein Gleichgewicht im Stehen und Sitzen war besser, und er konnte den Fernseher ein- und ausschalten.
[0091] Patient 25: Bei einem vierjährigen Patienten wurde eine generelle Entwicklungsverzögerung mit Propionazidämie diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerde war ein verzögertes Erreichen der motorischen und sprachlichen Entwicklungsmeilensteine, Unfähigkeit, die Entleerung von Blase und Darm zu kontrollieren, wenig Blickkontaktaufnahme und häufiges Herumbeissen auf Gegenständen usw. Er kam durch einen Kaiserschnitt (aufgrund der Steisslage) zur Welt. Bis ins Alter von vier Monaten entwickelte er sich normal, danach war seine Entwicklung verlangsamt (er konnte erst im Alter von eineinhalb Jahren sitzen). Es wurde herausgefunden, dass er unter der Stoffwechselstörung Propionazidämie litt. Die Empfindlichkeit seines Gehörs und sein visuell evoziertes Potential (VEP) waren normal. Ein MRT deutete auf eine Hyperintensität der weissen Substanz hin, und das EEG deutete auf einen multifokalen epileptischen Fokus hin. Die Verbesserungen nach fünf Behandlungsmonaten umfassten, dass er die Fähigkeit erlangte, selbstständig zu sitzen und sein Gewicht auf seinen Ellbogen zu balancieren versuchte. Ausserdem versuchte er an Essbares zu gelangen, selbstständig zu essen, und er versuchte eine kriechende Position zu erreichen. Er begann vermehrt zu gurren und Worte wie «Appa» zu sagen.
[0092] Patient 26: Bei einer vierjährigen Patientin wurde eine autistische Störung mit verzögertem Erreichen der Sprach- und Sprechentwicklungsmeilensteine diagnostiziert. Ihre Hauptbeschwerden waren ein gestörter Schlaf, Verstopfung, sie war unfähig, gut zu gehen, sie konnte nicht spontan sprechen und schien in ihrer eigenen Welt zu leben. Sie war das jüngere zweier Kinder (ihre ältere Schwester war normal entwickelt). Sie kam per Zangengeburt (aufgrund der Steisslage) zur Welt. Während der Geburt erlitt sie Sauerstoffmangel und Neugeborenenkrämpfe mit Tracheostomie. Sie war 15 Tage auf der Neonatalen Intensivstation in Behandlung. Im Alter von drei Monaten wurde ihr ein VP-Shunt gelegt, an dem sie in ihrem neunten Lebensmonat erneut operiert wurde (Infektion). Nach zwei Behandlungsmonaten begann sie das Bett zum Urinieren zu verlassen. Beim Sprechen war sie in der Lage, zwei Wörter miteinander zu verbinden, und sie begann neue Worte zu imitieren. Sie entwickelte einen besseren Orientierungssinn bei der Wahrnehmung ihrer Mitmenschen, bessere Verständnisfähigkeiten und ein besseres Gleichgewicht beim Gehen. Nach vier Behandlungsmonaten befolgte sie Befehle besser und hatte zu Fuss ein besseres Gleichgewicht.
[0093] Patient 27: Bei einem ein Jahr und fünf Monate alten Patienten wurde eine post-meningitische Entwicklungsverzögerung diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerden waren Verzögerung der motorischen Entwicklung, Defizit der kortikalen Sichtkontrolle, rechtsseitige Schwäche und rechtsseitiger Gehörverlust. Am zehnten Tag nach seiner Geburt und im Alter von eineinhalb Jahren erlitt der Patient neonatale Krämpfe. Ein CT deutete auf pyogene Meningitis mit einem Hirnödem hin. Dieses deutete auf verzögerte Myelinisierung hin, während die Hirnstammaudiometrie (BERA) einen rechtsseitigen Hörverlust anzeigte. Nach dreieinhalb Behandlungsmonaten stellten sich folgende Verbesserungen ein: Er war in der Lage, sich selbstständig aus der Rückenlage in eine sitzende Position zu bewegen, er begann, sich auf dem Boden robbend fortzubewegen, sein Kopfumfang erhöhte sich von 41,5 cm auf 42 cm, er begann zu versuchen, ohne Hilfe zu stehen, und er war in der Lage, sich auf den Rücken zu drehen. Nach fünf Behandlungsmonaten entwickelte er bessere Fähigkeiten, Gegenstände visuell zu verfolgen, sein Gleichgewicht im Stehen war verbessert, er begann verstärkt Worte zu brabbeln, seine Verständnisfähigkeit war besser, sein Kopfumfang hatte sich von 42 cm auf 42,5 cm erhöht, und er begann sich zu bewegen, indem er Stühle vor sich herschob. Zu den Verbesserungen nach sechs Behandlungsmonaten zählte ein besserer Blickkontakt, er war in der Lage, einen Stift aus der Tasche seines Vaters zu nehmen, er begann sinnvoll mit Spielzeug zu spielen, er entwickelte eine bessere soziale Interaktion, er begann Befehle verstärkt zu befolgen, er sprach mehr und versuchte vom Boden aufzustehen. Zu den Verbesserungen nach sieben Behandlungsmonaten zählte weiterhin ein besserer Blickkontakt, er näherte sich Objekten in der Regel mit beiden Händen, er bewegte sich seitlich entlang der Möbel fort, er entwickelte bessere Verständnisfähigkeiten, er begann auf ein paar Körperteile zu deuten und mehr Worte zu sprechen. Nach 12 Behandlungsmonaten hatte sich seine Fähigkeit, Gegenstände visuell zu verfolgen, weiterhin verbessert, ihm gelang es, sich selbstständig in den Vierfüsslerstand zu bewegen und konnte mit fremder Unterstützung stehen, ausserdem entwickelte er bessere Verständnisfähigkeiten.
[0094] Patient 28: Bei einem 15-jährigen Patienten wurde eine Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperakitivitäts-Störung (ADHS) diagnostiziert. Seine Hauptbeschwerden waren verminderte Verständnisfähigkeit, verzögertes Erreichen der sprachlichen Entwicklungsmeilensteine und regelmässiges Äussern seiner Wut (gelegentlich gewalttätig). Er kam als Frühgeburt (im siebten Schwangerschaftsmonat) mit einem niedrigen Geburtsgewicht zur Welt. Er erreichte alle Entwicklungsmeilensteine mit Verzögerung (mit vier Jahren konnte er gehen, und Sprachentwicklung im Alter von acht Jahren) und zeigte Dysmorphien. Nach zwei Behandlungsmonaten begann er zu versuchen kurze Sätze zu sprechen. Nach drei Behandlungsmonaten konnten folgende Verbesserungen verzeichnet werden: Die Tendenz, wütend zu werden, hatte abgenommen, sein Verhalten besserte sich, er begann den Fernsehsender «Animal Kingdom» zu schauen (vor der Behandlung hat er keine Interesse an Fernsehprogrammen gezeigt). Nach sieben Behandlungsmonaten waren die Verbesserungen, dass er weniger häufig wütend wurde, und beim Füttern begann er zu sagen, wenn er nicht mehr hungrig war.
[0095] Patient 29: Bei einer 51-jährigen Patientin wurde Zerebralparese mit spastischer Tetraplegie und eingeschränkter Sprachfähigkeit diagnostiziert. Ihre Hauptbeschwerde war eine physische und sprachliche Entwicklungsverzögerung. Nach 18 Behandlungsmonaten waren folgende Verbesserungen zu verzeichnen: Ihre Fähigkeit, mit der rechten Hand zu malen, hatte sich verbessert, sie war in der Lage, mit der rechten Hand, teilweise unabhängig, zu essen, und ihr Schlaf und ihre Nahrungsaufnahme waren besser.
Zusammenfassung
[0096] Anzahl der Patienten: 29 Männlich: 18; weiblich: 11 Altersspanne: ein Jahr und fünf Monate bis 57 Jahre
Testergebnisse:
Tabelle 1: Arten der Verbesserungen, die in den 29 Fällen verzeichnet wurden
[0097] <tb>Festgestellte Verbesserungen in folgenden Bereichen<sep>Anzahl der Patienten <tb>Sabbern<sep>3 <tb>Spastik<sep>4 <tb>Verhalten<sep>3 <tb>Verständnis<sep>22 <tb>Schlaf<sep>4 <tb>Feinmotorische Fähigkeiten<sep>5 <tb>Reizbarkeit<sep>6 <tb>Sprache und Vokalisation<sep>16 <tb>Motorik<sep>18 <tb>Gleichgewicht<sep>6 <tb>Befolgen von Befehlen (Kognition)<sep>8 <tb>Hyperaktivität<sep>2 <tb>Zuckungen<sep>3 <tb>Zunahme des Kopfumfangs<sep>4 <tb>Kontrolle der Blasen-/Darmentleerung<sep>3 <tb>Aufmerksamkeitsspanne<sep>1 <tb>Unabhängigkeit in Alltagsaktivitäten<sep>2 <tb>Axonale Regeneration (NLG-Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit)<sep>1 <tb>Globale Verbesserungen<sep>1
[0098] Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegende Erfindung positive Auswirkungen auf die motorischen und höheren geistigen Funktionen hat und die Lebensqualität von Patienten mit neurologischen Erkrankungen somit erheblich verbessern kann.
[0099] Eine Behandlung von Tieren, und anderen lebenden Organismen, mit der vorliegenden Erfindung kann möglicherweise ähnliche, wie die vorher genannten, Auswirkungen haben.
Technischer Fortschritt und wirtschaftliche Bedeutung
[0100] Die vorliegende Erfindung bedeutet technischen Fortschritt und besitzt wirtschaftliche Bedeutung in unterschiedlichsten Bereichen wie im Folgenden gezeigt werden soll.
[0101] Die homöopathische Rezeptur, die die vorliegende Erfindung beschreibt, kann bei der Heilung verschiedener neurologischer Erkrankungen und Störungen, einschliesslich, aber nicht ausschliesslich der folgenden Krankheiten: Zerebralparese (spastische, hyptone, athetoide, ataktische); mentale Subnormalität; Depression, hervorgerufen durch neurologische Erkrankungen; Autismus; Down-Syndrom; allgemeine Entwicklungsverzögerungen; Entwicklungsstörungen; Neuropathien: Hirnverletzungen; neurologisch bedingte Stoffwechselerkrankungen; Schlaganfall; Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS); Apert-Syndrom; angeborene Gehirnanomalien wie Schizenzephalie, Pachygyrie, Porenzephalie; Dystönien; (heredo-)familiäre geistige Unterentwicklung; infantile Hemiplegie; Kernikterus; Lernbehinderungen; Multi-Infarkt-Demenzen; Mikrozephalie; Stoffwechselerkrankungen mit neurologischen Komplikationen; Post-meningoenzephalitischer Hirnschaden; Rubinstein-Taybi-Syndrom; Rett-Syndrom; post-operative neurologische Defizite; Multiple Sklerose; subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE); verschiedene Syndrome mit Entwicklungsverzögerungen und neurologische Erkrankungen wie Leigh Enzephalopathie, Cornelia de Lange-Syndrom, Japanische Enzephalitis, Tuberöse Sklerose, Leukodystrophie, Chromosomenanomalien, Corpus-Callosum-Agenesie, und Spinozerebelläre Ataxie, wirksam sein.
[0102] Die homöopathische Rezeptur der vorliegenden Erfindung ist stabil, ungiftig und frei von jeglichen Nebenwirkungen.
[0103] Die homöopathische Rezeptur der vorliegenden Erfindung ist einfach zuzubereiten.
[0104] Ferner kann die homöopathische Rezeptur mit anderen homöopathischen Präparaten kombiniert werden, um wünschenswerte Effekte zu erzielen.
[0105] Die homöopathische Rezeptur der vorliegenden Erfindung ist eine gemeinsame Rezeptur für mehrere neurologische Erkrankungen und kein Medikament der Individualisierung, welches, wie in der klassischen Homöopathie, für jede Dosis individuell, mit unterschiedlichen Zutaten und Inhaltsstoffen, zubereitet werden muss.
[0106] Die vorliegende homöopathische Rezeptur ist kostengünstig, und die Behandlung ist ebenfalls preiswert.
[0107] Obwohl die verschiedenen Eigenschaften der bevorzugten Ausführungsform bisher stark hervorgehoben wurden, wird es geschätzt, dass viele Abänderungen gemacht werden können, und dass es viele Möglichkeiten gibt, die bevorzugte Ausführung zu variieren, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Diese und andere Änderungen der bevorzugten Ausführungsform, genauso wie anderer Ausführungsformen der Erfindung, werden für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, womit es sich von selbst versteht, dass die folgende Beschreibung lediglich eine Veranschaulichung und keine Einschränkung der Erfindung darstellt.

Claims (3)

1. Rezeptur zur Heilung von neurologischen Erkrankungen, umfassend neben den physiologisch einwandfreien Trägern die folgenden Inhaltsstoffe: i) Arnica montana; ii) Hypericum perforatum; iii) Causticum; iv) Hyoscyamus niger; v) Zincum phosphoricum; vi) Natrium muriaticum; vii) Calcarea phosphorica; viii) Kalium phosphoricum; und ix) Ferrum phosphoricum, wobei jeder Inhaltsstoff eine Potenz von Tinkturform bis zu allen X, C und LM-Potenzen, vorzugsweise im Bereich von 30C bis zu 1M, hat, und wobei das Verhältnis jedes Inhaltsstoffes von 1:1 bis 1:10 gegenüber einem anderen Inhaltsstoff beträgt.
2. Rezeptur nach Anspruch 1, wobei die Gruppe der physiologisch einwandfreien Träger der Rezeptur aus Molke, Saccharose, Calciumcarbonat, mikrokristalline Cellulose, Kohlenstoff, Carnaubawachs, Croscarmellosenatrium, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid und Ethanol besteht.
3. Rezeptur nach Anspruch 1, wobei jeder Inhaltsstoff potenziert wird und wobei er in der Form von Tinktur, Ethanollösung oder wässriger Lösung vorkommt.
CH01796/10A 2008-04-29 2009-04-27 Homöopathische Rezeptur. CH701268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN940MU2008 2008-04-29
PCT/IN2009/000253 WO2009133573A2 (en) 2008-04-29 2009-04-27 A homeopathic formulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701268B1 true CH701268B1 (de) 2012-06-15

Family

ID=54253313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01796/10A CH701268B1 (de) 2008-04-29 2009-04-27 Homöopathische Rezeptur.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20110038949A1 (de)
EP (1) EP2296681A4 (de)
JP (2) JP2011518876A (de)
KR (1) KR101321031B1 (de)
CN (1) CN102014939A (de)
AU (1) AU2009241221B2 (de)
BR (1) BRPI0912026A2 (de)
CA (1) CA2722121A1 (de)
CH (1) CH701268B1 (de)
EA (1) EA201001592A1 (de)
IL (1) IL208902A (de)
MX (1) MX339704B (de)
MY (1) MY161415A (de)
SG (1) SG190594A1 (de)
WO (1) WO2009133573A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110056305A (ko) * 2008-08-29 2011-05-26 낸시 조세핀 폴리치 동종요법성 치료학적 방법
RU2674679C2 (ru) * 2010-01-11 2018-12-12 Феникс Байотекнолоджи Инк. Способ лечения неврологических состояний сердечными гликозидами
US20120071543A1 (en) * 2010-05-14 2012-03-22 Carter Jacob L Formulations of diluted genetic material and methods for making same
CN103200964A (zh) * 2010-07-21 2013-07-10 奥列格·伊里奇·爱泼斯坦 复合药物组合物以及对与呼吸系统疾病或病症相关的疾病或病症进行治疗的方法
US10022335B2 (en) 2011-03-03 2018-07-17 Nancy Josephine Polich Homeopathic therapeutic method and compositions
WO2012129519A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Deseret Biologicals, Inc. Formulations of diluted amino acid segments and methods for making same
CA2831597C (en) * 2011-03-28 2020-10-13 Mary Kay Inc. Topical skin care formulations comprising plant extracts
US9545429B1 (en) * 2011-09-03 2017-01-17 Biolyte Laboratories, Llc Homeopathic formulations
EP2591823A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Biologische Heilmittel Heel GmbH Zusammensetzung zur Behandlung oder Vorbeugung von neurodegenerativen Erkrankungen
RU2484839C1 (ru) * 2012-02-06 2013-06-20 Михаил Михайлович Шашурин Способ получения экстракта рододендрона золотистого с пониженным содержанием стероидных (сердечных) гликозидов
CN104363917A (zh) 2012-03-15 2015-02-18 普林斯顿生物科技公司 治疗疼痛的组合物和方法
US8551535B1 (en) 2012-08-06 2013-10-08 Sarah McCann Homeopathic remedies and methods for enhancing weight loss
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
WO2015030567A1 (es) * 2013-08-30 2015-03-05 Zamarripa Blas Juan Alberto Mejoras a formulación auxiliar para contrarrestar efectos adversos de tratamientos contra el cáncer y de tratamientos contra algunas enfermedades víricas
KR101540107B1 (ko) * 2015-02-05 2015-07-30 주식회사 다림바이오텍 반복적 희석 및 진탕을 이용한 경구용 제제의 제조방법
US20170290873A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Stellalife Method Of Using Homeopathic Kit Containing Gel, Rinse And Spray For Management Of Post-Oral Surgical Recovery And Maintenance Of Oral Health
US10499584B2 (en) 2016-05-27 2019-12-10 New West Genetics Industrial hemp Cannabis cultivars and seeds with stable cannabinoid profiles
US10828251B1 (en) 2017-01-14 2020-11-10 Biolyte Laboratories, Llc Homeopathic formulations
US10617634B1 (en) 2017-03-10 2020-04-14 Biolyte Laboratories, Llc Topical homeopathic formulations for menstrual cramps
AU2018377175A1 (en) * 2017-11-30 2020-04-16 Canopy Growth Corporation Liquid dosage forms, methods of making and use
WO2020072850A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Stellalife, Inc. Compositions and methods for promoting and maintaining oral health
US11419800B2 (en) 2019-12-06 2022-08-23 JLABS Beauty LLC Topical compositions containing rose oil and cannabidiol and methods of making and using the same
KR102273322B1 (ko) * 2020-04-29 2021-07-06 우보한의연구소(주) 복합 한약재 추출물을 유효성분으로 포함하는 알츠하이머병 예방, 치료, 또는 개선용 조성물
RU2746080C1 (ru) * 2020-07-20 2021-04-06 Сергей Анатольевич Небера Гомеопатическое средство для купирования тика век
EP4368172A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Gernot A. Overbeck Verfahren zur herstellung eines analogen homöopathischen wirkstoffs, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2073515C1 (ru) * 1993-01-20 1997-02-20 Игорь Электринович Острейковский Способ лечения травматического поражения головного мозга
RU2074714C1 (ru) * 1993-03-11 1997-03-10 Игорь Электринович Острейковский Способ лечения пациентов с поражением центральной нервной системы
US20060088575A1 (en) * 1994-03-31 2006-04-27 Brewitt Barbara A Homeopathic preparations of purified growth factors and purified growth hormones and associated carriers
DE19738903A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Reimar Dr Med Banis Stoffe
RU2143275C1 (ru) * 1999-05-06 1999-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "Доктор Н" Гомеопатическое лекарственное средство для лечения бессонницы и повышенной нервной возбудимости "валериана-плюс мультигран"
RU2150288C1 (ru) * 1999-10-25 2000-06-10 Небера Сергей Анатольевич Гомеопатическое средство для лечения спазма аккомодации
RU2224526C1 (ru) * 2002-11-04 2004-02-27 Государственное учреждение Научно-исследовательский институт психического здоровья Томского научного центра СО РАМН Средство для профилактики и лечения боевой психической травмы
GB2414670B (en) * 2003-03-14 2008-03-19 Nutrition Res Inc Homeopathic formulations useful for treating pain and/or inflammation
US7037532B2 (en) * 2004-03-03 2006-05-02 Innovation Ventures, Llc Hangover relief composition
US20050249763A1 (en) * 2004-04-19 2005-11-10 L'oreal Kit for formulating a cosmetic product
US20060165812A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Amershire Investment Corporation Method and topical formulation for treating headaches
US20070275096A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Trp, Inc., A Nevada Corporation Composition and methodology for the treatment of hearing impairment symptoms
IE86322B1 (en) * 2007-10-10 2013-12-18 Daniel Farrington A homeopathic complex

Also Published As

Publication number Publication date
EP2296681A2 (de) 2011-03-23
KR20100137013A (ko) 2010-12-29
KR101321031B1 (ko) 2013-10-23
MY161415A (en) 2017-04-14
CA2722121A1 (en) 2009-11-05
EA201001592A1 (ru) 2011-08-30
IL208902A (en) 2015-09-24
IL208902A0 (en) 2011-01-31
AU2009241221A1 (en) 2009-11-05
BRPI0912026A2 (pt) 2015-10-06
MX339704B (es) 2016-06-06
JP2014062106A (ja) 2014-04-10
WO2009133573A3 (en) 2010-05-06
US20110038949A1 (en) 2011-02-17
JP5819909B2 (ja) 2015-11-24
JP2011518876A (ja) 2011-06-30
AU2009241221B2 (en) 2015-02-05
CN102014939A (zh) 2011-04-13
SG190594A1 (en) 2013-06-28
MX2010011715A (es) 2010-12-06
EP2296681A4 (de) 2012-04-18
WO2009133573A2 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701268B1 (de) Homöopathische Rezeptur.
Bartram Bartram's encyclopedia of herbal medicine
KR20190122562A (ko) 바이러스성 질환의 치료 또는 경감을 위한 약학적 조성물과 식품 조성물
CN111743934A (zh) 一种肠道菌群调节中药组合物及其应用
Zand et al. Smart Medicine for a Healthier Child: The Practical A-to-Z Reference to Natural and Conventional Treatments for Infants & Children
DE60010886T2 (de) Extrakte, formulierung und verwendung von medikamenten aus blättern von cajanus cajan(l.) milsp.
US20150343008A1 (en) Homeopathic formulation useful for treating neurological disorders
US10959450B2 (en) Food composition for relieving symptoms of allergic and autoimmune diseases
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
CN109248193A (zh) 一种用于打鼾的药物组合物及其制备方法
Dye Aromatherapy for Women & Children: Pregnancy and Childbirth
Dégraff The Complete Guide to Growing and Using Wheatgrass: Everything You Need to Know Explained Simply
MacLeod Dogs: homoeopathic remedies
EP2796143B1 (de) Pharmazeutisches homöopathisches Arzneimittel zur Gewichtsreduktion
Higley Quick reference guide for using essential oils
Allport Heal Your Dog the Natural Way
WO2020004463A1 (ja) 糖尿病性末梢神経障害の予防又は治療用組成物
EP4180047A1 (de) Verfahren zur durchführung eines fastenverlaufs für schwerkranke patienten
Singh SWARNAPRASHANA: AN EVIDENCE BASED OBSERVATIONAL STUDY IN CHILDREN
WO2023135228A1 (de) Chronobiologische säuglingsnahrung und verfahren zu deren herstellung
Higley et al. Aromatherapy AZ
Walker et al. A Woman's Complete Guide to Natural Health
Dupre International press abstracts
Clouse The Role of Drug Therapy in Alternative Healing Systems
Clark Herbal Healing for Children: A Parent's Guide to Treatments for Common Childhood Illnesses

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GUNVANT DEVICHAND OSWAL

Free format text: GUNVANT DEVICHAND OSWAL#12, AKASH DARSHAN SOCIETY SURVEY NO. 585, GULTEKDI#PUNE 411 037, MAHARASHTRA (IN) $ POOJA GUNVANT OSWAL#BLDG. NO. 18 CLOVER HIGHLAND, NEAR NIBM KONDHWA#PUNE 411 048, MAHARASHTRA (IN) -TRANSFER TO- GUNVANT DEVICHAND OSWAL#12, AKASH DARSHAN SOCIETY SURVEY NO. 585, GULTEKDI#PUNE 411 037, MAHARASHTRA (IN) $ POOJA GUNVANT OSWAL#BLDG. NO. 18 CLOVER HIGHLAND, NEAR NIBM KONDHWA#PUNE 411 048, MAHARASHTRA (IN)