DE3047083A1 - Semipermeable membranen - Google Patents

Semipermeable membranen

Info

Publication number
DE3047083A1
DE3047083A1 DE19803047083 DE3047083A DE3047083A1 DE 3047083 A1 DE3047083 A1 DE 3047083A1 DE 19803047083 DE19803047083 DE 19803047083 DE 3047083 A DE3047083 A DE 3047083A DE 3047083 A1 DE3047083 A1 DE 3047083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semipermeable
membrane
water
membranes
urazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047083
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 4150 Krefeld Elfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803047083 priority Critical patent/DE3047083A1/de
Priority to DE8181104772T priority patent/DE3167434D1/de
Priority to EP81104772A priority patent/EP0043481B1/de
Priority to US06/278,624 priority patent/US4383923A/en
Priority to DK292781A priority patent/DK292781A/da
Publication of DE3047083A1 publication Critical patent/DE3047083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass

Description

  • Semipermeable Membranen
  • Die Erfindung betrifft neue semipereable Membranen nd Ihre Verwendung bei Umkehrosmose und Ultrafiltration.
  • UmKehrosmose und Ultrafiltration sind Verfahren zur Stofftrennung. Die Stofftrennung erfolgt bei diesen Trennprozessen in der Weise, daß die zu trennende Lösung unter Druck über die Oberfläche einer semipermeablen Membran geleitet wird, wobei das Lösungsmittel und eventuell ein Teil der gelösten Stoffe durch die Membran dringen, während die übrigen Komponenten der Lösung an der Oberfläche der Membran zurückgehalten und in der Lösung angereichert werden.
  • Die Trennung gelöster Substanzen vom Lösungsmittel durch Druckfiltration, z.B. die Abtrennung von Salzen aus Meer- oder Brackwasser zur GewInnung von Süßwasser oder die Abtrennung bestimmter Inhaltsstoffe aus Prozeßwässern und Produktionsablou-en-oder die Entfernung unerwünschter Stoffe aus Abwässern, ist ein verfahren, das zunehmend an Bedeutung gewInnt.
  • Eine technische Bedeutung haben bisher hauptsächlich Membranen aus Celluloseestern Insbesondere Celluloseacetat, bzw. aus Polyamiden und Polysulfonen erlangt.
  • Celluloseacetatmembranen finden wegen ihrer guten Durchflußleistung und ihres hohen Trennvermögens technische Anwendung, obwohl sie eine Reihe nachteiliger Eigenschaften ausweisen, die ihre allgemeine Verwendbarkeit einschränken. Es sind dies einmal mangelnde Chemikalienbeständigkeit, insbesondere auch die Hydrolyseempfindlichkeit bei hohem oder niedrigem tH-Wert sowie die Anfälligkeit gegenüber einem Abbau durch Mikroorganismen. Dies führt im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der Melabraneigenschaften.
  • Ferner sind die Celluloseacetatmembranen durch eine niedrige Wärmebeständigkeit In ihrer Verwendung eingeschränkt. Polyamiamembranen besitzen eine höhere Beständigkeit gegenüber Alkalien oder Säuren sowie LösungsmItteln, weisen aber auch eine geringere Durchfluß leistung als Celluloseacetatmembranen auf und sind ebenfalls nur bei niedrigeren Temperaturen einsetzbar. Membranen aus Polysulfonen haben eine größere Beständigkeit gegenüber Wärme und ChemikalIen als solche aus Celluloseacetat bzw. Polyamiden, jedoch lassen sich aus Polysulfonen nur durchlässige Membranen herstellen, die nicht zur Abtrennung von Stoffen mit kleiner Teilchengröße bzw. mit niedrigem Molekulargewicht wie beispielsweise Salzen geeignet sind.
  • Die vorstehend angeführten Membranen sind ihrer Struktur nach Integral-asymmetrische Membranen, ie duche eine sehr dünne, aber selektive Oberflächenschicht - der trennwirksamen Schicht - verbunden mit einer mikroporösen Unterschicht (Stützschicht) aus dem gleichen Kunststoff gekennzeichnet sind.
  • Einen anderen Aufbau weist die sogenannte Composite-Membran, auch als zusmmengesetzte - oder Verbundmembran bezeichnet, auf, bei der auf einer stabilen, zumeist aus einer mikroporösen Membran gebildeten Unterlage, eine sehr dünne Polymerschicht aus einem anderen Material als selektive Membranschicht aufgebracht ist.
  • Zuammengesetzte Membranenwerden z.B. erhalten, indem eine mikroporöse Stützmembran nacheinander mit Lösungen der Reaktionskomponenten, die die Membranen bilden, in Kontakt gebracht wird.
  • Solche Membranen sind beispielsweise in der rJS-PS 4 039 440 oder in Reverse Osmosis and Synthetlc Membranes, Theory, Technology, Engineering; Sourlrajan, S. 1977, S. 249 fi. beschrieben und werden in der Weise hergestellt, daß auf eine mikroporösen Träger eine Polyethyleniminschicht aufgetragen und mit einer Lösung einer polyfunktionellen Verbindung zur Rektion gebracht und unter BIldung eines dünnen Films auf der Oberfläche des porösen Substrat vernetzt wird. Die so erhaltenen Membranen weisen den Nachteil einer e- ingen Sestdndigkeit gegenüber Oxydationsmitteln (insbesondere Chlor) in der zugeführten Lösung auf.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Herstellungsverfahren sind die zahlreichen Verfahrensstufen.
  • Weitere Möglichkeiten der reaktiven Membranherstellung durch Kondensations- und Polymerisationsreaktionen sind in der US-PS 3 926 798 und der DOS 2 904 979 beschrieben, wobei die Membranen aus löslichen Vorstufen direkt auf einem Träger hergestellt werden.
  • Nach DOS 2 904 979 hat man versucht, semipermeable Membranen aus Polymeren mit Triisocyanuratstruktur herzustellen; jedoch erfordert das Verfahren, daß die entsprechenden monomeren Verbindungen mit Triisocyanuratstruktur bzw. Lösliche Vorstufen derselben bei hohen Temperaturen in das Polymere über führt werden. Aufgrund von Untersuchungen (J. Chem.
  • Soc. 1961, 3148 und US-PS 2 580 468) ist bekannt, das Verbindungen mit Triisocyanuratstruktur, wie sie in -der DOS 2 904 979 verwendet werden, bei hohen Temperaturen einem Zerfall oder einer Rückspaltung unterliegen können.
  • Es stehen daher noch keine Membranen mit einer hohen Wasserpermeabilität sowie einer guten Selektivität für Stoffen mit niedrigen Molekulargewichten und ohne die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Membranen zur Verfügung.
  • Es besteht daher ein Bedarf für die Entwicklung von Membranen, die neben einer hohen Permeabilität und Selektivität eine hohe Beständigkeit gegenüber chemischen, insbesondere oxydativen, und biologischen Abbau und vor allem eine hohe Wärmebeständigkeit aufweisen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine semipermeable Membran zur Verfügung zu stellen, die für die umgekehrte Osmose ura Ultrafiltration verwendet werden kann und die Nachteile der vorstehen beschriebenen Membranen vermeidet Es wurde überraschenderweise gefunden, daß semisermeable Verbund-Membranen, die eine selektive Membranschicht auf der Basis von Urazolstrukturen enthaltenden Polymerisaten aufweisen, die die gewünschten Eigenschaften besitzen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher semipermeable Verbundmembranen, die aus wenigstens einer mikroporösen Stützmembran und wenigstens einer selektiven Membranschicht bestehen und daduch gekennzeichnet sind, daß die selektive Meinbranschicht aus Polymerisaten mit Urazolstruktur aufgebaut ist.
  • Die Polymerisate mit Urazolstruktur werden durch Polykondensation mindestens einer Verbindung der alloemeinen Formel I und/oder wasserlösllcher Reaktionsprodukte derselben erhalten worin R1, R2 und R3, gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen aliphatischen C1-C4-Alkylrest und R3 zusätzlich einen n-wertigen aliphatischen C1-C10-Alkylrest bedeuten und wenigstens zwei der Reste R1, R2 und R3 für einen Rest der allgemeinen Formel lt RA, R5, R6, R7 gleich oder verschieden, unabgängig voneinander, für Wasserstoff oder einen C1-C4 -Alkylrest, bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl, m für eine ganze Zahl von 1 - 10, bevorzugt 1 - 3, und n für 1 oder 2 oder R1, R2 und R3 für einen Glycidylrest stehen.
  • beispiele ür Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind folgende Verbindungen: Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt ist Trishydroxyethylurazol (II), im folgenden auch als THEU bezeichnet.
  • Beispiele wasserlöslicher Reaktionsprodukte von Verbindungen der Formel (1) sind Kondensationsprodukte, die durch Erhitzen einer Verbindung gemäß Formel (T) in Gegenwart eines sauren Katalysators erhalten werden.
  • Die so erhaltenen wasserlöslichen Reaktionsprodukte können ebenfalls zur Membranherstellung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können auch hydroxylgruppenhaltige Comonomere neben den Verbindungen gemäß Formel I bzw. deren wasserlöslichen Reaktionsprodukten zur Herstellung der semipermeablen zusammengesetzen Membran verwendet werden.
  • Beispiele für derartige Verbindungen sind Alkohole wie Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Benzylalkohol oder Aldehyde wie Formaldehyd, Furfurylr aldehyd, Benzaldehyd.
  • Darüber hinaus sind auch weitere Comonomere wie Polyole wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, Polyethylenglykol, Butandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Dianhydrosorbit, ferner Hydroxycarbonsäuren wie Zitronensäure, Weinsäure, Glykolsäure und/oder Mclkoxymethylmelamine wie z.B. Hexamethoxymethylolme lamin.
  • Es können auch zwei oder mehrere der vorstehend aufgeführten Verbindungen als Comonomere eingesetzt werden.
  • berraschenderweise wurde gefunden, daß bei Verwendung von Copolymerisaten aus einer Verbindung gemäß Formel I bzw. einem wasserlöslichen Reaktions- produkt und einem oder mehreren der oben erwähnten Verbindungen Membranen mit guter Rückhaltung für gelöste Stoffe und guter Wa.isermeabilitat rhä1t:en werden. Im Rahmen der Erfindung ist es daher bevorzugt, die Verbindung gemäß Formel I bzw. ihrer wasserlöslichen Reaktionsprodukte mit mindestens einem Comonomeren aus der Reihe der oben erwähnten Verbindungen umzusetzen. Besonders bevorzugt sind aber Furfurylalkohol, Formaldehyd und Ethylenglykol.
  • Das Verhältnis zwischen der Verbindung mit Urazolstruktur und den copolymerisierbaren Verbindungen kann in Abhängigkeit von den gewünschten Membraneigenschaften variieren. Der Anteil der Verbindungen gemäß Formel (I) bzw. ihrer wasserlöslichen Reaktionsprodukte beträgt wenigstens etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise 20 - 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Ausgangsverbindungen.
  • Die semipermeable Verbund-Membran gemäß der E-windung besteht aus einem Urazolstrukturen enthaltenden Polymeren auf einem geeigneten Träger.
  • Erfindungsgemäß wird ein dünner selektiver Film bestehend aus einem Urazolstrukturen enthaltenden Polymeren, auf einem mikroporösen Trägermaterial gebildet, indem der Träger zunächst mit einer Lösung, die mindestens eine Verbindung der Formel I bzw. ein wasserlösliches Reaktionsprodukt derselben sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Comonomere aus der Gruppe der vorstehend erwähnten Verbindungen enthält, behandelt und der beschichtete Träger in Gegenwart eInes sauren Katalysators einer Wärmebehandlung unterworfen wird, wobei die Reaktionskomponenten polymerisieren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden die zusammengesetzten Membranen in der Weise erhalten, daß eine Beschichtungslösung hergestellt und als Überzug auf einem geeigneten Trägermaterial aufgebracht wird und die beschichteten Träger bei einer Temperatur von etwa 90 - 1900C vorzugsweise von 1000 bis 1700C während einer Zeit von etwa 1 - 30 min erhitzt werden, wobei die Beschichtung vernetzt.
  • Die Beschichtungslösung wird aus den Reaktionskomponenten und einem Lösungsmittel bei Raumtemperatur hergestellt, wobei als Lösungsmittel Wasser oder Gemische von Wasser und Alkoholen wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol verwendet werden.
  • Die Konzentration der Verbindung der Formel (I) bzw.
  • ihrer wasserlöslichen Reaktionsprodukte in der Lösung kann entsprechend den Eigenschaften der gewünschten Membran variieren. Im allgemeinen liegt die on=enr tration dieser Verbindungen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,5 - 8 Gew.-%.
  • Zu den Katalysatoren, die für die Herstellung der Polymeren erforderlich sind, gehören Säuren und Säure bildende Stoffe. Beispiele für solche Katalysatoren sind Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure sowie organische Säuren wie Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure.
  • Das Verhältnis von Säurekatalysator zu den reaktiven Komponenten beträgt im allgemeinen 1:20 bis 1:1.
  • Als vorteilhaft erweist sich ferner die Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln zur Beschichtungslösung, um die Benetzung des Trägers zu verbessern und um einen gleichmäßigen Überzug zu erreichen. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind beispielsweise anionische Tenside wie Alkansulfonate, Alkylarylsulfonate, Fettalkoholsulfate oder nichtionogene Tenside wie Alkylphenolpolyglykoläther oder Fettalkoholpolyäther.
  • Die so hergestellte Lösung wird zur Beschichtung eines mikroporösen Trägers zur Bildung einer semipermeablen Verbund-Membran verwendet.
  • Die mikroporösen Träger sind an sich bekannt. Für die erfindungsgemäße Membrane kann irgendein geeignetes Trägermaterial verwendet werden. Bevorzugte mikroporöse Träger sind solche aus Polysulfonen, sulfoniertem Polysulfon, Polyvinylchlorid oder Polyphenylenoxid. Als ein besonders brauchbares Trägermaterial für die erfindungsgemäßen Membranen hat sich ein Polysulfon erwiesen. Die Herstellung des mikroporösen Trägers aus Polysulfon ist z.B. in Office of Saline Water Research and Development Progress Report Nr. 359, Okt. 1968 beschrieben.
  • Ferner kann der verwendete Träger an seiner Rückseite noch durch ein Vlies, Papier oder gewebten Stoff verstärkt sein. Solche Verstärkungsmaterialien können aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Polyamid gefertigt.sein.
  • Die Beschichtung des Trägers kann nach bekannten Verfahren wie Streichen, Bürsten, Aufgießen und Sprühen erfolgen oder in einfacher Weise durch Eintauchen des Trägers in die Beschichtungslösung vorgenommen werden.
  • Das beschichtete Trägermaterial wird mittels eines Heißluftstromes oder in einem Trockenschrank einer Wärmebehandlung unterworden. Während der Wärmebehandlung polymerisieren die Komponenten aer Beschichtungslösung und vernetzen auf dem Träger.
  • Sowohl die Dauer der Wärmebehandlung als auch die Temperatur können in Abhängigkeit von der Qusammensetzung der Beschichtungslösung sowie den gewünschten Membraneigenschaften variieren. Die Dauer der Wärmebehandlung liegt im allgemeinen zwischen 1 und 30 min, während die Temperatur zwischen 90 und 1900C liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Membranen eignen sich zur Abtrennung und Konzentrierung von Substanzen durch Umkehrosmose und Ultrafiltration.
  • Die Membranen können zur Entsalzung von Meer- oder Brackwasser oder zur Behandlung von industriellen Prozeßwässern und produktionsabläufen zur Abtrennung organischer Materialien eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen semipermeablen Membranen sind für die beschriebenen Anwendungen besonders geeignet, da sie eine sehr gute Zurückhaltung für Salze und kleine organische Moleküle aufweisen, eine hohe Wasserpermeabilität sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber heißen Lösungen und insbesondere Eydrolysebeständigkeit und Oxydationsbeständigkeit besitzen.
  • Zur Bestimmung der Meinbraneigenschaften wird die fertige Membran auf eine poröse Sinterplatte aus Metall aufgebracht und in eine Druckfiltrationsapparatur eingesetzt, in der die Testlöstangen bei Raumtemperatur unter den angegebenen Drücken an der Membranoberfläche vorbeigepumpt werden. Die Pumpleistung beträgt ca. 15 l/h.
  • Die Filtrationsleistung der Membran wird in Liter /:n 2 Tag angegeben. Die prozentuale Zurückhaltung wird üblicherweise wie folgt angegeben: Konz. des Filtrats an ge-Zurückhaltung = (1 - löstem Stoff ) . 100 (%) Konz. der Ausgangslösung an gelöstem Stoff Herstellung des mikroporösen Trägers Es wurde eine Gießlösung mit 15 Gew.- eines Polysulfons (Udel P 3500 R Union Carbide) in Dmethylformamid hergestellt. Die Lösung wurde in einer Schichtdicke von 0,25 mm bei Raumtemperatur auf ein Polyestervlies (Flächengewicht: 180 g /m2) augetragen. Anschließend wurde die Polysulfonschicht in Wasser von Raumtemperatur, das 0,5 Gew.-% Natriumdodecylsulfat enthält, koaguliert. Man erhielt eine vliesverstärkte, mikroporöse Poiysulfonmembran, welche als Träger für die Verbund-Membranen in den folgenden Beispielen verwendet wurde.
  • Beispiel 1 23,3 g Trishydroxyethylurazol und 3 g Wasser wurden unter Rühren 10 min auf 1300C erhitzt. Die Temperatur wurde auf 1400 Erhöht und 0,5 Schwefelsäure zugesetzt und weitere 10 min bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Erkalten erhielt man ein wasserlösliches, viskoses Harz von leicht bräunlicher Farbe.
  • Eine feuchte Trägermembran wurde 10 min bei Raumtemperatur in eine wäßrige Lösung eingetaucht, die 3 Gew.-% dieses Kondensationsharzes, 0,5 ew.-Na-dodecylsulfat und 0,1 Gew.-% Schwefelsäure enthielt. Sodann wurde die beschichtete Folie herausgenommen und 1 min vertikal gehalten, um überschüssige Lösung ablaufen zu lassen. Anschließend wurde die Folie 20 min bei 1500C im Trockenschrank aufgehängt.
  • Die fertige Membran wurde mit einer 3,5 biegen NaCl-Lösung unter einem Druck von 90 bar getestet. Die Leistung dieser Membran lag bei einem Durchfluß von 245 l/m2 d und einer Salzrückhaltung von 84 8.
  • Beispiel 2 Es wurde eine wäßrige Lösung, die 1Gew.-% Trishydroxyethylurazol, 2 Gew.-% Furfurylalkohol, 4.Gew.-% Schwefelsäure, 1 Ge.- Na-dodecylsulfat sowie 20 Gew.-8 Isopropanol enthielt, hergestellt und vor Gebrauch filtriert. Eine feuchte Trågermembran, die wie vorher beschrieben hergestellt war, wurde bei Raumtemperatur während 10 min in diese Beschichtungslösung eingetaucht. Die Membran wurde entnommen und für 1 min senkrecht gehalten, damit überschüssige Lösung ablaufen konnte. Die beschichtete Trägermembran wurd in einem Trockenschrank bei 1400C während einer Dauer von 30 min behandelt.
  • Die erhaltene zusammengesetzte Membran wurde mit einer 3;5 Fige Lösung von NaCl bei einem Druck von 90 bar getestet. Der Durchfluß betrug 490 l/m2 und die Salzrückhaltung 99,2 9.
  • Beispiel 3 Die Membranherstellung war die gleiche wie in Beispiel 2 mit dem Unterschiede, daß kein Isopropanol verwendet wurde. Diese Membran ergab bei der Prüfung folgende Werte: Beschickungslösung: 3,5 % NaCl Druck: 90 bar Durchfluß: 500 l/m2d Rückhaltung: 99,4 % Beispiele 4 - 17 Die Ergebnisse von Membranen, die unter Verwendung verschiedener Comonomeren nach der gleichen Herstellungsmethode wie in Beispiel 2 erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
    Beispiel Zusammensetzung der Beschichtungslösung Trocknungs- Durchfluß Zurück-
    THEU Comonomer H2SO4 Iso- bedingungen haltung
    Gew.-% Gew.-% % propanol [°C/Min] [I/m²d] [%]
    %
    4 4 FA/Ethylenglykol -2/2 4 20 150/30 580 98.8
    5 1 FA/PEG -2/1 2 - 150/15 210 98.6
    6 1 FA/PEG -2/1 2 20 " 620 98.7
    7 1 FA/Trimethyl- -2/1 2 20 " 250 97.8
    olpropan
    8 1 FA/Pentaerythrit -2/1 2 20 " 265 98.1
    9 1 FA/Mannit -2/1 2 20 " 550 98.9
    10 4 FA/Dianhydrosor- -2/2 4 20 " 580 98.7
    bit
    11 1 FA/Benzylalkohol -2/1 2 20 150/20 150 98.2
    12 1 FA/Zitronensäure -2/1 2 - 150/15 270 97.2
    13 1 FA/Furfurylalde- -2/1 2 20 " 390 99.2
    hyd
    14 1 FA/Benzyldehyd -2/1 2 20 " 300 98.4
    15 1 FA/TGUZ -2/1 2 20 " 490 98.7
    16 1 FA/Hexamethoxy- -2/1 2 20 " 320 99.1
    methylolmela-
    min
    17 1 FA/Butandiol-1,4 -2/1 2 20 " 280 96.5
    F FA = Furylalkohol, PEG = Polyethylenglykol MG 4000, DEG = Diethylenglykol, TGUZ = Trisglycidylurazol Testbedingungen, 3,5 % NaCl und 90 bar Beispiel 18 23,3 g THEU und 12,2 g einer Formalin-Lösung (35 %ig) wurden auf 1000C erhitzt und 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Man ließ abkühlen und engte die wåBrige Lösung bei 600C im Vakuum ein. Es bleiben 25,9 g eines leicht gelblichen, wasserlöslichen Kondensationsproduktes zurück. Unter Verwendung dieses Harzes wurde eine wäßrige Beschichtungslösung, die 4 Gew.-% des Harzes, 0,7 Gew.-% Na-dodecylsulfat und 0,2 Gew.-% Schwefelsäure enthielt, hergestellt.
  • Prüfung bei 90 bar und 3,5 % NaCl.
  • Durchfluß: 140 l/m2 d Rückhaltung: 95 % Beispiel 19 Eine wäßrige Beschichtungslösung mit einem Gehalt von 1 Gew.-% einer Verbindung der Formel 2 Gew.-% Furfurylalkohol, 2 Gew.-% Schwefelsäure und 20 Gew.-% Isopropanol wurde zur Beschichtung der Trägermembran verwendet. Die Wärmebehandlung erfolgte 30 min bei 1500C.
  • Beschickungslösung: 3,5 % NaCl Druck: 90 bar Druchfluß: 420 l/m2 d Rückhaltung: 97,7 %.
  • Beispiel 20 Eine Membran, hergestellt nach Beispiel 4, wurde mit einer 0,7 %igen wäßrigen Lösung von Caprolactam beaugchlagt unter einem Druck von 40 bar. Die Membran wies unter den angegebenen Bedingungen eine Gelöststoffrückhaltung von über 99 % und einen Durchfluß von 420 l/m2d auf. Die Bestimmung der Konzentration des. gelösten Stoffes erfolgte über eine Analyse des Gesamtkohlenstoffgehaltes.
  • Beispiel 21 ine Membran nach Beispiel 2 mit einem Durchfluß'von 490 l/m2d und einer Salzrückhaltung von 99,2 % wurde mit einer wäßrigen Beschickungslösung von 3,5 % NaCl plus 130 ppm Chlor beaufschlagt und die Leistung wurde auch noch nach 90 Stunden gefunden.
  • Beispiel 22 Einen Membran nach Beispiel 2 mit einem Durchfluß von 490 l/m2d und 99,2 % Rückhaltung (3,5 % NaCl1 90 ba.r) wurde 90 Stunden mit Wasser von 800C behandelt, wobei nach dem Versuch kein Rückgang des Druchflusses festgestellt werden konnte und die Salzrückhaltung über 95 % lag.
  • Vergleichsbeisniel Eine wäßrige Beschichtungslösung wurde aus 2 Gew.-z-Furfurylalkohol, 2 Gew.-% Schwefelsäure sowie 20 Gew.-% Isopropanol unter Zusatz von 1 Gew.-% Natriumdodecylsulfat hergestellt. Die Herstellungmethode war die gleich wie in den vorhergehenden Beispielen, die Trocknungsbedingungen waren 20 min bei 140:C.
  • Die'fertige Membran wurde in der angegebenen Testapparatur mit einer 3,5 iigen NaCl-Lösung und einem Druck von 90 bar getestet. Diese Membran zeigte folgende Eigenschaften: Durchfluß: 320 l/m2d Rückhaltung: 90,5 %.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Semipermeable-Verbundmembranen bestehend aus wenigstens einer mikroporösen Trägermembran und wenigstens ein semipermeablen Schicht, dadurchgekennzeichnet, daß die semipermeable Schicht aus einem Polymermaterial bestehe, das Urazolstruktur aufweist und ein Reaktionsprodukt aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und/oder wenigstens eines wasserlöslichen Reaktionsproduktes derselben ist, worin R2 und R3 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder einen aliphatischen C1-C4-Alkylrest und R3 zusätzlich einen n-wertigen aliphatischen C -C 0-Alkylrest bedeuten und wenigstens zwei der Reste R1, R2 und R3 für einen Rest der allgemeinen Formel mit 24, R5, 26 R7 gleich oder verschieden, uabhängig voneinander, für Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest, m für eine ganze 781 von 1 -10, und n für 1 oder 2 oder R11 R2 und R3 für einen Glycidylrest stehen.
  2. 2. Semipermeable Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) Trishydrpxyetbylurazol und/oder Trisglycidylurazol ist:
  3. 3. Semipermeable Membran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial ein Reaktionsprodukt wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und/oder eines wasserlöslichen Reaktionsproduktes derselben mit wenigstens einem Comcnomer aus der Gruppe Furfurylalkohol, Tetraydrofurfurylalohol, Benzylalkohl, eines polyols mit zwei bis 8 Kohienstoffatomen, der solyethylenoxide, einer Hydroxycarborsäuren mit zwei bis 17 Kohlenstoffatomen, aliphatischen oder aromatischen Aldehyd oder eines Alkoxymethylmelamin ist.
  4. 4. Verwendung der semipermeablen Verbundmembranen nach Ansprüchen 1 - 3, zur Umkehrosmose und Ultrafiltration.
DE19803047083 1980-07-02 1980-12-13 Semipermeable membranen Withdrawn DE3047083A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047083 DE3047083A1 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Semipermeable membranen
DE8181104772T DE3167434D1 (en) 1980-07-02 1981-06-22 Semipermeable membranes
EP81104772A EP0043481B1 (de) 1980-07-02 1981-06-22 Semipermeable Membranen
US06/278,624 US4383923A (en) 1980-07-02 1981-06-29 Semipermeable membranes
DK292781A DK292781A (da) 1980-07-02 1981-07-01 Semipermeable iembraner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047083 DE3047083A1 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Semipermeable membranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047083A1 true DE3047083A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6119126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047083 Withdrawn DE3047083A1 (de) 1980-07-02 1980-12-13 Semipermeable membranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047083A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043481B1 (de) Semipermeable Membranen
DE3129702C2 (de)
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE69814891T2 (de) Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2837845C2 (de)
DE2904979C2 (de)
DE2822784B2 (de) Permselektive Membran und ihre Verwendung
DE2829630B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2651818A1 (de) Polymere zusammensetzungen fuer membranen
DE3018540A1 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv durchlaessigen membranen
DE2615954A1 (de) Polyvinylalkohol-membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2033526A1 (de) Verwendung von geformten Polypiperazinamiden bei der umgekehrten Osmose
DE69924085T2 (de) Hochdurchlässige Komposit-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2621519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen permselektiven Zellulosetriacetatmembranen mit Skinschicht
DE3801690A1 (de) Polymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2713283C2 (de) Polycarbonatmembranen und deren Verwendung
DE4135847A1 (de) Asymmetrische, semipermeable membranen aus aromatischen polykondensaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2743673C3 (de) Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran
DE102015214896A1 (de) Membranen und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2808222C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Composite-Membranen
DE2263774C2 (de) Für die umgekehrte Osmose bestimmte anisotrope polymere Membranen aus Polypiperazinamidpolymeren
DE2423593C2 (de) Phosphorylierte Celluloseacetatmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3047083A1 (de) Semipermeable membranen
DE3038012A1 (de) Selektiv durchlaessige membran auf basis eines polychinazolon-polymers
DE3740852A1 (de) Mikroporoese filtrationsmembran und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal