DE3046298C2 - Granulatbehälter mit einem Sichtfenster für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine - Google Patents

Granulatbehälter mit einem Sichtfenster für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE3046298C2
DE3046298C2 DE3046298A DE3046298A DE3046298C2 DE 3046298 C2 DE3046298 C2 DE 3046298C2 DE 3046298 A DE3046298 A DE 3046298A DE 3046298 A DE3046298 A DE 3046298A DE 3046298 C2 DE3046298 C2 DE 3046298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
granulate
molded part
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046298A1 (de
Inventor
Karl 7298 Loßburg Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3046298A priority Critical patent/DE3046298C2/de
Priority to NL8105403A priority patent/NL8105403A/nl
Priority to IT25404/81A priority patent/IT1139592B/it
Priority to CH7738/81A priority patent/CH652643A5/de
Priority to JP56194652A priority patent/JPS57120424A/ja
Priority to AT0523781A priority patent/AT375873B/de
Priority to FR8123057A priority patent/FR2495539A1/fr
Priority to GB8137064A priority patent/GB2088834B/en
Publication of DE3046298A1 publication Critical patent/DE3046298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046298C2 publication Critical patent/DE3046298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Granulatbehälter, entsprechend dem Oberbegriff des Patentan-Spruchs 1.
Bei den üblichen Granulatbehältern dieser Art sind die Sichtfenster aus Flachmaterial gewonnene Stanzstücke, die mittels eines Kunststoffrahmens mit dem die Ausnehmung in der Behälterwandung begrenzenden Rand dieser Wandung mittels Schraubenverbindungen verklemmt sind Die Herstellung solcher Sichtfenster erfordert einen verhältnismäßig großen Montageaufwand. Außerdem erschweren die sich durch die Schraubenverbindungen ergebenden Unebenheiten an der inneren Behälterwandung das Entleeren des Behälters bzw. das Wechseln des Kunststoffmaterials, weil im Bereich der Unebenheiten Granulatrest haften bleiben.
Der erfändung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Granulatbehälter der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß wesentlich bessere Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung der Sichtfenster vorliegen, diese leicht montiert werden können und die Innenwandung des Granulatbehälters im Bereich des Sichtfensters keine die Entleerung des Behälters nennenswert erschwerenden Unebenheiten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein das Sichtfenster bildender langgestreckter und mit seiner Symmetrieachse parallel zu einer Mantellinie
des Behälters angeordneter Kunststoff-Spritzling eine Umfangsnut aufweist, die behälterinnenseitig und
behälteraußenseitig von einem Randteil begrenzt ist,
daß das behälteraußenseitige Randteil in einem breiteren Abschnitt des Spritzlings mit Ausnahme eines
durch Schlitze begrenzten Randabschnittes zu einem
mit der Basis der Umfangsnut bündigen Basiswulst reduziert ist, und daß der etwa in einer Ebene in die Umfangsnut eingreifende Rand der Behälterwandung
über eine umlaufende Verformungszone etwa gleicher Tiefe gegenüber der benachbarten Behälterwandung versetzt ist. .
Bei einer solchen Ausbildung kann der das Sichtfenster bildende Spritzling praktisch werkzeugfrei mit der Behälterwandung lösbar verbunden werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den längsgeschnittenen, auf die Spritzgießeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine aufgesetzten Granulatbehälter,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der Behälterwandung im Bereich des Sichtfensters von außen gesehen in vergrößerter Darstellung,
Fig.3 einen Schnitt nach Linie III-III von Fig.2 (Spritzling nur teilweise geschnitten),
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV von F i g. 2 und
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V von F i g. 2.
Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist
der Granulatbehälter 23 aus einem oberen aus Stahlblech gefertigten Behälterteil mit Behälterwandung 23c und einem trichterförmigen Basisteil 25 gebildet Letzteres ist ein durch Spanabhebung gefertigtes, trichterförmiges Formstück. Der aus Stahlblech gefertigte Teil ist mit seinem unteren Abschnitt ebenfalls trichterförmig gestaltet. Seine innere Trichterwandung geht nahezu nahtlos in die innere Trichterwandung des Basisteiles 25 über. Der Granulatbehälter 23 ist von einem Trägerteil 26 aufgenommen. Wie aus Fi g. 1 ersichtlich, iäuft der untere trichterförmige Abschnitt des aus Stahlblech gefertigten Behälterteils in einen zylindrischen Abschnitt aus, der nach innen eingebördelt ist Dieser zylindrische Abschnitt 23c/ ist zwischen dem Basisteil 25 und dem Trägerteil 26 eingeklemmt Das Sichtfenster ist durch einen langgestreckten Kunststoff-Spritzling 45 gebildet. Dieser ist derart in der Behälterwandung 23c in deren trichterförmigem Abschnitt eingefügt daß seine Symmetrieachse parallel zu einer Mantellinie e-e verläuft Der Spritzling 45 weist eine Umfangsnut 47 auf. Diese ist behälterinnenseitig von einem Randteil 45a und behälteraußenseitig von einem Randteil 456 begrenzt
In einem oberen, breiteren Abschnitt ödes Spritzlings 45 von kreisförmiger geometrischer Grundform ist der Randteil 456 zu einem mit der Nuti.asis 47a bündigen Basiswulst 45c reduziert. Im Bereich dieses Basiswulstes 45c wird demzufolge der die Ausnehmung 24 für das Sichtfenster begrenzende Rand 23a der Behälterwandung 23c vom Spritzling 45 nicht hintergriffen. Dies gilt jedoch nicht für einen kleinen, in der Symmetrieachse des Spritzlings 45 liegenden Abschnitt y der durch Schlitze 46 vom Basiswulst 45c abgesetzt ist. In diesem Abschnitt y ist der Randteil 456 nicht zu einem Basiswulst 45c reduziert, sondern so ausgebildet wie im schmäleren Abschnitt a des Spritzlings 45. Im Abschnitt y hintergreift also ein Randteil 456 des Spritzlings 45 den Rand 23a der Behälterwandung 23c. Der in einer Ebene in die Umfangsnut 47 eingreifende Rand 23a der Behälterwandung 23c ist über eine durchgehende Verformungszone 236 durchgehend gleicher Tiefe ζ gegenüber der benachbarten Behälterwandung 23c nach innen, das heißt zur Granulatfüllung hin versetzt. In einem Sichtbereich χ weist der Spritzling 45 einen planparallelen Scheibenbereich 45c/ auf. Dieser hat «5 innenseitig eine sich über diesen Scheibenbereich 45c/ und den Randteil 45a erstreckende plane Oberfläche. Diese Oberfläche liegt in der Ebene der behälterinnenseitigen Oberfläche des Scheibenbereiches 45c/. Die außenseitige Oberfläche des Scheibenbereiches 45c/ ist im Spritzling 45 versenkt. In seinem schmäleren Abschnitt a weist der Spritzling 45 parallel zueinander verlaufende Randteile 45a, 456 auf. Das freie Ende 48 dieses schmäleren Abschnittes a ist als Halbkreis mit einem gleichen Radius r ausgebildet. Der schmale Abschnitt a des Spritzlings 45 ist etwa 6mal so lang wie der breite Abschnitt 6. Die Tiefe ζ der Verformungszone 236 entspricht etwa der maximalen Dicke des Spritzlings 45 im Bereich seiner Randteile 45a, 456.
Der Spritzling 45 überragt an keiner Stelle die Behälterwandung 23c des Granulatbehälters 23 in seiner radialen Richtung. Der Randteil 45a ist zum Rand 23a hin abgerundet, der formschlüssig in die Umfangsnut 47 eintaucht Der Spritzling 45 wird wie folgt in die Ausnehmung 24 werkzeuglos eingesetzt: er wird mit dem freien, abgerundeten Ende seines schmäleren Abschnittes a vom Innenraum des Granulatbehälters 23 an der Grenzlinie zwischen dem schmäleren a und dem breiteren 6 Abschnitt des Spritzlings 45 derart nach unten geschoben, daß seine Umfangsnut 47 in die parallelen Ränder 23a der Behälterwandung 23c einfährt Dabei übergreifen die Randteile 45a, 456 die Räader 23a und führen den Spritzling 45 bei dieser Bewegung, die eine begrenzte elastische Verformung des Spritzlings 45 zum Innenraum des Granulatbehälters 23 hin voraussetzt Stößt das Ende 48 des Spritzlings 45 mit seine Basis 47a der Umfangsnut 47 auf die Stirnkante des Randes 23a auf, so kann der Spritzling 45 in seinem Abschnitt 6 größeren Durchmessers in den oberen Abschnitt der Ausnehmung 24 einfedern. Um zu einem arretierten Paßsitz zu kommen ist es dabei erforderlich den Randteil 456 im Abschnitt y geringfügig nach unten zu biegen, damit er auf die Außenseite des Randes 23a gelangt, damit der Randteil (456^ in diesem Abschnitt y in den Rand 23a einrasten kann. In Raststellung hintergreift der als Rastzunge wirkende Randteil 456 den Rand 23a, sodaß der Spritzling 45 unverrückbar und dichtend in der Ausnehmung 24 der Behälterwandung 23c eingefügt ist Dabei liegt der abgerundete, umlaufende Randteil 45a fest am Rand 23a der Behälterwandung 23c an, sodaß scharfe Ecken und Spalte, aus welchen Kunststoffmaterial nur schwer zu entfernen ist, vermieden sind. Die Behälterwandung 23c aus Stahlblech im trichterförmigen Behälterteil unterliegt starken inneren Spannungen, die auf die Verformung des Stahlblechteiles bei dessen Aufrollen zum trichterförmigen Behälter zurückzuführen sind. Diese Spannungen bedingen nach Ausstanzen der Ausnehmung 24 ein sofortiges Aufklappen der die Ausnehmung 24 begrenzenden Wandungspartien. Insoweit dient die über eine verformte Wandungszone über die Tiefe ζ erreichte Versetzung des Randes 23a nach innen einem doppelten Zweck: Sie führt einerseits zu einer Stabilisierung der Behälterwandung 23c in dem die Ausstanzung begrenzenden Randbereich. Zum anderen erleichtert sie das Einführen und das Ausziehen des Spritzlinges 45 in die Ausnehmung 24, weil durch die Versetzung des Randes 23a nach innen die erforderliche reversible Verbiegung des Spritzlings 45 geringer sein kann. Beim Ausziehen des Spritzlings 45 wird der Randteil 456 im Abschnitt y nach unten gedrückt und der Spritzling 45 in seinem oberen Teil nach außen gebogen, so daß er beim Ausziehen an der Innenseite der Behälterwandung 23c nach oben gleiten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 Patentansprüche:
1. Granulatbehälter für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine, mit einem in einer aus Stahlblech gefertigten, trichterförmigen Behälterwandung lösbar befestigten Sichtfenster aus hochpolymerem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Sichtfenster bildender langgestreckter und mit seiner Symmetrieachse parallel zu einer Mantellinie (e-e) des Granulatbehälters (23) angeordneter Kunststoff-Spritzling (45) eine Umfangsnut (47) aufweist, die behälterinnenseitig und behälteraußenseitig von einem Randteil (45a bzw. 45b) begrenzt ist, daß das behälteraußenseitige Randteil (45b; in einem breiteren Abschnitt (b) des Spritzlings (45) mit Ausnahme eines durch Schlitze
(46) begrenzten Randabschnittes (y) zu einem mit der Basis (47a in Fig.4) der Umfangsnut (47) bündiger Basiswulst (45c·; reduziert ist und daß der etwa in einer Ebene in die Umfangsnut (47) eingreifende Rand (23a; der Behälterwandung (23c) über eine umlaufende Verformungszone (236; etwa gleicher Tiefe (ζ) gegenüber der benachbarten Behälterwandung (23c·;versetzt ist
2. Granulatbehälter nach Patentanspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schlitze (46) begrenzte Randabscnnitt (y)\n der Symmetrieachse des Spritzlings (45) gelegen ist
3. Granulatbehälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzling (45) im Sichtbereich (x) einen planparallelen Scheibenbereich (45d) aufweist und behälterinnenseitig eine sich über diesen Scheibenbereich (45c/; und den behälterinnenseitigen Randteil (45a; erstreckende, etwa plane Oberfläche aufweist, die in der Ebene der behälterinnenseitigen Oberfläche des Scheibenbereiches (45c/;iiegt
4. Granulatbehälter nach Patentanspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die behälteraußenseitige Oberfläche des Scheibenbereiches (45t/; im Spritzling (45) versenkt ist.
5. Granulatbehälter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzling (45) in seinem schmäleren Abschnitt (a) parallel verlaufende Randteile (45a, 456; und in seinem breiteren Abschnitt (b) einen kreisförmigen Grundriß aufweist
6. Granulatbehälter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das freie Ende (48) des schmäleren Abschnittes (a) des Spritzlings (45) als Halbkreis mit einem gleichen Radius (rj ausgebildet ist.
7. Granulatbehälter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schmale Abschnitt (a) des Spritzlings (45) etwa sechsmal so lang ist wie sein breiterer Abschnitt (b).
8. Granulatbehäiter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Umfangsnut
(47) eingreifende Rand (23a; der Behälterwandung (23c·; nach innen versetzt ist.
9. Granulatbehälter nach Patentanspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (z) der Verformungszone (236; etwa der maximalen Dicke des Spritzlings (45) im Bereich seiner Randteile (45a, 45b; entspricht.
10. Granulatbehälter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzling (45) an keiner Stelle die
Behälterwandung (23c; in radialer Richtung des Granulatbehälters (23) überragt
11. Granulatbehälter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (23a; der Behälterwand (23c; formschlüssig in die Umfangsnut (47) eintaucht und der behälteraußenseitige Randteil (45a; zum Rand (23a;der Behälterwand (23c·; hin abgerundet ist
DE3046298A 1980-12-09 1980-12-09 Granulatbehälter mit einem Sichtfenster für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine Expired DE3046298C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046298A DE3046298C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Granulatbehälter mit einem Sichtfenster für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
NL8105403A NL8105403A (nl) 1980-12-09 1981-11-30 Granulaathouder voor een kunststof-spuitgietmachine met een doorkijkvenster.
IT25404/81A IT1139592B (it) 1980-12-09 1981-12-02 Serbatoio per il granulato applicabile ad una macchina per stampaggio ad iniezione di materiale sintetico comportante un finestrino d'ispezione
CH7738/81A CH652643A5 (de) 1980-12-09 1981-12-03 Granulatbehaelter fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine mit einem sichtfenster.
JP56194652A JPS57120424A (en) 1980-12-09 1981-12-04 Grain vessel for plastic injection molding machine with viewing window
AT0523781A AT375873B (de) 1980-12-09 1981-12-07 Granulatbehaelter fuer eine kunststoff-spritzgiess- maschine
FR8123057A FR2495539A1 (fr) 1980-12-09 1981-12-09 Reservoir a granules pour machine a mouler la matiere plastique par injection, comportant une fenetre de controle
GB8137064A GB2088834B (en) 1980-12-09 1981-12-09 Granulate container for a synthetic plastic material injection moulding machine oprovided with a viewing window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046298A DE3046298C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Granulatbehälter mit einem Sichtfenster für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046298A1 DE3046298A1 (de) 1982-06-09
DE3046298C2 true DE3046298C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6118665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046298A Expired DE3046298C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Granulatbehälter mit einem Sichtfenster für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS57120424A (de)
AT (1) AT375873B (de)
CH (1) CH652643A5 (de)
DE (1) DE3046298C2 (de)
FR (1) FR2495539A1 (de)
GB (1) GB2088834B (de)
IT (1) IT1139592B (de)
NL (1) NL8105403A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129266B (en) * 1982-09-15 1986-05-21 John Standish Harvey Feed bin
JPH0320127U (de) * 1989-07-07 1991-02-27
JP2931225B2 (ja) * 1995-01-23 1999-08-09 株式会社日本製鋼所 射出成形機などの材料供給口及び熱可塑性樹脂の可塑化計量方法
JP5960972B2 (ja) * 2011-11-24 2016-08-02 武内プレス工業株式会社 チューブ容器の供給方法及び供給装置
WO2022181275A1 (ja) 2021-02-26 2022-09-01 日本ゼオン株式会社 電気化学素子機能層用組成物、電気化学素子用機能層、電気化学素子用積層体および電気化学素子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965929A (en) * 1958-01-21 1960-12-27 R H Windsor Ltd Injection moulding machines
DE1454869B2 (de) * 1963-03-21 1972-02-10 Stubbe Maschinenfabrik GmbH, 4925 Kalletal Kalldorf Verfahren und vorrichtung zum einbringen von feinkoernigen thermoplastischen kunststoffen in schneckenpressen bzw spritz giessmaschinen
CH448481A (de) * 1967-04-27 1967-12-15 Buss Ag Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetvorrichtung
DE7015205U (de) * 1970-04-24 1970-09-10 Hehl Karl Schauglas fuer oelbehaelter.
FR2273648A1 (fr) * 1974-06-05 1976-01-02 Guen & Hemidy Le Bloc d'injection pour machine a mouler par injection, avec dispositif de coloration incorpore

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046298A1 (de) 1982-06-09
GB2088834B (en) 1985-10-02
GB2088834A (en) 1982-06-16
CH652643A5 (de) 1985-11-29
JPS57120424A (en) 1982-07-27
JPH0135733B2 (de) 1989-07-26
ATA523781A (de) 1984-02-15
NL8105403A (nl) 1982-07-01
FR2495539B1 (de) 1984-12-21
FR2495539A1 (fr) 1982-06-11
IT8125404A0 (it) 1981-12-02
IT1139592B (it) 1986-09-24
AT375873B (de) 1984-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848089C2 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
DE3244459C2 (de)
DE3840491C1 (de)
DE1925853A1 (de) Behaelter
DE3711614A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE3046298C2 (de) Granulatbehälter mit einem Sichtfenster für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2505425B2 (de) Spannringverschluß
EP0616956B1 (de) Abfallbehälter
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
EP0018480A1 (de) Halterung für WC-Desodorantien
DE745618C (de) Dichtungsanordnung fuer halbhohe Tueren mit Fensteraufsatz an Kraftfahrzeugen
DE3100757A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE2423648B2 (de) Leicht zu öffnender Verschluß des Eindrücktyps in einem Behälterteil aus Blech
DE2937307A1 (de) Abstreif- und dichtvorrichtung fuer teleskopartig verschiebbare abdeckkaesten
CH629567A5 (en) Window sill with lateral end caps
DE2935182C2 (de)
DE19712847A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer von einer Lenkspindel durchsetzten Öffnung
DD296895A5 (de) Muellbehaelter
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE3940013C2 (de)
AT352612B (de) Spannringverschluss
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE3122875A1 (de) "abdichtung von tueren an kraftfahrzeug-kofferaufbauten"
DE3104604A1 (de) Dosenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee