DE3045997A1 - Motorregelsystem - Google Patents
MotorregelsystemInfo
- Publication number
- DE3045997A1 DE3045997A1 DE19803045997 DE3045997A DE3045997A1 DE 3045997 A1 DE3045997 A1 DE 3045997A1 DE 19803045997 DE19803045997 DE 19803045997 DE 3045997 A DE3045997 A DE 3045997A DE 3045997 A1 DE3045997 A1 DE 3045997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parameter
- engine speed
- point
- engine
- throttle valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2409—Addressing techniques specially adapted therefor
- F02D41/2422—Selective use of one or more tables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
3045357
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Motorregelsystem·
Zum besseren Motorbetrieb und zur Reduzierung schädlicher Abgase ist es notwendig, das Luft-Brennstoffverhältnis, den
Zündzeitpunkt und die EGR (Abgasreduzierung) zu regeln. Zur Regelung dieser Faktoren sind mechanische Vorrichtungen wie
Verdampfer oder Vorrichtungen zur Steuerung des Zündzeitpunktes entwickelt worden. Solch konventionelle mechanische Vorrichtungen
haben jedoch große Schwierigkeiten in der Aufrechterhaltung der Komplizierten Variation der notwendigen Brennstoffmenge
und des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit von den MotorbetrLebsparametern. Obwohl einige Vorrichtungen in der
Lage sind, dieses zu leisten, sind sie kompliziert und teuer.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist eine elektrische
Regelvorrichtung vorgeschlagen worden, bei der aus solchen
Betriebsparametern zwei Parameter ausgewählt wurden wie der
Drosselklappenoffnungswinkel (dieser wird im weiteren mit
ß.. bezeichnet) zur Regelung des von dem Motorzylinder aufzunehmenden
Luftvolumens, der Saugleitungsunterdruck (PB) des Motors und die Motordrehzahl (ne) einerseits, und andererseits
andere Mo'-orre ^elfaktoren (Brennstoffmenge, Zündzeitpunkt,
EGR usw.) die vorbestimmt und in einem Datenspeicher gespeichert sind, uni im Betrieb werden zwei Parameterarten erfaßt,
um die Eingangsinformationen zu dem Datenspeicher zu erhalten,
so daß die· erforderlichen Motorregelfaktoren ausgelesen werden können. (Z.B. japanische Patentschrift Nr. SHO 50-29098).
Wie oben beschrieben, weist die PB Eingangsinformation zu
dem Datenspeicher den folgenden Nachteil auf.
130036/0656
BAD ORIGINAL
3945917
Es ist bekannt, daß PB nahezu exponentiell rrit ansteigender Motorbelastung abnimmt, beginnend von seinem Teill.astbetrieb
(Leerlauf) bis herab zum Vollastbetrieb. Solange der Motor im Teillastbereich· arbeitet, erzeugt der Lastwecr sei eine
relativ große PB Änderungsrate, so daß eine präzise und detaillierte
Motorregelung erzeugt wird. Jedoch erzeugt der Lastwechsel eine kleine PB Änderung, wenn die Belastung i.roß wird,
und der PB ist deshalb nicht länger effektiv für eine gute Regelung.
Zur Überwindung dieses Nachteiles kann anstelle cer PB der Drosselklappenöffnungswinkel £.. benutzt werden. i>.. ist klein,
während der Motor im lastfreien Zustand betrieber, wird und steigt exponentiell mit ansteigender Belastung ar.. Das bedeutewt,
daß © , den anderen Nachteil aufweist, daß eine genaue
und feine Regelung des Motors im Teillastbereich nicht erhaltenwerden
kann wegen der geringen'Parameter änderung bei Laständerung,
obwohl dies im Vollastbereich wegen seiner großen
Änderung mit Laständerung möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein preiswertes unü zuverlässiges
Motorregelsystem zu schaffen, das eine geeignete und feine Motorregelung über den gesamten Lastbereich des Motors ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Motorregelsystem der eingangs
beschriebenen Art gelöst, das gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zur Speicherung von Motorregel- ·
daten mit solchen Parametern wie dem Drosselklappenöffnungswinkel zur Regulierung der vom Motor aufzunehmenden Luftmenge,
dem Saugleitungsunterdruck und der .Motordrehzahl, eine Einrichtung
zum Auslesen der Motorregeldaten mit den Parametern des Saugleitungsunterdruckes und der Motordrehzahl im Teillastzustand
und mit Parametern des Drosselklappenöffnungswinkels und der Motordrehzahl im Vollastzustand und eine Einrichtung
zur Regelung des Motors unter Benutzung der ausgelesenen Daten.
130036/0656
3045357
Es ist ein Gegenstand der Erfindung, ein Motorregelsystem
zu schaffen, das eine genaue und feine Regelung des Motors über den gesamten Bereich vorr. Teillastbereich im Leerlaufzustand
bis zum Vollastbereich durchführt.
Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, ein Motorregelsystem
zu schaffen, das eine geeignete und feine Regulierung des Motors durchführen kann über den Motorbelastungsbereich
durch Ben ätzung der Motorregeldaten, bestehend aus den Parametern
ne uid PB im Teillastzustand und bestehend aus den Parametern
ne und Q. im Vollastzustand.
Es ist no^h ein weiterer Gegenstand der Erfindung, ein Motorregelsyst^m
zu schaffen mit einer Hysteresischarakteristik beim Setzen der Parameterumschaltpunkte, an denen der Parameter
PB in den Parameter 6.. geändert wird oder umgekehrt, wodurch
ein durch die Laständerung bewirkter Schwankungseffekt vermieden und eme weiche Motorregelung ermöglicht wird.
Es ist ei'i weiterer Gegenstand der Erfindung, ein Motorregelsystem
zu schaffen, das in der Lage ist, die Umschaltpunkte sehr gut lurch Setzen der Punkte in Abhängigkeit von dem PB
Wert im medrigen Motordrehzahlbereich und in Abhängigkeit von dem £. . We:"t im hohen Motordrehzahlbereich zu bestimmen.
Es ist no -h ein weiterer Gegenstand der Erfindung, ein Motorregelsyst'-m
zu schaffen, das in der Lage ist, eine effektivere Regelung 'lurch zuführen durch Auswahl der Größe der von dem
Datenspeicher in Abhängigkeit von den eingegebenen Parametern ne, PB un<i β., ausgelesenen Regeldatenausgabe, d.h. durch
Auslesen <ler Motorregeldaten in Abhängigkeit von den Parametern PB und ne im Bereich kleiner Datenwerte und in Abhängigkeit
von den Parametern 6.. und ne im Bereich großer Datenwerte .
120036/0656
BAD ORIGINAL
3045317
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeisp eles anhand
der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 Ein Blockdiagramm eines bekannten elektrischen Motorregelsystems
(Stand der Technik);
Fig. 2 eine Zeichnung zur Darstellung der ReIa .ion zwischen
PB, öth und der Belastung;
Fig. 3,4,7,11. und 14 Blockdiagramme von Ausführungsbeispielen
der vorliegenden Erfindung;
Fig.. 5,8,12 und 15 Flußdiagramme zur Darstellung der Arbeitsweise
des Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, praktiziert bei Verwendung eines Computers;
Fig. 6 und 9 Zeichnungen zur Erklärung, wie der Parameterumschaltpunkt
in Abhängigkeit von ne gesefzt oder korrigiert werden kann;
Fig, 10". eine Zeichnung zur Erklärung, wie die Lege des Parameterumschaltpunktes
zwischen PB und #.,. unter Verwen-
Έχ ι
dung des Parameters ne gesetzt wird;
Fig. 13 eine. Zeichnung zur Darstellung der Relation zwischen
den Motorregeldaten und PB und 0...
Unter Bezug auf die Zeichnungen wird im folgenden eine detaillierte
Beschreibung dieser Erfindung durchgeführt. In der unten folgenden Erläuterung wird ein Ausführungsbeispiel dieser
Erfindung, angewendet auf die Regelung des Luft-Brennstoffverhältnisses, erklärt werden, aber die Erfindung ist nicht
auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es wird angemerkt, daß die Erfindung auf andere Motorregelsysteme angewendet
werden kann wie Zündzeitpunkt und EGR.
Fig. 1 zeigt ein knappes Blockdiagrämm einer konventionellen, oben erwähnten Motorregelvorrichtung, in der das Bezugszeichen
1 einen Digitalspeicher, das Bezugszeichen 2 einen Kodierer der Motordrehzahl ne, die ein Eingangsparameter zu dem Digitalspeicher
1 ist, 3 einen Kodierer des Saugleitungsunterdruckes
130036/06S6
BAD ORIGINAL
354599?
PB, der derandere Eingangsparameter zu dem Digitalspeicher
1 ist, und 4 eine Vorrichtung zur Regelung der dem Motor 5 zugeführten Brennstoffmenge durch die Regelung der von dem
Digitalspeicher in Abhängigkeit von einer Kombination der Eingänge ne und PB ausgelesenen Datenausganges bezeichnet.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel zur Änderung von PB und &., mit
der Belastung, beginnend vom Leerlaufzustand (Teillastbetrieb) und dem darauffolgenden graduellen Anwachsen bis zum Vollastzustand
mit konstantgehaltener Motordrehzahl ne. Aus der Figur und der vorhergehenden Erklärung ist klar, daß bei einer Änderung
vom unbelasteten bis zum vollbelasteten Zustand PB nahezu exponentiell abfällt, während (.. nahezu exponentiell ansteigt.
Unter Inbetrachtziehung dieser Tatsachen wird bei dieser Erfindung
der Parameter PB für geringe Motorbelastung und der Parameter
ί> für große Motorbelastung angenommen, so daß die
Motorregelung mit einer großen Änderungsrate der Parameter ausgeführt
werden kann über die Betriebsbedingungsbereiche von nicht vorhander er Belastung bis zur vollen Belastung.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispieles dieser Erfindung, in dem die gleichen oder äquivalenten Teile
zu denen von Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Komparator, der
einen angezeigten Wert Q von 6. h mit einem vorbestimmten Wert
tfo vergleicht. Der Ausgang des Komparators 6 regelt einen
Datenwähler 7 und betätigt einen Adressenumsetzer 8 in einem zu dem ausgewählten Parameter (entweder ein PB oder ein ^th)
korrespondierenden Mode. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Datenwähler, der durch den Ausgang des Komparators 6 geregelt
wird, und ^um Aaswählen entweder eines Wertes von PB oder
θ als einem ELngangsparameter zu dem Datenspeicher 11, und
9 bezeichnet einen Adressenumsetzer für ein gegebenere ne.
133036/0656
3945997
Bei Betrieb wird ein angezeigter Wert Q von 0.. mit einem
vorgegebenen Wert (z.B. 00 korrespondierend zu Junkt F in
Fig. 2) in dem Komparator 6 verglichen. FaIIs der angezeigte
Wert kleiner ist als der vorgegebene Wert 0 0, weist der Komparatorausgang
den Datenwähler 7 an, einen Wert P aus PB auszuwählen, so daß der Adressenumsetzer 8 für PB Betriebsart adressiert.
Folglich liefert der Datenspeicher ] 1 Rej'.eldaten, die
von den Eingangsparametern der P und einem angezeigten Wert η
von ne abgeleitet werden. Die Daten werden einen Regler 4 zur passenden Regelung des Motors. 5 zugeführt.
Wenn Θ,. anwächst und der angezeigte ß Wert von G., einen
vorbestimmten Wert übersteigt, wird der Ausgang des Komparators 6 umgekehrt, der Datenwähler 7 wählt ein ö aus, und der
Adressenumsetzer 8 benennt eine für den £>,, Mode geeignete
Adresse. Zu dieser Zeit liefert der Datenspeicher 11 eine von den Eingangsparametern η und 0 abgeleitete Kegeldatenausgabe.
Die Regeldaten werden zur Regelung des Mo+ors 5 benutzt.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Eriindur.g immer ein
Parameter mit einer großen Änderungsrate bezogen auf die Belastungsänderung benutzt ohne Berücksichtigung der Größe der
Motorbelastung, wodurch eine genauere und feinere Motorregelung als die konventionelle erzielt wird. Es ist leicht verständlich,
daß der Umschaltpunkt in. der Parameterumschaltregelung
durch das Benutzen des angezeigten Wertes P von PB bestimmt werden kann und daß er darüberhinaus durch das Benutzen des
angezeigten Wertes η von ne bestimmt werden kann, da sich die charakteristischen PB- und ö..-Belastungskurven' in Abhängigkeit
von ne ändern.
Die auf einem einzigen vorbestimmten Wert solche Faktoren wie O.h, PB und ne basierende Parameteränderung hat jedoch
den Nachteil, daß leicht ein sogenanntes Schwingungsphänomen
130036/0656
BAD ORIGINAL
auftritt, welches leicht durch die Belastungsänderung in der
Umgebung des Umschaltpunktes hervorgerufen wird, wodurch eine Instabilität der Motorregelung eingeführt wird. Zur Überwindung
dieses Nachteiles ist es t>esser, dem Verschieben des Parameterumschal
tpunktes eine Hysteresischarakteristik zu geben.
Als einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird
eine Erklärung an dem Beispiel des Umschaltpunktes gegeben, dessen Ort eine Hysteresischarakteristik aufweist.
In Fig. 3 wird PB als Eingangsparameter ausgewählt, weil der Wert 6 von ©th bei solch geringer Belastung wie einem Leerlauf
zustand klein ist, und eine Kombination der beiden Parameter ne und PB wird zum Auslesen der Regeldaten von dem Datenoder
Digitalspeicher 11 benutzt.
Falls die Größe der Motorbelastung vom Leerlaufzustand zum
Vollastzustand ansteigt, steigt der Wert von PB entlang der charakteristischen Kurve (siehe Fig. 2) an, und wenn er den
Punkt A auf der charakteristischen PB-Kurve nach Passieren des Punktes F Ln Fig. 2 erreicht oder mit anderen Worten,
wenn 0, graduell von seinem Nullwert ansteigend, öl erreicht,
wird der als Eingang angenommene Parameter von PB nach β .
umgeschaltet, und der Wert 1 zu dieser Zeit wird zusammen
mit dem angezeigten Wert η von ne zum Auslesen der Regeldaten des Digitalspeichers 11 benutzt.
Das heißt, daß die Daten, während der Parameter PB ist, während
der Periode aufgenommen werden, in der sich der Arbeitspunkt von G über F nach A auf der PB-Kennkurve von Fig. 2
bewegt. An Pun<t A wird der angenommene Parameter öl auf der
0. ,-Kennkurve, und der darauffolgende Parameter ist ö., während
der Periode, in der sich der Arbeitspunkt von B nach H bewegt.
130036/0656
BAD ORIGINAL
3045917
Falls umgekehrt die Größe der Belastung von ihrem oberen Grenzwert
gegen Null abnimmt, ist es aufgrund der obigen Erklärung leicht verständlich, daß Daten angenommen werden, während
sich der Parameter von H über B und F nach C entlang der charakteristischen
^.-Kurve bzw. 6. .-Kennkurve in Fig. 2 bewegt.
Wenn der Θ.. -Wert den Wert 6 2 erreicht, welcher kleiner ist
als der Wert von öl, so wird der Parameter von 3 auf PB
umgeschaltet.
Die zuvor erläuterte Regelung kann bei Benutzung des Systems
gemäß Fig. 3 praktiziert werden, aber das ,Systeii gemäß Fig.
4 kann ein besseres Beispiel geben, in dem eine Schaltung zur Verhinderung bzw. Vorbeugung von Schwingungen enthalten
ist. In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Flip-Flop
(im weiteren durch FF dargestellt), 12 einen Datenwähler, 13 einen Komparator zur Erzeugung eines Ausgangssignales "1",
falls gilt Θ2>θ, und 14 einen anderen Komparator.zur Erzeugung
eines Ausgangssignales "1", falls gilt ff>6\.
Bei Betriebsbeginn dieses Systems wird der angezeigte Wert von 6 den Komparatoren 13 und 14 zum Vergleich zugeführt.
Zu diesem Zeitpunkt ist Ü ausreichend klein, und der Komparator
13 gibt ein Ausgangssignal !1I" zur RUcksetzung des FF 10
und der Komparator 14 "0". Der Flip-Flop FF 10 liefert in seinem Rücksetzzustand "0" an seinem Ausgang Q, den Datenwähler
12 anweisend, einen angezeigten Wert P von PB auszuwählen, der einem Operationsteil oder einem Adressenumsetzer. 8 zugeführt
wird, so daß er zusammen mit η benutzt wird zur Berechnung oder zum Lesen der Motorregeldaten in ähnlicher Weise,
wie es mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben wurde.
θ wächst mit ansteigender Motorbelastung, und der Komparator 13 gibt in dem Augenblick, :n dem die Bedingung 0>*2 erfüllt
ist, das Ausgangssignal "0", aber der Ausgang Q des FF 10 bleibt unverändert. Ein werteres Ansteigen von θ liefert die
Bedingung fl>il, wodurch der Komparator 14 das Ausgangssignal
130036/0866.
BAD ORIGINAL
3045917
Il -1 Il
1" zur Setzung des FF 10 liefert. Folglich liefert FF 10 "1" zu dem Ausgang Q, so daß der Datenwähler 12 den angezeigten
Wert C von Ö,. auswählt. Auf diese Weise werden die von
den Parametern ϋ und η abgeleiteten Motorregeldaten von dem
Datenspeicher 11 ausgelesen.
Als nächstes wird eine Erklärung gegeben für ein Beispiel, in dem die Motorbelastung von ihrer anfänglichen Vollast abnimmt.
Wenn das abfallende θ den Wert al erreicht, liefert der Komparator 14 das Ausgangssignal 11O", und der Komparator
13 liefert dann bei θ 2 das Ausgangssignal "1". Der Komparatorausgang
setzt FF 10 zurück, sobald t> den Wert b 2 erreicht,
so daß der Datenwähler 12 P als einen Parameter auswählen kann. Auf diese Weise wird die gewünschte Hysteresischarakteristik
erziolt.
Es ist klar, daß die oben erwähnte Funktion durch Verwendung eines richtig programmierten Computers ausgeführt wird. Die
Betriebsweise in diesem Fall wird unten unter Bezug auf ein Flußdiagramm von Fig. 5 erklärt werden. Das Flußdiagramm zeigt
sowohl den Fall, daß die Motorbelastung von 0 zu einem oberen Grenzwert anwächst und den Fall, daß die Motorbelastung von
einem oberen Grenzwert auf Null abnimmt.
Zuallererst wird dem System in Schritt Sl ein angezeigter
Wert α vo ι 0.. als ein Meßgebersignal eingegeben. Im Schritt S2
wird das gelesene Meßgebersignal ti beurteilt, ob es größer ist als d'ir zuerst vorgegebene Wert 6 1. Zu Beginn ist t wegen
der geringen Belastung kleiner als fei, so daß der Betrieb
zum Schrift S3 fortschreitet, ö wird dann im Schritt S3 nochmals
beur'.eilt bzw. abgeschätzt, um zu erfahren, ob es größer ist als d'ir zweite vorgegebene Wert t 2 (wobei gilt ^- >
t*2). Bei der eisten Abschätzung wird die Bedingung nicht erfüllt
sein, und das Verfahren rückt zum Schritt S4 vor. Im Schritt S4 wird die Marke bzw. das Kennzeichen auf Null zurückgesetzt.
130036/06B6
3045397
In Schritt S5 wird ein zur Belastung zu dieser Zeit korrespondierender
Wert von PB angezeigt und als Parameter ausgewählt.
Eine Kombination aus PB und ne wird benutzt, um die notwendigen
Regeldaten aus dem Speicher zu lesen, und die ausgelesenen Daten werden durch den Regler zur Motorreg«lung benutzt. Das
Meßgebersignal wird in bestimmten Intervallen gelesen. Und das Verfahren ist eine Wiederholung des ZyHus Ι'Λ - S2 - S4
- S5 - ... - Sl zur Teilbelastung des Motor's.
Mit ansteigender Belastung steigt der Wert 6 an und wenn er den zweiten vorbestimmten Wert 62 erreicht br.w. übersteigt,
wird die Abschätzbedingung von Sehritt S3 erfüllt. Herrührend von dieser Bedingung schreitet der Schritt von S3 nach S6
vor. Im Schritt S6 wird eine Absehätzung darüber durchgeführt, ob die Marke "1" ist oder nicht. Zu dieser Zeit jedoch wird
die Marke nicht "1" sein, und das Verfahrer, geh-*, zum Schritt
S5. Der ausgewählte Parameter ist immer noch PB. und das Verfahren wiederholt daher den Zyklus von Sl - S2 - S3 - S6 S5
... Sl. ,
Ein weiteres Ansteigen der Motorbelastung läßt ti den Wert CO,
dargestellt durch einen Punkt F in Fig. .2, übersteigen und überschreitet dann den zuerst vorgegebenen Wert öl, so daß
das Abschätz- bzw. Beurteilungskriterium von .Schritt S2 erfüllt ist. Das Verfahren springt vom Schritt S2 zum Schritt S7
und schreibt wiederum den Wert "1" ein, und der Parameter t ^
wird in Schritt S8 ausgewählt. Später werden zwischen den
Punkten B und H der charakteristischen t" -Kurve die notwen-
th
digen Regeldaten von dem Speicher in Abhängigkeit zu Kombinationen
von ne und t .. ausgelesen. Diese Daten werden von dem
Regler zur Motorregelung verwendet.
Als nächstes wird eine Erklärung gegeben für den Fall, daß
der Parameter C. angenommen wird und die Belastung sich auf
130036/0656
3045397
ihrem Abfall befindet. Der angezeigte f-Wert nimmt graduell
ab, und zunächst wird das Beurteilungskriterium von Schritt S2 nicht erfüllt und darauf wird das Kriterium von Schritt S3
erfüllt. Auf diese Weise -wird der Verfahrenszyklus Sl - S2 S3 - S6 - S8 mit dem Parameter t*th aufrechterhalten.
Weiteres Abfallen der Belastung macht den Wert O kleiner als
den zweiten vorgegebenen Wert 62, wodurch die Bedingung von
Schritt S3 ungültig wird. Das Verfahren schreitet fort zum Schritt S4 und setzt die Markierung "O". Im Schritt S5 wird
der Parameter PB angenommen.
Das oben erwähnte Verfahren verwirklicht die Hysteresischarakteristik
ann Ort der Bewegung des Parameterumschaltpunktes und verhindert das Schwingungsphänomen, das wahrscheinlich
auftritt unter einer Belastungsschwankung in der Umgebung des Paramsterumschaltpunktes.
In der obigen Beschreibung wird eine Erklärung für den Fall gegeben, laß der Parameterumschaltpunkt in Abhängigkeit vom
Wert ö VOi 6. gesetzt wird. Es ist für einen Fachmann leicht
un
verständlich, daß die gleiche Hysteresischarakteristik erhalten wird, indem PB oder ne an die Stelle der Eingangsdaten
zu dem Konparator 6 von Fig. 3 - Komparatoren 13 und 14 von Fig. 4 - oder des Meßgebersignals von Fig. 5 für den Fall tritt,
daß der Unschaltpunkt auf der Basis des Saugleitungsunterdrukkes
PB od.>r der Motordrehzahl ne bestimmt wird, und daß vorzugsweise
die ersten und zweiten vorbestimmten Werte auf entgegengesetzten
Seiten liegen, betrachtet von dem Punkt F in Fig. 2.
Das oben -jrwähate Motorregel system gemäß dieser Erfindung
realisiert eine stabile und sichere Regelung. Besonders im Falle der Parameteränderung in Abhängigkeit von β ist das
Regelverhalten bei mittleren und hohen Motordrehzahlen ausgezeichnet, und im Falle der Parameteränderung in Abhängigkeit
130036/0666
30459??
von PB ist es bei niedrigen und mittleren Motordrehzahlen
ausgezeichnet. Beim Motorbetrieb mit niedrigen Drehzahlen und hoher Belastung oder bei Motorbetrieb n.it hohen Drehzahlen
wird die charakteristische PB-Kurve im Bereich eines graduellen Abfalles benutzt, wie es durch die gestrichelte Kurve
PB1 von Fig. 2 gezeigt wird, und die PB-ÄnderunjEsrate wird
in Bezug auf die Belastungsänderung sehr klein, wodurch das Regelverhalten verschlechtert wird.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeit des unten erklärten AusfUhrungsbeispieles
dieser Erfindung, wird der Umechaltpunkt
des Parameters auf der Basis des' angezeigten Wertes von &.,
zur Seite relativ niedriger Belastung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl ne geschoben, 90 lange diese niedrig ist
und zur Seite relativ höherer Belastung, wenn ne hoch wird.
Fig. 6 zeigt eine Zeichnung zur Darstellung einer Relation
zwischen der zuzuführenden Brennstoffmenge und der Motordrehzahl ne mit dem Parameter β^. für den Fall, daß die Regelgröße
die zuzuführende Brennstoffmenge ist. Die Zeichnung zeigt, daß die Umschaltpunkte Θ1 und 62 'im Bereich niedriger Motordrehzahl
ne relativ klein sind, aber daß die Umschaltpunkte ö'l und e'2 im Bereich hoher Motordrehzahl relativ groß sind.
In dieser Zeichnung werden die Relationen θ'1>6ί und £·2>ί2
gut gehalten. . . · ■' '
Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm· eines Ausfuhrungsbeispieles
dieser Erfindung, das in der Lage ist zur oben erwähnten Änderung der Umschaltpunkte. In Fig. 7 bezeichnen die gleichen
Symbole wie die der Fig. 4 die gleichen oder äquivalenten Teile. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet FF, 16 bezeichnet einen
£1-Wähler, 17 bezeichnet einen #2~Wähler, 18 bezeichnet einen
Komparator zur Lieferung eines Ausgangssignals "1", falls gilt η>nl, und 19 bezeichnet einen Komparator zur Lieferung
eines Ausgangssignals "1", wenn gilt n<n2.
130038/0656
3045197
Zu Beginn des Systembetriebes wird der angezeigte Wert η der Motordrehzahl ne den Komparatoren 18 und 19 zum Vergleich
zugeführt. Zu dieser Zeit ist η sowohl kleiner als nl als
auch n2, und der Komparator 19 liefert daher das Ausgangssignal "1" zur Zurücksetzung des FF 15. Die resultierende "O"
am Ausgang Q des FF 15 weist die Datenwähler 16 und 17 zur Auswahl cer betreffenden θΐ und 02 an. Die ausgewählten Werte
werden den Komparatoren 14 und 13 als deren vorbestimmte Werte zugeführt. Es folgt, daß der angezeigte Wert G von &.. den
Komparatcren 13 und 14 zugeführt wird, um die Motorregelung mit den Farameterumschaltpunkten der vorbestimmten Werte
L'l und V2 zu verwirklichen, was eine Hysteresischarakteristik
des ParaiT.etercrtes in der gleichen Weise erzeugt, wie es mit
Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschrieben wurde.
Wenn der Anstieg von η eine Bedingung n>n2 liefert, so liefert
der Komparator 19 ein Ausgangssignal 11O", während der Ausgang Q
des FF 15 unverändert bleibt. Weiteres Ansteigen von η liefert die Bedingung n>nl, der Komparator 18 liefert das Ausgangssignal
"1", und cer FF 15 wird gesetzt. Folglich wählen die Datenwähler 16 und 17 die betreffenden O1I und t '2 aus, die den
Komparatoren 14 und 13 als deren vorbestimmte Werte zugeführt wurden. Ajf diese Weise wird die Motorregelung in dem Bere*i$eh
n>nl durchgeführt mit Parameterumschaltpunkten, die durch
die vorbestimmten Werte £'1 und t'2 definiert sind, deren
Bewegung eine Hysteresischarakteristik aufweist.
Als nächstes kehrt die aus den abfallenden η erhaltene Bedingung
n«;nl den Ausgang des Komparators 18 um auf "0", während
der Ausgaig Q des FF 15 unverändert bleibt. Die aus dem weiteren
Abfal L von η erhaltene Bedingung n<n2 schaltet den Ausgang
des Komparators 19 auf "1", den FF 15 zurücksetzend, so daß
die Daten.tfähler 16 und 17 die betreffenden ΰι und C2 ausgeben.
Auf diese Weise werden die Umschaltpunkte der Parameter 0..
und PB in Abhängigkeit von ne bewegt, und die Hysteresischarak-
130036/06S6
teristik in der Bewegung liefert eine bessere Regelung über den Belastungsbereich und insgesamt über den Motordrehzahlbereich.
Das Schwingungsphänomen, das durch die Ek lastungsschwankung
in der Umgebung des Umschaltpunktes bewirkt wird, wird vollständig eliminiert.
Das Verschieben eines Parameterumschaltpunktes unter Benutzung eines Computers wird mit Referenz·auf das Flußdiagramm von
Fig. 8 erklärt werden. Zuallererst werden die angezeigten Werte £ und η von θ und ne als Meßgebersignale im Schritt SlO
gelesen. Im Schritt SIl wird mit Bezug auf η aus den gelesenen
Meßgebersignalen die Gültigkeit der Bedingung n>nl abgeschätzt.
Zu Beginn wird angenommen, daß die Motordrenzahl ausreichend niedrig ist. Die genannte Bedingung ist ungültig, und das
Verfahren schaltet zum Schritt S12 fort, bei dem die Gültigkeit
der Bedingung n>n2 beurteilt bzw. abgeschätzt wird. Die Abschätzbedingung
ist auch zu diesem Zeitpunkt ungültig, und das Verfahren schreitet fort zum Schritt Sl3, bei dem die
Marke A auf "0" zurückgesetzt wird, daraufhin schreitet das
Verfahren fort zum Schritt S14, bei dem eine Komoination der
vorbestimmten Werte &1 und 62 für die Parameterurnschaltpunkte
ausgewählt wird. Später gelangt das Verfahren zürn Schritt S2,
bei dem die gleiche Parameterauswahl und -änderung durchgeführt wird wie die mit Bezug auf Fig. 5 beschriebene.
Wenn die Bedingung n>n2 als Ergebnis des Ansteigens der Motordrehzahl
ne erfüllt wird, schreitet das Verfahren von Schritt . S12 zum Schritt S15 fort, aber die Kombination von $1 und
6 2 wird nicht geändert, da die Marke A "0" .artzeigt. Unter
dieser Bedingung wiederholt das Verfahren den Zyklus von SlO-SIl - S12 - S15 - S14 - S2 - ... - SlO.
Mit der sich aus dem weiteren Ansteigen der Motordrehzahl ne ergebenden Bedingung η>
nl schreitet das Verfahren vom
130036/0856
BAD ORIGINAL
3045937
Schritt SIl zum Schritt S16 fort, "1" in Marke A schreibend.
Im Schritt S17 wird eine Kombination aus O'1 und C'2 als vorgegebene
Werte für die Parameteränderungspunkte ausgewählt. Anschließend wird die Parameteränderung zwischen <?.. und PB
ähnlich mit den Kriterien e'l und £-'2 ausgeführt.
Als nächstes wird eine Erklärung für den Fall gegeben, daß die ne abnehmen, beginnend mit der Bedingung, daß ö'l und
0 '2 ausgewählt werden als vorgegebene Werte für die Parameteränderungiipunkte.
Zu Beginn ist die Bedingung n>nl ungültig und die Bedingung n>n2 gültig. Diese Bedingungen führen das
Verfahren von SlO über SIl, S12, S15 bis zu S17 fort, die Auswahl von P'1 und 0'2 haltend. Als ein Ergebnis des weiteren
Anstieget von ne schaltet die Marke A mit der nun nicht mehr gültigen Bedingung η
>n2 auf "O" in Schritt 13 und eine Kombination von <?1 und C-2 wird für die Parameterumschaltpunkte
in Schritt S14 ausgewählt.
Wie oben beschrieben wird der Parameter PB in einem relativ niedriger ne-I ereich in den Parameter <?.. mit seinen kleinen
vorgegebenen Verten Cl und.{?2 von G.. geändert, aber bei hohen
ne erfolgt dies mit relativ großen vorgegebenen Werten C'1
und i1' 2 von 0 und verbessert auf diese Weise das Regelverhalten
bei niedriger Motordrehzahl und großer Belastung.
Wie vorher in dieser Beschreibung erwähnt, können das Verschieben und die Korrektur der Parameterumschaltpunkte durch Benutzung
von ne die genau gleiche Verwendungsweise in der Parameterände~ung
durch Verwendung eines angezeigten Wertes von PB finden. In der letzteren Anwendung jedoch muß der Umschaltpunkt
des Paraneters zur Seite hoher Belastung verschoben werden, fills ie klein ist, und zur Seite geringer Belastung,
falls ne ',roß Ist.
Fig. 9 ze gt em Beispiel der Änderung und Korrektur der Parameterumschaltp
mkte in diesem Fall. Die Zeichnung stellt das
130036/0656
.. BAD
Verhältnis zwischen ne und einer zuzuführenden Brennstoffmenge
(d.h., Motorregeldaten) dar mit dem Parameter des PB-Wertes, wobei Pl, P2, Pl' und P2' jeweils negative Drucke repräsentieren.
Das heißt, JP1|<|P1·/. , |P2J<fP2(| .
Wie aus der Figur hervorgeht, werden Pl und P2 für ansteigendes ne als vorbestimmte Werte der Parameterumschaltpunkte
zwischen PB und B^ ausgewählt, falls gilt ri<nl, und Pl1 und
P21 werden als vorbestimmte Werte der Parameterumschaltpunkte
ausgewählt, falls gilt n>nl. Andererseits sand für abnehmende
ne die auszuwählenden vorbestimmten Werte zur Bestimmung der Parameterumschaltpunkte Pl1 und P2 · für n>n2 und Pl und P2
für n^n2.
Zur Ausführung der oben erwähnten Regeloperation wird P angenommen
anstelle eines Meßgebersignals β in Fig. 7 oder Fig. 8,
und dieses P wird ersetzt durch ß.
Es ist bereits bekannt, daß eine ähnliche Beziehung zu der
zwischen der Motorbelastung und PB oder der Motorbelastung und 6.. , wie sie mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben ist, zwischen
ne und PB oder ne und 0 . existiert. Das heißt, man .erhält
eine stabile und weiche Motorregelung .durch Änderung des Parameters
PB in 'G öder umgekehrt, in Abhängigkeit zu "der Motordrehzahl
ne, auf der Basis des Wertes PB,- falls ne klein ist, und auf der Basis des Wertes ß>h , falls ne groß ist.
Im folgenden wird eine Erklärung des Betriebes für diesen Fall gegeben. Fig. 10 zeigt die Bedingung. Solange ne ansteigt,
werden Pl und P2 von PB als Referenzwerte ausgewählt für die Bestimmung des Parameterumschaltpunktes in dem Bereich'n<nl,
und öl und C 2 aus 6.. werden als Referenzwerte ausgewählt
für die Bestimmung des Parameterumschaltpunktes in dem Bereich
n>-nl. Wenn umgekehrt ne abnimmt, sind die auszuwählenden
Referenzwerte zur Bestimmung des Parameterumschaltpunktes
130036/0656
BAD
3845937
fth (<?!, 62) in dem Bereich η ■>
η2 und PB (Pl, Ρ2) in dem Bereich η <· n2.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, welches die gleiche Regelung der Parameterumschaitpunkte wie
in Fig. 10 ausführt. In der Figur bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder äquivalenten Teile zu denen
in Fig. 7. Die Bezugszeichen 20 und 21 bezeichnen Datenwähler.
Zur gleichen Zeit» wenn der Motor startet, wird der die Motordrehzahl
anzeigende Wert η den Komparatoren 18 und 19 zugeführt. Da dieser Wert η kleiner ist als jeder der beiden Werte
nl und n2 zu I-eginn, liefert der Komparator 19 ein Ausgangssignal
"1" und FF 15 wird zurückgesetzt. Folglich ist der Ausgang Q des FF 15 "0". Die Datenwähler 16 und 17 wählen aus
und geben aus die betreffenden Pl und P2, die den Komparatoren
14 und 13 als vorbestimmte Werte zugeführt werden. Zur gleichen Zeit mit der Ausgabe "0" des FF 15 wählen die Datenwähler
20 und 21 P's aus, die den betreffenden Komparatoren 13 und 14 zugeführt werden.
Es folgt, daß die P's mit Pl und P2 der betreffenden Komparatoren 13 und 14 verglichen werden. Ein Regelvorgang mit der
Hysteresincharakteristik findet statt mit den vorgegebenen Werte.-n Pl und '32 für die Parameterumschaltpunkte zwischen
PB und &,. in ier gleichen Weise wie vorher beschrieben.
Wenn ansteigende η die Bedingung n>n2 zustandebringen, wird
der Ausgang des Komparators 19 "0", aber der Ausgang Q des
FF 15 bleibt unverändert. Wenn weiteres Ansteigen von η die Bedingung n>n3 hervorbringt, wird der Komparator 18 "1" und
FF 15 wire gesetzt. In dieser Bedingung wählen die betreffenden Datenwähler 16 und 17 aus und geben aus die Werte Oi und
Q?, die den Komparatoren 14 und 13 als deren vorbestimmte
Werte zugeführt werden. Andererseits geben die Datenwähler
20 und 21 tf's aus. Π η dem Bereich n>nl wird daher eine Rege-
130036/0656
BAD ORIGINAL
3045917
lung mit Hysteresischarakteristik ausgeführt mit den Parameterumschal
tpunkten der vorbestimmten Werte ti und l2.
Wenn das abnehmende η die Bedingung n<nl zastandebringt,
so schaltet der Ausgang des Komparators 18 auf "Q", aber der Ausgang Q des FF 15 bleibt unverändert. Wenn weiteres Abnehmen
von η die Bedingung η<n2 zustandebringt, so schältet der
Ausgang des Komparators 19 auf "1" und FF Γ5 wir! gesetzt,
die Datenwähler 16 und 17 liefern die Ausgangssi.^nale Pl und P2, die Datenwähler 20 und 21 wählen P aus.
Auf diese Weise wird eine extrem stabile und weiche Motorkontrolle
erreicht durch Ersetzen von PB durch β., oder umgekehrt,
so daß die Regelung ausgeführt wird auf der Basi;s von PB für kleine ne und auf der Basis von 0 für große ne.
Unter Bezug auf das Flußdiagramm von Fig. 12 wird die Computersimulation, mit der die Parameterumschaltpunkte in ähnlicher
Weise zu denen von Fig. 11 geregelt werden, erklärt.
Zuerst werden die angezeigten Werte P, tund η von PB, ©,.
und ne als Meßgebersignale (Schritt SlO) gelesen. In Schritt SIl wird die Gültigkeit der Bedingung n>nl, bezogen auf n,
aus den gelesenen Meßgebersignalen, beurteilt. Wegen- der niedrigen
Mötordrehzahl ist diese Bedingung zu Beginn, ungültig.
Die Regelung schreitet zum Schritt Sl2 fort, bei dem die Beurteilung
der Bedingung n>n2 ausgeführt wird, wobei die Beurteilungsbedingung
bzw. Abschätzbedingung nicht erfüllt ist und das Verfahren schreitet fort zum Schritt S13.
Im Schritt S13 wird die Marke A auf "0" zurückgesetzt. Das Verfahren schreitet dann bis zum Schritt S14 fort, bei dem
eine Kombination aus Pl und P2 aμsgewählt wird als vorbestimmte
Werte der Parameterumschaltpunkte. Später schreitet das Verfahren
zum Schritt S2 fort, und die Parameterauswahl und -änderung wird, wie es mit Bezug auf Fig. b beschrieben worden ist,
130036/0656 BAD ORIGINAL
gegenseitig zwischen PB und ö auf der Basis von Pl und P2
ausgeführt.
Mit der durch ansteigende Motordrehzahl ne zustandegebrachten
Bedingung n> n2 schreitet das Verfahren fort vom Schritt S12 zum Schritt Sl5, die Marke A zeigt nun "O" an, das Setzen
von Pl und P2 wird daher nicht geändert. In dieser Bedingung ist das Vorfahren eine Wiederholung des Zyklus SlO - SIl S12
- S15 - S14 - S2 - ... - SlO.
Mit der durch weiteres Ansteigen der Motordrehzahl ne eingeführten
Bedingung η> nl schreitet das Verfahren vom Schritt
516 fort und die Marke A wird auf "1" geschaltet. Bei Schritt
517 wird eine Kombination von vl und £2 ausgewählt als vorbestimmte
W^rte für die Paraineteränderungspunkte. Folglich wird
die Param'-teräviderung zwischen &.. und PB auf der Basis von
Dl und υ 2 in d'3r gleichen Weise wie oben beschrieben ausgeführt
.
Als nächs .es wird eine Erklärung für den Fall gegeben, daß
ne abnimm-, beginnend mit der Bedingung, daß die vorbestimmten Werte von f?l und 62 ausgewählt werden für die Parameterumschaltpun::te.
Zu Beginn ist die Bedingung n>nl nicht erfüllt, aber die ^edin^ung η
>n2 ist erfüllt. Das Verfahren schreitet daher in -ler Reihenfolge SlO - SIl - S12 - S15 - S17 fort,
aber die <ien Parameterumschaltpunkt bestimmenden Werte sind
noch eine Kombination von 01 und 02. Wenn mit weiterem Abnehmen von nc die Nichterfüllung der Bedingung n>n2 beginnt,
schaltet <üe M irke A auf "0" in Schritt S13 und Pl und P2
werden al:; vorbestimmte Werte für die Parameterumschaltpunkte in Schrit". S14 ausgewählt.
In der ob'η ber>chriebenen Weise werden die Parameterumschaltpunkte
aui der Basis von PB hergestellt im relativ niedrigen ne-Bereich und auf der Basis von ü.. im relativ hohen ne-Bereich
zur Sicherung eines stabilen und weichen Motorregelverhaltenr.
b: w. Motorregelnusführung.
130036/0656 ■·'■■ 1^ BAD ORIGINAL
In der obigen Beschreibung wurde eine Erklärung gegeben über
ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Setzen des Parameterurnschal tpunktes in Übereinstimmung mit dem ne-Wert genauso wie
das Setzen der Parameterumschaltung zwischen PB und <-"., auf
der Basis des vorgegebenen Wertes PB oder £<,, mit der Hysteresischarakteristik.
Es ist jedoch verständlich, daß eine oder beide der Hysteresischarakteristiken weggelassen werden können.
Weiterhin ist es bekannt, daß der Motor außerdem eine zu der
in Fig. 2 gezeigten ähnliche Relation aufwe.st zwischen PB
oder tr... und den Motorregeldaten (Menge des züge rührten Brennstoffes,
Zündzeitpunkt, EGR-Regelmenge). Mi; and aren Worten
nimmt PB, wie in Fig. 13 dargestellt, expommtie Ll ab mit
ansteigenden Motorregeldaten (Abszisse), während die *-* exponentiell
ansteigen. Die Parametertransformation von PB zu fc tn oder umgekehrt kann in Bezug auf die Größenordnung der
von dem Memory ausgelesenen Motorregeldaten beurteilt werden. Die Betriebsweise für diesen Fall wird unten erklärt werden.
Die Pfeile von Fig. 13 zeigen-diese Situation an. Falls die
Regeldaten ansteigen während des Motorbetriebes 'd.h., die Motorbelast.ung steigt an), ist der Parameter für das Lesen
der Regeldaten ein angezeigter Wert von PB in den Bereich D<D1 und .ein angezeigter Wert von C4.. in dem Bereich D>D1.
Der Arbeitspunkt wird nämlich in Richtung des vollausgezogenen Pfeiles bewegt.
Falls die Regeldaten abnehmen (d.h., die Motorbelastung nimmt
ab), ist der anzunehmende Parameter ein· angezeigter 0, .-Wert
in dem Bereich D>D2 (wobei gilt D2<D1) und ist ein angezeigter
Wert von PB in dem Bereich D<D2. Der Arbeitspunkt wird nämlich in Richtung des strichlinierten Pfeiles bewegt.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungtbeispiel dieser Erfindung, welches
eine solche Parameteränderungsregelung ausführt, wie in Fig. 13 dargestellt. Die gleichen Bezugszeichen wie die
130036/0656 BAD ORIGINAL
3045917
in Fig. 4 zeigen die gleichen oder äquivalenten Teile an. Ein Vergleich mit Fig. 4 zeigt deutlich, daß ein einziger
Unterschied die anstelle von ö.. in Fig. 4 angenommenen ausgelesenen
Daten D sind, die den Komparatoren 13 und 14 zugeführt
werden. Die anderen Teile sind gleich.
Zuerst werden die Daten D (in diesem Beispiel die zuzuführende Brennstoffmenge), die von dem Daten (Digital)-Speicher 11
ausgelesen werden, den Komparatoren 13 und 14 zum Vergleich mit deren vorbestimmten Werten Dl und D2 zugeführt. Für ausreichend
kleines D liefert der Komparator 13 das Ausgangssignal "1", ier Komparator 14 das Ausgangssignal "0", den FF
10 zurücksetzend, dessen Ausgang Q auf "0" schaltet. Der Datenwähler
12 wählt daher einen angezeigten Wert P von PB aus und sende1; ihn aus. Der Ausgang bzw. das Ausgangssignal des
Datenwähl'ars 12 wird einem Betriebsteil oder Adressenumsetzer
8 zugeführt und zusammen mit dem angezeigten Wert η von ne zum Lesen oder Errechnen der Motorregeldaten verwendet.
Die Daten D steigen mit ansteigender Belastung an und der Komparator 13 liefert in dem Moment, in dem sie die Bedingung
D>D2 erfüllen, ein Ausgängssignal "0", wohingegen der Ausgang Q des FF .0 unverändert bleibt. Weiteres Ansteigen der Belastung
bringt die Bedingung D >D1 zustande, so daß der Komparator 14 da; Aus?angssignal "1" liefert, welches den FF 10 in
dessen Se .zbedlngung schaltet. Die "1" an dem Ausgang Q des
FF 10 weist den Datenwähler 12 an, den ausgewählten Wert ο
von (?.. auszuwählen und auszugeben. Mit den Parametern £und
η liefert der Jäten (Digital)-Speicher 11 Daten, die zur Regelung
des Motors 5 benutzt werden.
Als nächstes wird eine Erklärung gegeben für den Fall, daß
die Motorbelastung abnimmt, wobei die Anfangsbedingung ist, daß der d:ie ausgewählten Daten lesende Parameter t ist und
daß hohe belastung auferlegt ist. Die abnehmenden D lassen
130036/0656
BAQ ORIGINAL
den Komparator 14 bei Dl das Ausgangssignal "0" Liefern und lassen dann den Komparator 13 bei D2 das Ausgang^signal "1"
liefern. Daher wird, wenn D D2 erreicht, FF 10 in seinen Rücksetzzustand
geschaltet, und der Datenwähler 12 wLrd P auswählen. Auf diese Weise wird ein PB-^.h Parameteränierungsbetrieb
mit einer gewünschten Hysteresischarakteristik erzielt.
Wie oben beschrieben wurde liefert,die Paranieterersetzungsregelung
zwischen PB und ö., unter Benutzung der aus^elesenen
Daten D eine rationalere und stabilere Regelung über den gesamten Motordrehzahlbereich und Belastungsbere:! eh.
Für einen Fachmann ist klar, daß eine ähnliehe Regelung durch
Verwendung eines Computers praktiziert werden kann. Ein Flußdiagramm des Computerverfahrens wird in Fig. 15 gegeben.
Zuerst wird der vom Datenspeicher ausgelesene D-Wert im Schritt Sl als Meßgebersignal verwendet. Im Schritt S2 wird das Meßgebersignal
D danach beurteilt, ob es größer ist als der zuerst vorgegebene Wert Dl. Falls der auegelesene Patenwert D zu
Beginn kleiner ist als Dl, schreitet das Verfahren fort zum Schritt S3, bei dem es danach beurteilt wird, ob es größer
ist als der zweite vorgegebene Wert D2.Die Beurteilungsbedingung
ist zu Beginn nicht erfüllt, das Verfahren schreitet daher fort zum Schritt S4. ·
In diesem Schritt wird die Marke auf "0" zurückgesetzt. Das
Verfahren schreitet fort zum Schritt S5. Der ausgewählte Parameter ist das zu dieser Zeit zu der Motorbelastung korrespondierende
PB. Als Antwort auf eine Kombination von dem PB und dem ne wird von dem Datenspeicher eine notwendige Regeldate
ausgelesen. Unter Verwendung der ausgelesenen Daten führt der Regler die Motorregelung durch. Das Meßgebersignal D wird
dem vorliegenden System mit einem geeigneten bzw. richtigen Intervall zugeführt. Solange D klein ist, ist das Verfahren
13 0 036/0656
BAD ORIGINAL
eine Wiederholung des Zyklus Sl - S2 - S3 - S4 - S5 - ... - Sl.
Wenn das ansteigende D den zweiten vorgegebenen Wert D2 überschreitet,
wird die Beurteilungsbedingung von Schritt S3 erfüllt. Mit dieser Bedingung schreitet das Verfahren vom Schritt
S3 zum Schritt S6 fort. In diesem Schritt wird die Märke geprüft, ob sie "1" ist oder nicht. Ist die Marke jedoch zu
dieser Zeit noch nicht "1", geht das Verfahren daher zum Schritt SF,. Der auszuwählende Parameter ist noch PB. In dieser
Bedingung wird das Verfahren wiederholt in der Reihenfolge von Sl - £2 - S3 - S6 - 35 - ... - Sl.
Wenn das weiter ansteigende D den zuerst vorbestimmten Wert Dl übersteigt, ist die Beurteilungsbedingung bei Schritt S2
erfüllt, das Verfahren schreitet fort zu Schritt S7 und schaltet die M&rke auf "1".-In Schritt S8 ist der auszuwählende
Parameter ö tL. Später wird eine Kombination des angezeigten
Wertes 6 von 0... und des angezeigten Wertes η von ne zum Lesen
von notwerdigen Regeldaten D von dem Daten- oder Digitalspeicher
benuizt. Diese Daten werden dem Regler zur Motorregelung
zugeführt.
Für den Fall, daß D, beginnend von seiner Anfangsbedingung, daß B als Parameter benutzt wird, abnimmt, wird die Beurteilungsbedirigung
im Schritt S2 nicht erfüllt und die Bedingung von Schrift S3 ist zu Beginn erfüllt. Das Verfahren schreitet
fort in der Reihenfolge von Sl - S2 - S3 - S6 - S8. Der anzunehmende
Parameter ist noch 0., . Wenn das weiter abnehmende
th
D kleiner wird als der zweite vorbestimmte Wert D2, ist die Beurteilungsbe iingurig von Schritt S3 auch nicht erfüllt, das
Verfahren schreitet daher fort zum Schritt S4, und schaltet
die Marke auf '1O". Im Schritt S5 wird PB als Parameter angenommen.
130036/0656
BAD ORIGINAL
" 27 " ■ 30A5997
Es wird angemerkt, daß der durch die Parameteränoerungspunkte
zwischen PB und #th spezifierte Ort eine Hy^tereiischarakteristik
in den obigen Beispielen aufweist, at er daß es nicht immer nötig ist, diese Charakteristik aufzuweisen.
130 036/0656
Claims (11)
- 3045517Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo / JapanMotorregelsystemPATENTANSPRÜCHE/l/ Motorregelsystem, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Speicherung von Motorregeldaten mit solchen Parametern wie dem Drosselklappenöffnungswinkel zur Regulierung der vom Motor aufzunehmenden Luftmenge, dem Saugleitungsunterdruck und der Motordrehzahl, eine Einrichtung zum Auslesen der Motorregeldaten mit den Parametern des Saugleitungsunterdruckes und der Motordrehzahl im Teillastzustand unci mit Parametern des Drosselklappenöffnungswinkels und der Motordrehzahl im Vollastzustand und eine Einrichtung zur Regelung des Motors unter Benutzung der ausgelesenen Daten.
- 2. Motorregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ort des Punktes, an dem der Parameter von dem Saugleitungsunterdruck zu dem Drosselkläppenöffnungswinkel geändert wird oder umgekehrt, eine Hysteresischarakteristik gegeben ist.13ÖÖ3S/0656_ 2 —
- 3. Mctorregelsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt, an dem der Parameter vom Saugleitungsunterdruck zum Drosselklappenöffnungswinkel geändert wird oder umgekehrt, durch die beiden Parameter Drosselklappenöffnungswinkel ur.d Saugleitungsunterdruck bestimmt wird.
- 4. Motorregelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bestimmung des Punktes, an dem der Parameter von dem Saugleitungsunterdruck zu dem Drosselklappenöffnungswinkel geändert wird oder umgekehrt auf der Basis des «ertes des Drosselklappenöffnungswinkels und eine Einrichtung zur Verschiebung des Parameterumschaltpunktes in Abhängigkeit von der Motordrehzahl in der Weise, daß der Punkt bei niedriger Nbtordrehzahl zur Teillastseite und bei hoher Motordrehzahl ζJr Vollastseite verschoben wird.
- 5. Motorre;selsystern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bestimmung des Punktes, an dem der Parameter von dem Saugleitungsunterdruck zu dem Drosselklappenöffnungswinkel geändert wird oder umgekehrt auf der Basis des Wertes des Drosselklappenöffnungswinkels und eine Einrichtung zur Verschiebung des Parameterumschaltpunktes in Abhängigkeit von der Motordrehzahl in der Weise, daß der Punkt beim Abfallen dar Motordrehzahl von hohen zu niedrigen Werten zur Teilla:3tseite und beim Ansteigen der Motordrehzahl von niedrigen ::u hohen Werten zur Vollastseite verschoben wird.
- 6. Motorrer.elsy stern, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Speicherung von Motorregeldaten mit solchen Parametern wie dem Drosseltlappenöffnungswinkel, dem Saugleitungsunterdruck und der Motordrehzahl, eine Einrichtung zum Auslesen der Motorrtigeldaten mit den Parametern des Saugleitungsunterdruckes und der Motordrehzahl im Teillastzustand und mit Parametern des Drosselklappenöffnungswinkels und der Motordrehzahl im Vollastzustand und eine Einrichtung zur Bestimmung des Punktes, an dem der Parameter von dem Saugleitungsunterdruck130036/0656Λ ; ■ BAD ORIGINALzu dem Drosselkl appenöf f nungswa nkel oder umgekehrt geändert wird in Abhängigkeit von dem Wert des Saugleitungiunterdruckes im niedrigeren Motordrehzahlbereich und in Abhängigkeit von dem Wert des Drosselklappenöffnungswinkels inr höheren Motordrehzahlbereich.
- 7. Motorregelsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Änderung des Parameters von cem Saugleitungsunterdruck zu dem Drosselklappenöffnungs^inke1 oder umgekehrt in Abhängigkeit von dem Wert der Mötorregelcaten.
- 8. Motorregelsystem nach einem der Ansprüche 4 bit 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem.Ort des Punktes, an den der Parameter von dem Saugleitungsunterdruck zu dem Drosselklappenöffnungswirikel geändert wird oder umgekehrt, eine Hysteresischarakteristik gegeben ist.
- 9. Motorregelsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ort des Verschiebens des Parameterumschal tpunktes eine Hysteresischarakteristik in /bhängigkeit von der Motordrehzahl gegeben ist. ■
- 10. Motorregelsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ort des Verschiebens des Parameterumschaltpunktes eine Hysteresischarakteristik in Abhängigkeit von der Motordrehzahl gegeben ist.
- 11. Motorregelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ort des Punktes, an dem der Parameter von dem Saugleitungsunterdruck zu dem Drosselklappenöffnungswinkel geändert wird oder umgekehrt, eine Hysteresischarakteristik gegeben ist.130036/0656BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17041779A JPS5696132A (en) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Engine controller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3045997A1 true DE3045997A1 (de) | 1981-09-03 |
DE3045997C2 DE3045997C2 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=15904531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803045997 Granted DE3045997A1 (de) | 1979-12-28 | 1980-12-05 | Motorregelsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4332226A (de) |
JP (1) | JPS5696132A (de) |
DE (1) | DE3045997A1 (de) |
FR (1) | FR2472665B1 (de) |
GB (1) | GB2066513B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204842A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-18 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur regelung einer otto-brennkraftmaschine |
DE3309235A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine |
DE3321920A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-12-22 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Kraftstoffzufuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen mit einer gemischabmagerungs-funktion im niedriglast-bereich der brennkraftmaschinen und verfahren zum elektronischen steuern von kraftstoffbemessungsmitteln |
DE3432379A1 (de) * | 1983-09-06 | 1985-03-28 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur elektronischen regelung einer betriebsgroesse einer der regelung des betriebs einer verbrennungskraftmaschine dienenden betriebsregelanordnung |
DE3438429A1 (de) * | 1983-10-20 | 1986-03-27 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur regelung einer betriebsgroesse einer regelanordnung fuer eine verbrennungskraftmaschine |
DE3509444A1 (de) * | 1984-03-15 | 1986-09-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors |
DE3721911A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Nissan Motor | Ansaugvolumenfuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3834234A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-20 | Honda Motor Co Ltd | Kraftstoffzufuhrregler fuer einen verbrennungsmotor |
US4942771A (en) * | 1987-06-15 | 1990-07-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Magnetostriction type torque sensor |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5751921A (en) * | 1980-09-16 | 1982-03-27 | Honda Motor Co Ltd | Fuel controller for internal combustion engine |
US4498863A (en) * | 1981-04-13 | 1985-02-12 | Hays-Republic Corporation | Feed forward combustion control system |
JPS5827575U (ja) * | 1981-07-20 | 1983-02-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JPS5827533U (ja) * | 1981-07-20 | 1983-02-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JPS5882037A (ja) * | 1981-11-11 | 1983-05-17 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの排気還流制御機能を有する電子式燃料供給制御装置 |
DE3238190C2 (de) * | 1982-10-15 | 1996-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches System zum Steuern bzw. Regeln von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine |
JPS5993931A (ja) * | 1982-11-22 | 1984-05-30 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の空燃比制御方法 |
JPS6056140A (ja) * | 1983-09-06 | 1985-04-01 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの燃料噴射制御方法 |
DE3337908A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum schnellen verstellen eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere in verbindung mit brennkraftmaschinen |
JPS6088839A (ja) * | 1983-10-20 | 1985-05-18 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの作動制御手段の動作特性量制御方法 |
JPS60192851A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-01 | Mitsubishi Motors Corp | エンジン制御方法 |
JPH0680304B2 (ja) * | 1984-05-07 | 1994-10-12 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の点火時期制御方法 |
US4599694A (en) * | 1984-06-07 | 1986-07-08 | Ford Motor Company | Hybrid airflow measurement |
JPS6181545A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-25 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの燃料供給制御方法 |
JPH0742891B2 (ja) * | 1984-12-28 | 1995-05-15 | トヨタ自動車株式会社 | 吸気管圧力検出装置 |
JPH0742892B2 (ja) * | 1984-12-28 | 1995-05-15 | トヨタ自動車株式会社 | 吸入空気量検出装置 |
JPS61167134A (ja) * | 1985-01-18 | 1986-07-28 | Mazda Motor Corp | エンジンの空燃比制御装置 |
JPS61247868A (ja) * | 1985-04-25 | 1986-11-05 | Mazda Motor Corp | エンジンの点火時期制御装置 |
US4664090A (en) * | 1985-10-11 | 1987-05-12 | General Motors Corporation | Air flow measuring system for internal combustion engines |
JP2645647B2 (ja) * | 1985-10-17 | 1997-08-25 | 三菱自動車工業株式会社 | ディーゼルエンジン用プレストローク制御式燃料噴射ポンプのプレストローク制御装置 |
JPS62240447A (ja) * | 1986-04-09 | 1987-10-21 | Hitachi Ltd | 燃料制御装置 |
JPH081142B2 (ja) * | 1986-04-28 | 1996-01-10 | マツダ株式会社 | エンジンの空燃比制御装置 |
JPS63295844A (ja) * | 1987-05-27 | 1988-12-02 | Hitachi Ltd | エンジン制御方式 |
US4750352A (en) * | 1987-08-12 | 1988-06-14 | General Motors Corporation | Mass air flow meter |
JPH01134041A (ja) * | 1987-11-17 | 1989-05-26 | Fujitsu Ten Ltd | 内燃機関の燃料噴射量制御方式 |
JP2712468B2 (ja) * | 1989-01-16 | 1998-02-10 | 株式会社デンソー | エンジンの制御装置 |
US5190008A (en) * | 1990-02-15 | 1993-03-02 | Fujitsu Ten Limited | Lean burn internal combustion engine |
JP2867778B2 (ja) * | 1992-02-14 | 1999-03-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
DE19540832C1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Lasteinstellung einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
AUPO094996A0 (en) | 1996-07-10 | 1996-08-01 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Engine fuelling rate control |
JP3144327B2 (ja) * | 1996-12-19 | 2001-03-12 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射量制御装置 |
DE19805368A1 (de) * | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ermittlung einer zu bestimmenden Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs |
JP4354659B2 (ja) * | 2000-06-29 | 2009-10-28 | 本田技研工業株式会社 | 燃料噴射制御装置 |
US6371884B1 (en) | 2000-05-19 | 2002-04-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Constant power, part load control strategy for electronic engine controls |
US7082924B1 (en) | 2005-02-04 | 2006-08-01 | Caterpillar Inc | Internal combustion engine speed control |
US7448369B2 (en) * | 2006-10-12 | 2008-11-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Method for controlling a fuel injector |
GB201303401D0 (en) * | 2013-02-26 | 2013-04-10 | Mclaren Automotive Ltd | Throttle behaviour |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457461A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen |
DE2742763A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-23 | Toyota Motor Co Ltd | Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE2939013A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-04-10 | Nissan Motor | Elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB858965A (en) * | 1956-11-16 | 1961-01-18 | Bendix Corp | Idling control for fuel supply systems in internal combustion engines |
JPS526414B2 (de) * | 1972-10-06 | 1977-02-22 | ||
US3969614A (en) * | 1973-12-12 | 1976-07-13 | Ford Motor Company | Method and apparatus for engine control |
-
1979
- 1979-12-28 JP JP17041779A patent/JPS5696132A/ja active Pending
-
1980
- 1980-11-27 GB GB8038107A patent/GB2066513B/en not_active Expired
- 1980-11-28 US US06/210,918 patent/US4332226A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-05 DE DE19803045997 patent/DE3045997A1/de active Granted
- 1980-12-23 FR FR8027360A patent/FR2472665B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457461A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen |
DE2742763A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-23 | Toyota Motor Co Ltd | Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE2939013A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-04-10 | Nissan Motor | Elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204842A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-18 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur regelung einer otto-brennkraftmaschine |
DE3321920A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-12-22 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo | Kraftstoffzufuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen mit einer gemischabmagerungs-funktion im niedriglast-bereich der brennkraftmaschinen und verfahren zum elektronischen steuern von kraftstoffbemessungsmitteln |
DE3309235A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine |
DE3432379A1 (de) * | 1983-09-06 | 1985-03-28 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur elektronischen regelung einer betriebsgroesse einer der regelung des betriebs einer verbrennungskraftmaschine dienenden betriebsregelanordnung |
DE3432379C2 (de) * | 1983-09-06 | 1990-06-13 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3438429A1 (de) * | 1983-10-20 | 1986-03-27 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur regelung einer betriebsgroesse einer regelanordnung fuer eine verbrennungskraftmaschine |
DE3509444A1 (de) * | 1984-03-15 | 1986-09-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors |
DE3721911A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Nissan Motor | Ansaugvolumenfuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3721911C2 (de) * | 1986-07-03 | 1998-01-22 | Nissan Motor | Ansaugvolumenfühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US4942771A (en) * | 1987-06-15 | 1990-07-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Magnetostriction type torque sensor |
DE3834234A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-20 | Honda Motor Co Ltd | Kraftstoffzufuhrregler fuer einen verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2066513A (en) | 1981-07-08 |
DE3045997C2 (de) | 1992-02-13 |
FR2472665A1 (fr) | 1981-07-03 |
GB2066513B (en) | 1983-09-28 |
JPS5696132A (en) | 1981-08-04 |
FR2472665B1 (fr) | 1985-10-11 |
US4332226A (en) | 1982-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045997A1 (de) | Motorregelsystem | |
EP0763167B1 (de) | Verfahren zur steuerung/regelung von prozessen in einem kraftfahrzeug | |
DE3036107C2 (de) | ||
DE3020494C2 (de) | ||
DE4215959C2 (de) | Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler | |
DE19622637B4 (de) | Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung | |
DE3312526A1 (de) | Positioniereinrichtung mit hydraulischem stellglied | |
DE19937148B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoff-Einspritzmengen | |
DE3027297C2 (de) | Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine | |
EP1802859A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE3309235C2 (de) | ||
DE3546168A1 (de) | Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors | |
DE10129314B4 (de) | Motordrehzahlregelung | |
DE3725521C2 (de) | ||
DE3545809A1 (de) | Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors | |
DE102004054321B4 (de) | Regelvorrichtung für variables Ventilbetätigungssystem | |
DE2802860A1 (de) | Digitalrechner fuer das optimale mischen von sauerstofftraeger und treibstoff fuer brennkraftmaschinen mit vergaser | |
WO2021213996A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes steuergerät | |
DE3726892A1 (de) | Gemischverhaeltnissteuersystem fuer einen kraftfahrzeugmotor | |
DE102020111206A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät | |
EP0407406B1 (de) | Lernendes regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine und vorrichtung hierfür | |
DE4103874A1 (de) | Drehzahlsteuervorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
EP1309784B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer betriebsgrösse einer brennkraftmaschine | |
DE2615711A1 (de) | Verfahren und schaltung zur steuerung des ansaugvorgangs von luft-kraftstoffgemisch in einem verbrennungsmotor | |
EP0829787B1 (de) | Verfahren zur Positionierung von servopneumatischen Antrieben mittels adaptiver Regelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |