DE3312526A1 - Positioniereinrichtung mit hydraulischem stellglied - Google Patents

Positioniereinrichtung mit hydraulischem stellglied

Info

Publication number
DE3312526A1
DE3312526A1 DE19833312526 DE3312526A DE3312526A1 DE 3312526 A1 DE3312526 A1 DE 3312526A1 DE 19833312526 DE19833312526 DE 19833312526 DE 3312526 A DE3312526 A DE 3312526A DE 3312526 A1 DE3312526 A1 DE 3312526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic actuator
signal
valve unit
data
responsive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312526
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312526C2 (de
Inventor
Kenji Saitama Arai
Masaharu Kawagoe Saitama Inamo
Kazumasa Gumma Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3312526A1 publication Critical patent/DE3312526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312526C2 publication Critical patent/DE3312526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34215Microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41301Pilot valve, linear fluid control valve and power cylinder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45083Manipulators, robot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

BERG ■. STAPF · SCHWABE ·" SANDMAIR " - ■ " PATENTANWÄLTE- *'
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 · 8000 MÜNCHEN 80
¥3> April !883
Anwaltsakte 32 731
DIESEL KIKI COMP.
Tokyo / Japan
Positioniereinrichtung mit hydraulischem Stellglied
VII/Ma
K089) 988272-74
Telex: 05 24 560 BERGd ToloW>nioror· JfIFWSH 30 49
Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Hvpo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
Anwaltsakte 32 731 . (q ·
Be Schreibung
Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung mit einem hydraulischen Stellglied, und insbesondere eine Positioniereinrichtung mit einem hydraulischen Stellglied, mit der eine sehr hohe Positioniergenauigkeit realisiert IQ werden kann.
Auf verschiedenen technischen Gebieten werden hydraulische Stellglieder im weiten Umfang eingesetzt, um Elemente, Werkstücke und ähnliche Teile in bestimmte Lagen zu brin· -
Herkömmliche Positioniereinrichtungen dieses Typs weisen Solenoid- bzw. Magnetventile auf, um den hydraulischen Druck zu steuern, der ein hydraulisches, mit dem zu positionierenden Objekt verbundenes Stellglied beaufschlagt; die Positionierung mittels dieses hydraulischen Stellgliedes erfolgt durch öffnen/Schließen dieser Magnetventile. Zur elektronischen Steuerung der Magnetventile wird eine Positionsspannung, deren Pegel sich relativ zu der Ist-Lage des Objektes ändert, mit einer Bezugsspannung verglichen, welche die Soll-Lage darstellt, in die das Objekt gebracht werden soll; jedes Magnetventil wird selektiv in der Weise geöffnet oder geschlossen, das die Differenz im Pegel zwischen der Positionsspannung und der
Bezugsspannung kleiner als ein vorgegebener, zulässiger Fehlerwert wird.
Es gilt also folgende Beziehung: Je kleiner der vorgegebene Fehlerwert ist, um so größer wird die Genauigkeit bei der Positionierung. Da jedoch eine solche Positioniereinrichtung den hydraulischen Druck in einem hydraulischen
Stellglied (beispielsweise einem hydraulischen Zylinder) verwendet, tritt bei der Betätigung des hydraulischen Stellgliedes aufgrund der Ansprech-Charakteristik der Magnetventile eine zeitliche Verzögerung auf. Als Ergebnis hiervon wird das hydraulische Stellglied nicht sofort in Abhängigkeit von der Betätigung des Magnetventils oder der Magnetventile angehalten/ so daß sich ein Nachlaufen oder Pendelschwingungen um die Soll-Lage ergeben, wenn in dem Versuch, die Positioniergenauigkeit zu erhöhen, der vorgegebene, zulässige Fehlerwert zu klein angesetzt wird. Bei herkömmlichen Positioniereinrichtungen ist es deshalb unmöglich, die Genauigkeit der Positionierung über einen bestimmten Grenzwert hinaus zu erhöhen.
Die oben beschriebenen Nachteile lassen sich dadurch vermeiden, daß eine geeignete Öffnung in der Strömungsstrecke des hydraulischen Kreises vorgesehen wird, um die Bewegungsgeschwindigkeit des hydraulischen Stellgliedes zu verringern; dadurch wird jedoch gleichzeitig auch die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Positioniereinrichtung reduziert. Eine solche Öffnung kann zwar prinzipiell die Verzögerungskennlinie des hydraulischen Stellgliedes verbessern; die Genauigkeit der Positionierung wird jedoch immer noch durch die öltemperatur beeinflußt, so daß es nach wie vor schwierig ist, bei allen Betriebsbedingungen den Positionierfehler kleiner als einen vorgegebenen Wert zu halten.
Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Positioniereinrichtung mit einem hydraulischen Stellglied zu schaffen.
Insbesondere soll eine Positioniereinrichtung mit hydraulischem Stellglied vorgeschlagen werden, mit der das zu positionierende Objekt auch bei verschiedenen Betriebsbedingungen sehr exakt in die gewünschte Lage gebracht werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Positioniereinrichtung ein hydraulisches Stellglied, um ein Objekt in die gewünschte Lage zu bringen, eine auf ein elektrisches Signal ansprechende Ventileinheit für die Steuerung des hydraulischen Drucks, der das hydraulische Stellglied beaufschlagt, um die Bewegung des hydraulischen Stellgliedes zu steuern, wobei sich die Ventileinheit zwischen dem hydraulischen Stellglied und einer Quelle für den hydraulischen Druck befindet, eine Einrichtung zu Erzeugung eines ersten Signals, das zu jedem Zeitpunkt in einer Beziehung zu der Ist-Lage des Objektes steht, eine Einrichtung zur Erzeugung eines zweiten Signals, das in einer Beziehung zu der Soll-Lage steht, in die das Objekt gebracht werden soll, eine auf das erste und das zweite Signal ansprechende Einrichtung zur Erzeugung eines dritten Signals, ('Irtfi in e.inar IV./.inluinq zu der Differenz zwisr-hen der Tat-Lage und der Soll-Lage steht, eine auf das dritte Signal ansprechende Steuereinrichtung zur Steuerung der Ventileinheit, um die Differenz kleiner zu machen, einen ersten, auf das erste Signal ansprechenden Rechner zur Erzeugung von ersten Daten, welche die Arbeitsgeschwindigkeit des hydraulischen Stellgliedes angeben, einen auf wenigstens die ersten Daten ansprechenden zweiten Rechner für die Berechnung von zweiten Daten, welche die Lage angeben, in der die Betätigung des hydraulischen Stellgliedes unterbrochen werden soll, um das Objekt in die gewünschte Lage zu bringen, und einer auf die zweiten Daten und das erste Signal ansprechende Einrichtung zur Betätigung der Ventileinheit auf, um die Betätigung des hydraulischen Stellgliedes zu unterbrechen, wenn das Objekt tatsächlich die von dem zweiten Rechner ermittelte Lage erreicht hat.
Bei der Positioniereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird das Objekt mittels eines hydraulischen Zylinders auf der Basis wenigstens der ersten und zweiten Signale und von Daten für die Ansprech-Charakteristik des
hydraulischen Stellgliedes'in die gewünschte Soll-Lage gebracht; dabei wird eine Berechnung durchgeführt, um die Stelle zu bestimmen, an der die Betätigung des hydraulischen Stellgliedes unterbrochen werden muß, um das Objekt in die Soll-Lage zu bringen. Dann wird die Ventileihheit, die Magnetventile enthält, betätigt, um die Betätigung des hydraulischen Zylinders entsprechend dem berechneten Ergebnis zu unterbrechen.
Die Lage P des hydraulischen Stellgliedes, bei der die Betätigung des hydraulischen Zylinders durch die Ventileinheit unterbrochen werden sollte, um das Objekt in die gewünschte Soll-Lage zu bringen, läßt sich durch die folgende Gleichung ausdrücken:
rot0n ~ rriwn ~ —
K,
ρ - ρ
' stop CMD (1)
1
dabei bedeuten:
P : Die Lage des hydraulischen Stellgliedes, wenn sich das Objekt in der Soll-Lage befindet,
ν : die Betätigungsgeschwindigkeit des hydraulischen Stellgliedes,
tMV : die Ansprechverzögerungszeit des Magnetventils der Ventileinheit, und
K1 : eine Konstante
In diesem Fall wird die Arbeitsgeschwindigkeit ν des hy-
draulischen Stellgliedes als der nach der Zeit differen.-zierte Wert des ersten Signals erhalten; die Geschwindigkeit ν hängt von den Arbeitsbedingungen des hydraulischen Stellgliedes zu jedem Zeitpunkt ab, wie beispielsweise von dem hydraulischen Druck, der öltemperatur und ähnlichen
Faktoren. Damit ergibt sich also, daß die Bestimmung der
-V-
. 40.
Lage Pstop Ausgleichung (1) solche momentanen Faktoren berücksichtigt, welche die Betriebsbedingungen beeinflussen, wie beispielsweise der hydraulische Druck, die Öltemperatur und ähnliche Faktoren. Deshalb wird es möglich, bei allen in der Praxis auftretenden Betriebsbedingungen das Objekt mit extrem hoher Genauigkeit in die gewünschte Soll-Lage zu bringen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Positioniereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ein Flußdiagramm des Steuerprogramms, das in der Zentraleinheit (CPU) nach Figur 1 gespeichert ist.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer Positioniereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Diese, allgemein durch das Bezugszeichen 1 angedeutete Positioniereinrichtung weist einen hydraulischen Differential- bzw. Differenzzylinder 2 auf, dem unter Druck stehendes öl von einer Quelle 3 für den erforderlichen Hydraulik-Druck über eine Ventileinheit 4 mit normalerweise geöffneten Solenoid- bzw. Magnetventilen 5 und 6 und über ein normalerweise geschlossenes Solenoid- bzw. Magnetventil 7 zu geführt wird. Der Hydraulikzylinder 2 enthält ein Zylinderrohr 8, in dem sich ein Differential- bzw. Stufenkolben 9 mit einer Kolbenstange 10 befindet. Die gegenüberliegenden Endbereiche 10 und 10, der Kolbenstange 10 stehen nach außen aus dem Zylinderrohr 8 vor. Der Endbereich 10, ist mit einem sehe-
el
matisch angedeuteten Objekt 11 verbunden, das durch die Positioniereinrichtung 1 in eine bestimmte Lage gebracht werden soll, während der andere Endbereich 10, an'einen Stellungsfühler 12 angeschlossen ist; dieser Stellungsfühler 12 erzeugt eine Positionsspannung V1, deren Pegel ein Maß für die Lage der Kolbenstange 10 und damit für die momentane Lage des Objektes 11 darstellt.
Der Innenraum des Zylinderrohres 8 wird durch den Kolben in eine erste Kammer 13 und in eine zweite Kammer 14 aufgeteilt; in dem Zylinderrohr 8 sind eine erste öffnung 8 und eine zweite öffnung 8, vorgesehen, die jeweils mit den Kammern 13 bzw. 14 in Verbindung stehen. Die Oberfläche der Stirnseite 9 des Kolbens 9, die durch den Druck in
der ersten Kammer 13 beaufschlagt wird, ist größer als die Oberfläche der anderen Stirnseite 9^ des Kolbens 9, die durch den Druck in der zweiten Kammer 14 beaufschlagt wird, so daß der Kolben 9 in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung verschoben wird, wenn gleichzeitig der hydraulische Druck von der Quelle 3 die erste und die zweite Kammer 13 und 14 beaufschlagt.
Die erste Öffnung 8~ ist an eine Öffnung 5 des Magnetven-
a a
tils 5 angeschlossen, das außerdem eine mit einem öltank (nicht dargestellt) in Verbindung stehende Ablaß- bzw. Entlüftungsöffnung 5, aufweist; die zweite öffnung 8, ist an eine öffnung 7 des Magnetventils 7 angeschlossen, das
außerdem eine mit der Quelle 3 für den Hydraulikdruck in Verbindung stehende öffnung Ί, aufweist. Das Magnetventil 6 liegt zwischen den öffnungen 8 und 8, , so daß die erste
a D
Kammer 13 mit der zweiten Kammer 14 in Verbindung tritt, wenn sich das Magnetventil 6 im entregten (offenen) Zustand befindet.
Da der Hydraulikzylinder 2 und die Ventileinheit 4 den oben beschriebenen Aufbau haben, steht die erste Kammer 13 über das Magnetventil 5 mit der Atmosphäre und damit dem Atmosphärendruck in Verbindung; der Druck in der zweiten Kammer 14 ist gleich dem Druck der Quelle 3, wenn nur die Erregerspulen 6 und 7 der Magnetventile 6 und 7 er-
el el
regt werden. Als Ergebnis hier von wird der Kolben 9 in der durch den Pfeil B angedeuteten Richtung verschoben. Wenn alle Magnetwicklungen 5 , 6 und 7 der Magnetven-
a a a
tile 5, 6 und 7 entregt werden, nehmen die Magnetventile
O Q i CO /L\j
die normale Ventilstellung ein, so daß die Bewegung des Kolbens 9 unterbrochen und damit das Objekt 11 in der dadurch definierten Lage gehalten wird. Wenn nur die Ma-
■*· gnetwicklungen 5 und 7 erregt werden, bewegt sich der
a a
Kolben 9 in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung, da der Hydraulikdruck von der Quelle 3 über die Magnetventile 6 und 7 jeweils der ersten bzw. zweiten Kammer 13 und 14 aus den oben beschriebenen Gründen zugeführt wird.
Der Hydraulikzylinder 2 kann also so betätigt werden, daß er das Objekt 11 in einer der beiden möglichen Richtungen verschiebt oder das "Objekt 11 anhält, indem wahlweise die Magnetventile 5, 6 und 7 erregt werden; auf diese Weise läßt sich das Objekt 11 in jede gewünschte Lage bringen.
Zur Steuerung der Lage des Objektes 11 durch Betätigung der Ventileinheit 4 weist die Positioniereinrichtung 1 eine Steuerschaltung 15 auf, der digitale Daten D , die der Positionsspannung V. entsprechen, zugeführt werden. Die Daten D1 werden erhalten, indem die Positionsspannung V1 in entsprechende, digitale Werte umgewandelt werden; zu diesem Zweck ist ein Analog/Digitalwandler 16 vorgesehen, der durch ein Steuersignal C1 von einer Zentraleinheit (CPU = central processing unit) 17 in der Steuerschaltung 15 gesteuert wird.
Ein Bezugsspannungsgenerator 18 erzeugt eine Bezugsspannung V„, deren Pegel so eingestellt wird, daß er der gewünschten oder Zielposition entspricht, in die die Kolbenstange 10 gebracht werden soll. Aus der obigen Beschreibung ergibt sich folgendes: Weil das Objekt 11, beispielsweise durch einen Hebelmechanismus, mit dem Endbereiclr. 10„ der Kolbenstange 10 verbunden ist, stellt
der Pegel der Bezugsspannung V2 auch ein Maß für die ge-
wünschte Lage dar, in die das Objekt 11 gebracht werden soll. Der Bezugsspannungsgenerator 18 weist eine Quelle 19 für eine Gleichspannung sowie einen variablen Widerstand 20 auf, der parallel zu der Spannungsquelle 19 geschaltet ist; die Bezugsspannung V„ wird von dem beweglichen Anschluß 20 des variablen Widerstandes 20 abge-
el
leitet. Die Bezugsspannung V wird durch einen Analog/ Digitalwandler 21, der durch ein Steuersignal 1O2 von der Zentraleinheit 17 gesteurt wird, in die entsprechende digitale Form umgewandelt, wodurch digitale Daten D2 erhalten werden, die den Pegel der Bezugsspannung V darstellen.
Ein Signal CLK von einem Taktimpulsgenerator 22, das aus einer Taktimpulsfolge besteht, wird der Zentraleinheit 17 zugeführt. In der Zentraleinheit 17 ist außerdem ein Steuerprogramm gespreichert, welches die Ventileinheit 4
in der Weise ansteuert, daß das Objekt 11 exakt in die Lage gebracht werden kann, die durch die Daten D2 vorgegeben wird. Die Zentraleinheit 17 führt die entsprechenden, programmierten Arbeitsgänge durch, um das Objekt 11 mittels des Hydraulikzylinders 2 exakt in die gewünschte Lage zu bringen; dabei werden die genauen Zeitintervall-Informationen verwendet, die durch das Taktimpulsfolge-Signal CLK dargestellt werden. Die Daten D^ und D2 werden der Zentraleinheit 17 als Eingangsdaten zugeführt, wenn das in der Zentraleinheit 17 gespreicherte Steuerprogramm ausgeführt wird.
Die Zentraleinheit 17 weist 3 Ausgangsleitungen, 23, 24 und 25 auf, die mit Treiberschaltungen 26, 27 und 28 verbunden sind; die Ausgangsleitungen 26 , 27 und 28
9. el 3.
dieser Treiberschaltungen 26, 27 und 28 sind jeweils an die Magnetwicklungen 5 , 6 bzw. 7 angeschlossen. Ent-
a a a
sprechend dem von der Zentraleinheit 17 berechneten Ergebnis ändern sich die Pegel der Signale auf diese Ausgangsleitungen 23, 24 und 25 selektiv zwischen einem
- ... - OO \ /LO £.KJ
- ir -
ι · 4t-
hohen Wert oder einem niedrigen Wert; jede Magnetwicklung bzw. Magnetspule kann selektiv durch die entsprechende Treiberschaltung erregt werden, wenn der Pegel auf der entsprechenden Ausgangsleitung der Zentraleinheit 17 hoch ist.
Figur 2 zeigt ein Flußdiagramm des in der Zentraleinheit 17 gespeicherten Steuerprogramms. Nachdem die Analog/Digital-Wandler 16 und 21 durch die Steuersignale C1 und C2 in Be-
•j^g trieb gesetzt werden, um die digitalen Daten D- und D zu erzeugen, wird die Ausführung des Steuerprogramms begonnen; zu diesem Zweck werden die digitalen Daten D1 und D- in die Zentraleinheit 17 (Schritt 41) eingelesen und im Speicher der Zentraleinheit 17 gespeichert. Dann wird im Schritt 42 die
•j^g Differenz (D2 - D1) berechnet, um die Differenz zwischen der momentanen bzw. Ist-Lage und der gewünschten bzw. Soll-Lage des Objektes 11 zu ermitteln; der Absolutwert für die Differenz (D2 ~ D1) wird mit dem Absolutwert eines vorgegebenen Wertes M verglichen, der den zulässigen Toleranzbe-
2Q reich angibt, in dem davon ausgegangen wird, daß die Ist-Lage des Objektes 11 gleich der Soll-Lage ist (Schritt 43). Der Wert M kann beispielsweise auf - 0,07 .mm eingestellt werden. Wenn also D„ - D1 kleiner als M ist, d. h., wenn das bei der Diskriminierung im Schritt 43 erhaltene Ergebnis "Nein" ist, weil davon ausgegangen wird, daß die Ist-Lage des Objektes 11 gleich der Soll-Lage ist, so wird die Ausführung des Steuerprogramms zum Schritt 41 zurückgebracht, und zwar ohne Durchführung der Schritte für die eigentliche Positionierung. Wenn andererseits das bei der Diskriminierung
OQ im Schritt 43 erhaltene Ergebnis "Ja" ist, geht die Ausführung des Steuerprogramms vom Schritt 44 weiter.
Im Schritt 44 wird durch einen entsprechenden Vergleich festgestellt, ob der berechnete Wert (D_ - D1) positivgg oder negativ ist. Weil sich in diesem Fall der Pegel der Positionsspannung V1 bei der Verschiebung der Kolbenstange 10 in Richtung des Pfeils A erhöht, wenn das bei der Dis-
kriminierung im Schritt 44 erhaltene Ergebnis "Ja" ist, werden nur die Ausgangsleitungen 23 und 25 auf einen hohen Pegel gebracht, wodurch nur die Magnetwicklungen 5 und 7
a a.
erregt werden, um das Magnetventil 5 zu schließen und die Magnetventile 6 und 7 zu öffnen (Schritt 45). Als Ergebnis hiervon bewegt sich der Kolben 9 und dementsprechend das Objekt 11 in Richtung des Pfeils A, um die Differenz zwischen D1 und D„ zu verringern. Wenn das bei der Diskriminierung im Schritt 44 erhaltene Ergebnis "Nein" ist, werden nur die Ausgangsleitungen 24 und 25 auf den hohen Pegel gebracht, so daß nur die Magnetwicklungen 6 und 7, erregt
a a
werden, um das Magnetventil 6 zu schließen und die Magnetventile 5 und 7 zu öffnen (Schritt 46). Als Ergebnis hiervon verschiebt sich der Kolben 9 in Richtung des Pfeils B, um die Differenz zwischen D1 und D2 zu verringern.
Beim Beginn des Positioniervorgangs unter Verwendung des Hydraulikzylinders 2 wird das Steuersignal C1 in Abhängigkeit von dem Taktimpulsfolge-Signal CLK in der Weise erzeugt, daß die Positionsspannung V1 in einem vorgegebenen Zeitintervall At, basierend auf den Zeitintervallinformationen des Taktimpulsfolge-Signals CLK (Schritt 47) in die entsprechende digitale Form umgewandelt wird. Als Ergebnis hiervon werden die digitalen Daten D1 in jedem Zeitintervall At erzeugt; diese Daten werden in die Zentraleinheit 17 eingelesen„ Beim Schritt 48 wird die Arbeitsgeschwindigkeit ν des Hydraulikzylinders 2, d. h. die Bewegung sge schwindigke it des Kolbens 9 des Hyraulikzylinders 2, leicht entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
v= D1 (tn> - D1 (tn-1> . K2.... (2)
dabei bedeuten:
D1 (tn) : Der Wert für D1, der bei der Analog/Digital-Umwandlung zum Zeitpunkt t erhalten wird
D1 ^n-I^ : Der Wert für Di' der bei der Analog/Digital-Umwandlung zum Zeitpunkt t. (=t-At) erhalten wird.
- yi -
K2 : Eine Konstante.
Nach der Durchführung dieser Berechnung wird im Schritt die Lage P , ,an der die Betätigung des Hydraulikzylinders 2 angehalten werden sollte, damit das Objekt 11 oder der Kolben 9 in die gewünschte Lage gebracht werden können, die durch Bezugsspannung V2 angegeben wird, auf der Basis der Gleichung (1) und der Arbeitsgeschwindigkeit ν berechnet, die durch Verwendung von Gleichung (2) erhalten wird. 10
Der im Schritt 49 berechnete Wert X zeigt die Lage an,
S"COp
an der die Betätigung des Hydraulikzylinders 2 angehalten werden sollte; im Schritt 50 wird durch einen Vergleich festgestellt, ob die Soll-Lage Pe ., die durch die Daten
acc D1 angegeben wird, mit der berechneten Lage P . zusammenfällt oder nicht. Wenn das bei der Diskriminierung im Schritt 50 erhaltene Ergebnis "Nein" ist, d. h., wenn die Ist-Lage P . des Kolbens 9 nicht die Lage PstOD erreicht hat, werden die Schritte 47 bis 49 wiederholt ausgeführt, bis die Ist-Lage P , mit der Lage P , zusammenfällt. 3 act ^ stop
Wenn das bei der Diskriminierung im Schritt 50 erhaltene Ergebnis "Ja" ist, werden alle Magnetwicklungen entregt, (^Schritt 51), so daß die hydraulische Betätigungskraft für die Verschiebung des Kolbens 9 von dem Hydraulikzylinder 2 entfernt bzw. getrennt wird. Als Ergebnis hiervon beendet der Kolben 9 nach Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne seine Bewegung, so daß sich das Objekt 11 in der gewünschten Lage, also der Soll-Lage befindet.
Wie oben beschrieben wurde, kann der exakte Zeitpunkt für die Unterbrechnung der Betätigung des Hydraulikzylinders sehr genau festgelegt werden, da die Ansprech-Charakteristik der Magentventile und des Hydraulikzylinders bei der Be-Stimmung dieses Zeitpunktes berücksichtigt werden; außerdem wird in jedem Fall, also bei jeder Berechnung und zu jedem
-A-
Zeitpunkt, der gewünschte Zeitpunkt auf der Basis der Arbeitsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders berechnet. Deshalb wird es möglich, das Objekt 11 mit extrem hoher Genauigkeit in die Soll-Lage zu bringen.
Die Betätigungsgeschwindigkeit ν hängt von verschiedenen Betriebsbedingungen des Hydraulikzylinders 2 ab, wie beispielsweise vom hydraulischen Druck, der Öltemperatur, der ölviskisität und ähnlichen Größen; wenn die Steuerung des Hydraulikzylinders 2 entsprechend den Daten P , durchgeführt wird, die aus den Daten für die Arbeitsgeschwindigkeit ν des Hydraulikzylinders 2 erhalten werden, läßt sich eine extrem exakte Positionierung des Hydraulikzylinders durchführen.
Die Positioniereinrichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung kann in weitem Umfang für die Positionierung von Industrierobotern und ähnlichen Geräten eingesetzt werden.
Da gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung die Positionierung entsprechend einer berechneten Voraussage, basierend auf der Arbeitsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders, durchgeführt wird, kann kein Pendeln bzw. Nachlaufen bzw. eine um den Soll-Wert pendelnde Regelung auftreten, so daß die Positionierung glatt und stoßfrei mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden kann. Damit läßt sich die Genauigkeit der Positionierung merklich verbessern, ohne daß eine Öffnung für die Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders vorgesehen werden muß; diese hohe Positioniergenauigkeit läßt sich auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten erzielen.

Claims (6)

  1. Anwaltsakte 32 731
    Patent a η Sprüche 5
    ( 1.'Positioniereinrichtung mit hydraulischem Stellglied für die Verschiebung eines Objektes und mit einer auf ein elektrisches Signal ansprechenden Ventileinheit zur Steuerung des hydraulischen, an das hydraulische Stellglied angelegten Drucks für die Steuerung der Bewegung des hydraulischen Stellgliedes, wobei sich die Ventileinheit zwischen dem hydraulischen Stellglied und einer Quelle für den hydraulischen Druck befindet, gekennzeichnet durch
    a) eine Einrichtung (12) zur Erzeugung eines ersten Signals, das zu jedem Zeitpunkt in einer Beziehung zu der Ist-Lage des Objektes (11) steht, weiterhin durch
    b) eine Einrichtung (18) zur Erzeugung eines zweiten Signals, das in einer Beziehung zu der Soll-Lage steht, in die das Objekt (11) gebracht werden soll, weiterhin durch
    c) eine auf das erste und das zweite Signal ansprechende Einrichtung (17) zur Erzeugung eines dritten Signals, das in einer Beziehung zu der Differenz zwischen der Ist-Lage und der Soll-Lage steht, durch
    d) eine auf das dritte Signal ansprechende Einrichtung zur Ansteuerung der Ventileinheit (4), um die Differenz kleiner zu machen, durch
    e) einen auf das erste Signal ansprechenden ersten Rechner für die Erzeugung von ersten Daten, welche die Arbeitsgeschwindigkeit des hydraulischen Stellgliedes
    (2) darstellen, durch
    f) einen auf wenigstens die ersten Daten ansprechenden, zweiten Rechner für die Berechnung von zweiten Daten, welche die Lage darstellen, an der die Betätigung des hydraulischen Stellgliedes (2) beendet werden muß, um
    das Objekt (11) in die gewünschte Lage zu bringen, und durch eine auf die zweiten Daten und das erste Signal ansprechende Einrichtung zur Betätigung der Ventileinheit (4), um die Betätigung des hydraulischen Stellgliedes (2) zu beenden, wenn das Objekt (11) die von dem zweiten Rechner ermittelte Lage tatsächlich erreicht.
  2. 2. Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steureinrichtung eine auf das erste Signal ansprechende Diskriminiereinrichtung, um festzustellen, in welcher Richtung das hydraulische Stellglied (2) betätigt werden muß, und eine Betätigungseinrichtung für die Ventileinheit (4) aufweist, um das hydraulische Stellglied (2) in der von der Diskrimiereinrichtung festgelegten Richtung zu verstellen, wodurch die Differenz zwischen der Ist-Lage und der Soll-Lage verringert wird.
  3. 3. Positioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rechner als erste Daten den nach der Zeit differenzierten Wert des ersten Signals erzeugt.
  4. 4. Positioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rechner die zweiten Daten aus den ersten Daten unter Berücksichtigung der Ansprechverzogerungszeit der Magnetventile (5, 6, 7) der Ventileinheit (4) berechnet.
  5. 5. Positioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Betätigungsglied ein hydraulischer Differentialzylinder (2) mit einer Zylinderröhre (8) und
    mit einem Differential- bzw. Stufenkolben (9) ist, der in der Zylinderröhre (8) aufgenommen wird, um den Zylinderraum der Zylinderröhre (8) in eine erste Kammer (13) und eine zweite Kammer (14) aufzuteilen, und daß die Ventileinheit (4) ein erstes Magnetventil, welches die Verbindung der ersten Kammer (13) der Atmosphäre ermöglicht, ein zweites Magnetventil (6), welches die Verbindung der ersten Kammer (13) mit der zweiten Kammer (14) ermöglicht, und ein drittes Magnetventil (7) aufweist, welches die Verbindung der zweiten Kammer (14) mit der hydraulischen Druckkammer ermöglicht.
  6. 6. Positioniereinrichtung mit hydraulischem Stellglied für die Verschiebung eines Objektes und mit einer auf ein elektrisches Signal ansprechenden Ventileinheit zur Steuerung des hydraulischen Stellgliedes, um die Bewegung des hydraulischen Stellgliedes zu beeinflussen, wobei sich die Ventileinheit zwischen dem hydraulischen Stellglied und einer Quelle für einen hydraulischen Druck befindet, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch a) eine Einrichtung (12) zur Erzeugung eines ersten Signals, das zu jedem Zeitpunkt in einer Beziehung zu der Ist-Lage des Objektes (11) steht, weiterhin durch b) eine Einrichtung (18) zur Erzeugung eines zweiten Signals, das in einer Beziehung zu der Soll-Lage steht, in die das Objekt (11) angebracht werden soll, durch
    c) eine auf das erste und das zweite Signal ansprechende Einrichtung zur Erzeugung eines dritten Signals, das in einer Beziehung zu der Differenz zwischen der Ist-Lage und der Soll-Lage steht, durch
    d) eine auf das dritte Signal ansprechende Diskriminiereinrichtung zur Feststellung, ob die Differenz kleiner als ein vorgegebener Wert ist oder nicht, durch
    e) eine auf das dritte Signal und das bei der Feststellung erhaltene Ergebnis der Diskriminiereinrichtung
    ansprechende Steuereinrichtung für die Steuerung der Ventileinheit (4) in der Weise, daß das hydraulische Stellglied (2) betätigt wird, um die Differenz zu verringern, wenn die Differenz nicht kleiner als ein vorgegebener Wert ist, durch
    f) einen ersten auf das erste Signal ansprechenden Rechner zur Erzeugung von ersten Daten, welche die Betätigungsgeschwindigkeit des hydraulischen Stellgliedes (2) angeben, durch
    g) einen auf die ersten Daten und die Ansprechverzögerungszeit der Magnetventile (5, 6, 7) der Ventileinheit (4) ansprechenden Rechner für die Berechnung von zweiten Daten, welche die Lage angeben, in der die Betätigung des hydraulischen Stellgliedes (2) unterbrochen werden muß, um das Objekt (11) in die Soll-Lage zu bringen, und durch
    h) eine auf die zweiten Daten und das erste Signal ansprechende Einrichtung zur Betätigung der Ventileinheit (4), um die Betätigung des hydraulischen Stellgliedes (2) zu beenden, wenn das Objekt (11) tatsächlich die von dem zweiten Rechner berechnete Lage erreicht hat.
DE19833312526 1982-04-07 1983-04-07 Positioniereinrichtung mit hydraulischem stellglied Granted DE3312526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57056538A JPS58174701A (ja) 1982-04-07 1982-04-07 油圧アクチユエ−タ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312526A1 true DE3312526A1 (de) 1983-10-20
DE3312526C2 DE3312526C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=13029858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312526 Granted DE3312526A1 (de) 1982-04-07 1983-04-07 Positioniereinrichtung mit hydraulischem stellglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4595979A (de)
JP (1) JPS58174701A (de)
DE (1) DE3312526A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001860A1 (en) * 1985-09-13 1987-03-26 Jan Kral Automatic mechanical levelling device
DE3613120A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Kolbus Gmbh & Co Kg Einrichtung an einer buchbindemaschine zum positionieren von maschinengliedern ueber stellantriebe fuer die umstellung auf unterschiedliche formate von buchblocks
DE9114151U1 (de) * 1991-11-14 1992-06-25 INRO Elektrotechnik GmbH, 8750 Aschaffenburg Steuerkarte mit programmierbarem Mikrorechner zur Leistungsversorgung und Sollwertvorgabe mit Beschleunigungsbegrenzung für proportional wirkende Hydraulikventile
US8036799B2 (en) 2006-04-07 2011-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for controlling a fluid-actuated control system

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763560A (en) * 1984-05-25 1988-08-16 Tokyo Precision Instruments Co., Ltd. Method and apparatus of controlling and positioning fluid actuator
DE3516768A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer hydrostatischen maschine
GB8608194D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Massey Ferguson Services Nv Valve control system
CH674102A5 (de) * 1986-05-20 1990-04-30 Mitsubishi Electric Corp
JPS6313904A (ja) * 1986-07-01 1988-01-21 Diesel Kiki Co Ltd 車両用液圧型アクチユエ−タ
JPH01131305A (ja) * 1987-04-25 1989-05-24 Diesel Kiki Co Ltd 流体圧差動シリンダの制御装置
JPH0226301A (ja) * 1988-07-12 1990-01-29 Teijin Seiki Co Ltd サーボ制御装置
US5172311A (en) * 1988-11-11 1992-12-15 Mannesmann Rexroth Gmbh Electrical amplifier for controlling valves
US4951549A (en) * 1988-12-12 1990-08-28 Olsen Controls, Inc. Digital servo valve system
US5289388A (en) * 1989-04-21 1994-02-22 Vickers, Incorporated Electrohydraulic control of a die casting machine
JP2844476B2 (ja) * 1989-09-11 1999-01-06 株式会社ゼクセル 油圧アクチュエータの制御方法
CH678968A5 (de) * 1989-09-28 1991-11-29 Asea Brown Boveri
US5218895A (en) * 1990-06-15 1993-06-15 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control apparatus and method
JPH03249403A (ja) * 1990-11-30 1991-11-07 Smc Corp 弁機構
DE29507608U1 (de) * 1995-05-11 1995-07-27 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 68165 Mannheim Vorrichtung zum Bewegen von Bauwerken
US6003811A (en) * 1997-03-24 1999-12-21 The Boeing Company Aircraft servovalve current rate limiter
DE19721632C2 (de) * 1997-05-23 2003-02-13 Bernhard Moosmann Verfahren zum Steuern eines fluidischen Antriebes
DE19952590A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Betätigung des Verdecks eines Kraftfahrzeugs
JP2004100759A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Komatsu Ltd スイング式油圧ショベルのスイング制御装置
CN1754914B (zh) 2004-09-28 2010-05-26 拜耳(中国)有限公司 聚氨酯复合材料、其制备方法和用途
DE102005053106A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer Antrieb
EP3141971B1 (de) * 2015-09-11 2021-11-10 Alfa Laval Corporate AB Aufbau einer ventilsteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011713A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-30 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer einen hydraulikkolben mit pulslaengenmodulierten steuersignalen
DE2832960C2 (de) * 1978-07-27 1982-11-11 Goetze Ag, 5093 Burscheid Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454752A (en) * 1966-03-30 1969-07-08 Us Navy Automatic speed controller for propeller shafts
US3664358A (en) * 1969-10-02 1972-05-23 Nakakita Seisakusho Method of automatic valve control
US3699989A (en) * 1970-06-18 1972-10-24 Lummus Co Feedback control apparatus
US4025763A (en) * 1975-10-06 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Process control including simulating a derivative
US4017056A (en) * 1976-02-23 1977-04-12 Westinghouse Electric Corporation Servo control system for electro-hydraulic inlet valves
US4192346A (en) * 1976-08-25 1980-03-11 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Control valve
CA1121888A (en) * 1977-04-30 1982-04-13 Junichi Ikeda Industrial robot
US4376450A (en) * 1978-07-03 1983-03-15 Scovill Manufacturing Co. - Scovill, Inc. Valve position monitor and control system
US4502109A (en) * 1982-09-14 1985-02-26 Vickers, Incorporated Apparatus for estimating plural system variables based upon a single measured system variable and a mathematical system model

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011713A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-30 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer einen hydraulikkolben mit pulslaengenmodulierten steuersignalen
DE2832960C2 (de) * 1978-07-27 1982-11-11 Goetze Ag, 5093 Burscheid Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001860A1 (en) * 1985-09-13 1987-03-26 Jan Kral Automatic mechanical levelling device
DE3613120A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Kolbus Gmbh & Co Kg Einrichtung an einer buchbindemaschine zum positionieren von maschinengliedern ueber stellantriebe fuer die umstellung auf unterschiedliche formate von buchblocks
DE9114151U1 (de) * 1991-11-14 1992-06-25 INRO Elektrotechnik GmbH, 8750 Aschaffenburg Steuerkarte mit programmierbarem Mikrorechner zur Leistungsversorgung und Sollwertvorgabe mit Beschleunigungsbegrenzung für proportional wirkende Hydraulikventile
US8036799B2 (en) 2006-04-07 2011-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for controlling a fluid-actuated control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312526C2 (de) 1988-04-28
JPS58174701A (ja) 1983-10-13
US4595979A (en) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312526A1 (de) Positioniereinrichtung mit hydraulischem stellglied
DE2011712C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102007025619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Stellers
DE3516245C2 (de)
DE68918527T2 (de) Gangschaltungssteuerung für Antriebsstrang.
DD158764A5 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung elektrisch gesteuerter fuellelemente in fuellmaschinen
EP1164602A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers
DE2146507A1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE19952289A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für eine Getriebeübertragung
DE2505649B2 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE3507974A1 (de) Druckluftzylinder-baugruppe
EP0896263B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung optimaler Reglerparameter für eine Drehzahlregelung
DE60103799T2 (de) Steuervorrichtung eines Stellglieds
EP0116850A1 (de) Mikroprozessorgesteuertes, einen optoelektronischen Sensor enthaltendes Tauchanker-Drucksystem
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE2445044C3 (de) Servo-Schaltungsanordnung
DE3419466C2 (de)
EP1005147B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer optimalen Verstärkung des Integrators eines Drehzahlreglers
DE19841460B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
DE3879334T2 (de) Positionssteuerungssystem.
DE69028163T2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Elektromagnetischer Anordnung mit einer proportionellen Spule
DE3531643A1 (de) Wandleranordnung
DE19828752A1 (de) Regelanordnung für ein hydraulisches System
EP0894292B1 (de) Elektronische steuerung für ein steuersystem für ein getriebe
EP0394216B1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee