CH678968A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678968A5
CH678968A5 CH3518/89A CH351889A CH678968A5 CH 678968 A5 CH678968 A5 CH 678968A5 CH 3518/89 A CH3518/89 A CH 3518/89A CH 351889 A CH351889 A CH 351889A CH 678968 A5 CH678968 A5 CH 678968A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
control valve
line
oil pressure
main piston
Prior art date
Application number
CH3518/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Frey
Kamil Prochazka
Original Assignee
Asea Brown Boveri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri filed Critical Asea Brown Boveri
Priority to CH3518/89A priority Critical patent/CH678968A5/de
Priority to EP90117575A priority patent/EP0419946B1/de
Priority to DE90117575T priority patent/DE59005002D1/de
Priority to ES90117575T priority patent/ES2053042T3/es
Priority to AT90117575T priority patent/ATE103035T1/de
Priority to US07/586,227 priority patent/US5193779A/en
Priority to JP2257616A priority patent/JP2974749B2/ja
Publication of CH678968A5 publication Critical patent/CH678968A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

1
CH 678 968 A5
2
Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung geht aus von einem Stellantrieb für ein Regelventil mit einem mit Öldruck betätigbaren Hauptkolben und mit einer über ein Gestänge mit dem Häuptkolben in Wirkverbindung stehenden Versteuerung, weiche mindestens eine den Öldruck am Hauptkolben regelnde Regelblende und mindestens eine hydraulisch betätigbare Vorsteuerkol-benanordnung aufweist
STAND DER TECHNIK
Ein Stellantrieb für die Betätigung eines Regelventils, mit welchem beispielsweise die Dampfzufuhr zu einer Turbine geregelt wird, weist einen Hauptkolben auf, der einerseits mit Federkraft und andererseits mit Öldruck beaufschlagt ist. Bei nachlassendem Öldruck schliesst die Federkraft sicher das Regelventil, welches also auf jeden Fall die Dampfzufuhr unterbricht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Turbine keinen unkontrollierbaren Betriebszustand' erreichen kann, wenn der Öldruck für das Regelventil ausfallen sollte. Bei dieser Ausführung wird ein Stellsignal als Öldruck durch einen zentralen elektrohydraulischen Wandler, der gleichzeitig mehrere Stellantriebe betätigt, erzeugt. Dies bedingt vergleichsweise lange Impulsrohrleitungen für das das Stellsignal übertragende Öl, so dass dieses zwangsläufig entstandene Leitungsvolumen das dynamische Verhalten des Stellantriebs negativ beeinflusst.
Der Hauptkolben des Stellantriebs ist über ein Gestänge mit einer Regelblende verbunden, welche mit einer Vorsteuerkolbenanordnung zusammenwirkt und den FIuss des Öls zum Hauptkolben regelt Wird eine spezielle Hubcharakteristik des Stellantriebes gewünscht, so kann diese nur durch eine in das Gestänge integrierte, aufwendige Einrichtung, wie beispielsweise Kulissen oder Kurvenscheiben mit entsprechendem Mechanismus, erreicht werden. Der Hub des Stellantriebes wird im Betrieb in der Regel überwacht, was hier nur mittels einer vergleichsweise aufwendigen Messeinrichtung möglich ist Zudem wirkt sich nachteilig aus, dass die Steilantriebsfunktion hier nicht durch einen Sicherheitsölkreis direkt gesichert werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Stellantrieb für ein Regelventil zu schaffen, der im Betrieb eine höhere Dynamik aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass allfällige Änderungen der Regelcharakteristik rasch und ohne Änderungen an mechanischen Teilen implementiert werden können. Femer sind keine Impulsrohrleitungen mehr nötig, so dass einerseits die Dynamik verschlechternde Leitungsvolumina im hydraulischen System auf ein Minimum beschränkt werden und andererseits der Aufbau dieses Systems stark vereinfacht wird. Der Hub des Stellantriebs kann problemlos separat überwacht werden, so dass besonders. bei einer Inbetriebsetzungsphase vorteilhaft verkürzte Arbeitszeiten erreicht werden können. Die Sicherheit des Stellantriebs wird erhöht, da sich diese Ausführung über einen Sicherheitsölkreis betätigen lässt.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Stellantriebs.
WEGE ZUR AUFSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Figur zeigt einen Stellantrieb 1, der ein Regelventil 2 betätigt, welches eine schematisch dargestellte Heissdampfleitung 2a öffnen und schliessen kann. Das Regelventil 2 ist über eine Stange 3 mit einem Hauptkolben 4 verbunden, Unterhalb des Hauptkolbens 4 ist hier ein mit Öldruck beaufschlagtes Antriebsvolumen 5 angeordnet Oberhalb des Hauptkolbens 4 ist eine, dem Öldruck entgegenwirkende Feder 6 vorgesehen. Ein schematisch angedeuteter Hauptzylinder 7 schliesst die Feder 6, den Hauptkolben 4 und das Antriebsvolumen 5 ein. Auf der Seite der Feder 6 ist eine weitere Stange 8 mit dem Hauptkolben 4 verbunden. Diese Stange 8 durchdringt, ebenso wie die Stange 3, den Hauptzy-linder 7. Die konstruktive Ausführung dieser druckdichten Durchdringungen soll hier nicht beschrieben werden. Die Stange 8 wird durch eine Führung 9 geführt, sie ist über ein angelenktes Zwischenstück 10 mit einer Schwinge 11 gelenkig verbunden. Die Schwinge 11 ist drehbar in einer angedeuteten festen Lagerstelle 12 gelagert. Das andere Ende der Schwinge 11 ist gelenkig mit einer Stange 13 verbunden, die mit einer Regelblende 14 zusammenwirkt. Die Stange 13 ist im oberen Bereich mit einem nicht dargestellten Teil versehen, welches ähnlich wie das Zwischenstück 10 zwischen der Stange 8 und der Schwinge 11, die Umsetzung der Drehbewegung der Schwinge 1 in eine geradlinige Bewegung der Stangen 13 bzw. 8 erleichtert. Die aus der Stange 8, dem Zwischenstück 10, der Schwinge 11, der Lagerstelle 12 und der Stange 13 bestehende Baugruppe wird als Gestänge 15 bezeichnet. In diesem stark vereinfacht dargestellten Gestänge 15 können auch nichtlineare Glieder wie beispielsweise Kurvenscheiben oder Kulissensteuerungen vorgesehen werden.
Die Regelblende 14 weist ein schematisch angedeutetes Verschlussstück 16 auf, welches starr mit einem Kolben 17 einer Vorsteuerkolbenanordnung 18 verbunden ist. Die Vorsteuerkolbenanordnung 18 weist ein mit Öldruck beaufschlagtes Betäti5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 678 968 A5
4
gungsvolumen 19 oberhalb des Kolbens 17 und eine unterhalb des Kolbens 17 vorgesehene und auf diesen einwirkende Feder 20 auf. Die Stellung des Kolbens 17 wird über eine starr mit diesem verbundene Wegmesseinrichtung 21 kontrolliert. Wie eine gestrichelt ausgeführte Wirkungslinie 30 andeutet, werden von der Wegmesseinrichtung 21 abgegebene, wegproportionale elektrische Signale in einen elektronischen Regler 31 eingespeist. Der Regler 31 steht zudem, wie durch eine gestrichelte Wirkungslinie 32 angedeutet, mit einem Proportional-Wege-ventil 33 in Wirkverbindung. Diese Wirkverbindung umfasst einerseits die vom elektronischen Regler 31 nach bestimmten vorgegebenen Kriterien gesteuerte elektromagnetische Betätigung des Proportional-Wegeventils 33 und andererseits die in den Regler 31 zurückgespeisten, wegproportionalen elektrischen Signale einer Wegmesseinrichtung 34, welche die Stellung des Proportional-Wegeventils 33 überwacht. Eine definierte Ausgangsstellung des Proportional-Wegeventils 33 wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder erreicht. Das Proportio-nal-Wegeventil 33 weist zudem eine zusätzliche, nicht dargestellte Hubrückführung auf, die zusammen mit einer ebenfalls nicht dargestellten elektronischen Positionsregelung ein proportionales Steuerverhalten dieses Proportional-Wegeventils 33 err-reicht, und zwar wird dabei eine Öldurchflussmenge proportional zu einem einwirkenden elektrischen Signal eingestellt.
Durch eine Leitung 40 wird Öl unter Druck eingespeist, der nötige Öldruck wird durch eine nicht dargestellte Pumpe erzeugt. Die Durchflussmenge des Ols wird durch eine im Verlauf der Leitung 40 angeordnete Blende 41 geregelt. Die Blende 41 kann entweder eine Öffnung mit konstantem Querschnitt oder eine Öffnung mit regelbarem Querschnitt aufweisen. Das Öl strömt in das Antriebsvolumen 5 und von dort weiter, wie durch die abzweigende Leitung
42 schematisch angedeutet, zur Regelblende 14, durch diese hindurch weiter in eine Leitung 43, die zu einer nicht dargestellten Ablaufvorrichtung führt Von dieser Ablaufvorrichtung gelangt das Ol weiter durch die erwähnte Pumpe zurück in die Leitung 40. Von der Leitung 40 zweigt eine Leitung 44 mit einer Blende 44a ab, welche zu einem Eingang 45 des Proportional-Wegeventils 33 führt. Ein Ausgang 46 des Proportional-Wegeventils 33 ist durch eine Leitung 47 mit dem Betätigungsvolumen 19 der Vorsteuerkolbenanordnung 18 verbunden. Von dieser Leitung 47 zweigt eine Leitung 48 ab, welche in die Leitung 43 einmündet. Von einem weiteren Ausgang 49 des Proportional-Wegeventils 33 führt eine Leitung 50 weg, welche ebenfalls in die Leitung
43 einmündet.
Das Proportional-Wegeventil 33 wird vorteilhaft in unmittelbarer Nähe der Vorsteuerkolbenanordnung 18 angeordnet oder mit dieser zu einer monolithischen Baugruppe zusammengeflanscht, wodurch die Leitung 47 und damit das mit Öl zu füllende Leitungsvolumen klein ausfällt. Die Dynamik der Regelung wird durch den Wegfall von Impulsleitungen stark erhöht Sämtliche Leitungen, die mit Öldruck beaufschlagt sind, werden mit möglichst kleiner Längserstreckung ausgeführt, um Leitungsvolumina zu verkleinern und dadurch die Dynamik des Stellantriebes zu erhöhen.
In der Leitung 48 ist hier ein als Plattenventil ausgebildetes Sicherheitsventil 60 eingesetzt, welches 5 ein Betätigungsvolumen 61 aufweist Das Sicherheitsventil 60 ist in der Regel geschlossen, da das Betätigungsvolumen 61 von einem nicht dargestellten Sicherheitsölkreis her durch eine Leitung 62 so stark mit dem Druck des Sicherheitsöls beauf-10 schlagt wird, dass eine in Öffnungsrichtung des Sicherheitsventils wirkende Feder 63 sich nicht entspannen kann. Die Leitung 48 wird ebenfalls möglichst kurz ausgebildet.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Stellan-15 triebes 1 sei die Figur näher betrachtet Das Pro-portional-Wegeventil 33 ist so geschaltet, dass vom Betätigungsvolumen 19 der Vorsteuerkolbenanordnung 18 Ol durch die Leitungen 47 und 50 in die Leitung 43 und durch diese in die Ablaufvorrich-20 tung abfliessen kann. Dies hat zur Folge, dass die Feder 20 den Kolben 17 und mit ihm das Verschlussstück 16 der Regelblende 14 nach oben drücken kann, wodurch der Durchströmquerschnitt der Regelblende 14 vergrössert wird. Die Blende 41 be-25 grenzt die Durchflussmenge des Öls, da jedoch jetzt durch die Regelblende 14 mehr Öl abströmen kann, sinkt der Öldruck im Antriebsvolumen 5 ab und die Feder 6 drückt den Hauptkolben 4 nach unten und das Regelventil 2 wird in Schliessrichtung 30 bewegt. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis der elektronische Regler 31 aufgrund der eingehenden, von der Wegmesseinrichtung 21 herrührenden wegproportionalen Signale feststellt, dass die gewünschte Sollposition des Regelventils 2 erreicht 35 ist Dabei werden im Regler 31 etwaige Nichtlineari-täten im Schliessverhalten des Regelventils 2 ausgeglichen. Diese Nichtlinearitäten werden bei der Inbetriebsetzung dieses Stellantriebes 1 in den Regler 31 eingegeben, etwa nötige Feineinstellungen 40 können ebenfalls über eine Eingabe in den Regler 31 durchgeführt werden. Ein und derselbe Typ Regler kann demnach für die verschiedensten Regelventi-le eingesetzt werden, da lediglich entsprechendes Programmieren nötig ist, um den Regler anzupas-45 sen. Zudem können mit Hilfe des Reglers 31 beliebige Schliess- und Öffnungscharakteristiken des Re-gelventils 2 eingestellt werden. Auf diese Art können aufwendige mechanische Abänderungen des Gestänges 15 vermieden werden, die sonst für eine 50 Veränderung der Antriebscharakteristik des Stellantriebs 1 nötig wären.
Soll nun das Regelventil 2 wieder geöffnet werden, so dass mehr Dampf durch die Heissdampflei-tung 2a in eine Turbine gelangen kann, so wird das 55 Proportional-Wegeventil 33 durch einen Befehl vom Regler 31 her umgeschaltet, und zwar so, dass das zuoberst in diesem Ventil dargestellte Schaltschema gilt In diesem Fall ist der Eingang 45 durchverbunden zum Ausgang 46, so dass durch die Lei-60 tungen 44 und 47 Öl, dessen Menge durch das Proportional-Wegeventil 33 gesteuert wird, in das Betätigungsvolumen 19 der Vorsteuerkolbenanordnung 18 fliessen und dort den Öldruck erhöhen kann, da durch die Leitung 48 kein Öl abfliesst. 65 Durch die Blende 44a wird die Öffnungsgeschwin3
5
CH 678 968 A5
6
digkeit der Vorsteuerkolbenanordnung 18 begrenzt. Die Vorsteuerkolbenanordnung 18 schliesst bzw. reduziert den Durchströmquerschnitt der Regelblende 14, so dass, durch die Leitung 40 gespeist, der Öldruck im Antriebsvolumen 5 ansteigt, wodurch der Hauptkolben 4 nach oben und gleichzeitig das Regelventil 2 in Öffnungsrichtung bewegt wird. Sobald der vorgegebene Sollwert erreicht wird, erkennt der Regler 31 dies und steuert das Proportional-Wegeventil 33 ab, so dass kein zusätzliches Öl in das Betätigungsvolumen 19 gelangt.
Die Funktion des Regelventils 2 muss in periodischen Abständen kontrolliert werden, um sicher zu sein, dass es im Falle einer Störung auch jederzeit seine Schliessbewegung ausführen kann. Bei herkömmlichen Stellantrieben musste für diesen Zweck eine zusätzliche Öldruckleitung in die Vorsteuerkolbenanordnung 18 geführt werden, so dass diese gegen den im Betätigungsvolumen 19 herrschenden Druck betätigt werden konnte. In diesem Fall wurde dann der Kolben 17 nach oben bewegt, die Regelblende 14 wurde geöffnet, der Druck aus dem Antriebsvolumen 5 konnte über die Regelblende 14 entweichen und das Regelventil 2 führte eine vom übrigen Steuersystem unabhängige Schliessbewegung durch. Diese zusätzliche Öldruckleitung musste mit Ventilen bestückt und gegen das übrige Steuersystem sicher abgeschottet sein, um ungewollte, gefährliche Betätigungen der Vorsteuerkolbenanordnung 18 zu vermeiden. Diese aufwendige Lösung braucht es nun nicht mehr, da diese Kontrolle über den Regler 31 direkt initiiert werden kann durch entsprechende elektrische Ansteuerung des Proportional-Wegeventils 33.
Die Sicherheitsanforderungen an technische Anlagen insbesondere auch an thermische Kraftwerke steigen stetig an. Eine vergleichsweise hohe Sicherheit wird erreicht, wenn ein separater Sicherheitsölkreis erlaubt, sämtliche sicherheitsrelevanten Ventile annähernd gleichzeitig zu betätigen. Das Sicherheitsventil 60 Öffnet sich sofort, wenn der Druck des Sicherheitsöls in der Leitung 62 abfällt. Das Öl aus dem Betätigungsvolumen 19 der Vorsteuerkolbenanordnung 18 strömt sehr rasch durch die Leitung 48 ab und der Stellantrieb 1 schliesst umgehend das Regelventil 2. Dieses Schliessen erfolgt sogar bei Energieausfall, da die Federn 63,20 und 6 das sichere Erreichen der Aus-schaltstellung auch ohne zusätzliche Energie sicherstellen. Auf diese Art wird immer ein sicherer Endzustand des Stellantriebes 1 erreicht, instabile Betriebszustände können nicht auftreten.

Claims (5)

Patentansprüche
1, Stellantrieb (1) für ein Regelventil (2) mit einem mit einem Öldruck betätigbaren Hauptkolben (4) und mit einer über ein Gestänge (15) mit dem Hauptkolben (4) in Wirkverbindung stehenden Versteuerung, welche mindestens eine den Öldruck am Hauptkolben (4) regelnde Regelblende (14) und mindestens eine hydraulisch betätigbare Vorsteuerkolbenanordnung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
— dass die mindestens eine Vorsteuerkolbenanordnung (18) so ausgebildet ist, dass sie über mindestens ein elektrohydraulisches Ventil betätigbar ist,
- dass an der mindestens einen Vorsteuerkolbenanordnung (18) und am mindestens einen elektrohy-drauiischen Ventil jeweils eine, ein elektrisches Signal abgegebende Wegmesseinrichtung (21, 34) * vorgesehen ist,
- dass diese elektrischen Signale in einen elektronischen Regler (31) geleitet und dort mit einem Sollwert à verglichen werden, und
- dass der elektronische Regler (31) bei Sollwertabweichungen korrigierend auf das elektrohydrauli-sche Ventil einwirkt.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass das mindestens eine elektrohydraulische Ventil als Proportional-Wegeventil (33) ausgebildet ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Proportional-Wegeventil (33) mit der Vorsteuerkolbenanordnung (18) zu einer monolithischen Einheit verbunden ist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass Nichtlinearitäten des Regelventils (2) durch nichtlineare Glieder im Gestänge (15) oder durch Eingabe der Ventilcharakteristik in den elektronischen Regler (31) oder durch eine Kombination beider Massnahmen ausgeglichen werden.
5. Stellantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass bei Störungen mittels eines Sicherheitsventils (60) das Schliessen des Regelventils (2) sichergestellt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH3518/89A 1989-09-28 1989-09-28 CH678968A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3518/89A CH678968A5 (de) 1989-09-28 1989-09-28
EP90117575A EP0419946B1 (de) 1989-09-28 1990-09-12 Stellantrieb
DE90117575T DE59005002D1 (de) 1989-09-28 1990-09-12 Stellantrieb.
ES90117575T ES2053042T3 (es) 1989-09-28 1990-09-12 Accionamiento regulador.
AT90117575T ATE103035T1 (de) 1989-09-28 1990-09-12 Stellantrieb.
US07/586,227 US5193779A (en) 1989-09-28 1990-09-21 Actuating drive
JP2257616A JP2974749B2 (ja) 1989-09-28 1990-09-28 調整弁のための調節駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3518/89A CH678968A5 (de) 1989-09-28 1989-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678968A5 true CH678968A5 (de) 1991-11-29

Family

ID=4257735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3518/89A CH678968A5 (de) 1989-09-28 1989-09-28

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5193779A (de)
EP (1) EP0419946B1 (de)
JP (1) JP2974749B2 (de)
AT (1) ATE103035T1 (de)
CH (1) CH678968A5 (de)
DE (1) DE59005002D1 (de)
ES (1) ES2053042T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007120679A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Sun Wave Ind Co Ltd 板材の接合構造
US8290631B2 (en) * 2009-03-12 2012-10-16 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Methods and apparatus to arbitrate valve position sensor redundancy
CN106801629B (zh) * 2017-03-07 2019-04-12 北京博力威格智能传控设备有限公司 一种汽轮机用速关阀油动机装置
WO2020198599A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Salvatore Shifrin Self contained hydraulic lock apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474923C (de) * 1929-04-13 J A Maffei A G Regelungseinrichtung an Dampfturbinen
CH244150A (de) * 1945-05-24 1946-08-31 Oerlikon Maschf Regulierungseinrichtung für Dampf- und Gasturbinen.
CH473318A (de) * 1967-07-19 1969-05-31 Siemens Ag Hydraulisch betätigter Stellantrieb, vorzugsweise für Ventile mit grossen Mengenströmen
DE3309441A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Turbinen-regel- und steuersystem
EP0127027A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 BBC Brown Boveri AG Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE2748611C2 (de) * 1977-09-29 1989-04-20 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE372055B (de) * 1973-03-23 1974-12-09 Stal Laval Turbin Ab
JPS6014201B2 (ja) * 1975-12-01 1985-04-12 黒田精工株式会社 空圧デイジタルシリンダー装置
US4335867A (en) * 1977-10-06 1982-06-22 Bihlmaier John A Pneumatic-hydraulic actuator system
DE2835771A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Schwelm & Towler Hydraulics Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes
US4215844A (en) * 1978-08-28 1980-08-05 The Babcock & Wilcox Company Valve actuator system
JPS58174701A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Diesel Kiki Co Ltd 油圧アクチユエ−タ装置
CH666132A5 (de) * 1984-07-20 1988-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur ueberwachung von physikalischen groessen an anlagen.
US4807518A (en) * 1986-10-14 1989-02-28 Cincinnati Milacron Inc. Counterbalance mechanism for vertically movable means
EP0322503A3 (de) * 1987-12-29 1991-09-25 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät
US4901625A (en) * 1989-01-03 1990-02-20 Increcyl, Inc. Apparatus and method for positioning equipment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474923C (de) * 1929-04-13 J A Maffei A G Regelungseinrichtung an Dampfturbinen
CH244150A (de) * 1945-05-24 1946-08-31 Oerlikon Maschf Regulierungseinrichtung für Dampf- und Gasturbinen.
CH473318A (de) * 1967-07-19 1969-05-31 Siemens Ag Hydraulisch betätigter Stellantrieb, vorzugsweise für Ventile mit grossen Mengenströmen
DE2748611C2 (de) * 1977-09-29 1989-04-20 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
DE3309441A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Turbinen-regel- und steuersystem
EP0127027A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 BBC Brown Boveri AG Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005002D1 (de) 1994-04-21
ATE103035T1 (de) 1994-04-15
JP2974749B2 (ja) 1999-11-10
US5193779A (en) 1993-03-16
EP0419946A1 (de) 1991-04-03
EP0419946B1 (de) 1994-03-16
JPH03121203A (ja) 1991-05-23
ES2053042T3 (es) 1994-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601999C2 (de) Brennstoffregler
EP2237128B1 (de) Vorgesteuerte Druckproportionalventilanordnung mit einer durch eine elektronische Regelungseinrichtung angesteuerten Vorsteuerstufe
DE19722600A1 (de) Zweistufen-Servoregler
EP0433791B1 (de) Antrieb für ein Speiseventil
EP0725889A1 (de) Stellmotor, insbesondere für ein schnellschlussventil
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
DE102009035278B4 (de) Druckverstärker
DE3400488A1 (de) Elektrohydraulischer kompaktantrieb fuer ventile von turbomaschinen, insbesondere turbinen
EP0631056B2 (de) Stellantrieb für ein Regelventil
EP0430089B1 (de) Stellantrieb
EP0419946B1 (de) Stellantrieb
EP1082560A2 (de) Steuereinrichtung für ein sicherheitsventil
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0604805B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal
DE2748611A1 (de) Hydraulischer regelventilservomotor mit hydraulischer rueckfuehrfolgeeinrichtung
DE4236846C2 (de) Geregelter elektrohydraulischer Stellantrieb für Hubventile, insbesondere Dampfventile von Dampfturbinen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
CH674102A5 (de)
AT208791B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE215965C (de)
DE1523343C3 (de) Regeleinrichtung
DE976520C (de) Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Dampfturbine
CH321252A (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Dampfflusses in einer Dampfturbinenanlage mit Zwischenüberhitzung des Arbeitsdampfes
DE1066509B (de)
CH376452A (de) Regelvorrichtung an Wasserturbinen, denen das Betriebswasser durch Druckrohrleitungen zugeführt wird

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased