EP0631056B2 - Stellantrieb für ein Regelventil - Google Patents

Stellantrieb für ein Regelventil Download PDF

Info

Publication number
EP0631056B2
EP0631056B2 EP94108751A EP94108751A EP0631056B2 EP 0631056 B2 EP0631056 B2 EP 0631056B2 EP 94108751 A EP94108751 A EP 94108751A EP 94108751 A EP94108751 A EP 94108751A EP 0631056 B2 EP0631056 B2 EP 0631056B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
oil
plate
volume
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631056B1 (de
EP0631056A1 (de
Inventor
Heinz Frey
Kamil Prochazka
Franz Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6491077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0631056(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0631056A1 publication Critical patent/EP0631056A1/de
Publication of EP0631056B1 publication Critical patent/EP0631056B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631056B2 publication Critical patent/EP0631056B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/30Application in turbines
    • F05B2220/301Application in turbines in steam turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S91/00Motors: expansible chamber type
    • Y10S91/03Large area valve

Definitions

  • the invention relates to an actuator for a control valve according to the preamble of the claim 1.
  • An actuator for operating a control valve with which, for example, the steam supply to a Turbine of a power plant is regulated points one connected to the actuating rod of the control valve
  • Main piston of a piston-cylinder arrangement on the one hand with spring force and on the other hand is pressurized with oil.
  • Oil When it wears off Pressure of the main piston acting in the opening direction Oil, the spring force securely closes the control valve, which stops the steam supply. This ensures that the turbine is not gets out of control once the pressure of the oil should fall off.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as in the single Claim is characterized, solves the problem of an actuator for a control valve to create the dynamic with comparatively simple means Behavior can be improved and the secondary damage with great certainty avoids.
  • This actuator for a control valve has one Control loop on which the actuator accordingly one from a higher-level plant control system sets the specified setpoint. He also has one main piston sliding in a master cylinder, with a controlled pressurized with oil Drive volume on one side of the main piston, and a plate valve upstream of the drive volume. It has proven to be particularly advantageous that the Plate valve with one connected to a drain device separate storage volume is provided. In this way, the plate valve can be placed anywhere in the area of the piston-cylinder arrangement of the Actuator are arranged.
  • connection line is provided, which through a connector in a spring chamber of the plate valve flows into.
  • FIG. 1 shows an actuator 1, which has a 30 gel valve 2 operated, which by a Hot steam line 3 to a turbine, not shown flowing hot steam regulates.
  • the control valve 2 is through a valve stem 4 with one in one Master cylinder 5 sliding main piston 6 connected.
  • 35 below the main piston 6 is an oil pressurized acted upon drive volume 7 arranged.
  • the oil can also be another hydraulic fluid or a gaseous medium can be provided.
  • An oil-filled buffer 40 is located above the main piston 6 volume 8 provided, in which also a spring 9 is arranged, which is the oil pressure in the drive volume 7 counteracts.
  • the path measuring device 11 monitors the stroke of the main piston 6 and reports its Position continuously, as indicated by a line of action 40, to a position controller 33.
  • the rod 10 and the valve stem 4 penetrate the master cylinder 5 opposite sides. The constructive execution of these pressure-tight penetrations is known and need not be described further here
  • the path measuring device 11 can also be 55 rich outside of the master cylinder 5 directly on the Valve stem 4 are attached.
  • the Plate valve 17 On the master cylinder 5 is in the front area Drive volume 7 connected to a connecting line 15 which has a comparatively large cross section and which has the drive volume 7 of Master cylinder 5 with a spatially separated from it arranged plate valve 17 connects.
  • the Plate valve 17 is shown in more detail in Fig.la.
  • the plate valve 17 has a housing 22, which on one side by a cover flange 22a is completed. This cover flange 22a surrounds an intermediate volume 24.
  • A is in the cover flange 22a Drain connector 24a provided to which a line is connected the intermediate volume 24 with a Connected drain device for the oil, not shown.
  • In this housing 22 is a connector 14 inserted pressure-tight.
  • the plate valve 17 is on a connecting flange, not shown, of the connecting line 15 flanged that one end 14a of the Connection piece 14 pressure-tight with the connecting line 15 is connected.
  • the tubular connector 14 has a cylindrical at the other end trained seal seat 14b.
  • the plate valve 17 has one, for example with an aperture 70 provided, plate 18 on by a compression spring 19 against the sealing seat 14b and at the same time against a sealing part 23 embedded in the housing 22 is pressed. In the closed state it prevents Plate 18 in the exit of oil from the spring chamber 20 in a concentrically surrounding the connector 14 Volume 21. Volume 21 goes into the intermediate volume 24 about. Enclose these two volumes the spring chamber 20 and the sealing points of the plate valve 17 concentric.
  • the one in the operating state shown spring chamber pressurized with oil 20 is against this by means of a spring chamber cover 20a Intermediate volume 24 completed.
  • the plate 18 is designed so that jamming of the same is excluded is.
  • the compression spring 19 is in one by one Bore 12 and an opening 13 pressurized with oil Spring chamber 20 arranged.
  • the spring chamber 20 is about a thousand times the order of magnitude designed smaller than the drive volume 7, with to which he is in active connection.
  • the spring chamber 20 stands also in operative connection with a via a line 47 Proportional directional control valve 25.
  • a proportional directional control valve 25 for example the directly operated proportional directional valve with position control type KFDG 4V - 3/5, series 20, from the company Vickers Systems GmbH, D 6380 Bad Homburg v.d.H. be used.
  • the proportional directional valve 25 has two actuating magnets 26, 27, which are not shown Return springs cooperate, and in In this case, three hydraulic connections 28, 29, 30 In Fig. 1, the proportional directional control valve 25 is in the so-called "Fail-safe" position shown.
  • the proportional directional valve 25 has one with a slide of Valve connected stroke measurement 31, which the respective Position of the slide measures and, as by a line of action 32 indicated this information in a position controller 33 with an integrated power amplifier passes on.
  • the actuating magnets 26, 27 receive as indicated by lines of action 34, 35, their Commands from this position controller 33 with integrated Power amplifier. Furthermore, the position controller 33 an input for feeding one like the Line of action 40 indicates from the path measuring device 11 supplied electrical signal.
  • a position controller 33 can, for example, be a valve specifically for the proportional control valve 25 matched power amplifiers EEA-PAM-533-A, series 20, from Vickers Systems GmbH, D 6380 Bad Homburg v.d.H. used become.
  • This position controller 33 cooperates with a higher-level controller 36, such as a line of action 37 implies.
  • the controller 36 has further inputs 38 on what information and commands from one higher-level plant control technology, which covers the entire Power plant controls, be fed.
  • Oil is fed in under pressure through a line 45, the necessary oil pressure is shown by a not shown Pump generated.
  • the flow rate of the oil is in some special cases by a in the course the line 45 arranged aperture 46 limited to a maximum amount. As a rule, however Flow rate of the oil through a in the plate 18th of the plate valve 17 provided aperture 70 limited so that the aperture 46 can then be dispensed with.
  • Line 45 leads to connection 28 of the proportional directional valve 25, which is not in the representation of FIG. 1 is connected to connection 29.
  • the connection 29 is connected on the one hand to a line 47, which in turn is connected to the bore 12 in the Spring chamber 20 of the plate valve 17 leads, and on the other hand with a line 48 to a normally closed safety valve designed as a plate valve 49 leads.
  • a line 51 branches from the line 50 and establishes the connection with the connection 30 of the proportional directional valve 25.
  • the lines 50 and 51 are designed as bores in the housing 22, this is possible because both the proportional directional valve 25 as well as the safety valve 49 directly and flanged to the housing 22 in a pressure-tight manner, so that a monolithic valve block is created.
  • From An intermediate nozzle 24a leads into an intermediate volume 24 Line leading to a drain device, not shown. The oil passes on from this drain device by the pump mentioned back into line 45.
  • the safety valve 49 is designed as a plate valve with a cylinder 53, one from a safety oil circuit forth through a line 54 with oil under pressure acted volume 55, which by a valve plate 56 is limited and with a valve spring 57, which the oil pressure acting on the valve plate 56 counteracts. From the schematic representation of the Safety valve 49 does not show that the valve plate 56 is designed so that it jams is impossible.
  • Line 54 normally leads through a directional valve 58 and connects this with the volume 55.
  • the directional valve 58 is through a Electromagnet 59 actuated.
  • a line of action 60 indicates the path of the trigger command for the electromagnet 59 on.
  • the Plate valve 17 in all systems regardless of Type of the respective master cylinder 5 are used can.
  • the line 15 can usually be compared run briefly so that the oil-filled pipe volume accordingly the dynamic turns out small advantageously increased.
  • Valves should be provided if this depends on the operational requirements forth, which are placed on the actuator 1, seems desirable.
  • Proportional directional valve 25 by at least one electro-hydraulic Valve or by a combination to replace various electrohydraulic valves, the actuator or its dynamic behavior to adapt to the specified operating conditions.
  • the actuator is therefore very versatile.
  • the interaction of the position controller 33 with integrated power amplifier and the regulator 36 as common electronic control arrangement of a Control loop is particularly advantageous because the Position controller 33 specifically on the proportional directional valve 25 is adjusted so that no additional adjustments and adjustments are necessary.
  • this electronic control arrangement is quite possible composed of other elements or theirs Function in a higher-level plant control system if, for example, the protection concept of Power plant would require this.
  • the electronic Control arrangement are from the distance measuring device 11 and 31 originating from the stroke measurement Signals continuously along with at least one, specified by the higher-level plant control system Setpoint according to a given logic processed. Generated in the event of deviations from this setpoint this control arrangement correction signals which on the actuating magnets 26, 27 of the proportional directional valve 25 act and a corresponding reversal effect it.
  • a breakthrough through the plate 18 has a cylindrical opening 66 on which is a conical extension connects.
  • a ball 67 is supported by a spring 68, which against one connected to the plate 18 Bracket 69 supports, in this conical extension pressed and closes the opening 66.
  • Through the opening 66 can put oil under pressure in the connector 14 and through this and further through the connecting line 15 flow into the drive volume 7 as soon as a pressure difference occurs that is large enough to achieve the Force of the spring 68 and that acting on the ball 67 To overcome oil pressure.
  • Fig. 3 is similar to Fig. 2, except that in this In the event of a breakthrough with the opening 66 through the plate 18 is designed such that oil from the drive volume 7 forth through the connecting line 15 and through the connector 14 can flow into the spring chamber 20.
  • a rigid aperture 70 which allows oil to flow in both directions.
  • the cross section of the aperture 70 is considerably smaller here designed as that of the opening 66.
  • Fig. 5 shows a plate 18 with two valve arrangements similar to that shown in Fig. 2, but in each other opposite directions if appropriate Allow differential pressure to allow oil to pass through.
  • the opening 66 which from the drive volume 7 in the spring chamber 20 leads has a much larger cross section on than the second opening 66.
  • Control valve 2 must be in operation can be closed comparatively quickly.
  • the closing speed is normally in the range by 1 m / sec, however, as the opening speed are just speeds around 0.02 m / sec required. This speed information are guide values depending on the design of the power plant can also have significant deviations from these Statements occur.
  • the actuator 1 can be compared little effort to the respective operating conditions should be adjusted 2 are moved in the opening direction, so through the position controller 33 the proportional directional valve 25 actuated, and it is controlled so that the diagram to the left of the position shown applies.
  • the connections 28 and 29 are then connected through and oil under pressure flows from line 45 forth through the proportional directional control valve 25.
  • control valve 2 should be from an open position quickly transferred to a closed state the proportional directional control valve 25 is reversed so that that's to the right of the drawn position standing scheme applies.
  • the connections 29 and 30 are interconnected and oil from the spring chamber 20th flows out through line 47, through the proportional directional valve 25, through lines 51 and 50 further through the buffer volume 8 and the line 52 into the drain device.
  • this flow process takes time only for a very short time, as soon as the pressure in the Spring chamber 20 is smaller than the pressure in the drive volume 7, the plate 18 against the pressure of the spring 19 after moved down and the oil from the drive volume 7 flow into the volume 21 and the intermediate volume 24 can and from there further into the drain device.
  • the spring 9 presses the main piston 6 below and thus the oil from the drive volume 7 as long out until the end position of the control valve 2 is reached is.
  • the oil flows out very much quickly since the one released by the plate valve 17 Cross section is comparatively large, so the flow process is not adversely affected by it.
  • the execution of the plate 18 according to FIG. 5 allows also a small closing movement, for larger ones
  • the stroke of the main piston 6 is also in this case It is necessary to open the plate valve 17.
  • the proportional directional valve 25 is in Fig. 1 in the Center position shown. This is the position if, for example, the actuating magnets 26, 27 should not receive voltage due to a power failure. This position is reached by spring force from inside the proportional directional valve 25 provided springs ensured under all circumstances. In this position, the spring chamber 20 is through the lines 47, 51 and 50 relieved of pressure, so that Plate valve 17 opens, as already described, to a quick closing of the control valve 2 leads. This ensures that the control valve 2 Always closed even in the event of a malfunction is, so that under no circumstances damage to the operated turbine due to a defect in the actuator 1 can occur.
  • the safety valve 49 normally prevents a pressure drop in line 48 towards the drain device. However, if the pressure in the safety oil circuit decreases, so does the pressure in volume 55 and the safety valve 49 is there regardless of that Position of the proportional directional valve 25, the line 48 free, so that the pressure from the spring chamber 20 of the Plate valve 17 can escape through the lines 47, 48 and 50, which, as already described, a rapid closing process of control valve 2 initiated becomes. This measure can also be used in everyone If the steam supply is shut off safely reach the turbine.
  • the directional control valve 58 When trying to start up, it can happen that that the safety oil circuit is not yet under pressure is set, or not yet put under pressure can.
  • the directional control valve 58 is installed, which enables once it is switched electromagnetically is drawn to the right of the Position shown scheme that oil under pressure from the line 45 forth through the line 61 and through the Actuate directional valve 58 through volume 55 can, whereby the safety valve 49 is closed becomes.
  • the command route for the directional control valve 58 as he is indicated by the line of action 60, however, blocked as soon as it is switched to normal operation otherwise the safety oil circuit may have an effect no longer on the safety valve 49 is possible, so the protective function of this circuit would no longer be guaranteed.
  • the pressurized spring chamber 20 and the Sealing points of the plate valve 17 are complete surrounded by low pressure volumes. Should oil fail under high pressure escape from the spring chamber 20, this escapes in the said volumes, so secondary damage can be avoided with great certainty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung geht aus von einem Stellantrieb für ein Regelventil gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Ein Stellantrieb für die Betätigung eines Regelventils mit welchem beispielsweise die Dampfzufuhr zu einer Turbine einer Kraftwerksanlage geregelt wird, weist einen mit der Betätigungsstange des Regelventils verbundenen Hauptkolben einer Kolben-Zylinder-Anordnung auf, der einerseits mit Federkraft und andererseits mit Öl unter Druck beaufschlagt ist. Bei nachlassendem Druck des den Hauptkolben in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Öls schliesst die Federkraft sicher das Regelventil, wodurch die Dampfzufuhr unterbrochen wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Turbine nicht ausser Kontrolle gerät, wenn der Druck des Öls einmal abfallen sollte. Der Öldruck in einem Antriebsvolumen, der auf den Hauptkolben einwirkt und über diesen das Regelventil betätigt, wird durch einen elektrohydraulischen Wandler erzeugt. Bei einer Bewegung des Regelventils in Öffnungsrichtung wird Öl unter Druck in das Antriebsvolumen eingespeist, da diese Bewegung jedoch vergleichsweise langsam erfolgt, genügen vergleichsweise kleine Querschnitte für die Zuführung des Öls. Eine Schliessbewegung des Regelventils hat jedoch mit einer um etwa das Zehnfache höheren Geschwindigkeit zu erfolgen. Dies bedingt eine vergleichsweise schnelle Entleerung des Antriebsvolumens, welche jedoch durch die kleinen Querschnitte der Ölzuführung nicht erreicht werden kann.
Zudem zeigt es sich, dass infolge der Vergrösserung der Turbinenleistungen auch die Regelventile und damit auch die sie betätigenden Stellantriebe grösser bzw. stärker ausgelegt werden müssen. Eine entsprechende proportionale Vergrösserung der Stellantriebe führt zu Anordnungen mit vergleichsweise grossen Mengen Öl unter Druck für deren Betätigung. Mit handelsüblichen Ventilen lassen sich derartige Mengen von Öl nur noch schwierig beherrschen, zudem leidet so auch mit zunehmender Grösse die Dynamik des Stellantriebes.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0430 089 A1 ist ein Stellantrieb gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs bekannt.
Soll ein bereits bestehender Stellantrieb im Zusammenhang mit Retrofitarbeiten dynamisch verbessert werden, so muss für diesen eine vollständig neu gebaute Kolben-Zylinder-Anordnung verwendet werden, was einen vergleichsweise grossen Aufwand bedingt. Häufig ist auch für die in der Europäischen Patentanmeldung 0 430 089 Al vorgeschlagene Lösung kein Platz vorhanden, sodass andere, aufwendigere Lösungswege eingeschlagen werden müssen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in dem einzigen Anspruch gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Stellantrieb für ein Regelventil zu schaffen, der mit vergleichsweise einfachen Mitteln in seinem dynamisch Verhalten verbesserbar ist und der Sekundärschäden mit grosser Sicherheit vermeidet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Stellantrieb vergleichsweise einfach und betriebssicher aufgebaut werden kann.
Dieser Stellantrieb für ein Regelventil weist einen Regelkreis auf, welcher den Stellantrieb entsprechend einem von einer übergeordneten Anlagenleittechnik vorgegebenen Sollwert einstellt. Er weist zudem einen in einem Hauptzylinder gleitenden Hauptkolben auf, mit einem gesteuert mit Öl unter Druck beaufschlagbaren Antriebsvolumen auf einer Seite des Hauptkolbens, und ein dem Antriebsvolumen vorgeschaltetes Plattenventil. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen,dass das Plattenventil mit einem mit einer Ablaufvorrichtung verbundenen separaten Speichervolumen versehen ist. Auf diese Art kann das Plattenventil an beliebigen Stellen im Bereich der Kolben-Zylinder-Anordnung des Stellantriebs angeordnet werden.
Zwischen dem Antriebsvolumen und dem Plattenventil ist eine Anschlussleitung vorgesehen, die durch ein Verbindungsstück in einen Federraum des Plattenventils einmündet.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass das separate Speichervolumen konzentrisch um den Federraum herum angeordnet ist. Der unter Druck stehende Federraum und die Dichtungsstellen des Plattenventils sind auf diese Art vollständig von mit niederem Druck beaufschlagten Volumina umgeben. Sollte nun bei einem Defekt Öl unter hohem Druck aus dem Federraum entweichen, so entweicht dies in die besagten Volumina, sodass Sekundärschäden mit grosser Sicherheit vermieden werden.
Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen:
Fig.1
eine Prinzipskizze eines erfindungsgemässen Stellantriebes,
Fig.1a
ein Detail des erfindungsgemässen Stellantriebes gemäss Fig.1,
Fig.2
eine erste Ausgestaltung eines Details eines Plattenventils,
Fig.3
eine zweite Ausgestaltung eines Details eines Plattenventils,
Fig.4
eine dritte Ausgestaltung eines Details eines Plattenventils, und
Fig. 5
eine vierte Ausgestaltung eines Details eines 20 Plattenventils.
Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der besseren Anschaulichkeit halber sind in Fig.la Sichtkanten wegge- 25 lassen worden.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Figur 1 zeigt einen Stellantrieb 1, der ein Re- 30 gelventil 2 betätigt, welches die durch eine Heissdampfleitung 3 zu einer nicht dargestellten Turbine strömende Heissdampfmenge regelt. Das Regelventil 2 ist durch eine Ventilspindel 4 mit einem in einem Hauptzylinder 5 gleitenden Hauptkolben 6 verbunden. 35 Unterhalb des Hauptkolbens 6 ist ein mit Öl unter Druck beaufschlagtes Antriebsvolumen 7 angeordnet. Anstelle des Öls kann auch eine andere Hydraulikflüssigkeit oder ein gasförmiges Medium vorgesehen werden. Oberhalb des Hauptkolbens 6 ist ein ölgefülltes Puffer- 40 volumen 8 vorgesehen, in welchem zudem eine Feder 9 angeordnet ist, welche dem Öldruck im Antriebsvolumen 7 entgegenwirkt. Vom Puffervolumen 8 führt eine Leitung 52 zu einer nicht dargestellten Ablaufvorrichtung. Am Hauptkolben 6 ist federseitig eine Stange 10 45 vorgesehen, welche denselben mit einer Wegmesseinrichtung 11 verbindet. Die Wegmesseinrichtung 11 überwacht den Hub des Hauptkolbens 6 und meldet seine Stellung kontinuierlich, wie eine Wirkungslinie 40 andeutet, an einen Positionsregler 33. Die Stange 10 und die Ventilspindel 4 durchdringen den Hauptzylinder 5 an entgegengesetzten Seiten. Die konstruktive Ausführung dieser druckdicht ausgeführten Durchdringungen ist bekannt und braucht hier nicht weiter beschrieben werden Die Wegmesseinrichtung 11 kann auch im Be- 55 reich ausserhalb des Hauptzylinders 5 direkt an der Ventilspindel 4 angebracht werden.
Am Hauptzylinder 5 ist im stirnseitigen Bereich des Antriebsvolumens 7 eine Anschlussleitung 15 angeschlossen welche einen vergleichsweise grossen Querschnitt aufweist und welche das Antriebsvolumen 7 des Hauptzylinders 5 mit einem von diesem räumlich getrennt angeordneten Plattenventil 17 verbindet. Das Plattenventil 17 ist in Fig.la etwas detaillierter dargestellt. Das Plattenventil 17 weist ein Gehäuse 22 auf, welches auf einer Seite durch einen Deckelflansch 22a abgeschlossen wird. Dieser Deckelflansch 22a umgibt ein Zwischenvolumen 24. Im Deckelflansch 22a ist ein Ablaufstutzen 24a vorgesehen, an den eine Leitung angeschlossen wird, die das Zwischenvolumen 24 mit einer nicht dargestellten Ablaufvorrichtung für das Öl verbindet. In dieses Gehäuse 22 ist ein Verbindungsstück 14 druckdicht eingefügt. Das Plattenventil 17 ist so an einen nicht dargestellten Anschlussflansch der Anschlussleitung 15 angeflanscht, dass ein Ende 14a des Verbindungsstücks 14 druckdicht mit der Anschlussleitung 15 verbunden ist. Das rohrförmig ausgebildete Verbindungsstück 14 weist am anderen Ende einen zylindrisch ausgebildeten Dichtungssitz 14b auf. Das Plattenventil 17 weist eine, beispielsweise mit einer Blende 70 versehene, Platte 18 auf, die durch eine Druckfeder 19 gegen den Dichtungssitz 14b und gleichzeitig gegen ein in das Gehäuse 22 eingelassenes Dichtungsteil 23 gedrückt wird. Im geschlossenen Zustand verhindert die Platte 18 den Austritt von Öl aus dem Federraum 20 in ein das Verbindungsstück 14 konzentrisch umgebendes Volumen 21. Das Volumen 21 geht in das Zwischenvolumen 24 über. Diese beiden Volumina umschliessen den Federraum 20 und die Dichtungsstellen des Plattenventils 17 konzentrisch. Der im gezeigten Betriebszustand mit Öl unter Druck beaufschlagte Federraum 20 ist mittels eines Federraumdeckels 20a gegen das Zwischenvolumen 24 abgeschlossen. Die Platte 18 ist so ausgebildet, dass ein Klemmen derselben ausgeschlossen ist. Die Druckfeder 19 ist in einem durch eine Bohrung 12 und eine Öffnung 13 mit Öl unter Druck beaufschlagten Federraum 20 angeordnet. Der Federraum 20 ist der Grössenordnung nach etwa tausendfach kleiner ausgelegt als das Antriebsvolumen 7, mit dem er in Wirkverbindung steht. Der Federraum 20 steht zudem über eine Leitung 47 in Wirkverbindung mit einem Proportional-Wegeventil 25.
Als Proportional-Wegeventil 25 kann beispielsweise das direktbetätigte Proportional-Wegeventil mit Lageregelung des Typs KFDG 4V - 3/5, Serie 20, der Firma Vickers Systems GmbH, D 6380 Bad Homburg v.d.H. verwendet werden. Das Proportional-Wegeventil 25 weist zwei Betätigungsmagnete 26, 27, die mit nicht dargestellten Rückstellfedern zusammenwirken, und in diesem Fall drei hydraulische Anschlüsse 28, 29, 30 auf In Fig. 1 ist das Proportional-Wegeventil 25 in der sogenannten "fail-safe" Stellung dargestellt. Das Proportional-Wegeventil 25 weist eine mit einem Schieber des Ventils verbundene Hubmessung 31 auf, welche die jeweilige Stellung des Schiebers misst und, wie durch eine Wirkungslinie 32 angedeutet, diese Information in einen Positionsregler 33 mit integriertem Leistungsverstärker weitergibt. Die Betätigungsmagnete 26, 27 erhalten, wie durch Wirkungslinien 34, 35 angedeutet, ihre Befehle von diesem Positionsregler 33 mit integriertem Leistungsverstärker. Ferner weist der Positionsregler 33 einen Eingang auf für die Einspeisung eines, wie die Wirkungslinie 40 andeutet, von der Wegmesseinrichtung 11 gelieferten elektrischen Signals. Als Positionsregler 33 kann beispielsweise ein speziell auf das Proportional-Regelventil 25 abgestimmter Leistungsverstärker EEA-PAM-533-A, Serie 20, der Firma Vickers Systems GmbH, D 6380 Bad Homburg v.d.H. eingesetzt werden. Dieser Positionsregler 33 wirkt zusammen mit einem übergeordneten Regler 36, wie eine Wirkungslinie 37 andeutet. Der Regler 36 weist weitere Eingänge 38 auf, durch welche Informationen und Befehle von einer übergeordneten Anlagenleittechnik, welche die gesamte Kraftwerksanlage steuert, eingespeist werden.
Durch eine Leitung 45 wird Öl unter Druck eingespeist, der nötige Öldruck wird durch eine nicht dargestellte Pumpe erzeugt. Die Durchflussmenge des Öls wird in manchen speziellen Fällen durch eine im Verlauf der Leitung 45 angeordnete Blende 46 begrenzt auf eine maximale Menge. In der Regel wird jedoch die Durchflussmenge des Öls durch eine in der Platte 18 des Plattenventils 17 vorgesehene Blende 70 begrenzt, sodass dann auf die Blende 46 verzichtet werden kann. Die Leitung 45 führt zum Anschluss 28 des Proportional-Wegeventils 25, der in der Darstellung der Fig. 1 nicht durchverbunden ist zum Anschluss 29. Der Anschluss 29 ist einerseits mit einer Leitung 47 verbunden, die ihrerseits mit der Bohrung 12 verbunden ist, die in den Federraum 20 des Plattenventils 17 führt, und andererseits mit einer Leitung 48, die zu einem im Normalfall geschlossenen, als Plattenventil ausgebildeten Sicherheitsventil 49 führt. Nach dem Sicherheitsventil 49 führt eine Leitung 50 in das Zwischenvolumen 24 des Plattenventils 17. Das letzte Stück der Leitung 50 ist in Fig. 1a als die Wand des Gehäuses 22 durchdringende Bohrung dargestellt Eine Leitung 51 zweigt von der Leitung 50 ab und stellt die Verbindung her mit dem Anschluss 30 des Proportional-Wegeventils 25. Die Leitungen 50 und 51 sind als Bohrungen im Gehäuse 22 ausgebildet, dies ist deshalb möglich, da sowohl das Proportional-Wegeventil 25 als auch das Sicherheitsventil 49 direkt und druckdicht an das Gehäuse 22 angeflanscht sind, sodass ein monolithischer Ventilblock entsteht. Vom Zwischenvolumen 24 führt ein Ablaufstutzen 24a in eine Leitung, die zu einer nicht dargestellten Ablaufvorrichtung. Von dieser Ablaufvorrichtung gelangt das Öl weiter durch die erwähnte Pumpe zurück in die Leitung 45.
Das Sicherheitsventil 49 ist als Plattenventil ausgebildet mit einem Zylinder 53, einem von einem Sicherheitsölkreis her durch eine Leitung 54 mit Öl unter Druck beaufschlagten Volumen 55, welches durch eine Ventilplatte 56 begrenzt wird und mit einer Ventilfeder 57, welche dem auf die Ventilplatte 56 einwirkenden Öldruck entgegenwirkt. Aus der schematischen Darstellung des Sicherheitsventils 49 ist nicht ersichtlich, dass die Ventilplatte 56 so gestaltet ist, dass ein Verklemmen derselben unmöglich ist. Die Leitung 54 führt im Normalfall durch ein Wegeventil 58 hindurch und verbindet dieses mit dem Volumen 55. Das Wegeventil 58 wird durch einen Elektromagneten 59 betätigt. Eine Wirkungslinie 60 deutet den Weg des Auslösebefehls für den Elektromagneten 59 an.
Als besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, dass das Plattenventil 17 in allen Anlagen unabhängig von der Bauart des jeweiligen Hauptzylinders 5 eingesetzt werden kann. Die Leitung 15 lässt sich in der Regel vergleichsweise kurz ausführen, sodass das ölgefülte Leitungsvolumen entsprechend klein ausfällt, was die Dynamik vorteilhaft erhöht. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich zum Plattenventil 17 ein oder mehrere andere Ventile vorzusehen, wenn dies von den Betriebsanforderungen her, die an den Stellantrieb 1 gestellt werden, wünschenswert erscheint. Ebenso ist es möglich das Proportional-Wegeventil 25 durch mindestens ein elektrohydraulisches Ventil oder durch eine Kombination verschiedener elektrohydraulischer Ventile zu ersetzen, um den Stellantrieb bzw. dessen dynamisches Verhalten den vorgegebenen Betriebsbedingungen anzupassen. Der stellantrieb ist demnach sehr vielseitig einsetzbar.
Das Zusammenwirken des Positionsreglers 33 mit integriertem Leistungsverstärker und des Reglers 36 als gemeinsame elektronischen Regelanordnung eines Regelkreises ist besonders deshalb vorteilhaft, da der Positionsregler 33 speziell an das Proportional-Wegeventil 25 angepasst ist, sodass keine zusätzlichen Anpassungen und Abgleichungen nötig sind. Es ist jedoch durchaus möglich diese elektronische Regelanordnung aus anderen Elementen zusammenzusetzten oder ihre Funktion in eine übergeordnete Anlagenleittechnik zu verlegen, wenn beispielsweise das Schutzkonzept der Kraftwerksanlage dies erfordern würde. In der elektronischen Regelanordnung werden von der Wegmesseinrichtung 11 und von der Hubmessung 31 herrührende Signale kontinuierlich zusammen mit mindestens einem, durch die übergeordnete Anlagenleittechnik vorgegebenen Sollwert nach einer vorgegebenen Logik verarbeitet. Bei Abweichungen von diesem Sollwert generiert diese Regelanordnung Korrektursignale, welche auf die Betätigungsmagnete 26, 27 des Proportional-Wegeventils 25 einwirken und ein entsprechendes Umsteuern desselben bewirken.
In der Fig. 2 ist ein Teil der Platte 18 des Plattenventils 17 im Schnitt schematisch dargestellt. Die federraumseitige Fläche 65 der Platte 18 ist rechts angeordnet; dies gilt auch für die folgenden Figuren. Ein Durchbruch durch die Platte 18 weist eine zylindrische Öffnung 66 auf, welcher sich eine konische Erweiterung anschliesst. Eine Kugel 67 wird durch eine Feder 68, welche sich gegen eine mit der Platte 18 verbundene Halterung 69 abstützt, in diese konische Erweiterung gedrückt und verschliesst die Öffnung 66. Durch die Öffnung 66 kann Öl unter Druck in das Verbindungsstück 14 und durch dieses und weiter durch die Anschlussleitung 15 in das Antriebsvolumen 7 nachströmen, sobald eine Druckdifferenz auftritt, die gross genug ist, um die Kraft der Feder 68 und den auf die Kugel 67 einwirkenden Öldruck zu überwinden.
Die Fig. 3 ist der Fig. 2 ähnlich, nur dass in diesem Fall ein Durchbruch mit der Öffnung 66 durch die Platte 18 so ausgestaltet ist, dass Öl vom Antriebsvolumen 7 her durch die Anschlussleitung 15 und durch das Verbindungsstück 14 in den Federraum 20 strömen kann. Zusätzlich ist noch eine starre Blende 70 vorhanden, welche einen Ölfluss in beide Richtungen zulässt. Der Querschnitt der Blende 70 ist hier wesentlich kleiner ausgelegt als der der Öffnung 66.
Es ist natürlich auch möglich, wie Fig. 4 zeigt, lediglich eine starre Blende 70 in die Platte 18 als Durchbruch einzufügen und durch diese den Öldurchtritt zu begrenzen.
Fig. 5 zeigt eine Platte 18 mit zwei Ventilanordnungen ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt, die jedoch in einander entgegengesetzte Richtungen bei entsprechendem Differenzdruck einen Öldurchtritt erlauben. Die Öffnung 66, welche vom Antriebsvolumen 7 in den Federraum 20 führt weist einen wesentlich grösseren Querschnitt auf als die zweite Öffnung 66.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei die Fig. 1 näher betrachtet. Das Regelventil 2 muss im Betrieb vergleichsweise schnell geschlossen werden können. Die Schliessgeschwindigkeit liegt im Normalfall im Bereich um 1 m/sec, als Öffnungsgeschwindigkeit dagegen werden lediglich Geschwindigkeiten im Bereich um 0,02 m/sec verlangt. Diese Geschwindigkeitsangaben sind Richtwerte, je nach Auslegung der Kraftwerksanlage können auch erhebliche Abweichungen von diesen Angaben auftreten. Der Stellantrieb 1 kann mit vergleichsweise geringem Aufwand an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst werden.Soll das Regelventil 2 in Öffnungsrichtung bewegt werden, so wird durch den Positionsregler 33 das Proportional-Wegeventil 25 betätigt, und zwar wird es so angesteuert, dass das links der eingezeichneten Stellung stehende Schema gilt. Die Anschlüsse 28 und 29 sind dann durchverbunden und Öl unter Druck strömt von der Leitung 45 her durch das Proportional-Wegeventil 25 durch. Durch die Leitung 48 kann im Normalbetrieb kein Öl strömen, da das Sicherheitsventil 49 diese Leitung 48 abschliesst. Das Öl strömt durch die Leitung 47, die Bohrung 12 und die Öffnung 13 in den Federraum 20 des Plattenventils 17 und von dort weiter durch den Durchbruch der Platte 18, durch das Verbindungsstück 14 und durch die Anschlussleitung 15 in das Antriebsvolumen 7. Der Öldruck im Antriebsvolumen 7 bewegt den Hauptkolben 6 nach oben und damit über die Ventilspindel 4 das Regelventil 2 in Öffnungsrichtung. Die Wegmesseinrichtung 11 überwacht den Hub des Hauptkolbens 6 und meldet seine Stellung kontinuierlich, wie die Wirkungslinie 40 andeutet, an den Positionsregler 33. Sobald der vorgegebene Sollwert des Hubes erreicht ist, steuert der Positionsregler 33 das Proportional-Wegeventil 25 so ab, dass der Ölfluss unterbrochen wird. Die Hubmessung 31, deren Signale im Positionsregler 33 verarbeitet werden, überwacht das Betriebsverhalten des Proportional-Wegeventils 25. Die Bewegung des Hauptkolbens 6 wird gleichzeitig mit dieser Absteuerung beendet.
Soll dagegen das Regelventil 2 aus einer Offenstellung rasch in einen geschlossenen Zustand überführt werden, so wird das Proportional-Wegeventil 25 so umgesteuert, dass das rechts der gezeichneten Stellung stehende Schema gilt. Die Anschlüsse 29 und 30 sind miteinander verbunden und Öl aus dem Federraum 20 strömt ab durch die Leitung 47, durch das Proportional-Wegeventil 25, durch die Leitungen 51 und 50 weiter durch das Puffervolumen 8 und die Leitung 52 in die Ablaufvorrichtung. Dieser Strömungsvorgang dauert jedoch nur sehr kurze Zeit, da sich, sobald der Druck im Federraum 20 kleiner ist als der Druck im Antriebsvolumen 7, die Platte 18 gegen den Druck der Feder 19 nach unten bewegt und das Öl aus dem Antriebsvolumen 7 in das Volumen 21 und das Zwischenvolumen 24 abströmen kann und von dort aus weiter in die Ablaufvorrichtung. Die Feder 9 drückt den Hauptkolben 6 nach unten und damit das Öl aus dem Antriebsvolumen 7 solange hinaus bis die Endstellung des Regelventils 2 erreicht ist. Das Herausströmen des Öls erfolgt sehr rasch, da der durch das Plattenventil 17 freigegebene Querschnitt vergleichsweise gross ist, sodass der Strömungsvorgang durch ihn nicht negativ beeinflusst wird.
Eine derartige schnelle Druckentlastung des Antriebsvolumens 7 und ein derartig schnelles Abströmen des Öls aus demselben wäre durch die vergleichsweise kleinen Querschnitte der Leitungen 47, 51 und 50 nicht möglich. Würde man diese Querschnitte und das Proportional-Wegeventil 25 entsprechend vergrössern, so liesse sich wegen der grossen, auf vergleichsweise langen Wegen zu bewegenden Ölmengen keine auch nur annähernd so gute Dynamik des Stellantriebes 1 erreichen wie mit der erfindungsgemässen Ausführung.
Für die Beaufschlagung des im Vergleich zum Antriebsvolumen 7 sehr kleinen Federraumes 20 wird nur eine vergleichsweise kleine Menge Öl unter Druck benötigt. Dieser Federraum 20 ist deshalb auch sehr schnell durch die Leitungen 47, 51 und 50 druckentlastet, wenn ein entsprechender Steuerbefehl das Proportional-Wegeventil 25 erreicht. Das hat zur Folge, dass unmittelbar nach dem Steuerbefehl bereits das Plattenventil 17 öffnet und die rasche Schliessbewegung des Hauptkolbens 6 und damit des Regelventils 2 einleitet. Das Volumen der Leitungen 47, 51, 50 beeinflusst demnach die Dynamik des Stellantriebes nicht bzw. nur äusserst geringfügig negativ.
Im Normalbetrieb werden kleine Abweichungen vom Sollwert durch den Regler 36 erkannt und entsprechende Korrektursignale werden über den Positionsregler 33 auf das Proportional-Wegeventil 25 übertragen. Soll das Regelventil 2 noch etwas öffnen, so wird nur eine kleine Menge Öl unter Druck in das Antriebsvolumen 7 nachgespeist, bis der Sollwert wieder erreicht ist. Für Öffnungsbewegungen des Regelventils genügt der mindestens eine Durchbruch durch die Platte 18, wie er in Fig. 2 durch die Öffnung 66, in Fig. 3 und Fig. 4 durch die Blende 70 und in Fig. 5 durch die obere Öffnung 66 schematisch dargestellt ist. Wenn die Platte 18 nach Fig. 2 ausgestaltet ist, so wird die Schliessbewegung des Regelventils, wie bereits beschrieben, durch ein Absenken des Öldrucks im Federraum 20 eingeleitet, worauf, wenn nur ein kleiner Hub in Schliessrichtung zu machen ist, das Plattenventil 17 nur kurzzeitig öffnet und Öl nur kurzzeitig in das Volumen 21 und das Zwischenvolumen 24 entweichen lässt. Sobald der Sollwert erreicht ist, schliesst das Plattenventil 17 sofort wieder.
Bei der Ausführung der Platte 18 gemäss Fig. 3 können kleinere Schliessbewegungen ohne ein Öffnen des Plattenventils 17 stattfinden, da durch die Öffnung 66 und durch die Blende 70 Öl aus dem Antriebsvolumen 7 in den Federraum 20 abströmen kann bis ein Druckausgleich hergestellt ist, sobald der Sollwert erreicht ist. Sind in diesem Fall grössere Sollwertabweichungen auszugleichen, so öffnet, falls die Querschnitte der Öffnung 66 und der Blende 70 nicht genügen, zusätzlich auch noch kurzzeitig das Plattenventil 17. Der Ablauf des Schliessvorganges erfolgt bei der Ausführung gemäss Fig. 4 ähnlich wie der bei der Ausführung gemäss Fig. 3.
Die Ausführung der Platte 18 gemäss Fig. 5 erlaubt ebenfalls eine kleine Schliessbewegung, für grössere Hube des Hauptkolbens 6 ist auch in diesem Fall ein Öffnen des Plattenventils 17 nötig.
Das Proportional-Wegeventil 25 ist in Fig. 1 in der Mittelstellung dargestellt. Diese Stellung nimmt es ein, wenn beispielsweise die Betätigungsmagnete 26, 27 keine Spannung erhalten sollten wegen eines Netzausfalles. Das Erreichen dieser Stellung wird durch Federkraft von im Innern des Proportional-Wegeventils 25 vorgesehenen Federn unter allen Umständen sichergestellt. In dieser Stellung wird der Federraum 20 durch die Leitungen 47, 51 und 50 druckentlastet, sodass das Plattenventil 17 öffnet, was wie bereits beschrieben, zu einem schnellen Schliessen des Regelventils 2 führt. Auf diese Art ist gewährleistet, dass das Regelventil 2 auch im Falle einer Störung stets definitv geschlossen wird, sodass unter keinen Umständen Schäden an der betriebenen Turbine infolge eines Defektes im Stellantrieb 1 auftreten können.
Das Sicherheitsventil 49 verhindert im Normalfall einen Druckabfall in der Leitung 48 in Richtung Ablaufvorrichtung. Wenn jedoch der Druck im Sicherheitsölkreislauf sinkt, so sinkt auch der Druck im Volumen 55 und das Sicherheitsventil 49 gibt, unabhängig von der Stellung des Proportional-Wegeventils 25, die Leitung 48 frei, sodass der Druck aus dem Federraum 20 des Plattenventils 17 entweichen kann über die Leitungen 47, 48 und 50, wodurch, wie bereits beschrieben, ein schneller Schliessvorgang des Regelventils 2 eingeleitet wird. Auch durch diese Massnahme lässt sich in jedem Fall eine sichere Absperrung der Dampfversorgung der Turbine erreichen.
Bei Inbetriebsetzungsversuchen kann es vorkommen, dass der Sicherheitsölkreis noch nicht unter Druck gesetzt ist, bzw. noch nicht unter Druck gesetzt werden kann. Für diesen Fall ist das Wegeventil 58 eingebaut, welches ermöglicht, sobald es elektromagnetisch umgeschaltet wird auf das rechts von der gezeichneten Stellung dargestellte Schema, dass Öl unter Druck von der Leitung 45 her durch die Leitung 61 und durch das Wegeventil 58 hindurch das Volumen 55 beaufschlagen kann, wodurch das Sicherheitsventil 49 geschlossen wird. Der Befehlsweg für das Wegeventil 58, wie er durch die Wirkungslinie 60 angedeutet ist, muss jedoch, sobald auf Normalbetrieb umgeschaltet wird, blockiert werden, da sonst eventuell ein Einwirken des Sicherheitsölkreises auf das Sicherheitsventil 49 nicht mehr möglich ist, sodass die Schutzfunktion dieses Kreises nicht mehr gewährleistet wäre.
Soll ein älterer Stellantrieb dynamisch und auch sicherheitstechnisch ertüchtigt werden, so ist es sinnvoll, das Plattenventil 17, das Proportional-Wegeventil 25 und das Sicherheitsventil 49 zu einer monolithischen Einheit zu verbinden. Diese Einheit kann dann dort im Bereich der Kolben-Zylinder-Anordnung des Stellantriebs montiert werden, wo genügend Platz vorhanden ist.
Der unter Druck stehende Federraum 20 und die Dichtungsstellen des Plattenventils 17 sind vollständig von mit niederem Druck beaufschlagten Volumina umgeben. Sollte bei einem Defekt Öl unter hohem Druck aus dem Federraum 20 entweichen, so entweicht dies in die besagten Volumina, sodass Sekundärschäden mit grosser Sicherheit vermieden werden.

Claims (1)

  1. Stellantrieb (1) für ein Regelventil (2) mit einem Regelkreis, welcher den Stellantrieb (1) entsprechend einem von einer übergeordneten Anlagenleittechnik vorgegebenen Sollwert einstellt, mit einem in einem Hauptzylinder (5) gleitenden Hauptkolben (6), mit einem durch ein Proportional-Wegeventil (25) gesteuerten mit Öl unter Druck beaufschlagbaren Antriebsvolumen (7) auf einer Seite des Hauptkolbens (6) und mit einem zwischen dem Antriebsvolumen (7) und dem Proportional-Wegeventil (25) zwischengeschalteten Plattenventil (17), wobei das Plattenventil (17) eine Platte (18) aufweist, die durch eine Druckfeder (19) in einem Federraum (20) derart gegen einen Dichtungssitz (14b) gehalten ist, so dass das Antriebsvolumen (7) vom Federraum (20) getrennt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Plattenventil (17) mit einem mit einer Ablaufvorrichtung (24a) verbundenen, vom Puffervolumen (8) des Stellantriebs (1) separaten Speichervolumen (21, 24) für aus dem Plattenventil (17) austretendes Öl versehen ist, und
    dass das separate Speichervolumen (21, 24) konzentrisch um den Federraum (20) des Plattenventils (17) herum angeordnet ist.
EP94108751A 1993-06-24 1994-06-08 Stellantrieb für ein Regelventil Expired - Lifetime EP0631056B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4320937 1993-06-24
DE4320937A DE4320937A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Stellantrieb für ein Regelventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0631056A1 EP0631056A1 (de) 1994-12-28
EP0631056B1 EP0631056B1 (de) 1996-05-01
EP0631056B2 true EP0631056B2 (de) 1999-05-12

Family

ID=6491077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108751A Expired - Lifetime EP0631056B2 (de) 1993-06-24 1994-06-08 Stellantrieb für ein Regelventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5467683A (de)
EP (1) EP0631056B2 (de)
JP (1) JPH07139307A (de)
CN (1) CN1102233A (de)
DE (2) DE4320937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009852A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Alstom Technology Ltd. Plattenablaufventil, insbesondere zum Beeinflussen des Ansteuerdrucks eines Regelventils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59909685D1 (de) 1999-01-14 2004-07-15 Alstom Technology Ltd Baden Plattenventil
DE10058560A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Voith Turbo Kg Elektrohydraulischer Stellantrieb
US7137407B2 (en) * 2005-02-22 2006-11-21 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Trip manifold
CN100393985C (zh) * 2006-10-13 2008-06-11 成都发动机(集团)有限公司 精确调节顶压和紧急全关静叶的调节机构
CN102615264A (zh) * 2012-03-28 2012-08-01 蚌埠市华艺压铸机制造有限责任公司 压铸机升降阀板增压截止阀
CN107842642B (zh) * 2017-12-12 2024-04-02 大连亨利测控仪表工程有限公司 高效能切断型单作用气动执行机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263801A1 (de) 1987-06-09 1989-01-11 Goerlitzer Maschinenbau Veb Hydraulische schaltung fuer entnahme- oder anzapf-schnellschlussventile von dampfturbinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204270A (en) * 1938-04-29 1940-06-11 Watson Stillman Co Surge valve for hydraulic presses
CA1038260A (en) * 1974-05-14 1978-09-12 Westinghouse Electric Corporation Positive closure system for free floating disc valve
EP0127027B1 (de) * 1983-05-30 1988-03-09 BBC Brown Boveri AG Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
CH666132A5 (de) * 1984-07-20 1988-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur ueberwachung von physikalischen groessen an anlagen.
US5137253A (en) * 1989-12-01 1992-08-11 Asea Brown Boveri Ltd. Actuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD263801A1 (de) 1987-06-09 1989-01-11 Goerlitzer Maschinenbau Veb Hydraulische schaltung fuer entnahme- oder anzapf-schnellschlussventile von dampfturbinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Speicher, "Einheitsregelung für mittlere und grosse Dampfturbinen", Energietechnik, (14), Heft 8, August 1964

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009852A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Alstom Technology Ltd. Plattenablaufventil, insbesondere zum Beeinflussen des Ansteuerdrucks eines Regelventils
DE102009009852B4 (de) 2009-02-20 2023-07-06 General Electric Technology Gmbh Plattenablaufventil, insbesondere zum Beeinflussen des Ansteuerdrucks eines Regelventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320937A1 (de) 1995-01-05
EP0631056B1 (de) 1996-05-01
EP0631056A1 (de) 1994-12-28
DE59400247D1 (de) 1996-06-05
CN1102233A (zh) 1995-05-03
US5467683A (en) 1995-11-21
JPH07139307A (ja) 1995-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496021B1 (de) Zuschaltventil und hydraulisches Sicherheits- und Kraftölsystem, in welchem das Zuschaltventil verwendet wird
EP0540963B1 (de) Speiseschaltung für eine Zweirohr-Hydraulik
EP0433791B1 (de) Antrieb für ein Speiseventil
EP0430089B1 (de) Stellantrieb
EP0054602A1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP0631056B2 (de) Stellantrieb für ein Regelventil
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
DE4036564A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse
DE4032420C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
EP0604805B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen hydraulischen Stellantrieb mit druckproportionalem Stellsignal
EP3353385B1 (de) Turbine mit schnellschluss- und regelventilen
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
EP0419946B1 (de) Stellantrieb
DE1945951A1 (de) Entsperrbares Rueckschlagventil
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE3532591A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
DE2052912C3 (de) Steuereinrichtung für Flüssigkeitskreisläufe
DE4236846C2 (de) Geregelter elektrohydraulischer Stellantrieb für Hubventile, insbesondere Dampfventile von Dampfturbinen
EP0462387B1 (de) Hydraulisches Sicherheits- und Regelsystem
EP0967028B1 (de) Hydraulische Presse
DE2618641C3 (de) Hydraulischer Antrieb mit einem doppeltwirkenden Differentialzylinder
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
AT208791B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
DE19737005A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Lenkzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951004

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960501

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960708

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG ZENTRALABTEILUNG TECHNIK ABTLG. ZT PA 3

Effective date: 19970127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 4

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59400247

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120621

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59400247

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM, PARIS, FR

Effective date: 20120621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400247

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140611