DE215965C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE215965C DE215965C DENDAT215965D DE215965DA DE215965C DE 215965 C DE215965 C DE 215965C DE NDAT215965 D DENDAT215965 D DE NDAT215965D DE 215965D A DE215965D A DE 215965DA DE 215965 C DE215965 C DE 215965C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzles
- nozzle
- working
- piston
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B15/00—Controlling
- F03B15/02—Controlling by varying liquid flow
- F03B15/20—Controlling by varying liquid flow specially adapted for turbines with jets of high-velocity liquid impinging on bladed or like rotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 215965-KLASSE 88«. GRUPPE
BRIEGLEB, HANSEN & CO. in GOTHA.
Hydraulischer Regler für Freistrahlturbinen mit mehreren Düsen
und Regelung der Düsen nacheinander.
Die Neuerung bezweckt eine Verbesserung des Wirkungsgrades bei Teilbeaufschlagungen
solcher selbsttätig regulierter Freistrahlturbinen, bei denen die gesamte auf die Turbinenwelle
übertragene Leistung durch zwei oder mehr Wasserstrahlen erzielt wird. Bekanntlich
nimmt der Wirkungsgrad derartiger Frei-. Strahlturbinen bei kleineren Eröffnungen der
Düsen immer mehr ab; es ist daher zweckmäßig die Verstellung der Düsen derart vorzunehmen,
daß stets nur eine Düse teilweise Eröffnung aufweist; wenn z. B. von einer Freistrahlturbine mit zwei Düsen nur die halbe
Leistung verlangt wird, ist es zweckmäßig, nicht die beiden Düsen je halb geöffnet zu
halten, sondern die eine Düse voll zu öffnen und die andere ganz zu schließen, wodurch der
eine . AVasserstrahl mit höchstem Wirkungsgrad arbeitet, während die zweite Düse überhaupt
kein Wasser verbraucht.
So einfach eine derartige sukzessive Düsenverstellung bei von Hand geregelten Turbinen
ausführbar ist, so große Schwierigkeiten bereitet sie, wenn sie von einem selbsttätigen
Turbinenregler bewirkt werden soll. Bisher mußte man entweder jeder Düse ihren eigenen
Regler geben, wobei die einzelnen Regler der verschiedenen Turbinen auf etwas abweichende
Umlaufzahlen eingestellt waren, so daß sie nacheinander zur Wirkung kamen, oder man
mußte, wenn man nur einen Turbinenregler verwenden wollte, verwickelte mechanische
Auslösevorrichtungen ersinnen, durch welche die einzelnen Düsenverschlüsse nacheinander
mit dem Turbinenregler gekuppelt werden.
Die vorliegende Erfindung erreicht bei hydraulischen Reglern eine sukzessive Verstellung
der einzelnen Düsen, wobei jede Düse ihren eigenen Arbeitszylinder erhält,. welche
aber alle von demselben Steuerventil und demselben Fliehkraftpendel gesteuert werden, und
zwar wird diese Wirkung durch die besondere Einrichtung des Steuerventils ermöglicht.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Fig. 1 gibt sehematisch
den Zusammenhang der einzelnen Teile des Regulators wieder, während Fig. 2 einen Schnitt durch das verwendete Steuerventil
zeigt. In Fig. 1 sind 1 und 2 die beiden Arbeitszylinder, deren Kolben bei 8 und 9 mit
den Düsenverstellungsvorrichtungen verbunden sind und dadurch je eine Düse der Turbine
verstellen. Die Arbeitszylinder sind durch Rohrleitungen mit1 dem Steuerventil 3 verbunden.
Das Steuerventil 3 wird von dem Fliehkraftpendel 4 unter Vermittlung des Hebels 5
verstellt; der andere Endpunkt des Hebels 5 ist zur Erzielung der Rückführung durch ein
Wagscheit 6 derart mit den Arbeitskolben der beiden Arbeitszylinder verbunden, daß auf ihn
nur die Summe der Eröffnungen der beiden. Düsen einwirkt, so daß seine Stellung nur von
der Gesamtleistung der Turbine abhängt, nicht ■ aber davon, wie sich diese Gesamtleistung auf
die beiden Düsen verteilt. Das Steuerventil (Fig. 2) besteht im wesentlichen aus dem
Steuerkolben ίο, welcher im Gehäuse ii längsverschiebiich
ist. Die Zuführung der Druckflüssigkeit erfolgt bei 12, der Ablauf der verbrauchten
Druckflüssigkeit bei 13. Bei 14 und
15 sind die zum ersten Arbeitszylinder, bei 16 und 17 die zum zweiten Arbeitszylinder führenden
Rohrleitungen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Art angeschlossen. Der erste Arbeitszylinder
wird durch die steuernden Kanten 18 bis 21, der zweite durch 22 bis 25 gesteuert.
Wesentlich für die Konstruktion des Steuerventils ist der Umstand, daß die den
zweiten Arbeitszylinder steuernden Kanten (22 bis 25) sich nicht in der Mittelstellung,
relativ zu den zugehörigen Kanten des feststehenden Gehäuses, befinden, solange dies bei
den zum ersten. Arbeitszylinder gehörigen steuernden Kanten (18 bis 21) der Fall ist
(wie in Fig. 2 gezeichnet) und umgekehrt.
Die Bedeutung dieses Umstandes ergibt sich sofort, wenn man die Wirkungsweise des Reglers
betrachtet.
Bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung des
Reglers befindet sich die Muffe des Fliehkräftpendeis in der höchsten Lage, und die beiden
Arbeitszylinder halten die Düsenöffnungen geschlossen ; das Steuerventil befindet sich dabei
in der in Fig. 2 gezeighneten Stellung; die zum Arbeitszylinder 1 führenden, bei 14 und
15 angeschlossenen Leitungen sind abgesperrt; von den zum Arbeitszylinder 2 führenden Leitungen
ist die eine, bei 16 angeschlossene, mit dem Druckölzulauf, die andere, bei 17 angeschlossene,
mit der Abläufleitung verbunden, derart, daß der Arbeit.skolben des zweiten Arbeitszylinders
in seine Endstellung »Geschlossen« gepreßt wird. Wenn nun die Pendelmuffe sinkt und den Steuerkolben nach abwärts
bewegt, wird zuerst die bei 15 anschließende, zum Zylinder 1 führende Leitung mit
dem Druckraum, die bei 14 anschließende Leitung mit dem Ablauf in Verbindung gebracht,
so daß der Arbeitskolben des ersten Arbeitszylinders seine Düse öffnet. . Diese zur Einlei-
tung dieses Vorganges erforderliche Abwärtsbewegung genügt aber noch nicht, um für die
zum zweiten Arbeitszylinder führenden Leitungen einen Druckwechsel hervorzurufen;
. infolge der Versetzung der steuernden Kanten für den zweiten Arbeitszylinder bleibt vielmehr
die bei 16 anschließende Leitung mit dem Druckraum, die bei 17 anschließende mit dem
Ablauf verbunden. Somit wird die erste Düse geöffnet, während die zweite geschlossen
bleibt; die Rückführung des Steuerventils erfolgt dabei dadurch, daß sich das Wagscheit 6
um seinen linken Endpunkt als festen Punkt dreht. Wenn die Muffe des Fliehkraftpendels
ihre mittlere Lage erreicht hat, ist der erste Servomotor ganz geöffnet, der zweite noch
ganz geschlossen. Wenn nun die Pendelmuffe ■— infolge einer weiteren Belastung der Turbine
— noch etwas weiter sinkt, kann keine Bewegung des ersten Arbeitskolbens mehr erfolgen,
da dieser bereits seine Endstellung erreicht hat; es herrscht also einen kurzen
Augenblick . Ruhe im Reguliergetriebe; da hierbei natürlich keine Rückführung stattfindet,
braucht die Reglermuffe nur einen kleinen Weg zurückzulegen, um den Steuerkolben so
weit zu, verschieben, daß ■ die an 16 angeschlossene
Leitung mit dem Ablauf, die an 17 angeschlossene Leitung mit dem Druckölzufluß
in Verbindung gebracht wird, so daß nunmehr das Öffnen des zweiten Arbeitskolbens
beginnt. Infolge dieser notwendigen kleinen \^erschiebung des Steuerkolbens nach abwärts
wird aber die bei 14 angeschlossene, zum ersten Arbeitszylinder führende Leitung mit
dem Ablauf, die bei 15 angeschlossene mit dem Druckraum in Verbindung gesetzt, so daß der
erste Arbeitszylinder sicher in der Endstellung »Offen« verharrt, solange der zweite Arbeitszylinder
zur Regelung gebraucht wird. Die Rückführung während dieser zweiten Phase des Reguliervorganges erfolgt, wie leicht aus
der Fig. 1 zu entnehmen ist, dadurch, daß sich das AVagscheit 6 um seinen rechten Endpunkt
als festen Punkt dreht.
Beim Schließen spielt sich der umgekehrte Vorgang ab.
Bei plötzlichen sehr heftigen Belastungsänderungen kann der Fall eintreten, daß der
Steuerkolben so stark verstellt wird, daß beide Arbeitszylinder sich gleichzeitig bewegen.
Wenn z. B. von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anfangslage ausgehend der Steuerkolben
plötzlich so stark gesenkt wird, daß die bei 17 anschließende Rohrleitung mit dem
Druckraum verbunden wird, muß dieser Fall eintreten. Bei Betrachtung der Figuren findet
man aber sofort, daß eine teilweise Eröffnung beider Düsen nur für einen Augenblick bestehen
kann, da alsbald entweder die erste Düse ganz geöffnet oder die zweite wieder ganz geschlossen wird. Die Vorrichtung besitzt
also die wichtige Eigenschaft, daß sie, selbst einmal durch irgendeine Störung außer
Ordnung gebracht, sich stets wieder einrichtet, derart, daß dauernd immer nur eine Düse teil- no
weise Eröffnung aufweisen kann.
Die Verallgemeinerung der beschriebenen Anordnung für den Fall, daß mehr als zwei
Düsen nacheinander verstellt werden sollen, ist so einfach, daß sich eine weitere Erörterung
erübrigt.
. Es ist unwesentlich, ob beim Vorhandensein von mehr als zwei Düsen jede Düse mit einem
besonderen Arbeitszylinder versehen wird, oder ob mehrere Düsen zu je einer Gruppe vereinigt
werden und die einzelnen Gruppen durch je einen Arbeitszylinder sukzessive ver-
stellt werden. Ebenso ist es unwesentlich, ob die Verstellung des Steuerventils direkt oder
durch Vorsteuerung geschieht.
Bei der oben erläuterten Ausführung des Steuerventils tritt noch ein allerdings sehr geringfügiger
Nachteil dadurch auf, daß die Pendelmuffe, wenn der erste Arbeitskolben
. seine Endstellung »Offen« erreicht hat, einen kleinen Weg zurücklegen muß, bevor der
ίο zweite Servomotor zu öffnen beginnt; während
die Umlauf zahl sich an allen übrigen Stellen stetig mit der Belastung ändert, erleidet
sie hier bei der Belastung V2 einen kleinen
Sprung, um den Betrag, welcher dem eben
!5 erwähnten kleinen Muffenwege entspricht.
Dem läßt sich aber leicht dadurch abhelfen, daß man in dem Augenblick, in dem der erste
Arbeitskolben seine Endstellung erreicht, selbsttätig die Länge einer das Steuerventil
verstellenden Stange o. dgl. um einen entsprechenden Betrag vergrößert. Eine Ausführungsform
dieses Gedankens ist zur Erläuterung schematisch in Fig. 3 dargestellt. 1 ist
wie früher der erste Arbeitszylinder, 3 das Steuerventil. Der Steuerkolben wird vom
Fliehkraftpendel durch den Hebel 5, den Lenker 26, den Hebel 27 und die Ventilstange 28
verstellt. Der linke Endpunkt des Hebels 27 ruht für gewöhnlich auf dem festen Anschlag
29 auf, gegen den er durch eine Feder 31 angepreßt wird. An der Kolbenstange des ersten
Arbeitskolbens ist jedoch ein zweiter Anschlag 30 angebracht, welcher, kurz bevor der Arbeitskolben
seine obere Endstellung (»Offen«) erreicht, in eine entsprechende Pfanne am Hebel
27 angreift und das linke Ende desselben noch etwas anhebt; Fig. 3 a zeigt die Lage
der beiden Anschläge, wenn der Kolben des ersten Arbeitszylinders seine Endstellung
»Offen« erreicht hat. Durch dieses geringe Anheben des linken Endpunktes des Hebels 28
wird der Steuerkolben, ohne daß die Pendelmuffe weiter zu sinken braucht, um so viel gesenkt,
daß eine weitere Senkung der Pendelmuffe sofort die Öffnungsbewegung des zweiten
Servomotors einleitet. Beim Schließen der Turbine spielt sich der umgekehrte Vorgang
ab.
Für die Wirkungsweise der eben geschilderten Vorrichtung ist es durchaus unwesentlich,
daß gerade die Verbindung zwischen dem Hebel 5 und dem Steuerkolben beeinflußt wird;
es könnte ebenso gut irgendein anderes Glied in der kinematischen Verbindung zwischen
Pendelmuffe, Steuerventil und den Arbeitskolben, z. B. die Länge der Lenker 32 oder 33 beeinflußt werden. Ebenso ist es unwesentlich,
ob diese Beeinflussung durch den ersten Arbeitskolben in seiner Endstellung »Offen« oder
durch den zweiten .Arbeitskolben in seiner Endstellung »Geschlossen« oder durch beide
zusammen ausgelöst wird; alle diese Ausführungen erreichen dieselbe Wirkung.
Claims (3)
1. Hydraulischer Regler für Freistrahlturbinen oder Gruppen von Freistrahlturbinen,
bei welchen die ganze auf eine Welle übertragene Leistung durch mehrere Dusen
erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse oder jede Gruppe von Düsen von einem besonderen Arbeitszylinder verstellt
wird, welche alle von einem Fliehkraftpendel aus derart gesteuert werden, daß im Beharrungszustande stets nur eine
Düse oder eine Düsengruppe teilweise ge-
. öffnet ist, zu dem Zwecke, den Wirkungsgrad bei Teilbeaufschlagungen zu erhöhen.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die sukzessive Eröffnung und Schließung der Düsen oder Düsen- ' gruppen durch Verwendung eines Steuerventils
erreicht wird, bei dem die Mittelstellungen des Steuerkolbens in bezug auf
die verschiedenen Arbeitszylinder verschieden sind.
3. Regler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im An- '
spruch 2 angeführte Verschiedenheit in den zu den einzelnen Arbeitszylindern gehörigen
Mittelstellungen des Steuerventils von den Arbeitskolben in der Nähe ihrer Endstellung durch eine Beeinflussung des
kinematischen Zusammenhanges zwischen den Fliehkraftpendeln, den Steuerkolben und den Arbeitskolben selbsttätig ausgeglichen
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE215965C true DE215965C (de) |
Family
ID=477414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT215965D Active DE215965C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE215965C (de) |
-
0
- DE DENDAT215965D patent/DE215965C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004063044B4 (de) | Hydraulische Steuerung | |
DE2837666A1 (de) | Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren | |
DE133400C (de) | ||
DE215965C (de) | ||
DE2748611A1 (de) | Hydraulischer regelventilservomotor mit hydraulischer rueckfuehrfolgeeinrichtung | |
DE1812682A1 (de) | Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen | |
DE1293035B (de) | Hydraulisches Fernsteuerungsgestaenge, insbesondere zum Betaetigen elektrischer Schliessschalter | |
EP0419946B1 (de) | Stellantrieb | |
DE2257230C3 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE3115422C2 (de) | ||
DE1576144A1 (de) | Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben | |
DE253430C (de) | ||
DE288185C (de) | ||
CH303978A (de) | Elektrohydraulischer Türöffner. | |
DE210556C (de) | ||
DE430047C (de) | Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen | |
DE716518C (de) | Zur Beherrschung stark verschiedener Betriebszustaende des Arbeitsmittels dienende Turbinenregelung | |
AT83092B (de) | Steuerung für mehrere durch ein Kraftmittel wirksame Regelorgane, deren Bewegungen von einem einzigen, durch einen Regler beherrschten Steuerschieber gesteuert werden. | |
DE576357C (de) | Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber | |
DE174382C (de) | ||
DE976520C (de) | Regeleinrichtung fuer eine mit Zwischenueberhitzung arbeitende Dampfturbine | |
DE285288C (de) | ||
DE157869C (de) | ||
DE298640C (de) | ||
DE168163C (de) |