DE3309235A1 - Steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3309235A1
DE3309235A1 DE3309235A DE3309235A DE3309235A1 DE 3309235 A1 DE3309235 A1 DE 3309235A1 DE 3309235 A DE3309235 A DE 3309235A DE 3309235 A DE3309235 A DE 3309235A DE 3309235 A1 DE3309235 A1 DE 3309235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating parameters
control
engine
function
weighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3309235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309235C2 (de
Inventor
Shuukichi Kariya Aichi Hayashi
Katsunori Aichi Ito
Norio Kariya Aichi Omori
Tsutomu Chita Aichi Tabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3309235A1 publication Critical patent/DE3309235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309235C2 publication Critical patent/DE3309235C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2412One-parameter addressing technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

. . üie Erfindung betrifft ein Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, ein Feld von Variablen zur Motorsteuerung c, in einer Parametertabelle eines Mikrocomputers abzuspeichern und eine geeignete Variable in Abhängigkeit von einer Einstellung von entsprechenden Motorbetriebsparametern zu adressieren. Die aus der Tabelle ermittelte Steuervariable wird verwendet, um eine Mehrzahl von Motoreingangsvari-.10 ablen, wie beispielsweise das Luft-Brennstoff-Gemisch, den Zündzeitpunkt usw., zu steuern. Eine Motorsteuervorrichtung, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift 56-96132 beschrieben ist, weist ein Paar derartiger Motorsteuer-Tabellen auf, in welchen unterschiedliche Sätze von Steuervariablen l,""j abgespeichert sind. Diese Tabellen werden selektiv entsprechend den unterschiedlichen Motorbetriebsbedingungen adressiert, so daß in Abhängigkeit von einer Übergangsbedingung die Steuervariablen mit oder ohne Hysterese von einer Tabelle zur anderen umgeschaltet werden. Infolge des Umschaltens tritt
IJ(IRO '..VA) C)BHtI]RSH." IINDI NSIRASSI- IO IhI . Oc.I7l-5o8-W ΙΉ.ΙΛ Ilthi.VM rr.il il
BÜRO 8050 FREISING' SCIINEGCiSTRASSE 3-5
TEL. 08161/62091 TELEX 5265.17 pawa ti
ZWEIGBÜRO 8390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/36616
* * «4t
ι ein plötzlicher Wechsel bei der Motorsteuerung auf, der im allgemeinen eine unangenehme Auswirkung beim Fahren und eine Abweichung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses von einem definierten Punkt ergibt.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches einen gleichmäßigen und sanften Übergang im Motorsteuerungsverhalten beim Auftreten eines Überganges bei einem Motoraus-,J-. gangs-Betriebsparameter gewährleistet. .
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens wird durch Gewichtung bzw. Bewertung von mindestens zwei Steuervariablen erreicht, welche durch individuelle Faktoren ermittelt und zu einer Kombinationsvariablen zu-
2Q sammenaddiert werden, um die Eingangs-Betriebsparameter eines Motors zu steuern.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
2C- mit einer Mehrzahl von Eingangs-Betriebsparametern und einer Mehrzahl von Ausgangs-Betriebsparametern vorgesehen · ist und daß mindestens erste und zweite St.euertabellen vorgesehen sind, in welchen die ersten und zweiten Steuerveiriablen jeweils angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten
OQ Steuervariablen in Abhängigkeit von unterschiedlichen .Kombinationen der Ausgangsparameter adressierbar sind. Gemäß . dem erfindungsgemäßen Verfahren werden erste, zweite und dritte Ausgangs-Betriebsparameter des Motors erfaßt und erste und zweite Gewichtungsfaktoren ermittelt. Die erste
nc Steuertabelle wird adressiert, um eine erste Steuervariable in Abhängigkeit von den erfaßten ersten und zweiten Ausgangs·* betriebsparametern zu ermitteln, und die zwei to St.euei r .ibo 1 Ie wird adressiert, um eine zweite Steuervariable in Ab- ■
BAD ORIGINAt,
hängiqkeit von den erfaßten zweiten und dritten Ausgangsbotr Lebüpar.uneLei-n zu ermitteln. Die ersten und zweiten Steuervariablen werden mit den ersten bzw. zweiten Gewich-' tüngsfaktoren multipliziert und zusammenaddiert, um eine
0 kombinierte Steuervariable für die Steuerung· eines Eingangsbetriebsparameters zu ermitteln.
Aufgrund der gewichteten Steuervariablen wird der Eingangsbetriebsparameter des Motors, beispielsweise das Luft-.Q Brennstoff-Gemisch, auch dann sanft und gleichmäßig und ohne scharfe Übergänge einreguliert, wenn der Motor schnell beschleunigt oder abgebremst wird.
Vorzugsweise werden die Gewichtungsfaktoren in Übereinstim-.pmung mit einem Satz entsprechender Motor-Ausgangsparameter ermittelt, zu welchen die Drosselöffnung und der Saugrohrdruck gehören.
Ein weiterer, besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich 2Q daraus, daß erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Eingangs-Betriebsparametern vorgesehen ist. Die Vorrichtung weist eine Vielzahl von Fühlelementen zur Erfassung von Ausgangs-Betriebsparametern des Motors und einen Mikrocomputer auf/ on welcher erste und zweite Steuertabellen aufweist, in welchen die ersten und zweiten Steuervariablen je angeordnet sind. Die ersten und zweiten Steuervariablen sind in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kombinationen von erfaßten Ausgangs-Betriebsparametern adressierbar, und der Mikrocom-2Q ' puter wird so gesteuert, daß er die folgenden Einzelfunk-• ' tionen oder Schritte ausführt:.
a) Ermittlung der ersten und zweiten Gewichtungsfaktoren; Erfassung der ersten, zweiten und dritten Ausgangs- · Betriebsparameter;
b) Adressieren der ersten Steuertabelle, um eine erste Steuervariable in Abhängigkeit von den erfaßten ersten
* * Ρ· P
· und zweiten Ausgangs-Betriebsparametern zu ermitteln;
c) Adressieren der zweiten Steuertabelle,' um eine zweite Steuervariable in Abhängigkeit von den erfaßten zwoi-
g ten und dritten Ausgangs-Betriebsparametern zu ermitteln;
d) Multiplizieren der ersten und zweiten SteuervariabJcn mit dem ersten bzw. zweiten Gewichtungsfaktor; und
'
e) Summieren der multiplizierten ersten· und zweiten
Steuervariablen, um eine kombinierte Steuervariable · für das Steuern einer der.Eingangs-Betriebsparametern zu erhalten.
■ ·
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten werden .anhand der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbe'ispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine graphische Darstellung eines typischen Beispieles einer Motorbetriebscharakteristik in einer für die erfindungsgemäßen Verwendung aufi- · bereiteten Form;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer für die Erfindung verwendeten Motorsteuervorrichtung;
OQ Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Schemati-.
sierten Darstellung einer Folge von Steueranweisungen für den Mikrocomputer gemäß Fig. 1, welche im folgenden als Programm bezeichnet wird;
oc Fig. 4 . ein Flußdiagramm zur Darstellung eines abgeänder ten Programmes für den Mikrocomputer;
Fig. 5 eine graphische Darstellung einer Übergangsfunk-
BAD ORlQINÄi.
y-Λ-
I UJiI, wt.-Jchu day VerhälLni« zwiacheti dem eraten
Gewichtungsfaktor und der Drosselöffnung beschreibt;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Programmes, welches das in Fig. 5 dargestellte Merkmal berücksichtigt;
Fig. 7A .
j 0 bis 7B graphische Darstellungen einer abgeänderten Übergangsfunktion mit einer Hysterese;
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Programmes, welches die Hysterese-Kennlinie berücksichtigt;
Fig. 9 eine graphische Darstellung einer abgeänderten
Hysterese-Kennlinie;=
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines der abgeänderten Hysterese-Ke'nnlinie zugeordneten Pro
grammes; · . ■
Fig. 11 ein abgeändertes Flußdiagramm gemäß Fig. 6;
ii. Fig. 12
. bis 14 Flußdiagramme zur Darstellung der abgeänderten Programme.
Es sei vorausgeschickt, daß die vorliegende Erfindung in Verbindung mit beliebigen Motorsteuerungssystemen verwendet werden kann, wobei als Betriebsparameter das Luft-Brennstoff-Gemisch, der Zündzeitpunkt, rückgeführtes Abgas und die Motordrehzahl in Frage kommen. In einem typischen Ausführungsbeispiel wird das Luft-Brennstoff-Gemisch als ein Vertreter derartiger Parameter bei der vorliegenden Erfindung verwendet.
In Fig. 1 sind der Saugrohrdruck Pm und die Drosselöffnung
θ einer Brennkraftmaschine, an welche die Erfindung angepaßt ist, graphisch als eine Funktion der Motorlast dargestellt, wobei die Motordrehzahl N konstant gehalten wird.' Es ist ersichtlich, daß der Saugrohrdruck als Funktion der Motorlast im wesentlichen exponentiell abnimmt, während die Drosselöffnung zunimmt, die Geschwindigkeit der Zunahme jedoch auch einer im wesentlichen exponentiellen Kurve folgt.
,Q Erfindungsgemäß wird der Saugrohrdruck als ein vorherrschender Faktor für die Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses verwendet, wenn der Motor unter Betriebszuständen mit geringerer Last arbeitet, und die Drosselöffnung wird anstelle des Saugrohrdruckes als vorherrschender Faktor
-^g verwendet, wenn der Motor unter größerer Last arbeitet. Dadurch ist es möglich, die Änderungen des Luft-Brennstoff-Gemisches zu kompensieren, die durch Änderungen des Belastungszustandes von Leerlauf zu Vollast entstehen. Da die Geschwindigkeit der Laständerung für den Motor gegenüber derjenigen von anderen Motorbetriebsparametern groß ist, kann eine genaue Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses ermöglicht werden.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines SchaltkreIs-2g aufbaues für das erfindungsgemäße Luft-Brennstoff-Gemisch-Steuersystem. Das System weist eine Mehrzahl von Fühlern für Motorparameter auf. Hierzu gehört ein Fühlelement la . für die Motordrehzahl, ein Fühlelement Ib für die Öffnungen der Drossel bzw. Drosselklappe und ein Fühlelement Ic für QQ den Druck im Ansaugkrümmer. Über eine Eingangsvorrichtung 2 werden die Signale von den Sensoren oder Fühlelementen oder Fühlern zu einem Mikrocomputer 3 geleitet, welcher in einer weiter unten dargestellten Weise gesteuert wird. Die berechneten Daten werden über eine Ausgangsvorrichtung gg 4 an eine Steuervorrichtung für das Luft-Brennstoff-Gemisch einer Brennkraftmaschine angelegt. Die Gemischsteueivorriohtung kann ein elektromagnetisch bet.nl i«jteü Vcnt.il 1 iii \Λ·ι gasermotoren oder eine beLiebicjc bekannte· Hr ennstoil.-L·; i. π-
BAD ORIGiSV, L
spritzvorrichtung aufweisen.
Wie es weiter unten im einzelnen beschrieben ist, vergleicht der Mikrocomputer 3 einen erfaßten Wert der Drosselöffnung p, mit einem Referenzwert Θ, oder Qn , welche unterhalb bzw.
I^
oberhalb eines Schnittpunktes der zwei Kurven gemäß Fig. liegen. Wenn der erfaßte Wert kleiner als der Referenzwert • Θ-, ist, wird ein erfaßter Wert des Saugrohrdruckes als Steuervariable verwendet, um das Luft-Brennstoff-Verhältnis
,Λ dem Motor zuzuführenden Gemisches festzulegen. Wenn die Drosselöffnung größer als der Referenzwert 0„ wird, übernimmt die erfaßte Drosselöffnung den Saugrohrdruck. Wenn die erfaßte Drosselöffnung zwischen diese Referenzwerte fällt, wird eine Steuervariable dadurch aus beiden Werten
,r des erfaßten Saugrohrdruckes und der Drosselöffnung ermittelt, daß diese durch einen Gewichtungsfaktor verändert werden, welcher eine Funktion derartiger Werte ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Saugrohrdruck oder andere geeignete Betriebsparameter in gleicher Weise anstelle der
OQ Drosselöffnung verwendet werden können, um das Umschalten der vorherrschenden Steuervariable zwischen dem Saugrohr-■ druck und der Drosselöffnung anzuzeigen. Vorzugsweise werden die Gewichtungsfaktoren in einem Speicher für alle möglichen Vierte der erfaßten Parameter abgespeichert, und der
,jr Mikrocomputer wird so gesteuert bzw. programmiert, daß er die Gewichtungsfunktion nicht nur während derartiger Übergangszustände, sondern auch während anderer Ausführperioden dadurch ausführt, daß er einen geeigneten der abgespeicherten Faktoren auswählt.
Fig. 3 ist die Darstellung eines Flußdiagrammes zur Beschreibung eines typischen Beispieles des generellen Verfahrens zur Ermittlung der Steuervariable für das Luft-Brennstoff-Gemisch. In diesem beispielhaften Verfahren
,(- wird eine erste Komponente D-, der Steuervariable aus Motorausgangs-Betriebszustandsparametern, wie beispielsweise dem Saugrohrdruck Pm und der Motordrehzahl N, ermittelt, und eine zweite Komponente D2 der Variable aus der Drossel-
Öffnung θ und der Motordrehzahl N. Im Block 11 werden die erfaßten Motor-Betriebszustandparameter Pm, θ und N aus der Eingangsvorrichtung 2 zu dem Mikrocomputer 3 ausgelesen. Erste und zweite Gewichtungsfaktoren W, und W werden nach-· g einander in Blöcken 12 und 13 vorzugsweise aus Steuertabel-· len ausgelesen, die in einem Speicher des Mikrocomputers abgespeichert sind. In jeder der Tabellen ist ein Feld von Gewichtungsfaktoren in einer Weise abgespeichert, daß sie in Abhängigkeit von den erfaßten Motor-Betriebszustands-Parametern adressierbar sind. In Blöcken 14 und 15 sind Schritte dargestellt, bei welchen die erste Komponente D, der Steuervariablen aus den Werten Pm und N des erfaßten Saugrohrdruckes (Geschwindigkeits-Dichte-Berechnung) und der Motordrehzahl abgeleitet wird, die in einer
1C Steuertabelle des Speichers abgespeichert sind, um in. σ
Abhängigkeit von der Drosselöffnung adressiert zu v/erden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die zweite Komponente D2 wird aus den Werten θ und N der erfaßten Drosselöffnung und Motordrehzahl ermittelt (Drossel-Geschwindigkeits- · · ?n berechnung), welche in einer weiteren Steuertabelle derart abgespeichert sind, daß sie in Abhängigkeit von der Drosselöffnung ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt zu adressieren sind. Die abgeleiteten Steuervariablen D, und D. werden in Block 16 zur Multiplikation mit den Gewichtungs-
ns- faktoren W, bzw. W„ verwendet und arithmetisch aufaddiert, ■ Ab .Iz
um eine Steuervariable Do abzuleiten, die daraufhin in Block 17 verwendet wird, um das Luft-Brennstoff-Gemisch zu steuern.
OQ Wenn es erwünscht ist, daß die Gewichtungsfaktoren W-, und W2 komplementäre Werte zueinander aufweisen, so daß die Summe von W1 und W eine Konstante C ist, wird das Flußdiagramm gemäß Fig. 3 vorzugsweise, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, abgeändert. In Block 30 wird der Gewichtungsfaktor W2 durch Subtrahieren von W1 von der Konstanten C ermittelt.
Für kleinere Werte der Drosselöf fnunq wird eine größere
iAD ORIGINAL
rrÜ7.iriioii durch die: Gesohwindiqkeits-Dichto-Berechnung (I'm, N) er. lialLen, und tür größer« Weite der ürosselöf fnung wird eine größere Präzision durch die Drossel-Geschwindigkeits-Berechnung (Θ, N) erhalten. Daher ist es vorteilhaft,
b daß die Gewichtungsfaktoren W, und W„ durch die folgenden Formeln ausgedrückt werden:
W1 = f (Θ)
W2 = C - W1 = C - f (Θ) ' ·
wobei f (Θ) eine Übergangsfunktion ist; welche das Verhältnis zwischen W, und der Drosselöffnung beschreibt. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, nimmt W, linear mit der
L5 Drosselöffnung ab. Dieses vorteilhafte Merkmal ist in einem in Fig. 6 dargestellten Flußdiagramm integriert, welches eine Abänderung des Flußdiagrammes gemäß Fig. 4 darstellt. Der Gewichtungsfaktor W, wird im Block 20 aus der Übertragungsfunktion f (Θ) ermittelt. Daher ist der erste Term W, · D,, welcher den Geschwindigkeits-Dichte-Faktoren (Pm, N) zugeordnet ist, ein vorherrschender Faktor, wenn der Motor auf eine kleine Drosselöffnung abgedrosselt ist, und ' der zweite Term W· D„, welcher den Drossel-Geschwindigkeitsfaktoren (Θ, N) zugeordnet ist, wird ein vorherrsehen-. der Faktor, wenn die Brennkraftmaschine mit weiter Drosselöffnung betrieben wird.
Unter bestimmten Umständen ist es vorteilhaft, daß die Übertragungsfunktion f (Θ) eine Hystereseschleife aufweist, wie es in Fig. 7a in einer solchen Weise dargestellt ist, daß die Gewichtungsfaktoren W, einem abwärtigen Abschnitt • P, Q, R, S folgen, wenn die Öffnung der Drossel zunimmt und einem aufwärts gerichteten Abschnitt C, U, P folgen, wenn die Öffnung der Drossel abnimmt. Wenn es gewünscht ist, daß W, nach oben dem Abwärts-Abschnitt folgt, wenn die Öffnung der Drossel mit dem Abnehmen beginnt, hevor der Punkt 6b erreicht ist, und daß W, nach unten dem Aufwärtsabschnitt folgt, wenn die Öffnung der Drossel zuzunehmen
beginnt, bevor der Punkt 6a erreicht ist, besteht eine Abänderungsmöglichkeit.
Dieses wird durch eine Abänderung der Anweisung gemäß Block 20 in Fig. 6 erreicht, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Wenn die Öffnung der Drossel in einem Bereich unterhalb 0b zunimmt, folgt der Funktionsablauf den Blöcken 2Gl, und 203 und endet bei Block 30 durch Überprüfung, ob das Flag in Block 201 auf "1" gesetzt ist. Dabei wird eine Übergangsfunktion fi (Θ), wie es in Fig. 7B dargestellt ist, in Block 202 auf W, gesetzt und der Relativwert der Drosselöffnung im Verhältnis zu 0b inBlock 203 abgeprüft. Wenn der Wert der Drosselöffnung 0b überstiegen hat, folgt die Funktionsausführung den Blöcken 201, 202, 203 und 204, um in Block 204 das Flag "1" zu setzen. Wenn die Drossel-Öffnung daraufhin abnimmt, werden die Blöcke 201, 205 und 206 nacheinander ausgeführt und daraufhin Block 30 ausgeführt, wodurch eine Übergangsfunktion fd (Θ), wie es in Fig. 7c dargestellt ist, auf W in Block 205 gesetzt wird.
Wenn die Öffnung der Drossel kleiner als 6a ist, wird das. Flag in Block 207 auf "0" gesetzt. ' . ·
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel wird in einer zu der in Fig. 8 dargestellten ähnlichen Weise abgp-. ändert, wenn es erwünscht ist, daß W, nach unten dem Aufwärtsbereich folgt, wenn die Öffnung der Drossel zuzunehmen beginnt, bevor der . Punkt Qa erreicht ist, und nach oben dem Abwärtsabschnitt folgt, wenn die Öffnung der Drossel abzunehmen beginnt, bevor der Punkt ©b erreicht ist.
Es mag wünschenswert sein, daß der Gewichtungsfaktor W, einem Schleifenabschnitt mit den Punkten P, Q, V, W und P folgt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, wenn die Öffnung der Drossel abzunehmen beginnt, bevor 9b erreicht ist..
Dies wird durch eine Abänderung des Schrittes 20 gemäß Fig. 6 erreicht, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist.
Wenn die Drosseloffnung kleiner aJs zuvor i:;L, gelangt die
Steuerung der Funktionsausführung in Fig. 10 von Block zu Block 211, um das Flag 2 auf "1" zu setzen und weiter zu Block 212, um zu überprüfen, ob das Flag 1 auf "0" ge-• setzt ist. Wenn die letzte Bedingung erfüllt ist, gelangt £j .die Funktionsausführung zu Block 213, um fi (Θ) auf W, zu setzen. Der aktuelle Gewichtungsfaktor W, wird dann in einem Speicher als alter Wert in Block 214 abgespeichert und die derzeitige Drosselöffnung wird daraufhin in einem Speicher als alter Drosselöffnungswert θ , , in Block 215
. 0 abgespeichert. Wenn die Drosselöffnung größer als·der alte Wert θ , , ist, gelangt die Funktionsausführung von Block 210 zu Block 220, um das Flag 1 auf "1" zu setzen. Dem letzteren Block folgt ein Block 221, in welchem überprüft wird, ob das Flag 2 auf "0" gesetzt ist, und, wenn ja,
. j. wird die Funktionsausführung zu Block 222 weitergeleitet, um die Übergangsfunktion fd (Θ) auf W, zu setzen.
Unter bestimmten Umständen ist es ferner wünschenswert, daß unterschiedliche Werte von Gewichtungsfaktoren verwen-
OQ det werden. Beispielsweise wird das Drucksignal Pm durch eine abnorme Bedingung, die die erste Steuerkomponente D, unwirksam macht, ebenfalls unwirksam, während die zwei te Steuerkomponente D^ wirksam bleibt. Zu diesem Zwecke wird die Unterroutine 20 gemäß Fig. 6 in einer in Fig.
21- . dargestellten Weise abgeändert. Die Abnormalität des ■Drucksignales wird in Block 230 dadurch'bestimmt, daß abgeprüft wird, ob das Drucksignal vorgegebene Grenzen überschritten hat, und, wenn ja, W, in Block 235 auf "0" gesetzt wird und die Steuerung bei dem nächsten Block 30
,^q (Fig. 6) weitergeführt wird. Dadurch wird W„ in Block 30 gleich C gesetzt und das unwirksame D„ wird von der Berechnung von Do in Block 16 ausgeschlossen.·In ähnlicher Weise wird die Abnormalität des Drosselsignales in Block 231 überprüft und W, in Block 234 auf C gesetzt. Somit
...g wird W„ in Block 30 auf "0" gesetzt, so daß Do nicht von dem fehlerhaften Drosselöffnungssignal ungünstig, beeinflußt wird.
Während oben Ansaugdruck und Drosselklappenöffnung als bestimmende Parameter von D, und D„ erwähnt wurden, kann auch der Luftdurchsatz im Ansaugrohr als einer der Parameter verwendet werden. Fig. 12 stellt ein Flußdiagramm mit dem Luftdurchsatz im Saugrohr (Qa) als zusätzlichen Parameter dar, welcher von einem Luftmengenfühler Id für das Saugrohr erfaßt wurde, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In Block 10 werden verschiedene Eingangsparameter einschließlich des Saugrohrdruckes Pm, der Drosselöffnung
IQ θ, der Saugrohr-Luftflußgeschwindigkeit Qa und der Motor-^ drehzahl N aus der Eirigangsvorrichtung 2 ausgelesen. Gewichtungsfaktoren W, und W„ werden in Block 12 bzw. 13 in einer Weise ermittelt, wie sie in Verbindung mit Fig. 3 erläutert .wurden. In Block 18 wird ein dritter Gewichtungsfaktor W- durch Ausführen einer Gleichung C - (W,+W_) ermittelt. D, und D_ werden in aufeinanderfolgenden Blöcken. 14 und 15 in einer zu der in Fig. 3 dargestellten ähnli- ' chen Weise ermittelt. Eine dritte Steuerkomponente D-. wird in Block 19 aus der erfaßten Geschwindigkeit des Luftflusses in dem Einlaßrohr bzw. im Saugrohr und der Motordrehzahl N ermittelt. In Block 60 wird die Steuervariable Do durch Ausführen einer Gleichung W, · Di+W2 * D2+W3 * D3 ermittelt.
Fig. 13 zeigt ein verallgemeinertes Verfahren, die Steuervariable Do aus einer Mehrzahl von Motorbetriebsparametern zu ermitteln. Die Gewichtungsfaktoren sind durch Wn dargestellt und werden aus einer in Block 81 festgehaltenen Gleichung ermittelt, und die Steuervariable Do wird aus einer in Block 61 festgehaltenen Gleichung ermittelt.
In den vorhergehenden Ausführungsformen wurden die Flußdiagramme als einen kontinuierlichen Fluß von Anweisungen aufweisend dargestellt. Fig. 14 stellt eine abgeänderte Form des Verfahrens gemäß Fig. 13 dar, wobei nicht notwendige Schritte der Einfachheit halber weggelassen sind. In Block 4 2 wird der Gewichtungsfaktor W, auf Null überprüft. Wenn der Gewichtungsfaktor W, in dem Block 21 in
- - w »■ τ c ft
einer Weise, wie es in Verbindung mit Fig. 11 beschrieben, ist, auf Null eingestellt wird, geht die Funktionsausführung von Block 42 zu einem Block über, in welchem der Gewichtungsfaktor W„ dadurch ermittelt wird, daß der Block
;5 41 umgangen wird, in welchem D-, festgelegt wird. In gleicher Weise ist Block 92 vorgesehen, um das Vorhandensein von Wn = O zu überprüfen, um den Schritt 91 zu überspringen, damit Dn ausgeschlossen wird, wenn Wn in Block 81 auf eingestellt worden ist.

Claims (1)

10
15
20
Patentansprüche
1./ Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mif · einer Mehrzahl von Eingangs-Betriebsparametern und einer Mehrzahl von Ausgangs-Betriebsparametern, bei welchen mindestens eine erste und eine zweite Steuertabelle vorgesehen ist, in welcher erste bzw. zweite Steuervariablen angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Steuervariablen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kombinationen der Ausgangs-Betriebspara-· · meter adressierbar sind, und bei welchem Motor-Betriebsparameter erfaßt werden und die Steuertabelle in Abhangigkeit von den erfaßten Motor-Betriebsparametern gesteuert wird, um ein Signal für die Steuerung eines der Eingangs-Betriebsparameter zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß erste, zweite und dritte Ausgangs-Betriebsparameter des Motors erfaßt werden und erste und zweite Gewichtungsfaktoren ermittelt werden, daß die erste Steuertabelle adressiert wird, um eine erste Steuervariable in Abhängigkeit von den erfaßten ersten und zweiten Ausgangs-Betriebsparametern zu ermitteln, und die zweite Steuertabelle adressiert wird, um eine zweite Steuervariable in- Abhängigkeit von den er-
IIORO 6.170 (IHIiRUKPKl.' I.INDI-NS IKASSI-: 10 TEL. Ool 71/56849 TELEX 4186343 re.il d
I)(IKOHOMl Ι-ΚΙ-ΊΜΝί.'
S(. IINIX .(.M KA:.M; ι ·.
BAD ORIGINAL
/Wi-1(.IUiKi ι /twii i'.y.'.Aii
IIIHWH.MKA-.M .· Ill ilM-.l l(*lo
RAH
faßten -/.weiten und dritten Ausqangs-Be. t r Lebsparametern zu ermitteln, und daß die erste bzw. die.zweite Steuervariable mit dem ersten bzw. dem zweiten Gewichtungs-. . faktor multipliziert und summiert wird, um die Steuerte variable zu ermitteln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Gewichtungsfaktoren zueinander komplementär sind;
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten und dritten ■ Ausgangs-Betriebsparameter Saugrohrdruck, Umdrehungsgeschwindigkeit und Drosselöffnung der Brennkraftmaschi-.r ne sind und daß einer der Ausgangs-Betriebsparameter dazu verwendet wird, entweder, den Saugrohrdruck oder die Drosselöffnung als bestimmenden Faktor für die Adressierung mindestens einer aus den ersten und zweiten Steuervariablen zu bestimmen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gewichtungsfaktoren eine Variable als eine B'unktion eines der erfaßten Ausgangs-Betriebsparameter ist.
' '
Ii). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtungsfaktor aus einer Tabelle abgeleitet wird, die-in Abhängigkeit von einem erfaßten Betriebsparameter adressierbar ist, und·daß eine
^q Übergangsfunktion das Verhältnis zwischen dem einen Gewichtungsfaktor und dem erfaßten Betriebsparameter festlegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ..(- die Übergangsfunktion eine Hysteresecharakteristik aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Übergangsfunktion mit Hysteresecharakteristik einen ersten schrägen Bereich und einen zweiten schrägen Bereich aufweist, und daß ein Gewichtungsfaktor so variabel ist, daß er dem ersten und dem zweiten schrägen Bereich
κ in entgegengesetzte Richtungen folgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übergangsfunktion das Verhältnis zwischen einem der Gewichtungsfaktoren und
■j^Q ■ einem der erfaßten Betriebsparameter beschreibt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gewichtungsfaktor auf O gesetzt wird, wenn der letzte Ausgangs-Betriebspara- '
,c meter abnormal ist, und daß der zweite Gewichtungsfaktor auf einem vorgegebenen konstanten Wert eingestellt wird, wenn der zweite Ausgangq-Betriebsparameter abnormal ist.
DE3309235A 1982-03-15 1983-03-15 Steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3309235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57041133A JPS58158345A (ja) 1982-03-15 1982-03-15 エンジン制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309235A1 true DE3309235A1 (de) 1983-09-22
DE3309235C2 DE3309235C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=12599934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309235A Granted DE3309235A1 (de) 1982-03-15 1983-03-15 Steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4501250A (de)
JP (1) JPS58158345A (de)
DE (1) DE3309235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310600A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Verfahren und vorrichtung zum regeln der brennstoffzufuhr einer brennkraftmaschine
EP0161611A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Innenbrennkraftmaschine
WO1990004764A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung mit hilfe des innenwiderstandes einer lambdasonde
DE3924353A1 (de) * 1989-07-22 1991-02-14 Prufrex Elektro App Steuerungssystem fuer den vergaser einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61167134A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Mazda Motor Corp エンジンの空燃比制御装置
US4664090A (en) * 1985-10-11 1987-05-12 General Motors Corporation Air flow measuring system for internal combustion engines
CA1282655C (en) * 1986-06-27 1991-04-09 Horst Bergmann Regulation for a gas engine
JPS6361737A (ja) * 1986-09-01 1988-03-17 Hitachi Ltd 燃料制御装置
JPS63251805A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Hitachi Ltd エンジンの状態別適応制御方式
JP2784928B2 (ja) * 1988-11-18 1998-08-13 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2784929B2 (ja) * 1988-11-18 1998-08-13 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2712468B2 (ja) * 1989-01-16 1998-02-10 株式会社デンソー エンジンの制御装置
JP2801020B2 (ja) * 1989-04-15 1998-09-21 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
DE68905482T2 (de) * 1989-08-03 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer die regelung einer steuerkenngroesse einer innenbrennkraftmaschine auf einen vorbestimmten wert.
JP4354659B2 (ja) * 2000-06-29 2009-10-28 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
FR2830277B1 (fr) * 2001-10-01 2003-11-14 Renault Procede de controle d'un moteur a combustion lors d'un demarrage au froid
DE102009054902A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Einstellen von Funktionsparametern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045997A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-03 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Motorregelsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55125334A (en) * 1979-03-19 1980-09-27 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller
JPS55134728A (en) * 1979-04-04 1980-10-20 Nippon Denso Co Ltd Method for protecting exhaust-gas purifying apparatus from overheat
JPS55138101A (en) * 1979-04-13 1980-10-28 Hitachi Ltd Engine controller
US4445489A (en) * 1980-08-25 1984-05-01 Toyo Kogyo Co., Ltd. Air-fuel mixture control for automobile engine having fuel injection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045997A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-03 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Motorregelsystem
US4332226A (en) 1979-12-28 1982-06-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine control system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310600A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Verfahren und vorrichtung zum regeln der brennstoffzufuhr einer brennkraftmaschine
EP0161611A2 (de) * 1984-05-07 1985-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Innenbrennkraftmaschine
EP0161611A3 (en) * 1984-05-07 1987-09-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling air-fuel ratio in internal combustion engine
WO1990004764A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung mit hilfe des innenwiderstandes einer lambdasonde
DE3924353A1 (de) * 1989-07-22 1991-02-14 Prufrex Elektro App Steuerungssystem fuer den vergaser einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309235C2 (de) 1993-08-26
JPS58158345A (ja) 1983-09-20
US4501250A (en) 1985-02-26
JPH0147617B2 (de) 1989-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309235A1 (de) Steuerverfahren fuer eine brennkraftmaschine
EP0763167B1 (de) Verfahren zur steuerung/regelung von prozessen in einem kraftfahrzeug
DE3423065C2 (de)
EP0221386B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Adaption der Gemischsteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE4015415B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
EP0191923A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelverfahren für die Betriebskenngrösse einer Brennkraftmaschine
DE3221640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen
DE3027297C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE19624121A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Steuersystem und -verfahren für einen Dieselmotor
DE3422384C2 (de)
WO2001079678A2 (de) Verfahren zur anpassung eines adaptionskennfelds einer adaptiven brennkraftmaschinen-klopfregelung und verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine
EP0629775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE3138060C2 (de)
DE19537787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19755195C2 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zur Feststellung einer Störung eines Sensors in einem Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE3726892A1 (de) Gemischverhaeltnissteuersystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE3540420C2 (de)
DE19627796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Stellung einer variablen Ventilsteuerung
DE4344633B4 (de) Lasterfassung mit Diagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE4208133C2 (de) Fehlerdiagnoseeinrichtung für eine Abgasrückführungssteuereinheit
WO1999058849A1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE3919108A1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebsparameters eines kraftfahrzeugs bei dynamischen betriebszustaenden
DE4436085A1 (de) Regelungsverfahren zur Optimierung der Schadstoffemission einer Verbrennungsanlage
EP0877974A1 (de) Verfahren zur regelung einer regelstrecke, insbesondere einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition