DE3045796A1 - Verfahren zur abtrennung von eisen-, aluminium- und manganverunreinigungen aus salzsauren magnesiumchloridloesungen - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von eisen-, aluminium- und manganverunreinigungen aus salzsauren magnesiumchloridloesungen

Info

Publication number
DE3045796A1
DE3045796A1 DE19803045796 DE3045796A DE3045796A1 DE 3045796 A1 DE3045796 A1 DE 3045796A1 DE 19803045796 DE19803045796 DE 19803045796 DE 3045796 A DE3045796 A DE 3045796A DE 3045796 A1 DE3045796 A1 DE 3045796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
precipitation
mgo
iron
magnesium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045796
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045796C2 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 8707 Leoben Grill
Helmut Dr. 8641 St. Jakob Grohmann
Edgar Dr. 5068 Odenthal-Osenau Klein
Achim Dr. 5090 Leverkusen Kulling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitscher Magnesitwerke AG
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke AG filed Critical Veitscher Magnesitwerke AG
Publication of DE3045796A1 publication Critical patent/DE3045796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045796C2 publication Critical patent/DE3045796C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/26Magnesium halides
    • C01F5/30Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

EUROPEAN PATENT
Ü M £ . &· - KI UIA N
P A T t_>J TK N W ; Λ T fc": ■
E PArENTVERTFVf; rf H
30A5796
MANDATAIRES EN BREVETS
VIiITSCHER MAGNESITWERKE--ACTIEN-GESELLSCHAFT
Wien, Österreich
DR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT KILIAN
GEIBELSTRASSE β
8OOO MÜNCHEN
TELEFON (O 89) 47 40 73 * TELEX 52 34 07 (wilp-d) TELEGRAMME PATRANS MÜNCHEN TELECOPIER gr 2 (089) 222 Οββ
P 1134
Verfahren zur Abtrennung von Eisen-, Aluminium- und Manganverunreinigungen aus salzsauren Magnesiumchloridlösungen
Priorität: 6. Dezember 1979, Österreich, A 7729/79
130Q42/0E71
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Eisen-, Aluminium- und Manganverunreinigungen aus salzsauren Magnesium-chloridlösungen.
Es sind Verfahren zur Herstellung reiner Magnesia aus unreinen, magnesiumhaltigen Mineralien, wie z.B. Magnesit, Dolomit, Serpentin, Chlorit, Talk oder Zwischenprodukten der Industrien, die sich mit der Verarbeitung dieser Mineralien befassen, wie z.B. Flugstäuben, bekannt, die im wesentlichen darauf beruhen, daß die genannten Materialien mit Salzsäure aufgeschlossen werden, wobei zunächst eine unreine, meist schwach salzsaure Trübe entsteht. Diese enthält meist noch Anteile von ungelöstem Ausgangsmaterial sowie gelöste Substanzen, nämlich überwiegend MgCl2 und daneben FeCl2, AlCl3, MnCl-, gelöste Kieselsäure und dgl.
Durch eine Neutralisation dieser Trübe, der gegebenenfalls eine Abtrennung der ungelösten Substanz vorangehen kann, werden - unter Oxidation des FeCl3 und MnCl2 mittels Luft, Chlor, Wasserstoffperoxyd oder anderen Oxidationsmitteln die Oxidhydrate des dreiwertigen Eisens bzw. des vierwertigcn Mangans sowie des Aluminiums ausgefällt. Die noch in Lösung befindliche Kieselsäure sowie andere Verunreinigungen, wie Bor und dgl., werden mitgerissen. Nach der Filtration erhält man eine neutrale Magnesiumchloridsole, die als Verunreinigung praktisch nur mehr Calciumchlorid enthält. Nach der Ausfällung des CaCl2 (die vom Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht umfaßt wird und auf deren Methodik hier nicht näher eingegangen werden soll) erhält man eine reine Magnesiumchloridsole, die durch pyrolytische Spaltung gemäß der Gleichung
MgCl2 + H2O > MgO + 2HCl
in geeigneten öfen (Sprühröstofen, Fließbettofen, Drehrohr-
130042/0671
-öl
u.a.) in reines MgO und ein Rauchgas übergeführt werden kann, welches den bei der obigen Reaktion gebildeten Chlorwasserstoff enthält. Das Rauchgas wird, z.B. mittels Magnesiumchloridsole, vom Flugstaub (MgO) gereinigt und anschliessend mittels Wasser, z.B. in einer sogenannten adiabatischen Kolonne, von seinem HCl-Gehalt getrennt. Bei Anwendung einer adiabatischen Kolonne fließt an derem Fuß Salzsäure ab, die maximal azeotrope Zusammensetzung erreichen kann.
In der Literatur zu derartigen Verfahren wird die Fällung der Hydroxide nicht ausführlich behandelt. Die Literaturstellen beschränken sich auf die Angabe, daß die verunreinigte Sole unter Belüftung oder Einleitung von Chlor od.dgl. mit dem Endprodukt des Verfahrens (MgO) oder Flugstäuben der Magnesitindustrie, CaO od.dgl. neutralisiert wird, wobei dann die Fällung in nicht näher beschriebener Weise eintritt.
Die bisher nicht behandelten und nicht erkannten Probleme der Fällung der Hydroxide sind, besonders bei der Oxidation mit Luftsauerstoff, komplex. So ergaben sich bisher häufig bei genauer Bilanzierung der eingesetzten Stoffe und der erhaltenen Produkte unerklärliche Verluste von Magnesium, was wirtschaftlich natürlich von Nachteil ist. Auch konnte festgestellt werden, daß die Fällung des Mangans häufig nur unvollständig erfolgte oder mit außerordentlich langen Verweil- (bzw. Belüftungs-) zeiten verbunden war. Ein weiteres unangenehmes Phänomen konnte hinsichtlich der Sedimentier- und Filtrierbarkeit der Niederschläge beobachtet werden. Hier traten bedeutende Schwankungen auf, welche häufig zu betrieblichen Schwierigkeiten führten.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein wesentlich verbessertes Verfahren zur Oxidation der Eisen- und Manganbestandteile und zur Fällung der Oxidhydrate aus salzsauren Magnesiumchloridlösungen .
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
130042/0571
man Eisen bei einer Temperatur von 60 bis 1100C, vorzugsweise bei 80 bis 9O0C, durch Zugabe einer pH-steigernden Substanz, wie MgO, CaO, Mg(OH)„ oder Gemischen davon, unter intensiver Begasung mit Luft und/oder Sauerstoff bei einem pH-Wert von 3 bis 5,2, vorzugsweise 4 bis 5, als im wesentliche! Mg-freies Oxidhydrat, z.B. überwiegend mit der Röntgenstruktur des cT -FeO(OH), zusammen mit Aluminiumhydroxid, Kieselsäure und Borverbindungen, sofern vorhanden, ausfällt, anschließend zur Ausfällung des Mangans den pH-Wert auf >_ 4,5 einstellt und zweiwertiges Mangan oxidiert und schließlich den ausgefallenen Niederschlag, zusammen mit allenfalls in der eingesetzten Magnesiumchloridlösung vorhandenen Feststoffen durch Sedimentation und/oder Filtration abtrennt.
Zur Ausfällung des Mangans bieten sich die beiden folgenden Verfahrensweisen an: Man kann den pH-Wert auf _> 6,0 erhöhen und zweiwertiges Mangan durch Einleiten von Luft und/oder Sauerstoff oxidieren, was den Vorteil eines problemlosen Oxidationsmittels bietet. Man kann aber auch den pH-Wert auf ^> 4,5 halten und zweiwertiges Mangan durch Einleiten von Chlorgas oxidieren, was einen schnellen Ablauf der Oxidation ermöglicht.
Erfindungsgemäß kann man die Reaktion sowohl diskontinuierlich in einem Rührgefäß als auch kontinuierlich in einer Rührkesselkaskade durchführen. Im letzteren Fall erfolgt die Ausfällung des Eisens in einem oder mehreren Gefäßen auf dem pH-Niveau von 3 bis 5,2, vorzugsweise 4 bis 5, und die Ausfällung des Mangans wird anschließend in einem oder mehreren Gefäßen auf dem pH-Niveau >_ 4,5 vorgenommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht im wesentlichen auf einer geeigneten Führung des pH-Wertes im Verlauf der Fällung. Wie bereits eingangs ausgeführt, geht man von einer unreinen Magnesiumchloridsole aus, die salzsauer ist und deren Gehalt an Feststoffen gegebenenfalls abgetrennt ist. Letzteres hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Zusammensetzung des Rohmaterials.
130042/0571
Diese Sole wird nun unter intensiver Luft- oder Sauerstoffzufuhr einer pH-Steigerung unterworfen; dazu wird im allgemeinen MgO oder Mg(OH)2 verwendet. Es können natürlich auch andere Verbindungen, wie z.B. CaO, Ca(OH)3, NaOH, KOH, NH.OH und dgl. verwendet werden, doch können diese zu einer unerwünschten Verunreinigung der Sole führen. Dies ist bei MgO nicht der Fall. Daher eignet sich zur Neutralisation insbesondere feinteiliges, gegebenenfalls hydratisiertes MgO in fester Form oder in Form einer wässerigen Suspension. Ein kostengünstiges Fällungsmittel ist MgO und/oder CaO enthaltender Flugstaub.
Es sei erwähnt, daß die Fällung des Eisens bei Oxidation mit Luft vor der Fällung des Mangans erfolgt, d.h. die Fällung des Mangans setzt erst dann ein, wenn das Eisen bereits als Oxidhydrat vorliegt.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Fällung des Eisens in Abhängigkeit von der pH-Führung zwei Hydrattypen auftreten können. Der Hydrattyp 1 wird dann gebildet, wenn der pH-Wert der Sole schnell auf Werte > 5,2 gesteigert wird. Der Hydrattyp 2 entsteht, wenn die Fällung des Eisens im pH-Bereich 3 bis 5,2, vorzugsweise 4 bis 5, unter intensiver Begasung mit Luft oder Sauerstoff vorgenommen wird.
In beiden Hydrattypen liegt das Eisen zu Ende der Fällung in dreiwertiger Form vor. Sie unterscheiden sich jedoch durch ihre Röntgenstruktur. Das Röntgenspektrum des Hydrattyps 1 entspricht weitgehend demjenigen des Pyroaurits Mg6Fe3CO (OH)16.4H2O oder des Brugnatellits Mg6FeCO3(OH)13. 4H2O. Wahrscheinlich handelt es sich um mit dem Pyroaurit bzw. dem Brugnatellit verwandte oder gar identische Doppelhydroxide des Eisens und Magnesiums. Dagegen sind im Hydrattyp 2 überwiegend die Röntgenref lexe von c/"-FeO (OH) nachzuweisen. Alle Röntgenlinien der Hydrate sind stark verbreitert.
Es hat sich gezeigt, daß eine Fällung des Hydrattyps 2 mit
130042/0571
minimalen Magnesiumvorlusten möglich ist, während bei der
Fällung des Hydrattyps 1 auch größere Mg-Mengen mitgefällt
werden, welche bei der nachfolgenden Abtrennung des Fe-Hydroxids mitabgetrennt und mit den Verunreinigungen verworfen werden.
Es muß weiter erwähnt werden, daß die einmal gebildeten Hydrattypen 1 und 2 bei weiterer Steigerung des pH-Wertes sich nicht mehr verändern, d.h. weder wird Magnesium aus Hydrattyp 1 entfernt noch baut Hydrattyp 2 Magnesium nachträglich ein.
Zu der nun folgenden Fällung des Mangans ist bekannt, daß sie durch hohe pH-Werte begünstigt wird. Fällt man das Eisen in Form von Hydrattyp 2 aus, so wird zur Einstellung eines bestimmten End-pH-Wertes ein wesentlich niedrigerer MgO-Zusatz benötigt, als wenn zunächst der Hydrattyp 1 gefällt wird. Es werden somit durch die Arbeitsweise, welche zur Bildung des Hydrattyps 2 führt, auch Umstände geschaffen, die eine Ausfällung des; Mangans begünstigen.
Nach Ausfällung der Hydroxide muß die dabei gebildete, annähernd neutrale Trübe von den Feststoffen getrennt werden. Für die Durchführbarkeit des Verfahrens hat sich diese Trennstufe als wesentlich erwiesen. Es wurde überraschend gefunden, daß dann günstige Verhältnisse für die Abtrennung vorliegen, wenn das Eisen als Hydrattyp 2 ausgefällt wurde. Dieser Niederschlag ergibt in Sedimentationsvorrichtungen einen wesentlich dichteren (feststoffhaltigeren) Schlamm und auch dichtere Filterkuchen bei der nachfolgenden Filtration. Die Sedimentationsgeschwindigkeit bei beiden Hydrattypen ist
etwa gleich.
Weiter wurde überraschend gefunden, daß bei Fällungen, welche zu Hydrattyp 2 führen, im Endprodukt des Verfahrens
(sprühgeröstetes MgO) deutlich niedrigere Werte an SiO2 und Al0O, auftreten: Beispielsweise enthält ein Magnesiumoxid,
130042/0671
das aus einer Sole nach Fällung des Eisens als Hydrättyp 1 hergestellt worden ist, im Durchschnitt 0,11 % SiO- und 0,12 % Al3O3, ein MgO nach Fällung des Eisens als Hydrattyp 2 hingegen 0,02 % SiO2 und 0,01 % Al3O3.
Zusammenfassend kann man also sagen, daß Hydrattyp 2 zu einer Verringerung der Magnesiumverluste, einer Erhöhung der Oxidationsgeschwindigkeit und Fällungsausbeute des Mangans, einer Verbesserung der Sedimentations- und Filtrationseigenschaften des Gesamtniederschlags sowie zu einer Verminderung des Gehaltes an SiO- und Al2O3 im Endprodukt des Verfahrens führt.
Bei diskontinuierlicher Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird man daher so verfahren, daß der pH-Wert zunächst möglichst schnell auf etwa 4,5 gesteigert und dort bei gleichzeitiger Oxidation mit Luft oder Sauerstoff so lang gehalten wird, bis eine vollständige Fällung des Eisens eingetreten ist. Im Anschluß daran kann man den pH-Wert weiter steigern (vorzugsweise auf mehr als 6) und die Fällung des Mangans unter sonst gleichen Bedingungen durchführen. Bei kontinuierlicher Fällung in einer Rührkesselkaskade kann man die Bedingungen im ersten Gefäß (in Strömungsrichtung gesehen) beispielsweise so einstellen, daß dort ein pH-Wert von etwa 4,5 herrscht, und die Verweilzeit so bemessen, daß in diesem Gefäß die gesamte Fällung des Eisens stattfindet. In den weiteren Gefäßen kann der pH-Wert stufenweise so weit gesteigert werden, daß wohl eine möglichst vollständige Fällung des Mangans erfolgt, aber noch kein Magnesiumhydroxid gebildet wird. Hiezu wird ein pH-Wert von etwa 6 oder höher anzustreben sein.
Die Anwendung von Chlor ist bei der Eisenoxidation zwar denkbar, aber nicht erforderlich, da diese auch mit Luft oder Sauerstoff relativ schnell und ähnlich wie mit Chlor abläuft. Für die Fällung des Mangans unter Oxidation mit Luft wird jedoch eine Verweilzeit von 2 bis 3 Stunden benötigt.
13GCU2/0S71
Diese Verweilzeit kann auf 10 bis 15 Minuten reduziert werden, wenn die Oxidation des zweiwertigen Mangans mit Chlor vorgenommen wird. Darüberhinaus wird weniger MgO verbraucht, da eine schnelle Oxidation von Mn mit Cl- bereits bei einem niedrigeren pH-Wert ( >. 4, 5 ) möglich ist, als er für die Luftoxidation erforderlich ist. Wenn der Gehalt der Ausgangslösung an Mangan nicht zu hoch liegt, fallen die Kosten des Chlors gegenüber den genannten Vorteilen nicht sehr ins Gewicht.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
Die in den Beispielen und Vergleichsversuchen verwendeten Ausgangslösungen wurden durch Lösen von natürlichem Magnesit in 19 %iger Salzsäure und Abtrennen des Aufschlußrückstandes durch Filtration hergestellt. Sie hatten folgende analytische Zusammensetzung:
MgCl2 260 g/l (110 g MgO/1)
Fe 2,8 g/l
Mn 0,2 g/l
Si 0,04 g/l
Al 0,03 g/l
freie HCl 4,1 g/l
Der pH-Wert, gemessen bei Raumtemperatur, betrug 1,2.
Zur Neutralisation wurde die wässerige Suspension eines technisch hergestellten, gemahlenen MgO eingesetzt, Konzentration etwa 100 g MgO/1.
Vergleichsversuch A: 1 1 Magnesiumchloridlösung wurde in einem mit einem schnellaufenden Rührer und mit einem Rückflußkühler versehenen Glaskolben auf 85°C aufgeheizt. Durch eine Gaseinleitungsfritte wurde Luft in einer Menge von 16,7 l/h eingeleitet und 3,38 g MgO wurden in einem Schritt
130042/0571
zugegeben. Es fiel zunächst ein schwarzer Niederschlag aus, der sich im weiteren Verlauf der Reaktion nach rotbraun verfärbte. Der pH-Wert stieg maximal auf 6, fiel jedoch bis zum Ende der Fällung wieder auf 5,4 ab. Die Ausfällung des Eisens war nach 15 Minuten beendet. Nach zweistündiger Reaktionszeit bei 85°C, die zur Ausfällung des Mangans diente, wurde der Niederschlag abfiltriert, gewaschen und bei 1200C getrocknet. Die an der Fällsuspension, dem Filterkuchen und dem Trockenrückstand durchgeführten Messungen gehen aus Tabelle IV hervor.
Beispiel 1:11 Magnesiumchloridlösung wurde in einem mit einem schnellaufenden Rührer und einem Rückflußkühler versehenen Glaskolben auf 850C aufgeheizt. Durch eine Gaseinleitungsfritte wurde Luft in einer Menge von 16,7 l/h eingeleitet und 1,126 g MgO wurden zugegeben. Dadurch stieg der pH-Wert auf 4,6. Während der folgenden 30 Minuten wurde der pH-Wert durch MgO-Zusatz zwischen 4,4 und 4,6 gehalten. Dazu wurden 1,198 g MgO benötigt. Es fiel von vornherein ein rotbrauner Niederschlag aus. Nach 30 Minuten war die Ausfällung des Eisens praktisch abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wurden weitere 1,054 g MgO zugesetzt. Der pH-Wert stieg dadurch auf 6,3 und fiel bis zum Ende der Fällung auf 6,2 ab. Nach zweistündiger Reaktionszeit bei 850C, die zur Ausfällung des Mangans diente, wurde der Niederschlag abfiltriert, gewaschen und bei 12O0C getrocknet. Die an der Fällsuspension, dem Filterkuchen und dem Trockenrückstand durchgeführten Messungen gehen ebenfalls aus Tabelle IV hervor.
Beispiel 2 und 3 und Vergleichsversuch B und C:
Die Fällung des Eisens wurde in einem mit einem schnellaufenden Rührer, einem Rückflußkühler und einem überlaufstutzen versehenen Glaskolben durchgeführt. Die Zugabe der MgCl2-Lösung und der MgO-Suspension erfolgte kontinuierlich; zur Begasung mit Luft diente eine Gaseinleitungsfritte. Die Reaktionsmischung wurde auf 850C erwärmt; das Reaktions-
130042/0671
volumen betrug 1 1. Die aus dem Glaskolben kontinuierlich auslaufende Suspension wurde aufgefangen und sodann wurde der Niederschlag abfiltriert, gewaschen und bei 1200C getrocknet. Es wurden vier Versuche bei verschiedenen pH-Werten durchgeführt, und zwar die Beispiele 2 und 3 im Rahmen der Erfindung und die Vergleichsversuche B und C außerhalb desselben.
Wie aus Tabelle I hervorgeht, wird ein Eisen(III)-Oxidhydrat, das überwiegend die Struktur VOnO^-FeO(OH) und das erwünschte niedrige Sedimentvolumen besitzt, nur im pH-Bereich von etwa £ 5,0 gebildet. In Richtung auf höhere pH-Werte steigt der MgO-Verbrauch sehr stark an:
TABELLE I
Beispiel bzw. Vergleichsversuch 2 3 B C
Temperatur (0C) 85 85 85 85
pH (gemessen bei 850C) 4,5 5,0 5,5 6,0
MgO (g/l MgCl2-Lösung) 2,1 2,6 6,0 12,5
mittlere Verweilzeit (h) 0,49 0,43 0,42 0,42
Luft (1 Luft/1 MgCl2-Lösung) 16,7 14,7 14,8 15,9
Ausfällung des Fe ( % )
Sedimentvolumen des Nieder
schlags nach > 24 h (cm3/l
MgCl2-Lösung)
Verunreinigungen im Filtrat: Fe
(mg/1) Mn
Röntgenstruktur des getrockne
ten Filterkuchens: Pyroaurit
o-FeO(OH)
Mg(OH)2
97
29
77
100
100
40
< 5
100
100
96
< 5
100
100
172
< 5
100
Beispiel 4: Die Fällung wurde kontinuierlich in einer vierstufigen Rührkesselkaskade durchgeführt. Die Ar-
13ÖÖ42/GS71
beitsbedingungen gehen aus der folgenden Tabelle II hervor:
TABELLE II
Gefäße
Nr.
Reaktionsvolu-
men (1)
mittlere Ver
weilzeit (h)
Begasung (1 Luft/
1 MgCl^-Lösung
Temperatur
(0C)
1 3,76 0,476 5,19 85
2 5,8 0,718 2,07 85
3 7,9 0,978 0,91 85
4 8,1 1,002 0,91 85
1-4 25,6 3,174 9,08 85
Das Gefäß 1 war mit einem schnellaufenden Korbrührer (2000 UpM) ausgerüstet, zwecks besserer Verteilung der Luft und daher geringeren Luftbedarfs. Die übrigen Gefäße waren mit Flügelrührern (700 UpM) versehen. Die Luftzufuhr erfolgte im ersten Gefäß durch ein Glasrohr, das senkrecht unter dem Rührer endete, bei den übrigen Gefäßen durch eine Gaseinleitungsfritte.
Im ersten Gefäß wurden gleichzeitig die salzsaure Magnesiumchloridlösung und die MgO-Suspension zugegeben, wobei die MgO-Zugabe so dosiert wurde, daß ein pH-Wert von 4,5 resultierte. Hiezu wurden 2,15 g MgO/1 Magnesiumchloridlösung benötigt. Im zweiten Gefäß wurde durch Zugabe von weiteren 1,30 g MgO/1 Magnesiumchloridlösung ein pH-Wert von 6,1 eingestellt.
99,6 % des Eisens wurden im ersten Gefäß ausgefällt, die zusätzliche Verweilzeit in den Gefäßen 2 bis 4 diente zur Ausfällung des Mangans. Die an der Fällsuspension, dem Filterkuchen und dem Trockenrückstand durchgeführten Messungen gehen ebenfalls aus Tabelle IV hervor.
Beispiel
Der Beginn der Fällung, welcher die Fe-
130042/0571
Fällung zum Gegenstand hat, wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach einer Fällzeit von 30 Minuten wurde jedoch die Luft abgesetzt. Anschließend wurden zwecks Ausfällung des
Mangans 0,5 g MgO zugegeben und 0,25 g Chlor eingeleitet.
Nach einer Fällzeit von insgesamt 45 Minuten wurde die Reaktionsmischung filtriert. Die Analyse des Filtrats ergab:
Fe < 0,5 mg/1
Mn 22 mg/1
Beispiel 6: Die Fällung wurde kontinuierlich in einer zweistufigen Rührkesselkaskade durchgeführt. Die Arbeitsbedingungen gehen aus der folgenden Tabelle III hervor:
TABELLE III
Gefäß Reaktionsvolu mittlere Ver Begasung (g ei /l
MgCl2-LoSUn^
Tempera
Nr. men (1) weilzeit (h) (1 Luft/1
MgCl2-Iösung)
- tur
(0C)
1 3,76 0,465 5,05 0,25 85
2 2,52 0,311 - 0,25 85
1+2 6,28 0,776 5,05 85
Das Gefäß 1 war mit einem Schnellaufenden Korbrührer (2000
UpM) ausgerüstet und das Gefäß 2 mit einem Flügelrührer (700 UpM). Die Luftzufuhr erfolgte im ersten Gefäß durch ein Glasrohr, das senkrecht unter dem Rührer endete, die Chloreinleitung in Gefäß 2 durch eine Gaseinleitungsfritte.
Im ersten Gefäß wurden gleichzeitig die salzsaure Magnesiumchloridlösung und MgO-Suspension zugegeben, wobei die MgO-Zugabe so dosiert wurde, daß ein pH-Wert von 4,5 resultierte. Hiezu wurden 2,15 g MgO/1 Magnesiumchloridlösung benötigt. Im zweiten Gefäß wurden weitere 0,5 g MgO/g Magnesiumchloridlösung zugesetzt. Die aus dem zweiten Gefäß ablaufende Suspension wurde auf unterhalb 400C abgekühlt und filtriert.
Die Analyse des Filtrats ergab: Fe < 0,5 mg/1
Mn 25 mg/1
130042/OS71
TABELLE IV
ca ο
CJT
Bei
spiel
MgO-Ver-
brauch
(g/i
MgCl ο™"
Lösung)
pH-Wert
der Fe-
Fällung
Sediment-
volumen
des Nieder
schlags
nach > 24 h
(on3/! MgCl2-
Lösung)
feuchter
Filter
kuchen
(g/l
MgCl2-
Lösung)
Bei 1200C getrockneter Filterkuchen cf-Fe(OH) Masse
(g/i
MgCl2-
lösung)
Fe
( % )
Mg
( % )
mit dem Fil
terkuchen aus
der Lösung
entferntes
MgO (g/l
MgCl2-Lösung)
Verun
gunge
Filtr
(mg/
reini-
A 3,38 6,0 144 59,4 Röntgenstruktur 10,1 27,7 14,3 2,39 Fe n im
1 3,38 4,5 60 16,6 Pyro-
aurit
++++ 5,29 52,7 5,3 0,46 0,5 at
1)
4 3,45 4,5 58 16,4 +++++ ++++ 5,18 53,5 5,5 0,47 0,5 Mn
+ 0,5 101
+ 66
55
. t
co
■e'en
CD
cn

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Abtrennung von Eisen-, Aluminium- und Manganverunreinigungen aus salzsauren Magnesiumchloridlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Eisen bei einer Temperatur von 60 bis 1100C, vorzugsweise bei 80 bis 900C, durch Zugabe einer pH-steigernden Substanz, wie MgO, CaO, Mg(OH)2, Ca(OH)2 oder Gemischen davon, unter intensiver Begasung mit Luft und/oder Sauerstoff bei einem pH-Wert von 3 bis 5,2, vorzugsweise 4 bis 5, als im wesentlichen Mg-freies Oxidhydrat, z.B. überwiegend mit der Röntgen struktur des </"-FeO(OH), zusammen mit Aluminiumhydroxid, Kieselsäure und Borverbindungen, sofern vorhanden, ausfällt, anschließend zur Ausfällung des Mangans den pH-Wert auf >. 4,5 einstellt und zweiwertiges Mangan oxidiert und schließlich den ausgefallenen Niederschlag, zusammen mit allenfalls in der eingesetzten Magnesiumchloridlösung vorhandenen Feststoffen, durch Sedimentation und/oder Filtration abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ausfällung des Mangans den pH-Wert auf ^6,0 erhöht und zweiwertiges Mangan durch Einleiten von Luft und/ oder Sauerstoff oxidiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Ausfällung des Mangans den pH-Wert auf >^ 4,5 hält und zweiwertiges Mangan durch Einleiten von Chlorgas oxidiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion diskontinuierlich in einem Rührgefäß durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion kontinuierlich in einer Rührkesselkaskade durchführt, wobei die Ausfällung des Eisens in einem oder mehreren Gefäßen auf dem pH-Niveau von 3 bis
130042/0571
OR1GlNAL INSPECTED
5,2, vorzugsweise 4 bis 5, erfolgt und die Ausfällung des Mangans anschließend in einem oder mehreren Gefäßen auf dem pH-Niveau >_ 4,5 vorgenommen wird.
6. Verfcihren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Neutralisation feinteiliges, gegebenenfalls hydratisiertes MgO in fester Form oder in Form einer wässerigen Suspension einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Neutralisation MgO und/oder CaO enthaltenden Flugstaub einsetzt.
- Beschreibung -
130042/0571
DE19803045796 1979-12-06 1980-12-04 Verfahren zur abtrennung von eisen-, aluminium- und manganverunreinigungen aus salzsauren magnesiumchloridloesungen Granted DE3045796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0772979A AT367376B (de) 1979-12-06 1979-12-06 Verfahren zur abtrennung von eisen-, aluminiumund manganverunreinigungen aus salzsauren magnesiumchloridloesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045796A1 true DE3045796A1 (de) 1981-10-15
DE3045796C2 DE3045796C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=3598907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045796 Granted DE3045796A1 (de) 1979-12-06 1980-12-04 Verfahren zur abtrennung von eisen-, aluminium- und manganverunreinigungen aus salzsauren magnesiumchloridloesungen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT367376B (de)
BR (1) BR8007986A (de)
CA (1) CA1144341A (de)
CS (1) CS232711B2 (de)
DE (1) DE3045796A1 (de)
ES (1) ES8200846A1 (de)
FR (1) FR2471351B1 (de)
GB (1) GB2068348B (de)
GR (1) GR72252B (de)
IT (1) IT1141118B (de)
ZA (1) ZA807443B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388392B (de) * 1987-06-26 1989-06-12 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur herstellung von reinem, insbesondere zur herstellung feuerfester erzeugnisse geeignetem magnesiumoxid
NO161851C (no) * 1987-07-15 1989-10-04 Norsk Hydro As Fremgangsmaate for fremstilling av magnesiumklorid.
NO167648C (no) * 1989-06-09 1991-11-27 Norsk Hydro As Fremgangsmaate for fremstilling av magnesiumklorid.
US5980854A (en) * 1998-09-23 1999-11-09 Noranda, Inc. Method for the production of a magnesium chloride solution
WO2005098062A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Hovhannes Hovhannisyan Waste-free hydrometallurgical extraction of magnesium and other metals from rock formations of varying olivine content
RU2515735C1 (ru) * 2013-01-29 2014-05-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Горно-химический комбинат" Способ извлечения металлов из силикатных шлаков
RU2568796C1 (ru) * 2014-06-03 2015-11-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии и технологии редких элементов и минерального сырья им. И.В. Тананаева Кольского научного центра Российской академии наук (ИХТРЭМС КНЦ РАН) Способ вскрытия шлака

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107844B2 (de) * 1970-02-20 1975-12-04 Veitscher Magnesitwerke-Ag, Wien Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Magnesiumoxyd hoher Reinheit
AT335973B (de) * 1975-03-12 1977-04-12 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur herstellung von wasserigen losungen von magnesiumchlorid
DE2652352B2 (de) * 1975-11-20 1979-02-08 Veitscher Magnesitwerke Ag, Wien Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumoxid hoher Reinheit
DE2915129A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107844B2 (de) * 1970-02-20 1975-12-04 Veitscher Magnesitwerke-Ag, Wien Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Magnesiumoxyd hoher Reinheit
AT335973B (de) * 1975-03-12 1977-04-12 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur herstellung von wasserigen losungen von magnesiumchlorid
DE2652352B2 (de) * 1975-11-20 1979-02-08 Veitscher Magnesitwerke Ag, Wien Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumoxid hoher Reinheit
DE2915129A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-15 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit

Also Published As

Publication number Publication date
BR8007986A (pt) 1981-06-23
AT367376B (de) 1982-06-25
GB2068348B (en) 1983-06-02
CS232711B2 (en) 1985-02-14
DE3045796C2 (de) 1989-02-02
ATA772979A (de) 1981-11-15
GR72252B (de) 1983-10-05
ZA807443B (en) 1981-11-25
ES497485A0 (es) 1981-11-16
FR2471351B1 (fr) 1985-09-06
CA1144341A (en) 1983-04-12
IT8026464A0 (it) 1980-12-05
FR2471351A1 (fr) 1981-06-19
ES8200846A1 (es) 1981-11-16
IT1141118B (it) 1986-10-01
GB2068348A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat
DE2518431C3 (de) Verfarhen zur Entfernung der schädlichen organischen Verbindungen aus der bei der Tonerdegewinnung nach dem Bayer-Verfarhen anfallenden Aluminatlauge
JP2002507633A (ja) 二酸化チタン製造から生じる廃棄酸からの酸化鉄顔料の製造方法
DE69910079T2 (de) Behandlung von kalk
EP0604817B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer technischen Eisenchloridlösung durch selektive Fällung
DE3045796A1 (de) Verfahren zur abtrennung von eisen-, aluminium- und manganverunreinigungen aus salzsauren magnesiumchloridloesungen
DE2652352A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit
EP1259463B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhydroxidgels
DE2012902C3 (de)
DE2120580A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gereinigtem Molybdäntrioxyd
EP0009718A1 (de) Fällmittel für Entphosphatisierung von Abwasser, seine Verwendung zur Entphosphatisierung von Abwasser und Verfahren zur Entphosphatatisierung von Abwasser
DE19806471A1 (de) Reines Titandioxidhydrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1592159B2 (de) Verfahren zum klaeren von technischen natriumaluminatloesungen aus dem alkalischen aufschluss von bauxiten
EP0014755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zinkfreien Alkaliphosphatlösungen
DE1241426B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickelcarbonatpraeparates
EP0188268A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxid mit niedrigem Gehalt an Verunreinigungen, insbesondere an Eisen, und hohem Weissgrad
DE1592159C3 (de) Verfahren zum Klären von technischen Natriumaluminatlösungen aus dem alkalischen Aufschluß von Bauxiten
EP0092028A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Feuerfest-Rohstoffen bei gleichzeitiger Entfernung von organischen Substanzen aus Kreislauflaugen des Bayer-Verfahrens
EP0100870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciummonohydrogenphosphatdihydrat
DE1567582C (de) Verfahren zur Herstellung von Dina tnumphosphat
DE3501350C2 (de)
DE1911141C3 (de) Verfahren zur Extraktion des Berylliumgehalts aus Erzen
DE2137573A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von magnesiumverbindungen
DE2516735A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid aus eisenhaltigen aluminiummineralien unter abtrennung des eisengehalts
DE2557550A1 (de) Verfahren zur herstellung von duengemitteln und bodenverbesserungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee