DE3044910A1 - Schalldaempfer fuer fluessigkeitsrohrleitungen - Google Patents

Schalldaempfer fuer fluessigkeitsrohrleitungen

Info

Publication number
DE3044910A1
DE3044910A1 DE19803044910 DE3044910A DE3044910A1 DE 3044910 A1 DE3044910 A1 DE 3044910A1 DE 19803044910 DE19803044910 DE 19803044910 DE 3044910 A DE3044910 A DE 3044910A DE 3044910 A1 DE3044910 A1 DE 3044910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silencer according
central rod
sound
shaped
shaped reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044910
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044910C2 (de
Inventor
Hans-Günter Dipl.-Ing. 4300 Essen Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKHARDT HANS GUENTER DIPL ING
Original Assignee
ECKHARDT HANS GUENTER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKHARDT HANS GUENTER DIPL ING filed Critical ECKHARDT HANS GUENTER DIPL ING
Priority to DE19803044910 priority Critical patent/DE3044910A1/de
Publication of DE3044910A1 publication Critical patent/DE3044910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044910C2 publication Critical patent/DE3044910C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • PATENTSES: Y=N@-
  • Schalldämpfer fur Fiüssigkeitsrohrleitungen Die Erfindung betrifft Schalldämpfer, die zum Zwecke der Dämpfung des Körperschalls in Flüssigkeitsrohrleitungen eingebaut werden.
  • In hydraulischen Systemen mit Rohrleitungen und annähernd inkompressiblen Flüssigkeiten wird längs der Rohrleitungen Körperschall weitergeleitet, teils über die Rohrwandungen, teils in der Flüssigkeit selbst.
  • Neben Druckimpulsen, die durch Laständerungen im System oder Ventilschaltungen bzw. - schwingungen entstehen, wird Körper schall vorwiegend durch die Verdrängermaschinen, d.h. Pumpen oder Hydromotoren, erzeugt, bei denen in periodischer Folge der Druck in den Verdrängerkammern stoßartig erhöht und der Volumenstrom stetig in ungleichförmige Bewegung versetzt wird.
  • Bei Verdrängermaschinen werden unterschiedliche Arten von Druckpulsationen erzeugt, die als Körperschall weitergeleitet werden: 1.) Volumenstrombedingte Druckpulsationen, herrshrend aus den kinematischen Beschleunigungen und Verzögerungen; 2.) Druckpulsationen, die in den Verdrängerkammern durch die Umsteuerung von Niederdruck auf Betriebsdruck entstehen; 3.) Druckpulsationen, die beim Zusanimenfall von Kavitationsblasen entstehen.
  • Diese Arten von Druckpulsationen haben zwar eine Impulse I'J folgerate, d.h. periodische Folge ihrer Amplitudenmaxima, die durch die Anzahl der Verdränger und die Drehzahl der Verdrängereinheit gegeben ist.Bezüglich ihrer Ausbreitungs und Weiterleitungseigenschaften unterscheiden sie sich Jedoch wesentlich.
  • Bei den mit 1.) benannten volumenstrombedingten Pulsationen entspricht die zeitliche Länge des einzelnen Impulses der Hubfrequenz der Verdrängereinheit, Es handelt sich um eine aufgezwungene, angenähert harmonische Schwingung, welche der Impulsfolgerate entspricht, und deren Amplitude gegenüber dem mittleren statischen Betriebsdruck klein ist.
  • Sie werden nachfolgend als langwellig bezeichnet. Ihre Frequenz liegt, wie die Impulsfolgerate, meist im hörbaren Schallbereich.
  • Bei den unter 2.) genannten Druckwechselpulsationen erfolgt der erzeugende Druckwechsel, je nach Länge der Umsteuerzeit an Ventilen oder Steuerkanten, sehr kurzzeitig.
  • Durch die stoßartige Einwirkung der unter Betriebsdruck stehenden Flüssigkeit auf das unter Niederdruck stellende Teilvolumen in der angesteuerten Verdrängerkammer entsteht ein Druckwechselimpuls mit sehr kurzer Stoßdauer, aber großer Fbikensteilheit und gegenüber dem statischen Betriebsdruck nennenswerten Maximum oder es entsteht eine kurzzeitig abklingende gedämpfte Schwingung mit hoher Eigenfrequenz ebenfalls mit hohem Maximum der ersten Halbwelle. Diese stoßartigen Druckwechselimpulse oder kurzzeitigen gedämpften Schwingungen werden nachfolgend als kurzwellig bezeichnet. Die aufgrund ihrer Flankensteilheit bzw. Impulsdauer zu bestimmende Eigenfrequenz kann schon oberhalb der Hörgrenze liegen.
  • Die Folgerate der Druckimpulse aber entspricht der #re#uenz der unter 1.) genannten Volumenstrompulsationen. Somit wird auf eine Trägerfrequenz, welche mit der kurzwelligen Eigenfrequenz dieser Impulse identisch ist, eine i.angwel]ige Schwingung aufmoduliert, die aus einer periodischen Folge von steilflankigen, also kurzwelligen Einzelimpulsen oder kurzen gedämpften Schwingungen besteht, Bei den unter D.) genannten Pulsationen handelt es sich um sehr kurzzeitige Einzelstöße mit hoher Flankensteilheit und hoher Amplitude. Die Eigenfrequenz eines solchen Einzelstoßes oder ggf. einer solchen sehr kurzzeitigen gedämpften Schwingung kann sehr hoch sein und im nicht hörbaren Schallbereich liegen.Diese Pulsationen werden daher nachfolgend als ultrakurzwellig bezeichnet0 Die Folgerate auch dieser Druckimpulse entsprcht wiederum der Frequenz der unter 1.) genannten Volumenstrompulsationen, nur daß hier die Trägerfrequenz noch höher liegt als bei den Impulsen nach 2.).
  • Die genannten Pulsationen können, wenn sie sich ungehindert über die Rohrleitungen fortpflanzen, andere mit ihnen verbundene Systemteile zu Schwingungen anregen, besoders wenn deren Resonanzfrequenz mit der der Impulsfolgerate zusanenliegt oder ein Vielfaches davon ist. Diese Resonatoren werden dann hörbaren Luftschall erzeugen. Dabei kann der Energiegehalt der von den Rohrleitungen Ubertragenen hrz- oder ultrakurzwelligen Impulsketten wegen der hohen Druckmaxima auch bei kurzer Dauer der Sinzelimpulse in der Größenordnung des Energie gehaltes der langwelligen Volumenstrompulsationen liegen und entsprechend stark zur Ituftschallerzeugung beitragen, Neben den bekannten Mitteln und Maßnahmen zur Schalldämpfung an den körperschallerzeugenden Verdrängermaschinen und luftschallabstrahlenden Resonatoren sind Schalldämpfer bekannt, welche in die Rohrleitungen eingebaut werden, um die :'iTeiterLeitung des Körperschalls zu unterbinden.
  • Eine Art der bekannten Rohrleitungsschalldämpfer beruht auf dem Prinzip der Auadehnungskammer welches davon ausgeht, daß sich Flüssigkeitsschallpulsationen beim Eintritt in Räume größeren Durchmessers von dem kleineren Rohr-querschnitt aus kugelförmig ausbreiten und hierbei, entsprechend der gegenüber dem Rohrquerschnitt schnell wachsenden Eugelfläche, in der Amplitude stark abnehmen, sodaß an der Austrittsöffnung nur noch Pulsationen geringer Amplitude austreten.
  • Es sind bei dieser Art Ein - und Mehrkanimersysteme bekannt, teilweise mit in die Kanuaern eingeschobenen Rohrstücken oder mit siebförmigen oder festen Trennwänden0 Der Nachteil derartiger Ausdehnungskamrnern liegt darin, daß beim Einkammersyst;iDlangwellige Pulsationen durch Ausdehnung und Reflexion gedämpft werden, daß aber die kurz- und ultrakurzwelligen Anteile der Pulsationen nur wenig gedämpft in die Austrittsöffnung gelangen, weil sie sich nicht kugelförmig ausbreiten, sondern als Stoßwellenfronten axial gerichtet bleiben und gebündelt sind, sich also verhalten wie Lichtwellen in optischen Fasern. Auch in den Rohrleitungen selbst, sogar in Schlauchleitungen, werden diese kurz- und ultrakurzwelligen Impulse wegen ihrer starken Ausrichtung zur Längsachse hin von den Leitungswänden nur geringfügig absorbiert und behalten ihre Energie über weite Entfernungen bei Mehrkaminersysteme haben den Nachteil höheren Bauaufwandes und bedingen ferner nachteilige Umlenkungen oder Behinderungen des Volumenstromes unter Druckverlusten.
  • Eine andere Art bekannter Schalldampfersystemeteme beruht auf dnm Prinzip,die Pulsationen durch Interferenz mit reflektierten Pulsationen zu löschen. Diese Systeme sind aber nur auf langwellige Pulsationen und in einem jeweils engen Frequenzbereich bar .
  • Eine weitere Art beruht im Prinzip darauf, Druckpulsationen in parallel zum Volumenstrom angeordneten Hydrospeichern aufzunehmen, wo sie durch deren Dämpfung absorbiert werden. Neben dem Nachteil, daß Hydrospeicher in vielen hydraulischen Systemen nicht verwendbar sind, weil sie die Steifigkeit der Kraftübertragung mindern, sind sie auch nur bei langweligen Pulsationen anwendbar.
  • Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat einen Rohrleitunge schalldämpfer zur. Ziele, der bei geringem konstruktiven Aufwand und geringem räumlichen bedarf die Weiterleitung auch kurz- und ultrakurzwelliger Druckpulsationen behindert.
  • E r f i n d u n g s g e m ä ß geschieht dies bei Verwendung einer an sich bekannten einfachen, zweckmäßigerweise zylindrischen Ausdehnungskammer d a d u r c h , d a ß in oder gegenüber der Schalleintrittsöffnung der Ausdehnungskarniner ein zentraler stabförmiger Reflektor angeordnet wird, dessen zur Eintrittsöffnung weisende Flächen gegen die Rohrlängsachse geneigt sind Dies hat den Vorteil, daß mit geringem Aufwand neben den sich von der Zintrittsöffnung aus kugelförmig ausbreitenden langwelligen Druckimpulsen auch die sich gebündelt gradlinig fortpflanzenden kurz- und ultrakurzwelligen Impulse entsprechend optischen teflexionsgesetzen in radiale Richtung gelehrt werden, wodurch sie abgeschwächt werden und von den Wänden der Ausdehnungskamiiier absorbiert werden können.
  • In weiterer Ausbildung ds Regerstandes der Erfindung ist es zweckmäßig, die von dem zentralen Reflektor in radiale Richtung abgelenkten kurz- und ultrakurzwelligen Druckimpulse aus der teilweise noch vorhandenen axialen Fortpflanzungsrichtung weiter in radiale Richtung abzulenken0 Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch , daß rings um den zentralen stabförmigen Reflektor herum, unter Freilassung eines ausreichenden Querschnitts für die strömende Flüssigkeit' weitere, vorzugsweise ringförmige Reflektoren angeordnet werden, deren Fläctien so geneigt sind, daß sie nach optischen Brechungs- und Spiegelungsgesetzen die von dem zentralen stabförmigen Reflektor abgelenkten Druckimpulse weiter in radiale Richtung ablenken, sodaß sie auf die zylindrische Wand der Ausd-#hnungskammer in stumpfem Winkel auftreffen, und von dieser vorwiegend absorbiert werden und ihre Rest~ energie radial nach innen reflektiert wird, Dies hat den Vorteil, daß die kurz- und ultrakurzwelligen Druckimpulse vollständig aus der ursprünglich zur Rohrleitung koaxialen Richtung abgelenkt werden und sich in der Flüssigkeitssäule der Rohrleitung nicht weiter fortpflanzen.
  • Eine zweckmäßige Form der ringförmig angeordneten Elemente wird e r f i n d u n g 8 g e m ä ß in scheiben- oder kegelmantelförmigen Elementen gesehen, die außen an der zylindriS schen Innenwand der Ausdehnungskammer anliegen0 Außerdem können erfindungsgemäß solche Reflektorelemente auch als schraubenförmig ineinander übergehende Kegelmantelflächen ausgebildet werden. Dies hat den Vorteil einfacheren Einbaues0 Erfindungsgemäß können weiterhin die Abstände der einzelnen ringförmigen Reflektor elemente untereinander unterschiedlich gewählt werden. Dadurch werden langwellige Druckpulsationen unterschiedlicher Frequenzen durch Interferenz absorbiertg In weiterer Ausbildung von Schalldämpfern gemäß der Erfindung können die Räume der Ausdehnungsksmmeizusätzlich schallabsorbierend gestaltet werden. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Räume der Ausdehnungskammer mit schallabsorbierendem Material belegt werden, z.B. mit Schaumstoff.
  • Dies hat den Vorteil, daß kurz- oder ultrakurzwellige Druckpulsationen in diffuse Richtungen abgelenkt werden. Auch können die Räume z.B. mit Schlauchmaterial oder geschlossenporigem Schaumstoff belegt werden; in den geschlossenen Räumen dieser Materialien können die eingeschlossenen Gase die Wirkung von Druckepeicherblasen haben und auftreffende Druckpulsationen dämpfen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der zentrale stabförmige Reflektor an seinem der Scalleintrittsöfnung der Auedehnungskaumer abgekehrten Teil erfindungsgemäß elastisch tind körperschallisolierend aufgehängt werden.
  • Dies hat den Vorteil, daß auch die von dem Reflektor nicht abgelenkte, sondern absorbierte Energie der Druckpulsationen nicht an die Rohrleitungen weitergegeben wird.
  • Weiter ist es für Schalldämpfer gemäß dem Erfindungsgegenstand vorteilhaft, innerhalb der Ausdehnimgskammer die Richtung der strömenden Flüssigkeit möglichst wenig ablenken Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der zentrale stabförlige Reflektor teilweise hohl ausgebildet und derart mit radialen Öffnungen, z.B. Längsschlitzen,versehen wird, daß die Flüssigkeit ohne nenenawerte Umlenkung durch- und abströmen kann. Dadurch werden vorteilhafterweise die Strömungswiderstände des Schalldämpfers äußerst gering gehalten.
  • Ferner ist es zweckmäßig, Schalldämpfer gemäß der Erfindung gegen die angeschlossenen Rohrleitungen mittels körperschall dämmender Rohranschlüsse zu isolieren0 Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß zur Verbindung der Rohrleitungen mit dem Gehäuse der Ausdehnungskamrner Klemmverbindungen mit nichtmetallischen, körperschalldämmenden Werkstoffen verwendet werden.
  • Ein Beispiel eines Schalldämpfers gemäß der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt.
  • Darin ist (1) die einfache Ausdehnungskanuner, ausgebildet als druckfestes zylindrisches Gefäß, Der stabförmige Reflektor (2) ist zentral und koaxial angeordnet, mit den geneigten Reflexionsflächen gegenüber der links gelegenen Schalleintrittsöffnung.
  • Er ist in dem der Eintrittsöffnung abgewandten eil hohl und hat Längsschlitze (3)0 Durch die Strömungspfeile wird die geringe Ablenkung der strömenden Flüssigkeit dargestellt, Unter (4) sind die weiteren, hier ringförmigen Reflektoren dargestellt. Die gestrichelte Linie deutet an, wie die Spiegelung eines kurz- oder ultrakurzwelligen Druckimpulses#us der koaxialen in die radiale Richtung erfolgt. Die Abstände der einzelnen ringförmigen Reflektoren in axialer Richtung sind unterschiedlich. Im hinteren Teil der Ausdehnungskammer sind die Zwischenräume mit dämmendem Materials tm vorderen Teil mit gasgefüllten Schläuchen (6) belegtOMit dem unter (7) dargestellten, federnden und schalldämpfenden zylindrischen Element wird der #eflektor(2) körperschallisolierend im Gehäuse gehalten. Körperschallisolierende Klemmverbindungen (8) sind zwischen dem Gehäuse der Ausdehnungskammer (1) und den angeschlossenen Rohrleitungen dargestellt Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Ausbildungen und Anordnungen gemäß der Abbildung. Vielmehr werden andere Ausbildungen und Anordnungen einbezogen. Se kann z.B. bei hydraulischen Systemen die Richtung des Körper schalls der Richtung der strömenden Flüs#igkeit entgegengesetzt sein, zOBo bei Hydromotoren als schallerzeugenden Verdränger maschinen, In diesem Falle verliefe in der Abbildung die Strömung von rechts nach links, während die Eintrittsöffnung des Schalles weiterhin links bliebe.
  • Es kann auch vorkommen, daß die Schallrichtung wechselt oder verschiedene Schallerzeuger gleichzeitig in einander entgegengesetzter Richtung Schall in die Rohrleitung senden, In solchen Fällen kann der zentrale stabförmige Reflektor an beiden Enden Reflexionsflächen haben, und Durcbflußöffnungen sowie Halterung können sich am Mittelteil befinden. Die ringförmigen weiteren Reflektoren sind dann beidsJtsO Die Ausdehnungskammer kann auch so ausgebildet sein, daß zwar die reflektierenden und absorbierenden Teile von der Schalleintrittsöffnung her beaufschlagt werden, wie in der Abb. dargestellt, daß aber die Zu- oder Abflußöffnung für die Flüssigkeit eine radiale oder schrägradiale Richtung hat.
  • Zur Abgrenzung der Merkmale des Erfindungsgegenstandes gegen die Merkmale bekannter Schalldämpfer wurden die folgenden Patentschriften herangezogen: Deutsches Patentamt Nr. 2215083 ; Er. 2354927 ; Kr. 2438794 Nr. 2500723 ; Nr. 2521119 ; Nr. 7515224 (GM) Nr. 7437917 Leerseite

Claims (1)

  1. 23~te2Xs;prti cher Ans#ruchCi: Schalldämpfer für Flüssigkeitsrohrleitungen mit einfacher Ausdehnungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß in oder gegenüber der Schalleintrittsöffnung der Ausdehnungskammer ein zentraler stabförmiger Reflektor angeordnet ist, dessen zur Schalleintrittsöffnung weisende Flächen gegen die Achse der Eintrittsöffnung geneigt sind.
    Anspruch 2 : Schalldämpfer nach Anspruch 1 , dadurch besonders gekennzeichnet, daß rings um den zentralen stabförmigen Reflektor herum, unter Freilassung eines ausreichenden Querschnitts für die strömende Flüssigkeit, weitere, vorzugsweise ringförmige Reflektoren angeordnet sind, deren Flächen so geneigt sind, daß sie nach optischen Brechungsgesetzen bzw0 Spiegelungsgesetzen die von dem zentralen stabförmigen Reflektor abgelenkten Druckimpulse weiter in radiale Richtung ablenken, sodaß sie auf die zylindrische Wand der Ausdehnungskammer in stumpfem Winkel auftreffen, von dieser vorwiegend absorbiert werden und ihre Restenergie radial nach innen reflektiert wird.
    Anspruch 3 Schalldämpfer nach Anspruch 1 und 2 , dadurch besonders gekennzeichnet, drß die ringförmigen Reflektoren scheiben- oder kegelmantelförmig gestaltet sind und außen an der zylindrischen Innen t d der Ausdehnungskanimer unmittelbar oder über schalldämmende Randelemente angelegt werden.
    Anspruch 4 Schalldämpfer nach Anspruch 2 und 3 , dadurch besonders gekennzeichnet, daß die rings um den zentralen stabförmigen Reflektor angeordneten Reflektoren als schraubenförmig ineinander übergehende Scheiben- oder Kegelmantelflächen geformt sind.
    Anspruch 5 Schalldämpfer nach Anspruch 2, 3 und 4 , dadurch besonders gekennzeichnet, daß die Abstände der einzelnen ringförmigen Reflektoren oder der Schraubengänge in axialer Richtung unterschiedlich sind.
    Anspruch 6 Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis #, dadurch besonders gekennzeichnet, daß die Räume der Ausdehnungskw-mer mit schallabsorbierendem Material belegt sind.
    Anspruch 7 Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch besonders gekennzeichnet, daß der zentrale stabförmige Reflektor elastisch und körperschallisolierend aufgehängt wird.
    Anspruch 8 : Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 7 , dadurch besonders gekennzeichnet, daß der zentrale stabförmige Reflektor teilweise hohl ausgebildet und derart mit radialen Öffnungen, z.Be Längsschlitzen, versehen wird, daß die Flüssigkeit ohne nennenswerte Umlenkung durch- und abströmen kann.
    #ruch: Schalldämpfer nach Anspruch 1 bis 8 , dadurch besonders gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Rohrleitungen mit dem Gehäuse der Ausdehnungskammer Klemmverbindungen mit nichtmetallischen, kdrperschalldämmenden Werkstoffen verwendet werden.
DE19803044910 1980-11-28 1980-11-28 Schalldaempfer fuer fluessigkeitsrohrleitungen Granted DE3044910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044910 DE3044910A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Schalldaempfer fuer fluessigkeitsrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803044910 DE3044910A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Schalldaempfer fuer fluessigkeitsrohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044910A1 true DE3044910A1 (de) 1982-07-01
DE3044910C2 DE3044910C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6117854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044910 Granted DE3044910A1 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Schalldaempfer fuer fluessigkeitsrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519099A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Strömungskreis mit Geräuschdämpfung
US10378564B2 (en) 2015-03-10 2019-08-13 Hydac Technology Gmbh Damping device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046578A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pulsationsdämpfer
DE102015003016A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215083A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur verminderung der schallausbreitung in fluessigkeitsgefuellten rohren und kanaelen
DE2354927A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Metallgesellschaft Ag Von einem bleimantel umgebenes leitungsrohr
DE2500723A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Tour Agenturer Ab Fluiddrosseleinrichtung
DE2410231A1 (de) * 1974-03-04 1975-09-18 Max Planck Gesellschaft Schwingungsarmes, insbesondere geraeuscharmes stroemungsorgan, insbesondere drosselorgan
DE7515224U (de) * 1975-05-13 1975-10-23 Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag Schalldämpfer für Rohrleitungen
DE2438794A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Walter Dykhoff Daemmscheibe fuer lueftungsrohre
DE7437917U (de) * 1974-11-14 1976-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verbindungsvorrichtung fuer zwei rohrfoermige teile
DE2521119A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-18 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Schalldaempfer fuer rohrleitungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215083A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur verminderung der schallausbreitung in fluessigkeitsgefuellten rohren und kanaelen
DE2354927A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Metallgesellschaft Ag Von einem bleimantel umgebenes leitungsrohr
DE2500723A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Tour Agenturer Ab Fluiddrosseleinrichtung
DE2410231A1 (de) * 1974-03-04 1975-09-18 Max Planck Gesellschaft Schwingungsarmes, insbesondere geraeuscharmes stroemungsorgan, insbesondere drosselorgan
DE2438794A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Walter Dykhoff Daemmscheibe fuer lueftungsrohre
DE7437917U (de) * 1974-11-14 1976-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verbindungsvorrichtung fuer zwei rohrfoermige teile
DE7515224U (de) * 1975-05-13 1975-10-23 Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag Schalldämpfer für Rohrleitungen
DE2521119A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-18 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Schalldaempfer fuer rohrleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519099A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Strömungskreis mit Geräuschdämpfung
US10378564B2 (en) 2015-03-10 2019-08-13 Hydac Technology Gmbh Damping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044910C2 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044082C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem Rohrleitungsnetz
DE102009000645B3 (de) Schalldämpfer mit mindestens einem mittels helikaler Einbauten aufgebauten Helmholtz-Resonator
DE3245653A1 (de) Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
EP0108190B1 (de) Stosswellenreflektor
DE102005006914A1 (de) Vorrichtung zur Schallkopplung zwischen einem Ansaugtrakt und/oder Motorraum und einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeuges
DE3914413A1 (de) Verfahren und elektroakustischer wandler zum aussenden von niederfrequenten schallwellen in einer fluessigkeit
DE3044910A1 (de) Schalldaempfer fuer fluessigkeitsrohrleitungen
DE1909706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vibration und Stossisolation
DE2402774A1 (de) Schalldaempfer
WO1987000296A1 (en) Method and device for the hydrodynamic generation of acoustic pulses in a liquid volume
DE8031762U1 (de) Schalldaempfer fuer fluessigkeitsrohrleitungen
DE620483C (de) Schallgeber mit Erregung durch stroemende Fluessigkeit
DE2263956C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Schalles einer mit einem Drosselgerät versehenen, von Gasen durchströmten Leitung
DE4210786C2 (de) Schalldämpfender Resonator für Rohrleitungen
DE1800690A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Daempfung von Koerperschall,insbesondere in Rohrleitungsanlagen hinter Reduzierventilen
DE834473C (de) Verfahren zum Daempfen der Schwingungsenergie in einem schwingenden Mittel
RU1827495C (ru) Двусторонний гаситель пульсаций давлени в трубопроводе
DE1158760B (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
EP0961096B1 (de) Mündungsbremse am Rohrlauf einer Rohrwaffe, insbesondere an einer Kanone von einem Luftfahrzeug
DE674454C (de) Unterwasserschallsender
DE2215083B2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Schallausbreitung in flüssigkeitsgefüllten Rohren und Kanälen
DD298151A5 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckpulsationen
DE975860C (de) Schalldaempfer
US4457331A (en) Pulse hydraulic monitor
RU2018018C1 (ru) Устройство для демпфирования колебаний газа в камере сгорания

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee