DE3044794A1 - 4,5-ungesaettigte 16-hydroxyprostansaeurederivate - Google Patents

4,5-ungesaettigte 16-hydroxyprostansaeurederivate

Info

Publication number
DE3044794A1
DE3044794A1 DE19803044794 DE3044794A DE3044794A1 DE 3044794 A1 DE3044794 A1 DE 3044794A1 DE 19803044794 DE19803044794 DE 19803044794 DE 3044794 A DE3044794 A DE 3044794A DE 3044794 A1 DE3044794 A1 DE 3044794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hydroxy
trans
methyl
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044794
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044794C2 (de
Inventor
Paul W. Deerfield Ill. Collins
Raphael Redwood City Calif. Pappo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE3044794A1 publication Critical patent/DE3044794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044794C2 publication Critical patent/DE3044794C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/80Unsaturated compounds containing keto groups containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C59/82Unsaturated compounds containing keto groups containing rings other than six-membered aromatic rings the keto group being part of a ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/16Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

4,5-ungesättigte 16-Hydroxyprostansäurederivate
Die Erfindung betrifft neue 4,5'-ungesättigte 16-Hydroxyprostansäurederivate der folgenden allgemeinen Formel
HO
HO R,
worin R -CH-OH oder -COOR", worin R" Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen ist, R- Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, η eine ganze Zahl von 2 bis 4, Y eine eis-Vinylen- oder trans-Vinylengruppe und (+) die gezeigte Verbindung, deren Spiegelbild und Gemische von Racematen bedeuten.
Die Niederalkylreste in vorstehender Formel sind typischerweise Methy, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und deren verzweigtkettige Reste.
Ebenso von der Erfindung umfaßt sind die einzelnen Stereoisomeren, wobei Isomerengemische durch die Wellenlinien in obiger Formel gekennzeichnet sind.
130035/0479
30447-34
Erf indungsgexnäße Verbindungen, worin Y eine cis-Vinylengruppe bedeutet, lassen sich durch folgende Formel darstellen
HO
HO
worin R, R1 und η vorstehende Bedeutung haben. Bevorzugte Verbindungen dieser Gruppe sind solche, worin R -COOR1 bedeutet, worin R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen ist. Besonders bevorzugte Verbindungen dieser Gruppe sind diejenigen Verbindungen, worin η = 3 bedeutet.
Erfindungsgemäße Verbindungen, worin Y eine trans-Vinylen gruppe bedeutet, lassen sich durch folgende Formel darstellen
HO
worin R/ R- und η vorstehende Bedeutung haben,
130035/0479
Die erfindungsgemäßen. Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, wie beispielsweise ihre Fähigkeit, die gastrische Sekretion zu inhibieren, die durch sekretionsanregende Mittel wie Histamin und Pentagastrin stimuliert würde, während sie weiterhin den überraschenden Vorteil besitzen, daß sie nicht die potenten unerwünschten Nebenwirkungen aufweisen, die verwandte Substanzen zeigen.
Der spezifische Versuch zur Bestimmung der gastrischen antisekretorischen Wirksamkeit wird nachstehend beschrieben.
13 bis 20 kg schwere erwachsene Beagle-Hündinnen werden mit entnervten Heidenhain-Fundustaschen präpariert. Nach einer Genesungszeit von mindestens 4 Wochen nach diesem Eingriff läßt man die Tiere etwa 20 Stunden fasten, wonach sie in Pavlov-Ständer getan werden und ihnen intravenös eine Kochsalzlösung infundiert wird. Die Taschensekrektionen werden alle 15 Minuten gesammelt und auf Volumen und Gesamtsäure durch Titration mit 0,1N Natrium—; hydroxid auf einen pH-Wert von 7,0 gemessen. Nach 30 minütiger Basalsekretion erhalten die Hunde eine Salzlösung von Histamindihydrochlorid in einer Dosis von 1,0 mg/Std. infundiert. Das Volumen der Diffusion wird bei etwa 13 ml/Std. gehalten. Ein gleichbleibender Spiegel der gastrischen Sekretion wird nach etwa einer Stunde nach Beginn der Histamininfusion erzielt, wonach die Testverbindung, die in einer ethanolischen iso-osmotischen Phosphatpufferlösung gelöst ist, durch eine einzige intravenöse Injektion verabreicht wird. Die Dauer der antisekretorischen Wirkungen wird bestimmt und die Nebenwirkungen, falls vorhanden, aufgezeichnet. Die Verbindung wird als
130035/0479
wirksam bewertet, wenn statistisch signifikante Inhibierung der sekretorischen Parameter nach Behandlung mit der Verbindung erfolgt.
Geeignete Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Cyclopent-1-enalkansäuren und -ester der folgenden Formel
OIL
worin Y und R1 vorstehende Bedeutung haben und R eine Schutzgruppe bedeutet, wie Tri(niederalkyl)silyl, Tetrahydrofuranyl oder Tetrahydropyranyl. Die Herstellung dieser Ausgangsmaterialien wird in den Beispielen 1 bis 12 beschrieben und in nachfolgendem Schema dargestellt:
130035/0479
<ΓΛ
O O
LiBr THF
CH3CCH2CH2CH3Br HC=CCH2CH2CH2O
Β
CH3C(CH2J3C=C (CH2) 30Η CH3C(CH2) 3C=C(CH2)2 COOH COOH -^f=- CH3C(CH2)3CH=CH(CH2J2 COQH
Dimethyloxylat -
Natriumdihydrobis(2-methoxyethoxy)-aluminat
COOH
COOCH.
130035/0A79
Die Einführung der sauerstoffhaltigen trans-Vinylseitenkette in der 2-Stellung des Cyclopentanrings wird durch Umsetzung mit einem geeigneten örganometallischen Reagens bewirkt. Die sauerstoffhaltigen trans-Vinylseitenkettengruppen werden aus den entsprechenden Acetylenen nach einem Verfahren hergestellt, das durch Pappo et al in Chemistry, Biochemistry and Pharmacological Acitivity of Prostanoids, 17-26 (1979) beschrieben wird. Beispiel 13 beschreibt die Herstellung eines trans-Vinylstannidausgangsmaterials aus dem entsprechenden Acetylen. Nachdem die Seitenkette eingeführt worden ist, werden die Sauerstoff schutzgruppen zweckmäßigerweise mit einer schwachen Säurelösung wie Essigsäure entfernt.
Die Verbindungen, worin R eine Hydroxymethylgruppe bedeutet, werden aus dem Enolether des entsprechenden Esters wie in den Beispielen 17 und 18 erläutert ist hergestellt. Der geschützte Prostansäureester, der durch die Reaktion der Ausgangsmaterialien hergestellt wurde, wird mit Triethyloxoniumtetrafluorborat behandelt, wobei der entsprechende Enolether entsteht. Der Enolether wird mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und mit einer schwachen Säure angesäuert, wobei man das entsprechende 9-Oxo-11,16-dihydroxyprost-4,13-dien-1-ol erhält.
Wenn anstelle der racemi sehen Seitenkette eine aufgespaltene Seitenkette verwendet wird, bildet sich ein Gemisch aus Diastereoisomeren (Beispiele 20 und 21). Dieses Gemisch aus Diastereoisomeren kann dann chromatographiert werden, wobei man die einzelnen stereoisomeren Produkte (Beispiel 22) erhält.
130035/0A79
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen sind die Temperaturen in 0C und die Mengen der Materialien in Gew.-Teilen angegeben, außer wenn etwas anderes vermerkt wird.
Beispiel 1
4,0 Teile 5-Chlor-2-pentanonethylenketal wurden mit 9,0 Teilen Lithiumbromid und 2,0 Teilen Diisopropylethylamin in 30 Volumenteilen Tetrahydrofuran, das von Lithiumaluininiumhydrid abdestilliert worden war, vermischt. Das Gemisch wurde unter Stickstoff 48 Stunden lang unter Rückfluß gehalten, gekühlt und in ein Gemisch aus Ether und Wasser zur Extraktion gegossen. Die Etherschicht wurde 2 χ mit Wasser, dann mit 1N Salzsäure und dann 2 χ wieder mit Wasser gewaschen. Die Etherschicht wurde dann über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, -wobei man 5-Brom-2-pentanonethylenketal der Formel erhielt
>A-w
Beispiel 2
0,1 Teil p-Toluolsulfonsäure wurde unter Rühren einem Gemisch aus 4,2 Teilen 4-Pentyn-1-ol und 5,0 Teilen Dihydropyran zugesetzt. Nach etwa 30 Minuten wurde das Gemisch mit
130035/0479
304479A
0,5 Teilen Triethylamin behandelt und vakuumdestilliert, wobei man 2-Tetrahydropyranyl-4-pentynylether der Formel erhielt
HC=CCH0CH-CH-O \ · /
■ " 2 2 V-V
Beispiel 3
Eine Lösung, die 18,5 Teile 2-Tetrahydropyranyl-4-pentynylether von Beispiel 2 enthielt, in 125 Volumenteilen Tetrahydrofuran» das von Lithiumaluminiumhydrid frisch destilliert worden war, wurde auf etwa -300C gekühlt und mit 46 Volumenteilen einer 2,4 molaren n-Butyllithiumlösung in Hexan behandelt. Man ließ die Lösung sich über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Nach etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur wurden 21 Teile 5-Brom-2-pentanonethylenketa1 des Beispiels und anschließend 30 Volumenteile Hexamethylphosphortriamid unter Rühren zugesetzt. Nach 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Ether und 1N Salzsäure gegossen. Die Etherschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgestreift, wobei man das Produkt als eine farblose viskose Flüssigkeit der folgenden Formel erhielt
CH2Ch2O ( \
130035/0479
Beispiel 4
30 Teile des Decyny!ketals des Beispiels 3 wurden in einem Gemisch aus 150 Volumenteilen 1N Salzsäure, 200 Volumenteilen Tetrahydrofuran und 50 Volumenteilen Methanol gelöst- Die Lösung wurde 48 Stunden lang' auf Raumtemperatur gehalten und dann 5 bis 6 Stunden unter Rückfluß behandelt- Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt,und festes Kaliumcarbonat wurde zugesetzt, bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 7. Die Lösung wurde dann bis zur Hälfte ihres Volumens abgestreift, mit Wasser verdünnt und 2 χ mit Ether extrahiert- Die Etherextrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel abgestreift wurde, wobei man 9-Oxodec-4-yn-1~ol erhielt, das ohne Reinigung in Beispiel 5 verwendet wurde.
Beispiel 5
20 Teile 9-Oxodec-4-yn-1-ol des Beispiels 4 wurden in 200 Volumenteilen Aceton gelöst und auf 00C gekühlt. Die kalte Lösung wurde gerührt und tropfenweise mit 90 Volumenteilen eines 2,67 molaren Jones-Reagens (Chromsäure in Schwefelsäure und Wasser) behandelt. Die Acetonlösung wurde von den festen Chromsalzen abdekantiert, die dann mit frischem Aceton gespült wurden. Die Acetonlösungen wurden vereinigt und in ein Gemisch aus Ether und Wasser gegossen. Die Etherschicht wurde vom Wasser abgetrennt, Ί χ mit Wasser gewaschen und dann 3 χ mit einer 5%igen Kaliumcarbonatlösung extrahiert. Die alkalischen Extrakte wurden vereinigt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und 2 χ mit Ether und 1 χ mit Ethylacetat extrahiert.
130035/0479
Die Extrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel abgestreift, wobei man die reine 9-Oxodec-4-yn· säure erhielt.
Beispiel 6
10 Teile der 9-Oxodec-4-yn ^äure des Beispiels 5 wurden bei Raumtemperatur in Toluol, das etwa 0,5 % Chinolin mit 5 % Palladium auf Bariumsulfat als Katalysator enthielt, hydriert. Die Tolüollösung wurde mit 1N Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über Nacht über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift, wobei man das Produkt cis-9-Oxodec-4-ensäure als gelbes öl erhielt.
Beispiel 7
50 Volumenteile t-Butylalkohol wurden mit 3,2 Teilen metallischem Kalium versetzt und unter Argon rückflußbehandeli Nachdem sich das Kalium gelöst hatte, wurde eine Lösung aus 2,5 Teilen cis-9-Oxodec-4-ensäure und 4,85 Teilen Dimethyloxalat, das aus Hexan in 25 Volumenteilen t-Butylalkohol umkristallisiert worden war, tropfenweise der rückflußbehandelten Lösung binnen 1 Stunde zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zwei weitere Stunden rückflußbehandelt, auf Raumtemperatur gekühlt und unter Argon filtriert. Der orangefarbige Filterkuchen wurde einem Gemisch aus Chloroform und 1N Salzsäure zugesetzt. Die Chloroformschicht wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift, wobei man das Produkt 7-(2,3,5-Trioxo-4-methoxalylcyclopentan)hept-4-cis-ensäure der folgenden Formel erhielt
130035/0479
H3CO-C-
COOH ·
und deren verschiedene tautomere Enolformen.
Beispiel 8
4,0 Teile der 7-(2,3/5-Trioxo-4-methoxalylcyclopentan)-hept-4-cis-ensäure des Beispiels 7 wurden 100 Volumenteilen einer 1N Salzsäure zugesetzt und 3 Stunden lang unter Argon rückflußbehandelt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, abfiltriert und 2 χ mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und 2 χ mit gesättigter Natrium-Chloridlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel
abgestreift, unter Erzielung eines roten Öles. Das rote
öl wurde an Silicagel chromatographiert (60 % Ethylacetat, 39 % Hexan und 1 % Essigsäure als Eluierungsmittel), wobei man 7-(2,3,5-Trioxocyclopentan)hept-4-cis-ensäure als
einen gelben Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 78 bis 800C der allgemeinen Formel erhielt
COOH
und deren verschiedene tautomere Enolformen.
130035/0479
Beispiel 9
1,15 Teile 7-(2,3,5-Trioxocyclopentan)hept-4-cis-ensäure wurden in 35 Volumenteilen Ethanol und 30 Volumenteilen Wasser gelöst und auf 00C gekühlt. 0,55 Teile Natriumborhydrid wurden in 5,0 Volumenteilen Wasser gelöst und tropfenweise der Ethanollösung zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung 30 Minuten lang bei 00C gerührt. Die Lösung wurde in Ethylacetat und 1N Salzsäure gegossen. Die wäßrige Schicht wurde 3 χ mit zusätzlichem Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatextrakte wurden vereinigt, 1 χ mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift, wobei man als ein viskoses gelbes öl (-i) -7- (2,5-Dioxö-3-hydroxycyclopentan)hept-4-cis-ensäure der allgemeinen Formel erhielt
COOH
und deren verschiedene tautomere Enolformen. Beispiel 10
Eine Lösung aus 2,0 Teilen (+)-7-(2,5-Dioxo-3-hydroxycyclopentan)hept-4-cis-ensäure in 30 Volumenteilen trockenem Methanol wurden mit 10 Volumenteilen 2,2-Dimethoxypropan und 4 Volumenteilen 1%iger methanolischerSalzsäure versetzt. Man ließ das Gemisch 48 Stunden lang bei Raumtemperatur steher und streifte es bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck zur Trockne ab. Man setzte etwa 4 Volumenteile Ether zu und ließ das Gemisch bei Raumtemperatur weitere 48 Stunden lang stehen. Das erstarrte Gemisch wurde in Toluol aufgenommen,
130035/0479
3044734
das 1 % Triethylamin enthielt,und die Lösung nacheinander mit verdünntem Kaliumcarbonat und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde aus Ether umkristallisiert und ergab das Produkt, (+_) -Methyl-7- ('i-hydroxy-^-meth.oxy-S-oxocyclopent-1-en)hept-4-cis-enoat als einen weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 82 bis 84?C der allgemeinen Formel
COOCH3
Beispiel 11
100 Volumenteile trockenes Toluol wurden in einen Dreihalskolben gegeben und in einem Isopropylalkohol/Trockeneisbad auf -700C gekühlt. 15,5 Volumenteile 1,83molares Natriumdihydrobis-(2-methoxyethoxy)aluminat, verdünnt mit 100 Volumenteilen Toluol und eine Lösung aus 6,92 Teilen {+)-Methyl-7-(4-hydroxy-2-methoxy-5-oxocyclopent-1-en)hept-4-cis-enoat in 200 Volumenteilen Toluol wurden in getrennte Tropftrichter gegeben. Die beiden Lösungen wurden tropfenweise und gleichzeitig dem Kolben zugesetzt. Während der Zugabe durfte die Temperatur des Kolbens nicht -600C übersteigen. Das Gemisch wurde bei -700C 3,5 Stunden und dann bei 00C 15 Minuten gerührt, mit einer Lösung von 5,0 Volumenteilen Methanol in 10 Volumenteilen Toluol abgeschreckt und mit 150 Volumenteilen 1N Salzsäure angesäuert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert (70 %
130035/0479
Ethylacetat, 30 % Hexan als EIuierungsmittel), wobei man (_+) -Methyl-7- (3-hydroxy-5~oxocyclopent-1 -en) hept-4-cisenoat als ein viskoses öl der folgenden Formel erhielt.
COOCH-
Beispiel 12
2,6 Teile (+_) -Methyl-7- (S-hydroxy-S-oxocyclopent-i -en) hept-4-cis-enoat wurden in 20 Volumenteilen Dimethylformamid gelöst und nacheinander mit 1,0 Teilen Imidazol und 1,9 Teilen Triethylsilylchlorid behandelt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Ether verdünnt, 3 bis 4 χ mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Das Produkt, das direkt in Beispiel 14 verwendet wurde, ist (_+) -Methyl-7- (3-triethylsilyloxy-5-oxocyclopent-1-en)hept-4-cis-enoat der folgenden Formel
COOCH-
OSiEt-
130035/0479
Beispiel 13
2,12 Teile 4(RS)-Trimethylsiloxy~4-methyl-1-octyn und 3,0 Teile Tri-n-butylzinnhydrid wurden vermischt und unter Argon mit einer Sonnenlampe 2 Stunden lang bei 00C und dann 2 Stunden lang bei 550C bestrahlt. Das dabei entstehende Produkt wurde direkt in Beispiel 14 verwendet.
Beispiel 14
1,0 Teile des trans-Vinylstannidproduktes von Beispiel 13 wurden in 3,0 Volumenteilen trockenem Tetrahydrofuran gelöst, auf -600C gekühlt und mit 0,87 Volumenteilen einer 2,3molaren Lösung von n-Butylüthium in Hexan behandelt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei -600C gerührt und dann mit einer Etherlösung behandelt, die 0,26 Teile Kupfer-1-pentynylid und 0,64 Teile Hexamethylphosphortriamid enthielt. Die Lösung wurde dann weitere 10 Minuten bei -600C gerührt und eine Etherlösung, die 0,35 Teile des (+)-Methyl-7-n-triethylsilyloxy-S-oxocyclopent-1-en)hept-4-cis-enoats des Beispiels 12 enthielt, wurde zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt und in ein Gemisch aus Ether und 1N Salzsäure gegossen. Die Etherschicht wurde abgetrennt, 2 χ mit Wasser gewaschen, filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde an Silicagel Chromatographiert (10 % Ethylacetat, 90 % Hexan als Eluierungsmittel) und ergab als Produkt racemisches Methyl-7-/3~σc-triethylsil·yl·oxy-2ß-(4 (RS) ^-trimethylsilyloxy^-methyl-i-trans-octenyl) -5-oxocyclopentan/-1(X-hept-4-cis-enoat der folgenden Formel
130035/0479
COOCH-
Beispiel 15
0,30 Teile Methyl-7-/3££-triethylsilyloxy-2ß- (4 (RS) -4-trimethylsilyloxy-4-methyl-1-trans-octenyl)-5-oxocyclopentan7-1o6-hept-4-cis-enoat wurden in 5,0 Volumenteilen eines 3:1 :1-Gernischs aus Essigsäure:Tetrahydrofuran;Wasser gelöst und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde mit Ether verdünnt, 5 χ mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift.. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographier (100 % Ethylacetat als Eluierungsmittel) und ergab als
Produkt als ein viskoses farbloses öl racemisches Methyl-7-/3oC-hydroxy-2ß-(4 (RS) -^-hydroxy-^-methyl-i-trans-octenyl) -5-oxocyclopentan7-1o;-hept-4-cis-enoat der Formel
COOCH.
Beispiel 16
1,0 Teile racemisches Methyl-7-/3cC-hydroxy-2ß-(4 (RS) -4-hydroxy-4-methyl-1 -trans-octenyl) -5-oxocyclopentan7-1<^>hept-4-cis-enoat wurden in 50 Volumenteilen 95%igem Ethanol gelöst und 30 Volumenteilen eines Tris(2-amino-2-hydroxymethyl
130035/0479
1,3-propandiol)-puffers mit einem pH-Wert von 7,8 zugesetzt. Dieses Gemisch wurde mit 0,15 Teilen einer Schweineleberesterase (Sigma Chemical Co. No. E-3128) behandelt und 3 bis 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Ether verdünnt, mit 1N Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde an Silicagel chromabographiert (100 % Ethylacetat als Eluierungsmittel) und ergab als Produkt racemisches 7-/3CC- Hydroxy-2ß—(4 (RS) -4-hydroxy-4-methyl-1-trans-octenyl) -5-oxocyclopentan7-10C-hept-4-cis-ensäure der Formel
COOH
Beispiel 17
1,0 Teile des trans-Vinylstannidproduktes von Beispiel wurdai in 3,0 Volumenteilen trockenem Tetrahydrofuran gelöst, auf -600C gekühlt und mit 0,87 Volumenteilen einer 2,3molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang bei -6O0C gerührt und dann mit einer Etherlösung behandelt, die 0,26 Teile Kupfer-1-pentynilid und 0,64 Teile Hexamethylphosphortriamid enthielt. Die Lösung wurde dann weitere 10 Minuten bei -6O0C gerührt und eine Etherlösung zugesetzt, die 0,35 Teile des (_+)-Methyl-7-(3-
130035/0479
triethylsilyloxy-5-oxocyclopentan)-hept-4-cis-enoats von Beispiel 12 enthielt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt und dann mit 3,0 Volumenteilen Triethyloxoniumtetrafluorfoorat behandelt (1 molar in Methylenchlorid), Man rührte das Gemisch 30 Minuten lang bei -50°C und ließ es dann langsam sich auf 00C erwärmen. Das Gemisch wurde dann in Ether und eine verdünnte Kaliumbicarbonatlösung gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die Etherschicht mit zusätzlicher verdünnter Kaliumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert (10 % Ethylacetat, 90 % Hexan mit 0,2 % Triethylamin als Eluierungsmittel) und ergab racemisches Methyl-7-/^3-triethylsilyloxy-2ß~(4(RS)~4-trimethylsilyloxy-4-methyl-1-transoctenyl)-5-ethyloxycyclopent-i(5)-eny-ICtder Formel
OEt
COOCH-
OSiEt-
Me3SiO CH3
Beispiel 18
2,0 Teile racemisches Methyl-7-/3-triethylsilyloxy-2ß~ (4 (RS) ^-trimethylsilyloxy^-methyl-i-trans-octenyl) -5-ethyloxycyclopent-1 (5) -en7-10£-hept-4-cis-enoat wurden in 100 Volumenteilen trockenem Tetrahydrofuran gelöst, auf 00C gekühlt und mit 0,3 Teilen Lithiumaluminiumhydrid be-
130035/CK79
handelt. Nach 15 Minuten bei O0C wurde das Reaktionsgemisch in Ether und Wasser gegossen. Die Etherschicht wurde abgetrennt, wieder mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde in 50 Volumenteilen eines 3:1:1-Gemische aus Essigsäure: Wassertetrahydrofuran aufgenommen und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde mit Ether verdünnt, 4 bis 5 χ mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert (100 % Ethylacetat als Eluierungsmittel) und ergab als farbloses viskoses Öl als Produkt racemisches 7-/3aCrHydroxy-2ß- (4 (RS) -4-hydroxy-4~inethyl~1-trans-octenyl) -S-hept-4-cis-en-1-öl der Formel
Beispiel 19
4,5.
Die erfindungsgemäßen A ' -trans-Prostansäurederivate werden nach folgenden Verfahren hergestellt:
0,10 Teile metallisches Lithium wurden 15 Volumenteilen wasserfreiem Ammoniak in einem Dreihalskolben zugesetzt.
130035/0479
der mit einem Trockeneiskühler ausgestattet und in ein Trockeneis/Isopropanolbad eingetaucht war. 1,5 Teile des Produktes von Beispiel 3 und 0,5 Völumenteile t-Butanol wurden vermischt und tropfenweise der Ammoniaklösung zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang gerührt- Der Kolben wurde aus dem Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch mit festem Ammoniumchlorid abgeschreckt. Danach wurde Ether tropfenweise zugesetzt, und man ließ den Ammoniak verdampfen. Die Lösung wurde in Ether und verdünnte Salzsäure gegossen. Die Etherschicht wurde abgetrennt, 2 χ mit verdünnterSalzsäure und dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift, wobei man das Produkt der folgenden Formel erhielt
Wenn die obige trans-Verbindung anstelle der Acetylenverbindung in Beispiel 4 eingesetzt wird und die Beispiele 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14 und 15 durchgeführt werden, erhält man als Produkt racemisches Methyl-7-/3Kt -hydroxy-2ß-(4(RS)-4-hydroxy-4-methyl-1-trans-octenyl)-5-OXO-cyclopentan7-1o£-hept-4-trans-enoat der Formel
130035/0479
HO
COOCH-
HO CH.
Wenn der obige Ester in Beispiel 16 eingesetzt wird, erhält man als Produkt racemisches 7-/3c£-Hydroxy-2ß-(4 (RS) -4-hydroxy-4-methyl-1-trans-octenyl) -S-Z 4-trans-ensäure der Formel
COOH
Wenn das obige trans-Ausgangsmaterial anstelle der Acetylenverbindung in Beispiel 4 eingesetzt und die Beispiele 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 17 und 18 durchgeführt werden, erhält man als Produkt racemisches 7-/3OC-Hydroxy-2ß-(4(RS)-4-hydroxy-4-methyl-1-trans-octenyl)-S-oxocyclopentan/-1o6-hept-4-trans-en-1-ol der Formel
CH2OH
130035/0479
Beispiel 20
2,12 Teile (4S) ^-Trimethylsilyloxy^-methyl-i-octyn, das nach der in "Recent Developments in the Synthesis of Antisecretory Prostaglandins", R. Pappo et al in Chemistry, Biochemistry and Pharmacological Activity of Prostanoids, 1979 beschriebenen Methode erhalten worden war, und 3,0 Teile Tri-n-butylzinnhydrid wurden gemischt und unter Argon mit einer Sonnenlampe 2 Stunden lang bei 00C und dann 2 Stunden lang bei 550C bestrahlt. Das dabei entstehende Produkt wurde direkt in Beispiel 21 verwendet.
Beispiel 21
1,0 Teile des trans-Vinylstannidproduktes von Beispiel 20 wurden in 3,0 Volumenteilen trockenem Tetrahydrofuran...gelöst, auf -600C gekühlt und mit 0,87 Volumenteilen einer 2,3 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan behandelt. Die Lösung wurde 1 Stunde bei -600C gerührt und dann mit einer Etherlösung behandelt, die 0,26 Teile Kupfer-T-pentynylid und 0,64 Teile Hexamethylphosphortriamid enthielt. Die Lösung wurde dann weitere 10 Minuten bei ^600C gerührt und eine Etherlösung, die 0,35 Teile des racemischen Methyl-7-(3-triethylsilyloxy-5-oxocyclopent-1-en)hept-4-cis-enoats des Beispiels 12 enthielt, zugesetzt. Die Lösung wurde gerührt und in ein Gemisch aus Ether und 1N Salzsäure gegossen. Die Etherschicht wurde abgetrennt, 2 χ mit Wasser gewaschen, filtriert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde an SiIicagel chromatographiert (10 % Ethylacetat, 90 % Hexan
den als Eluierungsmittel) und ergab ein Gemisch ausVDiastereoisomeren Methyl-7-/3~(S) -triethylsilyloxy-2ß-) -4 (S) -trimethyl-
130035/0479
silyloxy~4-methyl-1-trans-octenyl)-5-oxocyclopentan7~ 1o^-hept-4-cis-enoat der Formel
COOCH-
OSiEt
OSiMe.
und Methyl-7-/3(R)-triethylsilyloxy^ß- (4(S)-trimethylsilyloxy-4-methyl-1-trans-octenyl)-S-oxocyclopentanT-1Q6-hept-4-cis-enoat der Formel
OSiEt3
OSiMe.
COOCH.
Beispiel 22
0,30 Teile der Diastereoisomeren von Beispiel 21 wurden in 5,0 Volumenteilen eines 3:1:1-Gemischs aus Essigsäure: Tetrahydrofuran:Wasser gelöst und bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten stehengelassen. Die Lösung wurde mit Ether verdünnt, 5 χ mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wurde an
130035/0 479
Hydroxyapatit chromatographiert (6 % n-Butanol, 94 % Cyclohexan als Eluierungsmittel) und ergab als Produkte Methyl-7-/3(S)-hydroxy-2ß-(4-(S)-hydroxy-4-methyl-i-transoctenyl) -S-oxocyclopentanT-ioG-hept^-cis-enoat und anschließend Methy-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-1-trans-octenyl) -S-y
Beispiel 23
0,365 Teile der racemischen 7-/3 {oQ -hydroxy-2ß- (4 (RS) 4-hydroxy-4-methyl-1-trans-octenyl)-5-oxocyclopentan7-icC~ hept-4-cis-ensäure des Beispiels 16 wurden in 5,0 Volumenteilen Dimethylsulfoxid gelöst und mit 1,0 Teilen Isopropyliodid und 0,35 Teilen Ν,Ν-Diisopropylethylamin behandelt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit Ether verdünnt, mit kalter verdünnter Salzsäure und .... dann 2 bis 3 χ mit Wasser gewaschen, getrocknet und an Silicagel chromatographiert (100 % Ethylacetat als Eluierungsmittel) und ergab als Produkt racemisches Isopropyl-7-/3 (Qi) -hydroxy-2ß- (4 (RS) -4-hydroxy-4-methyl-1 -trans-octenyl)-5-oxocyclopentan7-1Ai-hept-4-cis-enoat der Formel
COOCH(CH3)
HO CH-
130035/0479
Für: G.D. Searle & Co., Skokie, 111., V.St.A.
Dr.H.Chr.Beil Rechtsanwalt
130035/0479

Claims (10)

  1. Patentansprüche: ( 1.\ Verbindung der Formel
    worin R -CH2OH oder -C-OR1, worin R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen ist, R- Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, η eine ganze Zahl von 2 bis 4, Y eine cis-Vinylen- oder trans-Vinylengruppe und (+_) die gezeigte Verbindung, deren Spiegelbild oder das Gemisch von Racematen bedeuten.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    O.
    Y'
    (CH2Jn-CH3
    worin R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, R- Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und Y eine cis-Vinylen- oder trans-Vinylengruppe bedeuten.
    130035/0479
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich die racemisch© 7-/3 i£-Hydroxy-2ß-(4(RS)-hydroxy-1-trans-octenyl)-S-oxocyclopentanZ-iCt-hept-A-cis-ensäure-
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel
    OCH-
    (CH2)n-CH3
    worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und Y eine cis-Vinylen- oder trans-Vinylengruppe bedeuten.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich das racemische Methyl-7-/3~cfc-hydroxy~2ß-(4 (RS) -hydroxy-4-methyl-i -trans-octenyl) 5-oxocy c Iopentan7-10C-hep t-4-c i s-enoat.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 2, nämlich das racemische Methyl-7-/3ct-hydroxy-2ß-(4 (RS) -hydroxy-4-methyl-1 -trans-octenyl) 5-oxocyclopentan7-1<il-hept-4-trans-enoat.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    CH2OH
    HO R,
    HO
    130035/0479
    worin R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen/ η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und Y eine cis-Vinylen- oder trans-Vinylengruppe bedeuten.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 7, nämlich racemisches 7-/3^ Hydroxy-2ß-(4-(RS)-hydroxy-4-methyl-1-octenyl)-5-oxocyclopentan7-'üb>i-hept-4-cis-en-1-öl.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich Methy1-7-/3(S) hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-i-trans-octenyl)-5-oxocyclopentan7-10i-hept-4-ciS'-enoat.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich Methyl-7-/3(R)-hydroxy-2ß-(4(S)-hydroxy-4-methyl-1-trans-octenyl)-S-oxocyclopentanZ-iot-hept^-cis-enoat.
    130035/0A79
DE19803044794 1979-11-28 1980-11-28 4,5-ungesaettigte 16-hydroxyprostansaeurederivate Granted DE3044794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/098,290 US4271314A (en) 1979-11-28 1979-11-28 4,5-Unsaturated prostanoic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044794A1 true DE3044794A1 (de) 1981-08-27
DE3044794C2 DE3044794C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=22268646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044794 Granted DE3044794A1 (de) 1979-11-28 1980-11-28 4,5-ungesaettigte 16-hydroxyprostansaeurederivate

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4271314A (de)
JP (1) JPS5699457A (de)
AT (1) AT379144B (de)
AU (1) AU539192B2 (de)
BE (1) BE886370A (de)
CA (1) CA1192903A (de)
CH (1) CH646147A5 (de)
DE (1) DE3044794A1 (de)
DK (2) DK504680A (de)
ES (2) ES8204418A1 (de)
FI (1) FI71552C (de)
FR (1) FR2473516A1 (de)
GB (1) GB2065117B (de)
GR (1) GR72283B (de)
IE (1) IE50574B1 (de)
IL (1) IL61575A (de)
IT (1) IT1207155B (de)
NL (1) NL191386C (de)
NO (1) NO155289C (de)
NZ (1) NZ195666A (de)
PT (1) PT72129B (de)
SE (1) SE436873B (de)
ZA (1) ZA807415B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529811A (en) * 1981-03-02 1985-07-16 G. D. Searle & Co. Process for isolating organic compounds and lithium salt complexes useful in said process
US4312994A (en) * 1981-03-25 1982-01-26 G. D. Searle & Co. α Chain dienic prostanoic acid derivatives
US4754059A (en) * 1984-11-07 1988-06-28 G. D. Searle & Co. Omega cycloalkyl prostaglandins
US4499296A (en) * 1983-11-14 1985-02-12 G. D. Searle & Co. Omega cycloalkyl prostaglandins
GB8410396D0 (en) * 1984-04-24 1984-05-31 Glaxo Group Ltd Carbocyclic compounds
US4785124A (en) * 1987-06-08 1988-11-15 G. D. Searle & Co. Process for preparing higher order cuprate complexes
US5011958A (en) * 1987-06-08 1991-04-30 G. D. Searle & Co. Process for preparing higher order cuprate complexes
US4777275A (en) * 1987-06-09 1988-10-11 G. D. Searle & Co. Process of preparing higher order cuprate complexes
US5191109A (en) * 1990-02-02 1993-03-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing optically active cyclopentenones
US6103765A (en) 1997-07-09 2000-08-15 Androsolutions, Inc. Methods for treating male erectile dysfunction
KR20010021625A (ko) 1997-07-09 2001-03-15 추후보정 개선된 남성발기 기능장애 치료방법 및 그 조성물
US6639111B2 (en) 2000-01-05 2003-10-28 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 5-thia-ω-(substituted phenyl)-prostaglandin E alcohols, process for preparing the alcohols and pharmaceutical preparations containing the same as the active ingredient

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028419A (en) * 1976-01-08 1977-06-07 The Upjoin Company 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-cis-4,5-didehydro-PGE, compounds
DE2823551A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Sumitomo Chemical Co Prostansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965143A (en) * 1974-03-26 1976-06-22 G. D. Searle & Co. 16-Oxygenated prostanoic acid derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028419A (en) * 1976-01-08 1977-06-07 The Upjoin Company 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-cis-4,5-didehydro-PGE, compounds
DE2823551A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Sumitomo Chemical Co Prostansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1207155B (it) 1989-05-17
ES497260A0 (es) 1982-04-01
JPS6366832B2 (de) 1988-12-22
NL191386C (nl) 1995-07-03
DK613487D0 (da) 1987-11-23
FR2473516A1 (fr) 1981-07-17
PT72129A (en) 1980-12-01
IL61575A0 (en) 1980-12-31
DK613487A (da) 1987-11-23
BE886370A (fr) 1981-05-27
AT379144B (de) 1985-11-25
SE436873B (sv) 1985-01-28
GR72283B (de) 1983-10-14
ES507577A0 (es) 1982-10-01
IE802471L (en) 1981-05-28
NZ195666A (en) 1982-12-21
AU539192B2 (en) 1984-09-13
FI803685L (fi) 1981-05-29
GB2065117B (en) 1984-09-05
JPS5699457A (en) 1981-08-10
FI71552B (fi) 1986-10-10
NO155289C (no) 1987-03-11
SE8008300L (sv) 1981-05-29
ES8300089A1 (es) 1982-10-01
NO803592L (no) 1981-05-29
DK162281C (da) 1992-03-16
FR2473516B1 (de) 1983-07-29
NO155289B (no) 1986-12-01
US4271314A (en) 1981-06-02
IT8050259A0 (it) 1980-11-27
GB2065117A (en) 1981-06-24
PT72129B (en) 1981-09-29
DK162281B (da) 1991-10-07
AU6476680A (en) 1981-07-02
ATA579280A (de) 1985-04-15
ES8204418A1 (es) 1982-04-01
IE50574B1 (en) 1986-05-14
CA1192903A (en) 1985-09-03
NL8006473A (nl) 1981-07-01
DE3044794C2 (de) 1990-02-15
FI71552C (fi) 1987-01-19
NL191386B (nl) 1995-02-01
IL61575A (en) 1984-05-31
CH646147A5 (de) 1984-11-15
DK504680A (da) 1981-05-29
ZA807415B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044794C2 (de)
DE2858694C2 (de)
DE2121387B2 (de) 3-tf&#39;-OR-trans-l&#39;-AlkenyOcyclopentanon-2-carbonsäurealkylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2423485A1 (de) Bicyclooctan-derivate
DE3127989C2 (de) 20-Isocyano-3-methoxy-pregna-3,5,17(20)-trien, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von 17alpha-Hydroxy-progesteron
DE2610503C2 (de) Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
EP0050849B1 (de) 4,5-Ungesättigte Prostansäurederivate
EP0041661B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Carbacyclin-Zwischenprodukten
DE2310140A1 (de) Neue 1-phenyl-2-amino-aethanolderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2626288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinzwischenprodukten durch stereoselektive Reduktion
DE2264903C3 (de) Piperidinderivate und ihre Herstellung
DE2156501A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6gamma-pyridonderivaten
DE2321984A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3hydroxy-5-oxo-1-cyclopenten-1-alkansaeuren und deren ester
EP0065200B1 (de) Delta-1-Pyrrolin-thiolactimäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2415765C2 (de)
DE2318595A1 (de) 3-hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octinyl)-5oxocyclopentanheptansaeure und deren derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE2807786C2 (de)
DE2200259C3 (de) 1,2,3,4,6,7,12,12b-E-Octahydroindolo eckige Klammer auf 2,3a eckige Klammer zu chinolizyliden-essigsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von (+-)-Ebumamonin
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2820862A1 (de) Chromanderivate
DE2613701C2 (de)
Mulzer et al. New chiral building blocks from 1, 2; 5, 6‐di‐O‐isopropylidene‐d‐mannitol: Synthesis of C2‐symmetrical and unsymmetrical mono‐and bisepoxides and of a polyhydroxylated butenolide
DE2834880A1 (de) Totalsynthese von a,19-dinor- 3(5)-oestren-derivaten
DE1196193B (de) Verfahren zur Herstellung von 10beta-Alkyl- oder -Allyl-17beta-hydroxy-19-nor-?-androienen
CH395965A (de) Verfahren zur Herstellung von Allenestern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee