DE3043933A1 - Verfahren und auslauftuelle zum ausschenken von bier - Google Patents

Verfahren und auslauftuelle zum ausschenken von bier

Info

Publication number
DE3043933A1
DE3043933A1 DE19803043933 DE3043933A DE3043933A1 DE 3043933 A1 DE3043933 A1 DE 3043933A1 DE 19803043933 DE19803043933 DE 19803043933 DE 3043933 A DE3043933 A DE 3043933A DE 3043933 A1 DE3043933 A1 DE 3043933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
opening
spout
outlet opening
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043933
Other languages
English (en)
Inventor
Masamichi Imanishi
Takayoshi Kyoto Miyano
Toshihiro Iberaki Osaka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntory Ltd
Original Assignee
Suntory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15164879A external-priority patent/JPS5674487A/ja
Priority claimed from JP2291380U external-priority patent/JPS5938360Y2/ja
Priority claimed from JP6317380A external-priority patent/JPS56161993A/ja
Priority claimed from JP9437980A external-priority patent/JPS5728795A/ja
Priority claimed from JP9674180A external-priority patent/JPS5728749A/ja
Priority claimed from JP10048480U external-priority patent/JPS5724294U/ja
Priority claimed from JP11210080U external-priority patent/JPS5927379Y2/ja
Priority claimed from JP11210180U external-priority patent/JPS5923717Y2/ja
Application filed by Suntory Ltd filed Critical Suntory Ltd
Publication of DE3043933A1 publication Critical patent/DE3043933A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0094Means for venting upon initial opening formed as a separate opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5059Details of preformed openings provided with a plurality of openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Verfahren und Auslauftülle zum Ausschenken von Bier·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Sülle zum Ausschenken von Bier aus einer Kanne, einer Flasche, einem Pass (im folgenden als "Behälter" bezeichnet) oder einem Bierzcvpfgerät in einen Kru.g, ein Glas od.dgl. (im folgenden als "Krug" bezeichnet). Üblicherweise erfolgt, wenn Bier aus einem Fass mit grosser Füllmenge, wie 10 oder 25 Liter, in einen Krug ausgeschenkt werden soll, das Ausschenken des Bieres in den Krug mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit unter Druck von Kohlendioxydgas. Das auf diese Weise frisch eingeschenkte Bier hat eine sehr cremige Schaumkrone und einen dadurch bedingten milden Geschmack. Da jedoch das Ausschenken von Bier unter Druck von Kuhlendioxydgas eine spezielle Vorrichtung erfordert und die Kosten erhöht, wird dieses Verfahre η nicht allgemein auf Behälter von 10 Litern oder weniger Füllvermögen angewendet, sondern statt" dessen wird allgemein das Ausschenken durch Schwerkraft angewendet. Verschiedene Vorrichtungen wurden vorgeschlagen, um das Ausschenken durch Schwerkraft zu erleichtern. Jedoch sind die meisten bekannten Vorrichtungen nur Anordnungen um das Ausschenken erleichtern, den Preis der Vorrichtung zu vermindern oder das Reinigen der Vorrichtung zu erleichtern.
Die Schaumkrone spielt eine sehr bedeutsame Rolle für die Ausbildung des Geschmackes von frisch ausgeschenktem Bier. Es ist bekannt, dass je feiner die Schaumkrone ist, um so besser das Bier schmeckt. Es ist daher ein wesentlicher Punkt zur Erzielung eines besseren Geschmacks des Liers, eine entsprechende Menge einer oben auf dem in den Krug ausgeschenkten Bier ausgebildeten cremigen Schaumkrone zu erhalten. Darüber hinaus soll verhindert werden, dass sich Luft unter den Schaum mischt. Jedoch ermöglicht das Ausschenken von
130023/0646
BAD ORIGINAL
Bier einfach mittels der Schwerkraft niemals die Bildung eines cremigen Schaums, und die Bildung von grobem Schaum beim Ausschenken durch Schwerkraft macht den Geschmack des Biers hart im Vergleich mit dem Ausschenken von Bier unter Druck von Kohlendioxydgas. Wenn auch die Verwendung von allgemein angewendeten Vorrichtungen es gelegentlich möglich macht, Bier mit einem feineren Schaum zu erhalten, so hält dieser in Beziehung auf die gute Schaumbildung und guten Geschmack doch kaum den Vergleich mit einem unter Druck von Kohlendioxydgas ausgeschenkten Bier stand.
Genauer wird das unter dem Druck von Kohlendioxydgas ausgeschenkte -Bier mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in den Krug eingesprudelt und sich aus der Wirbelbildung mit verschiedenen Geschwindigkeiten ergebende Scherkräfte bewirken die Bildung von sehr kleinen Bläschen von Kohlendioxydgas in dem Bier, die die cremige Schaumkrone bilden. Andererseits kann das Ausschenken von Bier durch Schwerkraft keine ausreichend starke Wirbelgeschwindigkeit erzeugen. Wenn Bier aus grosser Höhe in den Krug eingeschenkt wird, um eine hohe Wirbelgeschwindigkeit zu erreichen, mischt das ausgeschenkte Bier in das im Krug enthaltene Bier mitgerissene Luft ein, wodurch die Bildung von grossen Blasen bewirkt und der Geschmack mangelhaft wird. Eine Anordnung zum Ausschenken von Bier mit erhöhter Geschwindigkeit aus eimern an einer hochliegenden Stelle angeordneten Behälter im einen darunter liegenden Krug durch einen Schlauch oder ein Rohr macht das System zu kompliziert, um J?ür den praktischen Gebrauch verwendet zu werden. Die Verwendung einer Aaus schenk tülle, die kleine öffnungen enthält (Fig. 7), die rmv dazu dienen,die Blasen kleiner zu machen, bildet eine Schaumkrone mit sehr feinem Schaum und macht den Geschmack weich, jedoch v/erden zu viele Blasen gebildet, und die Menge <äes in den Krug enthaltenen Biers wird vermindert. Dies ist von der Praxis
130023/0646
- ίο -
her schlecht, da zuviel überströmender Schaum' das Handhaben schwierig macht, und die ausserordentlich hohe Schaumkrone macht das Trinken schwierig.
Bb ist eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verfahren und eine Ausschenktülle zum Ausschenken von Bier zu schaffen, bei welchen die Vorteile des Ausschenkens unter Druck von Kohlendioxydgas in vorteilhafterweise mit der Handlichkeit des Ausschenkens durch Schwerkraft vereingt werden.
Die Erfindung kann dadurch verwirklicht werden, dass zwei oder mehr Bierstrahle gebildet werden, wobei diese Strahle durch zwei oder mehr öffnungen im Behälter zum Ausschenken von Bier erreicht werden, oder durch Befestigen einer Ausschenkvorrichtung mit zwei oder mehr Öffnungen auf der Öffnung des Behälters oder durch Verwenden einer Vorrichtung, welche Trennplatten und/oder Trennrohre aufweist, die dazu dienen, den Strom des Biers in zwei oder mehr Ausgusstrahle zu teilen, gerade bevor sie den Krug erreichen. Wie oben erwähnt, wird gemäss der Erfindung das Bier in zwei oder mehr Strahle geteilt, und vorteilhafterweise-ist einer von diesen ein kleinerer Strom mit einem Querschnifctsbereich
ρ
von 20 mm oder darunter. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Breite dieses schmalen Stromes auf den Bereich von 0,5 - 2,5 mm einzustellen. Was hier als die "Breite" des Strahles bezeichnet ist, ist die grösste Breite eines Strahles und bezeichnet den maximalen Durchmesser in dem Pail, in welchem der Strahl die ^orm eines Zylinders hat,bzw· bezeichnet die Länge der längeren Seite eines rechteckigen Querschnittes in dem Pail, in welchem er eine Bandform hat und bezeichnet den Durchmesser eines Tropfens, wenn er in Tropfenform ausfliesst. Die Breite des Strahls des Bieres ändert sich nicht nur in Abhängigkeit vom Durchmesser eier
130023/0646
Öffnung, aus welcher das Bier ausgeschenkt wird, sondern auch von der Art des Einführens von luft, um das ausgeschenkte Bier zu ersetzen und vom Druck innerhalb des Behälters. Darüber hinaus ist, wenn es auch vorteilhaft ist, das Bier in einem ständigen Strahl auszuschütten, es nicht immer erforderlich, das Bier in einem ununterbrochenen Strahl auszuschenken. Es kann tropfenweise ausgeschenkt werden, entweder kontinuierlich oder iDropfen nach Tropfen. Es ist auch wünschenswert, beim Ausschenken von Bier einen dünnen Strahl von der Berührung mit anderen Strahlen fernzuhalten, bevor diese den Krug erreichen.
Wenn eine Ausschenktülle verwendet wird, ist es wünschenswert, sie derart auszubilden, dass sie einen Kupplungsabschnitt hat, durch welchen die Tülle leicht mit der Öffnung eines Bierbehälters selbst oder eines Bierzapfhahnes verbindbar und von diesem abnehmbar ist und einen Tüllenabschnitt hat, der den Strom des Bieres in eine Anzahl von Strahlen teilt. Es ist ferner wünschenswert, einen Luftdurchgangsabschnitt auszubilden, der den Durchgang von Luft in den Behälter zum Ersatz des ausgeschenkten Biers ermöglicht. Es ist vorteilhaft, den Kupplungsabschnitt so auszubilden, dass er mit einem Behälter od.dgl. zusammengesteckt ist, um, wenn erforderlich, ein Auslecken von Flüssigkeit zu verhindern. Wenn der Bierbehälter eine Metallbüchse ist (im folgenden als "Büchse" bezeichnet), an der eine V-förmige Öffnung mittels einer daran befestigten Reisslasche zuöffnen ist (im folgenden als "Reisslasche" bezeichnet), kann die Tülle an dieser Öffming befestigt werden. An einer Büchse mit Reisslasche kann eine Tülle so befestigt werden, dass sie die Öffnung entweder völlig oder teilweise abdeckt.
Der Tüllenabßchnitt hat vorteilhafterweise eine Tülle, die je eine oder mehrere Hauptauslauföffnungen bzw. Hilfoaus-
130023/0646
laufÖffnungen aufweist. Diese Haupt-und Hilfsauslauföffnungen können in der gleichen Ebene oder in unterschiedlichen Ebenen liegen. Der Durchmesser einer Hilfsauslaufföffnung soll vorzugsweise im Bereich von 0,8 mm und 4 mm liegen, und ihr Querschnittsbereich sollte 2 # bis 10 $ der Hauptauslauf-Öffnung betragen. Die Tülle kann auch so ausgelegt sein, dass sie nur eine öffnung mit einer Trennplatte oder einem Trennrohr aufweist, welche dicht an der Öffnung so angeordnet ist, dass sie den Bierstrom in zwei oder mehr Strahlen teilt.
Andere Ausführungsformen der Ausschenktülle gemäss der Erfindung, die an Büchsen mit Reisslasche, wie oben erwähnt, verwendet werden, schliessen eine Art Deckel ein, der statt nur die nach dem Abziehen der Reisslasche verbleibende Öffnung, die gesamte obere Stirnseite abdeckt, auf welchem eine Reisslasche vorgesehen ist. In diesem Pail können die Befestigungsabschnitte einer Tülle in die Bördelverbindungen des Deckels teilweise oder ganz einbezogen werden. Έίηβ Hauptauslauföffnung und eine Hilfsauslauföffnung können am Deckel anstelle eines Tüllenrohres ausgebildet und eine Lufteingangsöffnung anstelle eines Lufteingangsrohres vorgesehen sein. Wenn erforderlich, ist es vorteilhaft, einen HilfsabSchluss an der Innenseite des Deckels anzubringen, der die Haupt-und Hilfsauslauföffnungen und die Lufteinlassöffnung umschliesst, während der Hilfsabschluss am Deckel dicht um die durch Entfernen der Reisslasche gebildete Öffnung anliegt.
Eine weitere Ausführungsform kann eine Ausschenktülle sein, die ein Kupplungsteil, Haupt-und Hilfsauslauföffnungen und eine Lufteinlassöffnung hat, und die auf das Mundstück einer Bierflasche od*3gl. nach Entfernen eines Kronenkorkens od. dgl. aufgesetzt wird. ;
Die Erfindung kann auch durch Herstellen von Haupt-und
130023/0646
HilfsÖffnungen und einer Lufteingangsöffnung in der Büchse selbst verwirklicht werden. Darüber hinaus kann bei einer Büchse mit Keisslasche, wie oben erwähnt, die Büchse so ausgebildet sein, dass sie eine Hilfsplatte aufweist, die genau gleich dem Deckel ausgebildet ist, der mit einer üblichen bekannten Reisslasche versehen ist. In der Hilfsplatte sind Haupt-und Hilfsauslauföffnungen und eine Sufteinlassöffnung hergestellt. Die Hilfsplatte ist unter dem Deckel derart angeordnet, dass alle ihre Öffnungen im Bereich
der in dem Deckel durch das Entfernen der Reisslasche gebildeten Fläche liegen. Der'Deckel und die Hilfsplatte kann dann doppelt miteinander umgebördelt sein. Die Hilfsplatte kann anstelle des gemeinsamen Ümbördelns mit dem Deckel auch an der Rückseite des Deckels befestigt sein.
Darüber hinaus ist es, wenn der Bierstrahl mittels der Haupt-und der Hilfsauslauföffnung in einen Haupt-und einen Hilfsstrahl geteilt wird, vorteilhaft, einen Leitvorsprung dicht am Austritt des Hilfsttromes aufzusetzen, um ihn daran zu hindern, dass er sich mit dem Hauptstrom verbindet, wenn schnell ausgeschenkt wird.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Ausschenken von Bier und eine Ausschenktülle, die die gleiche Wirkung, wie übliche Verfahren zum Ausschenken von Bier unter dem Druck von Kohldioxydgas dadurch hat, dass eine Anzahl von Bierstrahlen gebildet wird, wenn das Bier aus einer Flasche, einem Fass, einer Kanne, einem Bierhahn od.dgl. in ein Gefäss ausgeschenkt wird. Die Erfindung beinhaltet ferner einen Metallbehälter, der leicht eine Anzahl von Bierstrahlen bilden kann. Das gemäss der Erfindung ausgeschenkte Bier hat eine cremige Schaumkrone und einen milden, weichen Geschmack.
130023/0646
Gemäss der Erfindung hat also, wie in den folgenden Beispielen beschrieben, das aus einem Behälter oder einem Bierzapfgerät durch Suhwerkraft ausgeschenkte Bier, eine cremige Schaumkrone und schmeckt mild und gut. ähnlich einem Bier, das unter dem Druck von Kohldioxydgas ausgeschenkt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen seigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht auf eine Ausführungsform einer Bierausschenktülle,
Fig. 2-5 Stirnansichten von weiteren Ausführungsformen einer Bierausschenktülle,
Fig. 6 eine Schrägansicht auf eine weitere Aupführungsform einer Bierausschenktülle,
Fig. 7 eine Stirnansicht auf eine Vergleichsbierauscchenktülle,
Fig. 8 eine Sclirägansioht auf eine weitere Ausführungsform einer Bierausschenktülle,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie I - I in Fig. 8,
Fig. 1OA eine Schnittansicht, die die Wirkung einer Bierausschenktülle gemäss Fig. 8 und 9 darstellt,
Fig.10 B einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Auslaufabschnittes der Bierausschenktülle gemäss Fig. 8,
Fig.11 und 12 Schrägansichten einer weiteren Ausführungsform einer Bierausschenktülle,
130023/0646
3Q43933
Pig. 13 A und 13 B Längsschnitte der Ausführungsform gemäas Pig. 12,
Pig. HA und 14 B einen Längsschnitt durch bzw. eine Schrägansicht auf eine weitere Ausführungsform des Laufabschnittes einer Bierausschenktülle,
Pig. 15 A und 15 B einen Axia3.schnitt durch bzw. eine Schrägansicht auf eine weitere Ausführungsform des Auslaufabschnittes einer Bierausschenktulle,
Pig. 16-24 Schrägansichten auf weitere Ausführungsformen des Auslaufteiles einer Bierausschenktulle,
Pig. 25 - 27 eine Schräg-und eine Schnittansicht einer Büchse und einer Bierausschenktulle, die auf die durch Entfernen einer Reisslasche der Büchse hergestellte Öffnung aufgesetzt ist und eine Draufsicht auf die Bierausschenktulle,
Pig. 28 - 30 eine Draufsicht auf eine deckelartige Ausschenktülle, die auf den Deckel aufgesetzt ist, dessen Öffnung durch Abreissen eines" Reisstreifens hergestellt wurde, bzw. Schnittansichten der auf die Büchse aufgesetzten Ausschenktülle,
Pig. 31-33 eine Ansicht des Deckels von unten, der die Lage einer Hilfsplatte zeigt, die auf die Rückseite der oberen Stirnwand aufgesetzt ist, die so bearbeitet wurde, dass sie eine Reisslasche hai, bzw. Schnittansichten, die zeigen, wie die Hilfsplatte an dem Deckel angebracht ist, und
Pig. 34 und 35 eine Schrägansicht bzw. eine Draufsicht auf eine Büchse, an welcher Haupt-und Hilfsauslauföffnungen und eine Luftzuführöffnung ausgebildet
130Ö23/0646
Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen anhand der folgenden Beispiele und der zugeordneten Zeichnungen erläutert.
Beispiel 1
Dünnwandige Büchsen mit einer Füllung von 1 Liter wurden mit Bier gefüllt, an ihren Deckeln doppelt umgebördelt und den folgenden Versuchen unterzogen. In jedem Versuch wurde darauf geachtet, dass beim Ausschenken von Bier die entsprechenden Bierstrahlen nicht miteinander in Berührung kommen und ineinander fliessen bevor sie den Krug erreicht haben.
Α, Der Versuch wurde mit einer Büchse durchgeführt, die zwei Öffnungen aufwies, deren eine 0,9 mm Durchmesser und deren andere 6 mm Durchmesser hatte, und die an einer Seite des Deckels zum Ausschenken von Bier hergestellt waren und mit einer Lufteinlassöffnung mit 3 mm Durchmesser an der anderen Seite.
B. Der Versuch wurde mit einer Büchse durchgeführt,'die zwei Öffnungen hatte, deren eine 0,5 mm Durchmesser,und deren andere 6 mm Durchmesser hatte, und die an einer Seite des Deckels zum Ausschenken von Bier ausgebildet waren und mit einer LufteinlassÖffnung mit 3 mm Durchmesser an der anderen Seite.
0. Der Versuch wurde mit einer Büchse durchgeführt, die eine Öffnung mit einem Durchmesser von 1 mm und zwei Öffnungen mit Je 6 mm hatte, und die an einer Seite des Dekkels zum Ausschenken von Bier hergestellt waren und mit einer Lufteinlassöffnung mit 3 mm Durchmesser an der anderen Seite des Deckels.
D. Der Versuch wurde mit einer Büchse durchgeführt, die eine Öffnung zum Ausschenken von Bier mit 9 mm Durchmesser auf einer Seite des Deckels und eine Lufteinlassöffnung von
130023/0646
304393
4 mm Durchmesser an der anderen Seite des Deckels aufwies. Der kleinere der "beiden Ströme von Bier,
die durch die Trennplatte gebildet wurden, hatte eine Breite von 1,5 mm»·
B. Der Versuch wurde gemäss dem vorstehenden Versuch D durchgeführt, jedoch war die Breite des kleineren Bierstrahls, der durch die Trennplatte erzeugt wurde, 2 mm.
Ϊ. Der Versuch wurde durch Ausschenken von Bier aus zwei Büchsen durchgeführt, deren eine eine öffnung mit 0,9 mm Durchmesser, und deren andere eine mit 6 mm aufwies, wobei jede Büchse eine Lufteinlassöffnung mit 4 mm Durchmesser aufwies·
G. Der Versuch wurde (zum Vergleich) durch Ausschenken von Bier aus der Öffnung einer üblichen Büchse mit Reisslasche durchgeführt.
Die Ergebnisse der Versuche:
Anzahl der
Strahlen
Maximale Breite des
dünnen Strahls
Λ 2 0,9
B 2 0,5
α 3 1,0
D 2 1,5
B 2 2,0
P 2 0,9
G 1
Durchgehend dünner Strahl tropfenweise
durchgehend dünner Strahl
durchgehend bandförmiger Strahl
durchgehend dünner Strahl
durchgehend sehr dicker Strahl.
130023/0646
Die Grosse der bei den Versuchen A-P erreichten Schäume wurden verglichen und das Ergebnis war folgendes:
E> D> B > 0 > A = F.
Auch wurde das gemäss den entsprechenden Verfahren der Erfindung ausgeschenkte Bier mit dem Bier nach G (Vergleichsversuch) verglichen und selbst beim Bier, das gemäss E ausgeschenkt wurde, wurde festgestellt, dass es eine wesentlich feinere Schaumkrone und einen erheblich besseren Geschmack hatte.
Beispiel 2
Eine ins einzelne gehende Beschreibung wird im folgenden in bezug auf Fig. T - 6 gegeben, welche Ausführungsformen von grundsätzlichen Ausschenktüllen gemäss der Erfindung darstellen.
Wie in Pig. 1 - 5 dargestellt, liegen die Hauptauslauföffnung 1 und die Hilfsauslauföffnung 2 in der gleichen Ebene, und eine Anzahl von Hilfsauslauföffnungen in Form einer kleinen öffnung oder Schlitzes sind um die Hauptauslauföffnung angeordnet, oder sie sind im mittleren Teil der kreisförmig angeordneten Hauptauslauföffnung angeordnet. Eine in Fig. 6 dargestellte Ausschenktülle hat eine Hauptauslauföffnung und Hilfsauslauföffnung in unterschiedlichen Ebenen. Die Form und die Anzahl der Hilfsauslauföffnungen kann in Anhängigkeit von der Füllmenge und Form des Behälters und der Qualität des Biers frei bestimmt werden.
Die Form einer Ausschenktülle gemäss der Erfindung kann einstückig mit der oberen Stirnseite eines Behälters sein oder sie kann so ausgebildet sein, dass sie an die Öffnung eines Behälters während Ausschenkens von Bier aufgesetzt wird oder so ausgebildet sein, dass sie in die Öffnung einer üblichen bekannten Vorrichtung eingesteckt werden
130Ö23/0646
3043833
kann, die zum Ausschenken von Bier durch Schwerkraft ausgebildet ist.
Die Schaumbildung und der Geschmack wurden durch Ausschenken von Bier aus einem Bierfass aus korrosionsbeständigem Stahl mit einem Inhalt von 5 liter in einen 500 ml Krug geprüft, mater Verwendung von verschiedenen Arten von Ausschenktüllen, die am Spund des Passes befestigt wurden.
A. Die in dem Versuch verwendete Ausschenktülle war die in Ug. 1 dargestellte mit einem zylindrischen Körper mit 15 mm Durchmesser, einer Hauptöffnung mit 5»5 mi Durchmesser und HilfsÖffnungen mit einem Durchmesser von 1,2 mm.
B· Die in diesem Versuch verwendete Ausschenktülle entsprach Pig. 6 mit einer Hauptauslauföffnung mit 5»5 mm Durchmesser und einer Hilf-«aus lauf öffnung von 1 mm. Die Hilfaauslauföffnung lag in einem Abstand von 10 mm rückwärts unter der Hauptauslauföffnung, so dass beide Strahlen Bier, die aus der. beiden Auslauföffnungen kamen, nicht in Berührung miteinander gelangten.
C. Eine Ausschenktülle mit nur einer Auslauföffnung mit 15 mm Durchmesser wurde (als Vergleich 1 Verwendet.
D. Die in diesem Versuch verwendete Ausechenktülle entsprach der gemäss Fig. 7 und hatte einfach zweiundzwanzig kleine Auslauföffnungen mit 1,2 mm Durchmesser (Vergleichsversuch 2).
Έ, Bier wurde aus einer Bierflasche auf übliche Weis 6 durch Ausleeren ausgeschenkt (Vergleichsversuch 3)·
3?. Bier wurde unter Druck von Kohlendioxydgas ausgeschenkt (Kontrollversuch).
130023/0646
3Q43333
Die Ergebnisse der Versuche»
Zustand Schaumbildung Geschmack des Bieres
cremig des Schaums Schaumrone
A oremig ausreichend hoch mild j
B grober ausreichend hoch mild
C cremig Schaum dünn rauh
D grober überschäumend mild
E wenig Schaum sehr hoch rauh
J? ausreichend hoch mild
Anm.ι Der Zustand des Schaums wurde durch Augenschein festgestellt, und der Geschmack des Biers tfurch fünf Versuchsteilnehmer geprüft.
Das Charakter is tikum der Erfindung ist es, dass sie,, wie oben erwähnt, ein einfaches Verfahren und eine Ausschenktülle oder einen Ausschenkdeckel einfacher Bauart schafft, mit welchem Bier aus einem Behälter durch Schwerkraft ausgeschenkt werden kann, und das auf dies? Weise ausgeschenkte Bier eine creraige Schaumkrone und einen milden und guten Geschmack hat, der den Vergleich mit unter dem Druck von Kohlendioxydgas ausgeschenkten Bier zulässt und dem Verbraucher leicht den Geschmack von Fassbier vermittelt.
8-/
Als nächstes wird anhand von Fig*/10 eine andere Ausführungsform eines tüllenartigen Ausschenkers gemäss der Erfindung beschrieben. Gemäss Fig. 8 und 9 besteht die Ausschenktülle aus einem Kupplungsabschnitt A, der in einer in einem Behälter zum Ausschenken von Bier hergestellten öffnung sitat, einem Tüllenubachnitt B und einem luftdurchgangsabschnitt C, der Luft in den Behälter einlässt, um das Auslaufen des Biers zu erleichtern.
130023/0646
Der Tüllenabschnitt B ist etwa in Form eines Zylinders ausgebildet, mit Ausnehme seiner Stirnfläche, in welcher eine Hauptauslauföffnung 1 und eine Hilfsauslauföffnung 2 ausgebildet sind. Die Hilfsauslauföffnung 2 ist von der Hauptauslauföffnung 1 durch eine Trennplatte 3 in Abstand gebracht, welche von der Stirnfläche nach rückwärts verläuft und den Strom des Bieres teilt. Die Öffnungsfläche der Hauptauslaufc'ffnung 1 liegt in einem Winkel von 90° oder darunter zur Achse X des Tüllenabschnittes B. Bei der in der Zeichnung dargestellten speziellen Ausführungsform beträgt dieser Winkel etwa 30°.
Der Bereich der öffnungsfläche 4 ist etwa gleich dem Querschnittsbereich des Tüllenabschnittes B. Die Hilfsauslauföffnung 2 ist in einer Stirnwand 5 an einem Ende des durch die Trennplatte 3 gebildeten Flüssigkeitsdurchgang ausgebildet, die dazu dient den Strom des Bieres zu teilen. Der Bereich der Hilfsauslauföffnung 2 ist im Vergleich zur Hauptauslauföffnung sehr klein,und das Verhältnis der Querschnittsbereicha liegt im Bereich von 2 $ bis 10 #. Gemäss Fig. 8 und 9 liegen die Stirnwand 5 und die darin ausgebildete Hilfsauslauföffnung 2 hinter der Hauptauslauföffnung 1.
Die oben erwähnte Trennplatte 3, die die Teilung des Bierstromes bewirkt, ist horizontal im Tüllenabschnitt B derart unsymmetrisch angeordnet, dass sie den Querschnittsbereich an der Seite der Hauptauslauföffnung 1 grosser als an der Seite der Hilfsauslauföffnung 2 macht.
Wie oben erwähnt, ist die Öffnungsfläche 4 der Hauptauslauföffnung 1 in einem Winkel von 90° oder darunter zur Achse X des Tüllenabschnittes B angeordnet und dies dient dazu, den wirksamen Auslaufbereich der Hauptauslauföffnung 1 zu vergrössern. Der Grad der Neigung der öffnung fläche 4 α tont in einem Verhältnis zur Länge der Trennplatte 3» jedoch sollte
130023/0646
BAD ORIG1NAL
die Öffnungsfläche 4 eine Fläche sein, die den von der vorderen Stirnkante der den Bierstrom teilenden Trennplatte 3 verlaufenden Bereich zu einem oberen Wandabschnitt des Tüllenabschnittes B etwas hinter dem rückwärtigen Ende dieser Trennplatte 3 abdeckt.
Wenn der Aufbau der Stirnseite der Ausschenktülle, wier oben erwähnt, ausgebildet ist, hat diese eine eine Anzahl von im folgenden erläuterten Vorteilen.
Ein Hauptstrahl des Biers, der mit einer ausreichend hohen Strömungsmenge ausläuft, die durch die Hauptauslauföffnung erreicht wird, die einen entsprechend grossen, wirksamen Auolaufbereich hat und ein Hilfsstrahl von Bier, der aus einer Hilfsauslauföffnung 2 ausläuft, zur Erzeugung einer ausreichend hohen Auslaufgeschwindigkeit infolge ihrer kleinen Grosse,arbeiten . zusammen,
um eine cremige Schaumkrone und einen milden und guten Geschmack zu ergeben.
Um die oben erläuterte Wirkung in ausreichendem Umfang "zu erreichen, wird ein Teil des Bierstromes durch die Trennplatte 3 zur Hilfsauslauföffnung 2 gerichtet, so dass sich ein Hilfsstrom mit ausreichend grossem Querschnittsbereich im Vergleich zu der Hilfsauslauföffnung 2 ergibt. Auf diese Weise ist der auf die Hilfsauslauföffnung 2 wirkende Druck des Biers sehr hoch im Vergleich zu dem Fall, in welchem keine Trennplatte 3 vorgesehen ist und auf diese Weise wird ein wirksamer Hilfsstrahl 1-5» der neben dem aus der Hauptauslas ε öffnung 1, wie in Pig. 10 A dargestellt, auslaufenden Hauptstrahl verläuft, gebildet. Der Durchmesser der Hilfsauslassöffnung 2 sollte notwendigerweise klein sein, um die Blasen klein zu halten; jedoch ist es auch erforderlich, die Strömungsmenge des aus der ililfsauslauföffnudg 2 kommenden Bierstrahles zu erhöhen, um die Anzahl der feinen
1 30023/0646
3043333
Blasen und die daraus folgende Bildung einer cramigen Schaum» krone zu erhöhen. Wenn jedoch, der Durchmesser der Hilfsauslauf öffnung 2 au klein ist, wird die Öffnung leicht durch die Oberflächenspannung und den Viskositätswiderstand des Biers verschlossen. Saher sollte ausreichende Sorgfalt bei der Bestimmung der Durchmesser der Öffnungen aufgebracht werden.
Bie Hilfsauslauföffnung 2 liegt hinter der Stirnkante dsr Trennplatte 3, welche den Bierstrom trennt, um zu verhindern, dass der aus der Hilfsauslauföffnung 2 kommende Bierstrahl 15 mit dem aus der Hauptauslauföffnung 1 ausfliessencten Hauptstrahl H in Berührung kommt, bevor sie den Krug erreichen, da sine derartige Berührung die Wirkung aufhebt, die durch die Hilfsauslauföffnung 2 zu erwarten ist. Zur Erfüllung dieses Punktes ist es erforderlich, einen gewissen Abstand zwischen dar Hilfsauslauföffnung 2 und der Trennplatte 3 zu halten, welche den Bierstrahl trennt.
Darüber hinaus wird vorzugsweise ein Ansatz 35 ausgebildet, um den Hilfsstrahl 15? wie in lige 10b, so zu führen, dass der aus der Hilfsauslauföffnung 2 kommende Hilfsstrahl 15 nicht in den Hauptstrahl H eintaucht» Der Ansät2 3' kann irgendwo dicht im Auslaufbereich des Hilfsstrahles vorgesehen sein« Er kann an der oberen, unteren? rechten oder linken Seite der Öffnung liegen, oder er kann/em Paar oberer oder unterer oder rechter oder linker eingestellt sein. Darüber hinaus kann er in jeder beliebigen Fora als Stange, Platte, Prisma, Konus, Pyramide od.dgl. ausgebildet sein.
In Bezug auf die Länge des Tüllenabschnittes B ist festzustellen, dass eine grössere Ausflussmenge erzielt werden kann, wenn er länger ausgebildet ist, jedoch ist die Lunge von etwa 60 mm und der Querschnitt von etwa 60 mm " für einen Behälter mit einem Inhalt von etwa 2-5 Liter
13002i/0646
Wenn er wesentlich grosser als diese Abmessungen ist, macht es die sich ergebende hohe Durchflussmenge und Auslaufgeschwindigkeit schwierig, die Richtung des Bierstrahls in den Krug richtig zu bestimmen. Ist der zu klein, kann keine ausreichende Auslaufmenge und Auslaufgeschv/indigkeit erreicht werden.
Wenn eier Tüllenabschnitt B so ausgebildet ist und die oben erwähnten Abmessungen hat, ist der Durchmesser der Hilfsauslauf öffnung 2 = 1,3 mm - 3 mm, vorzugsweise 1,5 mm hia 2 mm.
Die Verwendung des oben erwähnten Ausgiessers gemäss der Erfindung bewirkt, dass der Hauptstrahl H in den Krug einsprudelt, wodurch die kleinen Blasen erzeugt werden, die durch den Hilfsstrahl "15 bewirkt sind, wodurch das Bier einen milden Geschmack und eine gut geformte Schaumkrone, wje in Pig. 10 A dargestellt, erhält.
Der Kupplungsabschnitt A ist ein Abschnitt, durch welchen der Tüllenabschnitt B am Behälter angebracht wird. Er kann entweder einstückig mit oder getrennt von dem Tüllenabschnitt B ausgebildet sein? jedoch ist es zweckmässig, einen Ausgiesser zu verwenden, der einstückig ausgebildet ist, wenn er aus Kunststoffmaterial nach wirtschaftlichen Massenherstellungsverfahren geformt ist. Der in den Figuren Dargestellte ist aus Kunststoff durch Spritztechnik hergestellt.
Der Kupplungsabschnitt A besteht aus einem zylindrischen Stopien .7 mit einer etwas konischen Hülse 16 mit einer Rippe 6, die etwas grosser im Durchmesser, als die am oberen Ende des Behälters zum Ausschenken von Bier hergestellte Öffnung ausgebildet ist, und um deren Basis geformt ist und eine sich nach aussen erweiternde dünne Dichtung 10 verläuft von dem Druckring 9> der die Basis des zylindrischen Stopfens 7 umgibt. Der Ausschenker wird durch Einpressen der Hülse
130023/0646
5 -'<·
in die nach Entfernen des Stopfens des Behälters freigelegte öffnung benutzt. Dabei wird die Rippe 6 für einen Augenblick verformt, wenn sie durch die Öffnung gepresst wird, jedoch nimmt sie dann wieder ihre Form ein und legt sich dicht an die innere Umfangsflache der im Behälter hergestellten Öffnung an. Diese feste Verbindung sichert die perfekte Abdichtung durch die Dichtung 10, deren elastische Lippe sich dicht gegen die Oberfläche um die öffnung im Behälter anpresst und auf diese Y/eise vollständig verhindert, dass Bier aus diesem austritt, wenn es aus der Tülle ausgeschenkt wird. Der Druckring 9 erleichtert die Handhabung der Ausschenktülle, schützt die Dichtung 10 und hat darüber hinaus die Wirkung, die ganze Konstruktion der Ausschenktülle selbst zu verstärken.
Der Rand 6 muss nicht notwendigerweise als vollständiger durchlaufender Kreis ausgebildet sein und kann eine Anzahl von Schlitzen 18 aufweisen. Der Rand 6 kann auch mit einer schmalen Rippe 20 versehen sein, um den etwas schrägwandi« gen, zylindrischen Stopfen 7 in die Öffnung des Behälters zu führer..
Der Lüftungsabschnitt C besteht aus einem Rohr 11, welches an der Innenwand des zylindrischen Stopfens 7 des Kupplungsabschnittes A ungeordnet und lang genug ist, um ausreichend weit in den Behälter hineinzuragen.
Dieses Rohr 11 dient dazu, Luft in den Behälter einzulassen und das Auslaufen des Biers zu erleichtern, flenn seine Länge ausreichend ist, kann die Luft, die in den Behälter eingeleitet wird, nicht aus dem Behälter unter der Einwirkung des auslaufenden Bierstrahls austreten. Wenn das Rohr 11 zu kurz ist, gehen grosse Luftblas-en durch den Tüllenabschnitt B zusammen mit dem Bier in den ^rug und die sich daraus ergebenden grossen Blasen im üchaumkopf machen den Schaumkcpf
130023/0646 BAD ORIGINAL
grob und beeinträchtigen den Geschmack des Biers. Vorzugsweise wird der Schlauch mit 3 mm Innendurchmesser und etwa 30 mm lang ausgebildet, wenn der Inhalt des Behälters im Bereich von 2-5 Litern liegt, und' der Querschnittsbereich
ρ des Tüllenabschnittes B etwa 60 mm ist. Wenn er langer ausgebildet ist, kann auch die ausströmende Biermenge vergrössert werden. ;
Wenn das Rohr 11 als Einheit mit den inneren Wänden des zylindrischen Stopfens 7 geformt ist, wobei die Lufteinlassöffnung am Umfang des Tüllenabschnittes B und in eine iit dem Durchgang des Rohres 11 fluchtende und teilweise im der gleichen Form ausgebildete halbkreisförmige Nut 13 sich öffnet, kann der Ausschenker einen sehr kompakten Aufbau haben,und gleichzeitig kann er aus Kunststoff sehr vorteilhaft durch Spritzgiessen unter Verwendung einer Metallform hergestellt werden.
Wenn Bier aus dem Rohr 11 austritt und überläuft, wenn'dies auch sehr selten auftritt, so wird es üblicherweise durch die halbkreisförmige Hut 13 zu der Hauptauslauföffnung ,geleitet.
Der Tüllenabschnitt B und andere in den Zeichnungen dargestellte Abschnitte sind meist mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet, auf den die Erfindung jedoch nicht! beschränkt ist. Sie können auch einen elliptischen oder rechteckigen Querschnitt haben.
Pig. 11 zeigt einen einfachen tüllenartigen Ausschenken, der eine Hauptaus lauf öffnung 1 mit einem Durchmesser voin 5-7 mm, eine HilfsauslaufÖffnung 2 mit 0,8-2 mm,vorzugsweise 1 mm Durchmesser und einen Luftdurchgangsabschnitt C mit 80 mm oder mehr Lange und etwa 3 nun. Innendurchmesser einschliesst. Die ^auptauslauföffnung" 1 und die Hilfsauj9-
130023/0648
lauf öffnung 2 liegen 3 mm oder mehr in Abstand. Andere Abmessungen können frei, je nach Erfordernis bestimmt werden. Bei dieser Ausführungsform liegen die Haupt-und die Hilfsauslauf öffnung in der gleichen Ebene. Diese Ausschenktülle hat auch eine Hülse 16 und eine Lufteinlassöffnung 12. Es werden hier die gleichen Bezugszeichen verwendet, um Teile und Abschnittezu bezeichnen, die mit denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vergleichbar sind.
Mg. 12, 13 A und 13 B zeigen eine andere Abwandlungsform der Ausschenktülle, die in der Wirkung ähnlich der in Pig. 11 gezeigten ist.Gemäss Fig. 12 sind zwei Hauptauslauföffnungen 1, deren jede einen Durchmesser von 5 - 7 mm , vorzugsweise 6 mm, hat, angeordnet, um Bier nach jeder Seite auszuschenken, wie in Mg. 13 B dargestellt. Durch die Anordnung von Hauptauslauföffnungen 1 kann der Durchmesser jeder Öffnung kleiner sein, um eine ausreichend cremige Schaumkrone zu erhalten. Durch Erhöhung der Anzahl der Hauptauslauföffnungen 1 kann für das Ausschenkendie: erforderliche Zeit verkürzt v/erden. Es ist eine einzige Hilfsauslauf öffnung 2 vorgesehen. Sie misst 0,8-2 mm, vorzugsweise 1 mm, im Durchmesser. Ein Rohr 11 mit 80 mm oder mehr Länge und 3 mm Innendurchmesser ist vorgesehen, um den Durchgang von Luft zu ermöglichen. Die anderen Abmessungen können nach den Erfordernissen bestimmt werden.
In den vorstehend beschriebenen beiden Ausführungsformen kann die Länge des Rohres 11 in Abhängigkeit von der Hohe eines Behälters geändert werden. Im allgemeinen mucs, wenn die Höhe des Behälters gering ist, die Länge des Rohres 11 kurzer sein, und wenn die Höhe dee Behälters sich erhöht, sollte die Länge des Rohres 1.1 grosser sein. Wenn die Höhe des Behälters etwa 210 mm bis 350 mm beträgt, sollte die Länge des Rohres 11 = 80 mm oder langer .sein. Sie kann vorzugsweise 100 mm oder mehr betragen.
130Ö23/0646
Noch eine weitere Ausführungsform der Aussehenktülle wird im folgenden erläutert, um die Ausströmmenge von Bier zu erhöhen, Ιεΐ das Ende der (fülle offen gelassen, statt wie bei den vorherigen Ausführungsformen geschlossen zu sein, und eine offene Stirnwand 5' wird anstelle der oben beschriebenen geschlossenen Stirnwand 5 verwendet, um eijnen Hauptstrahl von Bier bzw. einen Hilfsstrahl von Bier zju erzeugen. Diese Konstruktion ist in·14 A bis 24 dargestellt, in welcher nur der Tüllenabschnitt B gezeigt ist, und jder Kupplungsabschnitt A und/oder der Iiuftdurchgangsabschnp-tt G weggelassen wurden. Sie können in der gleichen Form und Konstruktion, wie in Pig. 8-9 dargestellt, oder auf andere Weise, wie bekannt, ausgebildet sein. · ''
Pig. 14 A zeigt einen Axialschnitt durch die in Pig. 14 B dargestellte Ausschenktülle. Eine Stirnwand 51 ist einstükkig mit dem Tüllenabschnitt B geformt, ähnlich der vorgehenden Ausführungsformen, und ein gekrümmter Boden 22 ist etwas nach unten gebogen, um einen Hilfsstrahl 15 von Bier zu erzeugen. *
Ähnlich zeigt Pig. 15 A und Pig. 15 B eine Ausschenktülle, die horizontal gestellt eine runde Stange 20· und eine dreieckige Abwandlungsform der Stirnwand 51 aufweist. J)ie runde Stange 20' liegt etwas unterhalb vor dem unteren;Ende der Stirnseite der Ausschenktülle, so dass sie mit einer dreieckigen Abwandlungsform der Stirnwand 5* zusammenwirkt, die parallel zur runden Stange 20' vorgesehen ist, Uta eine Trennung des Bierstrahls in einen Haupt-und einen Hilfsstrahl zu bewirken. Sie sind mit einem vorbestimmten Abstand von der Stirnseite der Tülle durch ein Paar von Stützpiatten 22· gehalten, wie in Pig. 15 B dargestellt. Andereientsprechende Ausbildungsformen können ebenfalls angewendet v/erden.
130Ö23/0646
Die Konstruktion der entsprechenden Ausschenktüllen, die in Pig. HA - 24 dargestellt sind, haben einen allgemeinen Vorteil darin, dass sie eine hohe Anlaufgeschwindigkeit ermöglichen, und die zum Ausschenken von Bier erforderliche Zeit kurz ist. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt, und es ist ein weiter Bereich von Variationen möglich.
16 zeigt eine andere Variante der Ausschenktülle, insbesondere im Hinblick auf die Auslauföffnungen der in Pig. 14 und 15 dargestellten Tülle. Bei dieser Variation ist eine runde Stange 20' vorgesehen, um als Ablenker zu dienen und einen Hilfsstrahl au erzeugen. Der abgelenkte Bierstrahl wird durch eine Seitenplatte 22" aufgenommen und fliesst durch seine Schwerkraft durch eine Pührung 24 zu der Hilfsaus lauf öffnung 2.
Bei der in Pig. 17 dargestellten Ausführungsform ist ein Stangenkreuz 26 vor der Stirnseite der Tülle durch ein Paar Stützen 30 angebracht. Mach noch einer weiteren, in Pig. 18 dargestellten Ausführungsform ist eine gefaltete Trennplatte 28 aussermittig vor der Stirnseite der Ausschenktülle durch ein Paar Stützen 30 angebracht.
Weitere vorzugsv/eise Ausführungs formen zur Erzielung einer cremigen Schaumkrone werden im folgenden beschrieben. Es wurde festgestellt, dass die GrÖsse der Blasen, die den Bierschaum bilden, in der Hauptsache von dem Grössenverhältnis zwischen der Hauptauslauföffnung 1 und der Hilfsauslauföffnung 2 abhängen. Auch die Länge des Rohres 11 des Luftdurchgaiigen C beeinflusst die Auslaufgeschwindigkeit des Biers an den Auslauföffnungen, die ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Schaumbildung hat. Ein ausreichend langes Rohr 11 für den Luftduroh^ang ist erforderlich, um eine cremige Schaumkrone zu erhalten, die sich durch sehr kleine
130023/0646
3043333
dass er dicht an der Oberfläche des Deckels 33 anliegt und die durch Entfernen der Reisslasche hergestellte Öffnung abschliesst. innerhalb welcher eine Hauptauslauföffnung 1, eine Hilfsauslauföffnung 2 und eine lufteinlassöffnung 3 angeordnet sind. Die Oberfläche des Körpers 9' der Ausschenktülle kann entlang des Hilfsabschlusses 37, wie in Fig. 30 dargestellt, eingepresst sein. Der HilfsabSchluss 37 vereinigt die Funktionen, Bier am Auslaufen während des Ausschenkens zu hindern und die Biermenge, die zwischen dem Deckel 33 der Büchse und dem Körper 91 der Ausschenktülle bleiben kann, zu vermindern.
Fig. 31 zeigt eine andere Ausführungsform einer Ausschenktülle, die an der oben erwähnten, durch eine strichpunktierte Linie dargestellten'Öffnung 35 angebracht ist, die durch Abziehen einer Reisslasche hergestellt ist, wobei eine auf einer Metallbüchse befestigte Hilfsplatte so gehandhabt werden kann, als wenn sie eine Reisslasche hätte. Genauer gesagt, die Hilfsplatte 38 mit einer Hauptauslauföffnung 1, einer Hilfsauslauföffnung 2 und einer Lufteinlassöffnung 11· ist an der Unterseite des Deckels 33 befestigt,und diese Öffnungen 1,2 und 11· sind alle so angeordnet, dass sie sich in dem Bereich der Öffnung 35 öffnen. Fig. 32 zeigt eine Schnittansicht. Sowohl in Fig. 31, als Fig. 32 ist die Hilfsplatte 38 an der Unterseite des Deckels1 33 so befestigt, dass sie nur den Bereich der Öffnung 35 abdeckt, jedoch kann die Hilfsplatte 38 so ausgebildet sein, dass sie die gleiche Form v/ie der Deckel 33 aufweist und wie in Fig. 33 dargestellt, doppelt eingefalzt ist. Beim Beispiel gemäss Fig. 33 muss die Hilfsplatte 38 nicht notwendigerweise mit dem Deckel 33 verbunden sera, sie kann auch dann zufriedenstellend arbeiten, wenn sie in Berührung oder dicht an der Unterseite des Deckels 33 liegt. Im Fall von Fig. 31 - 33 erscheinen, wenn der Behälter mittels der Reisalasche ge-
130023/0646
öffnet ist, die hauptauslauföffnung 1, die HilfsauslaufÖffnung 2 und die Lufteinlassöffnung 11· in der Öffnung 35 und ermöglichen das Ausschenken von Bier in zwei Strahlen.
Fig. 34 ist eine Schrägansicht auf eine Ausschenkeinrichtung, welche eine HauptauslaufÖffnung 1, eine HilfsauslaufÖffnung und eine LufteinlassÖffnung 11* aufweist, deren jede in gestrichelten Linien dargestellt ist, und die direkt in einem Metallbehäkter ausgebildet sind. Pig. 35 zeigt die Draufsicht. Die oben erwähnten Öffnungen 1,2 und 11' sind mit einem Klebestreifen 39 hermetisch verschlossen, z.B. einem geschichteten Abreisstreifen gemäss der US-PS 41 16 359, der allgemein unter dem Handelsnamen "Envirotab" bekannt ist, und der entweder auf der Aussenseite oder der Rückseite des Deckels 33 angebracht ist. Der Behälter kann durch Abziehen des Klebestreifens mittels einer daran befestigten Zuglasche 40 geöffnet werden.
130Ö23/0646

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. · Dr. E. Assmann - D'r.'R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE TflA'iQ'i'^
    ZUGELASSENE VERTRETE·:* BEIM EUROPÄISCHEN PJJVt H W PÄWTT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    •40/4/Zi Suntory Ltd., Osaka (Japan)
    Patentansprüche :
    1. Verfahren zum Ausschenken von Bier aus einem Eehälter in ein G-efäss,
    dadurch gekennzeichnet , dass eine Anzahl von Bierstrahlen gebildet werden.
    2. Verfahren zum Ausschenken von Bier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittsbereich wenigstens einer der Anzahl von
    ρ
    Bierstrahlen 20 mm oder weniger beträgt.
    3· Verfahren zum Ausschenken von Bier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Ausschenktülle mit einer Haupt-und einer Hilfsauslauf öffnung verwendet wird.
    4. Verfahren zum Ausschenken von Bier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass
    130023/0646
    BAD ORIGINAL
    ·» 2 —
    der Durchmesser einer Hauptauslauföffnung 5 - 7 mm und der !Durchmesser einer Hilf saus lauf öffnung 0,8 - 2 mm beträgt.
    5. Verfahren zum Ausschenken von Bier nach einem der Ansprüche 1-4-,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bier aus einem Bierzapfhahn ausgeschenkt wird.
    6. Bierausschenktülle
    gekennzeichnet durch
    einen Kupplungsabschnitt (A), der leicht an der an einem Bierbehälter ausgebildeten Öffnung befestigt und von dieser gelöst werden kann und einen £üllenabschnitt (B), der zum Auslaufen einer Anzahl von Bierströmen (14,15) ausgebildet ist.
    7φ Bierausschenktülle "· :
    gekennzeichnet durch
    einen Kupplungsabschnitt (A), der leicht an einer in einem Bierbehälter gebildeten Öffnung befestigt und von dieser gelöst werden kann, einen Tüllenabschnitt (B), der zum Ausschenken einer Anzahl von Bierstrahlen (14,15) ausgebildei/und einem Luftdurchgangsabschnitt (C).
    8. Bierausschenktülle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kupplungsabschnitt(A) der Bierausschenktülle ein Einsat sir ohr (7) mit einer Ringrippe (6) einschliesst, welche etwas grosser im Durchmesser, als die Öffnung in einem Bierbehiilter ausgebildet ist, und eine dünne Dichtung (1IO) Dich lippenartig über die Ringrippe (6) von dem Druckring (9) aus erstreckt, der die Basis des Einsatzrohreo (7) umgibt.
    130023/0646
    9· Bierausschenktülle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tüllenabschnitt (B) ein tüllenartiges Rohr einschlieset, welches eine Hauptauslauföffnung (1) und eine Hilfsauslauf öffnung (2) an seiner vorderen Stirnseite hat.
    10. Bierausschenktülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass
    die Luftdurchgangsöffnung (12) ein Rohr (11,11·) einschliesst, welches wenigstens 80 mm Länge und wenigstens 3 mm Innendurchmesser hat und einstückig an den Innenwänden des Einsatzrohres (10) des Kupplungsabschnittes (A) so befestigt ist, dass es in den Bierbehälter eingesetzt werden kann.
    11. Bierausschenktülle nach Anspruch '9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchgang einer Hauptauslauföffnung (1) 5 - 7 mm und der Durchmesser einer Hilfsauslauföffnung (2) 0,8 - 2 mm beträgt.
    12. Bierausschenktülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnittsbereich der Hilfsauslauföffnung (2) 2 - 10$ der Hauptauslauföffnung (1) beträgt.
    13* Bierausschenktülle nach Anspruch 9,
    . dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haupt- und Hilfsauslauföffnung (1,2) in der gleichen Ebene liegen. (z.B. Fig. 11-13 B)
    H. Bierauslauftülle nach Anspruch 9»
    130Ö23/0646
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haupt-und Hilfsauslauföffnung (1,2) nicht in der gleichen Ebene liegen. (Z.B.: Fig. 8 -,1OB)
    15· Bierauslauftülle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tüllenabschnitt (B) ein Tüllenrohr einschliesstj welches eine Auslauföffnung mit einer Trennplatte und/oder Trennrohr an der Vorderseite der Auslauftülle aufweist.
    16. Bierauslauftülle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , dass
    das Auslaufrohr des Tüllenabschnittes (B) im Bereich seines vorderen Endes als Doppelrohr ausgebildet ist, um eine Hauptauslassöffnung (1) und eine Hilfsauslauföffnung (2) zu bilden. (Pig.23,24)
    17. Bierauslauftülle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tüllenabschnitt (B) aus einem Auslaufrohr besteht, welches eine Hauptauslauföffnung (1) aufweist, die stufenartig so abgeschnitten ist, dass sie einen Trog (22) bildet, dessen vordere Stirnseite (51) mit einer kleinen öffnung versehen ist, die eine Hilfsauslauföffnung (2) bildet.
    18. Bierauslauftülle nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptauslauföffnung (1) und die Hilfsauslauföffnung (2) durch eine Trennplatte (3) getrennt sind, die an der vorderen Stirnseite nach rückwärts verlaufend angeordnet ist, wobei die Öffnungsfläche der Hauptauslaufoffnung (1) in einem Winkel von 90° oder weniger zur Achse (X) des
    130023/0646
    Tüllenabschnittes (B) liegt, und wobei der Bereich der Öffnungsfläche etwa gleich dem Querschnittsbereich des Tüllenabschnittes (B) ist, während Hilfsauslauföffnung (2) im Vergleich zur Hauptauslauföffnung (1) sehr klein ist, und die Vorderseite der Hilfsauslauföffnung (2) hinter der Hauptauslauföffnung (1) liegt. (Pig. 8,9)
    19. Bierauülauftülle nach Anspruch 18, dadurch gekennz e i ohne t , dass
    die öffnungsfläche (4) der Hauptauslauföffnung (1) eine Fläche ist, welche den von der Vorderkante der den Bierstrom teilenden Trennplatte (3) bis zu einem oberen Teil der Y/andflachen des Tüllenabschnittes (B) etwas hinter dem rückwärtigen Ende der Trennplatte (3) verlaufenden Bereich abdeckt. (Fig. 9)
    20. Bierauslauftülle
    gekennzeichnet durch
    einen Kupplungsabschnitt (A), einen Tüllenabschnitt (B) und einen Luftdurchgangsabschnitt (C), wobei der Tüllenabschnitt (B) aus einem zylindrischen Rohrteil besteht, mit einer in Längsrichtung verlaufenden halbkreisförmigen Nut (13)» einer von der vorderen Stirnfläche des zylindrischen Rohrteils nach rückwärts verlaufenden Trennplatte (3) mit vorbestimmter länge, einer oberhalb der Trennplatte (3) ausgebildeten Hauptauslauföffnung (1), einer an der Hauptauslauföffnung (1) ausgebildeten Öffnungsfläche (4), die einen Winkel von 90° oder weniger zur Achse des zylindrischen Rohrteils bildet, einer unterhalb der Trennwand (3) in einer Lage zwischen der Vorderkante der Trennwand (3) und der oberen Ecke der Öffnungsfläche (4) der Hauptauslauföffnung (1) liegenden Stirnwand (5),
    ,eine
    einer/Hilfsauslauföffnung (2) bildendg&Bohrung in der
    130023/0846
    3Q43933
    Stirnwand (5), wobei das Flächenverhältnis zwischen dem Flächenbereich der Hilfsauslauföffnung (2) und dem wirksamen Bereich der HauptauslaufÖffnung (1) im Bereich von 2 - 10 $> liegt, und wobei der Kupplungsabschnitt (A) eine etwas kegelige Hülse (7) mit einer Singrippe (6) mit einem grösseren Durchmesser, als der in dem Bierbehälter ausgebildeten Öffnung, mit welchem die Tülle verbunden werden soll, besteht, ein Druckring (9) die Stirnseite des Kupplungsabschnittes (A) umgibt und eine dünne Dichtung (10) von dem Druckring (9) nach rückwärts verläuft, und wobei der Luftdurchgangsabschnitt (C) ein von der Lufteingangsöffnung (12) nach rückwärts verlaufendes Rohr (11) einschliesst, welches durch den Druckring (9) in die halbkreisförmige Nut (I3) mündet.
    21· Bierausschenktülle nach Anspruch 20,
    dadurch ge kenn ze i chne t, dass der Winkel der Öffnungsfläche (4) etwa 30° beträgt.1
    22· Bierausschenktülle nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Schlitz (18) in der etwas kegeligen Hülse (7) vorgesehen ist. \
    25· Bierausschenktülle nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Kupplungsabschnitt (A) vorgesehen ist, der an einer in einem Metallbierbehältei· durch Abreissen einer Reisslasche gebildeten Öffnung (35) befestigbar ist, und die Lufteingangsöffnung (11·) eine kleine Öffnung ist. ; (Fig. 25 - 27) !
    24. DecVelartige Bierausschenktülle, die auf einen Metallbierbehältor mit Reis3laschenöffnung aufoetzbar ist»
    130Ö23/0646
    gekennzeichnet durch
    einen Verbindungsrand, der an der runden Doppelfalzkante an der Deckelseite (33) des Behälters (34) voll oder teilweise befestigbar ist, daran angebrachte Hauptauslauföffnung (1), HilfsauslaufÖffnung (2) und Lufteinlassöffnung (11·), einen Hilfsabschluss (37), der an der Unterseite so ausgebildet ist, dass er eine luftdichte Verbindung zwischen Tüllendeckel (91) und der Stirnwand (33) herstellt, wobei die Haupt-und Hilfsauslauföffnung (1,2) und die Lufteinlassöffnung (11 f) in dem Hilfsabschluss (37) angeordnet sind, der die Reisslaschenöffnung (35) umgibt. (Mg. 28 - 30)
    25· Metallbierbehälter mit einer Reisslaschenöffnung in seinem Deckel,
    gekennzeichnet durch
    eine Hilfsplatte (38), welche die Rückseite der durch Entfernen der Reisslasche im Deckel (33) hergestellten Öffnung (35) abdeckt, und eine im Bereich dieser Öffnung (35) liegende HauptauslaufÖffnung (1), Hilfsauslauf-Öffnung (2) und Lufteinlass öffnung ("11') ·· . aufweist. (Pig. 31 - 33).
    26. Metallbierbehälter,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    er eine Hauptauslauföffnung (1), eine Hilfsauslauföffnung (2) und eine Lufteinla&aöffnung (11·) in seinem Deckel (33) aufweist, und diese Haupt-und Hilfsauslauföffnungen (1,2) und Lufteinlassöffnung (11·) mit einem Kl*bband (39) verschlossen sind. (Fig. 34,35)
    130023/0646
DE19803043933 1979-11-21 1980-11-21 Verfahren und auslauftuelle zum ausschenken von bier Granted DE3043933A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15164879A JPS5674487A (en) 1979-11-21 1979-11-21 Method of pouring beer
JP2291380U JPS5938360Y2 (ja) 1980-02-22 1980-02-22 ビ−ル注出具
JP6317380A JPS56161993A (en) 1980-05-12 1980-05-12 Method of pouring beer
JP9437980A JPS5728795A (en) 1980-07-09 1980-07-09 Method of pouring out beer
JP9674180A JPS5728749A (en) 1980-07-14 1980-07-14 Structure for can beer
JP10048480U JPS5724294U (de) 1980-07-15 1980-07-15
JP11210080U JPS5927379Y2 (ja) 1980-08-06 1980-08-06 ビ−ル用金属容器の構造
JP11210180U JPS5923717Y2 (ja) 1980-08-06 1980-08-06 ビ−ル用金属容器の蓋

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043933A1 true DE3043933A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=27571946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043933 Granted DE3043933A1 (de) 1979-11-21 1980-11-21 Verfahren und auslauftuelle zum ausschenken von bier

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4398652A (de)
AU (1) AU540289B2 (de)
DE (1) DE3043933A1 (de)
FR (1) FR2470086B1 (de)
GB (1) GB2063205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528302C1 (en) * 1985-08-07 1987-02-19 Knopf Karl Horst Tapping device for large beer cans

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674654A (en) * 1982-11-24 1987-06-23 Mituru Fujii Liquid dispenser having sound generating mechanism
CA1206442A (en) * 1982-11-24 1986-06-24 Mituru Fujii Liquid dispenser having sound generating mechanism
GB2176766B (en) * 1983-08-10 1987-12-23 Bass Plc Apparatus for use in dispensing beer and a method of dispensing beer using that apparatus
DE3704383A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Anette Rau Ausgiesser
US5199613A (en) * 1991-11-21 1993-04-06 Joseph M. Magrath Smooth flow pour spout
US5211314A (en) * 1991-12-27 1993-05-18 Ebtech, Inc. Syrup dispenser and valve assembly
DE29601823U1 (de) * 1996-02-03 1996-04-04 Morgenroth, Ingolf, Dipl.-Ing., 98693 Martinroda Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeiten
US5839625A (en) * 1997-07-17 1998-11-24 David L. Pullin Extruded fluted insert dispensing tube
US6230944B1 (en) * 1997-10-09 2001-05-15 James Anthony Castellano Adjustable pouring device with sealing cap
DE10102411A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Plastikpack Gmbh Vorrichtung zum Ausgießen oder Ausschütten
US6742678B1 (en) 2002-02-15 2004-06-01 Kenneth L. Krystopik, Jr. Pour spout assembly
US20050040130A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Eric Bivens Fluid container for facilitating dispensing of fluid therefrom and related methods
US20050087237A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid dispensing and recirculating system with sensor
US8123086B2 (en) * 2004-02-25 2012-02-28 Vinum Corporation Reusable bottle stopper
US7441677B2 (en) * 2006-01-04 2008-10-28 Greg Garcia Pour spout
US7975884B2 (en) * 2006-07-12 2011-07-12 Alcoa Inc. Vent tube for liquid container
US20090120968A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Lard Ii Samuel E "Dot" Bong
US8011540B1 (en) * 2008-04-01 2011-09-06 Peckels David H Aerator bottle pourer
US8267267B2 (en) 2008-07-01 2012-09-18 M Pasha Pashazadeh Foam retainer
CA2671136A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Alcan International Limited Removable spout for a hopper
US8807358B2 (en) * 2010-09-29 2014-08-19 Mars Aerator Llc Within bottle aerator
US9676508B2 (en) * 2010-09-29 2017-06-13 Mars Aerator Llc Within bottle aerator
US20140190971A1 (en) * 2012-05-25 2014-07-10 Ball Metal Beverage Container Corp. Beverage delivery can
US20140027014A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 Todd Keeling System for Reducing Foam at a Tap
US20140097210A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Nathan Wright Spout with controlled fluid flow for portable fuel containers
US9555936B2 (en) * 2013-04-05 2017-01-31 Automatic Bar Controls, Inc. Screw-on bottle interface for a bottle spout
DE102013103727A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-30 Huber Packaging Group Gmbh Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken
US20150068406A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Helen Of Troy Limited Wine aerator
US20150274384A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Michael Scott Goldstein Controlled pour spout device
USD741645S1 (en) * 2014-08-06 2015-10-27 Wine Reveal, Llc In-bottle wine aerator
GB201519401D0 (en) * 2015-11-03 2015-12-16 Diageo Ireland A dispense surface for a nitrogen containing beverage
JP6731740B2 (ja) * 2016-02-04 2020-07-29 サントリーホールディングス株式会社 ピッチャー
CN107136977A (zh) * 2017-07-19 2017-09-08 马浩田 一种用于液体调味料承装的瓶结构
US10633150B2 (en) 2017-12-04 2020-04-28 Bucktap Llc Pour spout device
GB2586523B (en) 2019-11-26 2023-02-01 Diageo Ireland Unlimited Company Beverage container for forming a head on a poured beverage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12170C (de) * W. krüger in Berlin Neuerungen an Zapfhähnen für Bier
DE257344C (de) *
DE280762C (de) *
GB190922890A (en) * 1909-10-07 1910-08-11 Ernest James Travers An Improved Tap for use in Drawing Off Beer, Porter, and like Liquors, from Casks and similar Receptacles.
GB1532975A (en) * 1974-10-11 1978-11-22 Continental Group Strip-seal pouring components of or for containers

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415780A (en) * 1933-01-14 1934-09-03 Int Patents Dev Co Improvements in cans
GB451687A (en) 1934-11-01 1935-05-04 Emmanuel Morain Apparatus for washing and massaging
GB515975A (en) 1938-06-17 1939-12-19 Llewellyn Oliver Evans Improvements relating to hand operated fire extinguishing devices
US2537119A (en) 1945-02-02 1951-01-09 Dole Valve Co Liquid dispenser for carbonated beverages
US2492327A (en) * 1945-05-08 1949-12-27 Triumph Lab Inc Beer pouring device
GB659764A (en) 1947-12-31 1951-10-24 Spacarb Inc Improvements in or relating to a beverage mixing device
US2759642A (en) * 1954-08-23 1956-08-21 Arthur E Rickard Dispensing attachment for a liquid container
GB775066A (en) 1955-09-27 1957-05-15 Herbert Brune Improvements in or relating to dispensing devices for fluid-containers such as bottles or the like
US3084835A (en) * 1961-05-24 1963-04-09 United Shoe Machinery Corp Container covers with pouring spouts
GB1042211A (en) 1964-01-04 1966-09-14 Paton Co Ltd Calvert A sprinkling or pourer dispensing closure
US3235133A (en) * 1964-05-15 1966-02-15 Don A Zimmerman Bottle pourer
US3292828A (en) * 1964-09-17 1966-12-20 Nat Can Corp Easy opening can end
US3426798A (en) * 1966-09-13 1969-02-11 Tomlinson Ind Inc Resilient seat cup with fins
US3441167A (en) * 1967-10-20 1969-04-29 American Can Co Easy opening container
DE2318669A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-07 Aluminium Walzwerke Singen Deckel fuer einen fliessfaehiges fuellgut enthaltenden behaelter
SE386505B (sv) * 1974-02-21 1976-08-09 Tabo Ind Ab Forfarande vid kremationsugn med reglerbart spjell i avgaskanalen
US4029033A (en) * 1974-09-18 1977-06-14 The Continental Group, Inc. Convenience opening of containers for liquid products
US3990615A (en) 1974-09-18 1976-11-09 The Continental Group, Inc. Convenience opening of containers for liquid products
IL50906A (en) 1976-10-20 1979-09-30 Ims Ltd Four chamber vial with stopper rotatable around annular rings and intravenous set with stinger
GB2001610A (en) 1977-06-17 1979-02-07 Forrest J Pouring spout

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12170C (de) * W. krüger in Berlin Neuerungen an Zapfhähnen für Bier
DE257344C (de) *
DE280762C (de) *
GB190922890A (en) * 1909-10-07 1910-08-11 Ernest James Travers An Improved Tap for use in Drawing Off Beer, Porter, and like Liquors, from Casks and similar Receptacles.
GB1532975A (en) * 1974-10-11 1978-11-22 Continental Group Strip-seal pouring components of or for containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528302C1 (en) * 1985-08-07 1987-02-19 Knopf Karl Horst Tapping device for large beer cans

Also Published As

Publication number Publication date
AU6356380A (en) 1981-05-28
GB2063205A (en) 1981-06-03
US4494681A (en) 1985-01-22
US4398652A (en) 1983-08-16
FR2470086B1 (fr) 1986-03-28
FR2470086A1 (fr) 1981-05-29
GB2063205B (en) 1984-10-03
AU540289B2 (en) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043933A1 (de) Verfahren und auslauftuelle zum ausschenken von bier
DE69422287T2 (de) Zweikammer-spender
DE4037421A1 (de) Getraenkeausgabeduese und verfahren zum mischen von fluessigkeiten
DE69911548T2 (de) Abfüllventil
DE20115489U1 (de) Abgabeverschluß für fließfähiges Gut enthaltende Behälter
EP1954593A1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
CH709847A2 (de) Ausgiessverschluss für den Stutzen eines Behälters, insbesondere eines Kanisters zum kontrollierten mehrseitigen Ausgiessen.
DE69909826T2 (de) Behälter
DE60200085T2 (de) Zapfhahn
DE60022599T2 (de) Gerät zum Zubereiten einer Kaffeeinfusion mit einer dünnen Schaumschicht
CH673084A5 (de)
EP4247225A1 (de) Trinksystem
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE69504044T2 (de) Selbstschliessende abgabevorrichtung
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE3888249T2 (de) Entleerungssystem für Behälter.
DE2235879C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Kanistern
DE69502862T2 (de) Ausgiesstülle, Ausgiesstülle und Verschlussanordnung sowie Behälteranordnung
DE818247C (de) Verteiler fuer feinpulverisierte und fluessige Stoffe
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE60105196T2 (de) Behälter zum entwässern einer mischung aus granulat und flüssigkeit
DE3426400A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von streugut
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
EP3558840B1 (de) Ausgiessverschluss
DE1182549B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mischgetraenkes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition