DE3043320C2 - Vorrichtung zum Öffnen der Hecktür eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen der Hecktür eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3043320C2
DE3043320C2 DE3043320A DE3043320A DE3043320C2 DE 3043320 C2 DE3043320 C2 DE 3043320C2 DE 3043320 A DE3043320 A DE 3043320A DE 3043320 A DE3043320 A DE 3043320A DE 3043320 C2 DE3043320 C2 DE 3043320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pedal
lifting device
shaft
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3043320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043320A1 (de
Inventor
Akira Tokio/Tokyo Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3043320A1 publication Critical patent/DE3043320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043320C2 publication Critical patent/DE3043320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/001Foot-operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/43Rear deck lid latches

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen der Hecktür eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die rückwärtige Tür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, wie etwa eines Lieferwagens, »Kombi« oder Lastwagens, muß üblicherweise von Hand geöffnet werden, indem der Benutzer durch Betätigung eines Schlosses die Schließfalle des Türverschlusses freigibt und sodann die Heckklappe hochschwenkt. Aus der DE-AS 98 236 ist eine Vorrichtung zum öffnen einer Kofferraumklappe von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der die Schließfalle und eine Hubeinrichtung zum Öffnen der Klappe mit einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung gekoppelt sind, so daß die Fallenfreigabe und das Öffnen der Klappe mit einem Handgriff ausgelöst werden können. Auch bei dieser Vorrichtung muß der Benutzer jedoch eine Hand frei haben, um die Betätigungseinrichtung bedienen zu können. Wenn er das Fahrzeug mit schweren Gepäckstücken oder Waren beladen möchte, muß er daher die Waren bzw. Gepäckstücke vorübergehend auf der Straße oder anderweitig absetzen. Dies wird vielfach als lästig empfunden. Häufig wird daher die Heckklappe oder Hecktür beim Be- und "Entladen des Fahrzeugs offen gelassen. In diesem Fall besteht jedoch eine erhöhte Diebstahlsgefahr, wenn das Fahrzeug mit geöffneter Hecktür vorübergehend unbeaufsichtigt stehengelassen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum öffnen der Hecktür eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die die Freigabe der Schließfalle und das Hochschwenken der Hecktür ohne Zuhilfenahme der Hände gestattet
Die erf-ndungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptan-Spruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird die gemeinsame Betätigungseinrichtung für die Fallenfreigabe und für die Hubeinrichtung über ein Pedai betätigt, das im rückwärtigen
ίο unteren Bereich des Kraftfahrzeugs in einer mit dem Fuß erreichbaren Position angebracht ist. Die Hecktür kann somit auch dann, wenn der eigentliche Türverschluß abgeschlossen ist. mit dem Fuß geöffnet werden. Die Betätigungseinrichtung umfaßt eine durch ein Schloß gesteuerte Kupplungseinrichtung, mit der sich wahlweise die Verbindung zwischen dem Pedal und der Betätigungseinrichtung unterbrechen läßt, so daß die Hecktür nur mit einem Schlüssel geöffnet werden kann.
Die Kupplungseinrichtung umfaßt zwei auf einer Welle der Betätigungseinrichtung montierte Hebel, von denen einer drehfest in Bezug auf die Welle ist, während der andere auf der Welle drehbar ist. An den drehfesten Hebeln ist ein Mitnehmer-Hebel angelenkt, der in der Kupplungsstellung den anderen Hebel hintergreift, so daß dessen Bewegung den ersten Hebel und damit auf die Welle übertragen wird.
Aus der DE-OS 26 01 149 ist eine Kupplungseinrichtung für Türverriegelungen bekannt, bei der ebenfalls zwei Hebel um eine gemeinsame Welle schwenkbar sind. Bei dieser Einrichtung ist jedoch einer der beiden Hebe! in einem Langloch in Radialrichtung der Welle beweglich. In der Kupplungsstellung wird dieser Hebel radial nach außen verschoben, so daß sein freies Ende einen Ansatz am freien Ende des anderen Hebels erfaßt.
Diesem Kupplungsmechanismus liegt somit ein anderes Fünktkmsprinzäp zugrunde als der Kupplungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Zum Stand der Technik ist weiterhin auf die US-PS 11 27 205 und 10 05 054 hinzuweisen, aus denen fußbetätigte Öffnungsmechanismen für Haustüren bekannt sind.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung des rückwärtigen Bereichs eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum öffnen der Hecktür;
F i g. 2 ist eine perspektivische Darstellung einer Vor-
5p richtung zum öffnen der Tür gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Kraftfahrzeug 1 in der Form eines Lieferwagens oder Kombi in bekannter Weise eine Hecktür 2. Die Hecktür 2 ist am oberen Rand schwenkbar oberhalb der rückwärtigen öffnung 3 gelagert. Eine Hubeinrichtung 4 befindet sich an einer seitlichen Wand der rückwärtigen öffnung 3 und gestattet eine Schwenkung der Hecktür 2 um den oberen Rand. Die Hubeinrichtung 4 hebt die Hecktür 2 in einer vorgegebenen Richtung an.
Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, wird das untere Ende der Hubeinrichtung 4 schwenkbar durch einen Achsstift 6 aufgenommen, der sich in einer Ausnehmung 5 in der rückwärtigen Fläche einer rückwärtigen Säule la des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Die Hubeinrichtung 4 wird durch einen Betätigungsmechanismus 18 betätigt, der später beschrieben werden soll. Das andere Ende der Hubeinrichtung 4 trägt eine Rolle 7, die
die rückwärtige Oberflache des seitlichen Rahmenteils 2a der Hecktür 2 erfaßt und die Tür nach oben schwenkt.
Ein Pedal 11 befindet sich im rückwärtigen unteren Bereich des Kraftfahrzeugs 1 in einer leicht mit dem Fuß zu erreichenden Position. Beispielsweise ist das Pedal 11 in einer Ausnehmung 10 angeordnet, die sich in einem aus Gummi, Kunstharz oder dergleichen bestehenden Seitenstück 9 einer rückwärtigen Stoßstange 8 befindet. Das andere Ende der Stange 15 steht über einen Stift 17 mit einem Ende eines bogenförmigen Hebels 16 in Verbindung. Der Hebel 16 wird durch eine Welle 20 des Betätigungsmechanismus 18 aufgenommen, der später genauer beschrieben werden soll. Als Pedalgestänge 14 sollen die Stange 15 und der Hebel 16 bezeichnet werder.
Der Betätigungsmechanismus 18 befindet sich im rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs in der Nähe des Pedals 11. Der Betätigungsmechanismus 18 umfaßt die Welle 20, einen angetriebenen Hebel 21, einen Antriebs-Hebel 22 und einen Bowdenzug 27. Die Welle 20 wird drehbar durch eine innere Platte 16 einer rückwärtigen Säule und einen an dieser angebrachten Ansatz !9 abgestützt. Der Hebel 21 ist mit seinem unteren Ende an der Welle 20 befestigt und seitlich über dem oberen Bereich des Hebels 16 angeordnet. Der Antriebs-Hebel 22 dient zur Freigabe der Schließfalle des Türverschlusses und ist mit einem Ende an der Welle 20 angrenzend an eine durchgehende Bohrung der inneren Platte 16 der hinteren Säule angebracht, so daß die Welle 20 und der Hebel 22 gemeinsam gedreht werden können. Der Bowdenzug 27 erstreckt sich von dem freien Ende des Hebels 21 bis zu einem beweglichen Hebel 25, der über einen Stift 24 mit einem Hebel 23 verbunden ist, der an einem Ende mit dem Achsstift 6 verbunden ist, um den die Hubeinrichtung 4 schwenkbar ist.
Eine Kupplungseinrichtung 30 befindet sich in dem Betätigungsmechanismus 18 und unterbricht die Verbindung zwischen der Hubeinrichtung 4 und dem Pedal 11, so daß die Pedalkraft, die auf das Pedal 11 ausgeübt wird, nicht auf die Hubeinrichtung 4 übertragen wird. Ein Zylinderschloß 28 ist an der äußeren Pktte la der rückwärtigen Säule angebracht und dient zur Betätigung der Kupplungseinrichtung 30. Die Kupplungseinrichtung 30 umfaßt einen ersten Hebel oder Mitnehmer-Hebel 31 und einen zweiten Hebel 3i>. Der erste Hebel 31 ist über einen Stift 34 mit dem angetriebenen Hebel 21 im Mittelbereich des ersten Hebels 31 verbunden, so daß der erste Hebel um den Stift 34 geschwenkt, werden kann. Der erste Hebel 31 weist an einem Ende einen Stift 32 auf, der dem oberen Bereich des Antriebs-Hebels 16 derart gegenüberliegt, daß der Stift 32 den Hebel 16 entsprechend dem Schwenkwinkel d>.s ersten Hebels 31 erfassen kann. E'n Stift 33 erstreckt sich seitlich von dem anderen Ende des ersten Hebels 31. Der zweite Hebel 35 wird über einen Stift 37 an dem Ansatz 19 abgestützt. Ein Schlitz 36 befindet sich im oberen Ende des zweiten Hebels 35, so daß der Stift 33 in den Schlitz 36 eintreten kann und den ersten Hebel 31 mit dem zweiten Hebel 35 verbindet. Das untere Ende des zwei- t>o ten Hebels 35 ist über eine Stange 38 mit dem Zylinderschloß 28 verbunden.
Die Kupplungseinrichtung30 wird betätigt, wenn ein Schlüssel 29 in das Zylinderschloß 28 gesteckt und in vorgegebener Richtung gedreht wird, so daß die Stange t5 38 nach oben gezogen wird. Der zweite Hebel 35 wird in diesem Falle im Gegenyhrzeigersinn in F i g. 2 geschwenkt, so daß der erste Hebel 31 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinne geschwenkt wird. Folglich löst sich der Stift 32 von dem Hebel 16, so daß das Pedalgestänge 14 von dem Betätigungsmechanismus 18 getrennt ist. Wenn in diesem Falle das Pedal 11 niedergetreten wird, wird die Pedalkraft nicht über das Pedalgestänge 14 an die Betätigungseinrichtung 18 übertragen, so daß die Hubeinrichtung 4 nicht eingeschaltet wird. Lediglich das Pedalgestänge 14 bewegt sich frei, ohne andere Teile in Bewegung zu setzen. Wenn daher die Hecktür 2 geschlossen und verriegelt ist, wird die Hubeinrichtung 4 nicht angehoben, so daß die Hecktür 2 auch dann nicht geöffnet wird, wenn das Pedal 11 versehentlich, beispielsweise durch ein Kind niedergetreten wird.
Der Eingnffsbereich des beweglichen Hebels 25 der Hubeinrichtung 4 weist einen Schlitz oder ein Langloch 26 auf, in dem das obere Ende des Drahtseils 27a des Bowdenzugs 27 festgelegt ist. Das Lang'och 26 ermöglicht ein gewisses Spie! für dieses obere Ende des Zugseils innerhalb des Langloches. Wenn daher das Pedal 11 niedergetreten wird, kann die Hube!: richtung 4 in der folgenden Weise betätigt werden nachde η ein Türverschluß 46 gelöst worden ist.
Der Türverschluß 46 dient zum Verschließen der Hecktür 2 in bezug auf die rückwärtige Öffnung des Kraftfahrzeugs 1. Ein Schloß 49 ist über eine Stange 50 mit dem Türverschluß 46 verbunden. Eine derartige Anordnung ist für sich bekannt.
Im übrigen ist eine Entriegelungseinrichtung 40 an der Hecktür 2 vorgesehen. Diese Entriegelungseinrichtung gestattet die Freigabe einer Gabelfalle 48 des Türverschlusses 46 bei Einschaltung des Betätigungsmechanismus 18. Die Entriegelungseinrichtung 40 umfaßt einen ersten Hebel 43. einen zweiten Hebel 44 und eine Stange 45. Der erste Hebel 43 ist schwenkbar durch einen Stift 42 mit Hilfe eines Ansatzes 42 abgestützt, der
rt« n:nn.. CnUn A~~ I~„~~UI U,- ·■» I ::„l :;...: T-.·:-
Uli emv: jcicl· u\.3 liniViiLriW.!!:) Xu UCI I UV.MVO1 MgCII 1 Ul
angebracht ist. Ein Ende des ersten Hebels 43 erstreckt sich über die rückwärtige Kante des Hebels ti der Betätigungseinrichtung 18 hinaus, so daß dieses Ende des ersten Hebels 43 durch den Hebel 22 in Richtung des Pfeiles in F i g. 2 geschwenkt werden kann, wenn der Hebel 22 mit Hilfe der Welle 20 gedreht wird. Der zweite Hebel 44 ist über einen Stift 51 am unteren Rahmen 47 des Türverschlusses abgestützt und erfaßt mit einem Ende ein Ende der Gabelfalle 48.
Die Stange 45 verbindet das andere Ende des ersten Hebels 43 mit dem anderen Ende des zweiten Hebels 44.
Bevor die Hubeinrichtung 4 beginnt, die Hecktür 2 beim Niedertreten des Pedals 11 anzuheben, drückt der Hebel 22 den ersten Hebe! 43 in die gezeigte Richtung, so daß die Drehung des Hebels 43 über die Stange 45 auf den zweiten Hebel 44 übertragen und dadurch das rückwärtige Ende 48a der Gabelfalle 48 niedergedrückt wird. Dadurch wird die Gabelfalle von einem nicht gezeigten Bolzen an d<_.· Kraftfahrzeug-Karosserie gelöst. Dies entspricht im wesentlichen der bekannten Öffnung eines Türverschlusses mit Hilfe des Schlosses 49, in das ein nicht gezeigter Schlüssel eingefügt und in dem der Schlüssel sodann in vorgegebener Richtung gedreht wird, so daß oie Stange 50 nach unten verschoben wird.
Anschließend soll die Arbeitsweise der Öffnungsvorrichtung für die Hecktür beschrieben werden.
Üblicherweise ist die Hecktür 2 geschlossen und mit Hilfe des Türverschlusses 46 verriegelt. Wenn die Tür geöffnet werden soll, wird zunächst der Schlüssel 29 in das Zylinderschloß 28 eingefügt und derart gedreht, daß die Stange 38 nach unten verschoben wird. Dadurch wird der Stift 32. der sich am äußeren Ende des ersten
Hebels 31 der Kupplungseinrichtung 30 befindet, mit dem oberen Endbereich des Hebels 16 des Pedalgestänges in Eingriff gebracht. Wenn in dieser Stellung d;is Pedal 11 niedergetreten wird, bewegt sich die Stange 15 nach unten, so daß der Hebel Ib und der durch diesen -, angetriebenen Hebel 21 der Betätigungseinrichtung 18 gemeinsam in Uhrzeigerrichtung gemäß F i g. 2 geschwenkt werden. Zugleich wird der Hebel 22, der am rechten Ende der Welle 20 befestigt ist. in Uhrzeigerrichtung geschwenkt. Zu diesem Zeitpunkt gleitet der Stift 33 am anderen Ende des ersten Hebeis 31 der Kupplungseinrichtung 30 lediglich in dem Schiit/ 36. der sich am oberen Ende des zweiten Hebels 35 befindet, so daß die Drehung des ersten Hebels 31 nicht auf den zweiten Hebel 35 übertragen wird. ι -,
Durch die Schwenkung des Hebels 21 wird das innere Drahtseil 27a des Bowdenzuges 27 innerhalb der äußeren Hülle 27b nach unten gezogen. Das obere Ende des linieren Druniseiis 27a des Buwuenzuges 27 bewegt sich innerhalb des Schlitzes 26 des beweglichen Hebels 25 mit einem gewissen Spiel. Daher wird die Hubeinrichtung 4 nicht sofort betätigt, nachdem das innere Drahtseil 27a des Bowdenzuges 27 auf die Abwärtsbewegung des Pedals 11 anspricht. Wenn andererseits das Pedal 11 weiter niedergedruckt wird, dreht sich die Welle 20 zusammen mit dem Hebel 22 in die durch den Pfeil angezeigte Richtung, so daß der Hebel 22 gegen das linke Ende des ersten Hebels 43 der Entriegelungseinrichtung 40 drückt und den ersten Hebel schwenkt. Diese Schwenkung des ersten Hebels 43 wird über die Stange jo 45 auf den zweiten Hebel 44 übertragen, der den Eingriffsbereich 48a der Gabelfalle 48 nach unten drückt und von dem Türschloß am Fahrzeug löst.
Vor Beginn der Tätigkeit der Hubeinrichtung 4 wird die Gabelfalle freigegeben. Sodann erreicht das obere Ende des Drahtseils 27a des Bowdenzugs 27 das vordere Fnrie des I nngloches 26. so daß die Bewegung der Hubeinrichtung 4 beginnt. Die Schwenkung des Hebels 21 wird über das Drahtseil 27a auf den beweglichen Hebel 25 übertragen, so daß dieser den Hebel 23 schwenkt, der mit einem Ende auf dem Achsstift 6 befestigt ist. Der Achsstift 6 bewegt die Hubeinrichtung 4 nach oben. Die Rolle 7 am oberen Ende der Hubeinrichtung 4 drückt gegen den seitlichen Rahmen 2a der Hecktür 2 und öffnet diese.
Wenn die Hecktür 2 um einen vorgegebenen Winkel in bezug auf die Öffnung der Karosserie geöffnet ist, vvird sie automatisch weiter durch eine Torsionsfeder angehoben, die sich im Türscharnier befindet, oder durch eine andere Hilfseinrichtung, wie etwa eine Gas- 5p feder, die sich zwischen der Hecktür und dem Rand der Öffnung befindet und nicht im einzelnen dargestellt ist. Die Hecktür 2 wird ebenfalls in der vollständig geöffneten Stellung mit Hilfe der Torsionsfeder oder der anderen Hilfseinrichtung festgehalten.
Wenn die Hecktür 2 geschlossen ist, wird der Schlüssel 29 in entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß die Stange 38 der Kupplungseinrichtung 30 nach oben bewegt wird. Der zweite Hebel 35 drückt gegen den Stift und den ersten Hebel 31. so daß dieser in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt wird. Dabei wird der Stift 32 am äußeren Ende des ersten Hebels 31 von dem Hebel des Pedalgestänges 14 gelöst Wenn anschließend das Pedal 11 niedergetreten wird, kann die Hubeinrichtung nicht betätigt werden. Andererseits kann die Hecktür von Hand geöffnet werden, wenn das Schloß 49 derart betätigt wird, daß die Gabelfalle 48 freigegeben wird. Die Hecktür eines Fahrzeugs kann daher mit einem Fuß geöffnet werden. Selbst wenn der Fahrer Gepäckstücke in der Hand hält, kann er die Hecktür in einfacher Weise mit dem Fuß öffnen. Die Öffnungsvorrichtung ist auf beliebige Arten von Hecktüren und Klappen. Kofferraumdeckel und dergleichen anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Öffnen der Hecktür eines Kraftfahrzeugs mit einem abschließbaren Türverschluß an der Hecktür, einer Hubeinrichtung zum Hochschwenken der Hecktür und einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung für die Fallenfreigabe und für die Hubeinrichtung, gekennzeichnet durch ein im rückwärtigen unteren Bereich des Kraftfahrzeugs in einer mit dem Fuß erreichbaren Position angebrachtes Pedal (11) zum Auslösen der Betätigungseinrichtung (18), weiche Betätigungseinrichtung (18) einen auf einer Welle (20) befestigten, mit der Hubeinrichtung in Verbindung stehenden ersten Hebel (21) sowie einen ebenfalls an der Welle
(20) befestigten, mit dem Türverschluß in Verbindung stehenden zweiten Hebel (22) für die Fallenfreigabe und einen auf der Welle (20) schwenkbaren, über ein Gestänge (15) mit dem Pedal (11) verbundenen Betätigungs-Hebel (16) umfaßt, der mit dem ersten Hebel (21) über eine Kupplungseinrichtung (30) verbunden ist, die einen gelenkig mit dem Hebel
(21) verbundenen Mitnehmer-Hebel (31) aufweist, der in Kupplungsstellung den Betätigungshebel (16) hintergreift und der in entkoppelter Stellung den Betätigungshebel (16) leerlaufen läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (11) in einem Seitenteil (9) einer rückwärtigen Stoßstange (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betankungseinrichtung (18) und die Hubeinrichtung (4) mit Hilfe eines Bowdenzugs (27) verbunden sind.
DE3043320A 1979-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zum Öffnen der Hecktür eines Kraftfahrzeugs Expired DE3043320C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54149879A JPS6015487B2 (ja) 1979-11-17 1979-11-17 自動車のバツクドア開扉装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043320A1 DE3043320A1 (de) 1981-06-11
DE3043320C2 true DE3043320C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=15484624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043320A Expired DE3043320C2 (de) 1979-11-17 1980-11-17 Vorrichtung zum Öffnen der Hecktür eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4350384A (de)
JP (1) JPS6015487B2 (de)
DE (1) DE3043320C2 (de)
FR (1) FR2473100A1 (de)
GB (1) GB2063994B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544189A (en) * 1984-01-11 1985-10-01 General Motors Corporation Latch release arrangement
GB8518843D0 (en) * 1985-07-25 1985-08-29 Belling & Co Ltd Doors
US4799730A (en) * 1986-07-31 1989-01-24 Mazda Motor Corporation Arrangements for forming rear partial structures of vehicle body constructions
US4906033A (en) * 1988-11-02 1990-03-06 Thetford Corporation RV door assembly
KR20000019459U (ko) * 1999-04-13 2000-11-15 정몽규 테일 게이트의 게이트 글라스 개폐 장치
EP1270853A3 (de) * 2001-06-16 2005-01-26 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Griffvorrichtung für Fahrzeuge
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
CZ304676B6 (cs) * 2013-01-16 2014-08-27 ÄŚVUT v Praze, Fakulta strojnĂ­ Zařízení pro zvedání a spouštění víka otočně upevněného k rámu, zvláště víka zavazadlového prostoru automobilu
CN104278899A (zh) * 2013-07-11 2015-01-14 张茂 一种汽车后备箱便利开关锁

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1005054A (en) * 1911-05-05 1911-10-03 William C Miles Door-opener.
US1172205A (en) * 1915-06-22 1916-02-15 Sanford E Gillentine Door-opener.
GB305715A (en) * 1927-11-11 1929-02-11 James Sidney Drewry Means for operating doors by foot pressure
GB333471A (en) * 1929-11-13 1930-08-14 James Sidney Drewry Improvement in operation of vehicle doors
GB360207A (en) * 1930-11-17 1931-11-05 Karrier Motors Ltd Improvements in or relating to refuse-collecting vehicles
GB639892A (en) * 1947-03-22 1950-07-05 Chester Elwood Dole Gate latch and opener
US2809030A (en) * 1955-11-22 1957-10-08 Floyd R Clark Window operator
DE1198236B (de) * 1963-11-14 1965-08-05 Daimler Benz Ag Bedienungseinrichtung fuer hydraulisch wirkende Schwenk- und Schliessvorrichtung von schwenkbaren Klappen od. dgl. an Kraftfahrzeugen
US4045064A (en) * 1975-01-17 1977-08-30 Nissan Motor Company, Limited Latch mechanism
US4097077A (en) * 1976-11-05 1978-06-27 General Motors Corporation Closure latch
JPS582842Y2 (ja) * 1977-07-18 1983-01-18 マツダ株式会社 自動車用バックドアのロック装置
FR2403241A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Renault Dispositif pour le relevage automatique de la tablette arriere d'un vehicule automobile equipe d'un hayon

Also Published As

Publication number Publication date
US4350384A (en) 1982-09-21
GB2063994B (en) 1984-06-06
GB2063994A (en) 1981-06-10
JPS6015487B2 (ja) 1985-04-19
FR2473100B1 (de) 1984-10-19
DE3043320A1 (de) 1981-06-11
FR2473100A1 (fr) 1981-07-10
JPS5671625A (en) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603365C3 (de) Verschluß für einen Kraftfahrzeugraum
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE4230972C2 (de) Motorradkoffer
DE102017105644A1 (de) Automatisch schliessende fahrzeugtür
EP3513020B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE112018006876T5 (de) Schloss für hauben von kraftfahrzeugen
DE10144325A1 (de) Fahrzeugtürschloss
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE3043320C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen der Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE10019668A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE3502485C2 (de)
DE4128460A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3907674C2 (de)
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
EP1110784B2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Fahrzeugverdeck
DE112005001560T5 (de) Bodenklappenverschluß
DE10148639A1 (de) Motorhaubenverschluss, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE4319122C1 (de) Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
DE7512434U (de) Tuerverriegelungsvorrichtung
DE19537672A1 (de) Verschluß für bewegliche Teile in Fahrzeugen
EP0143332A1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE10044613A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit Öffnungsantrieb
DE4131979A1 (de) Tuerverriegelungssystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee