DE3041958A1 - Verfahren zur steuerung einer pelletieranlage fuer feinkoernige erze - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer pelletieranlage fuer feinkoernige erze

Info

Publication number
DE3041958A1
DE3041958A1 DE19803041958 DE3041958A DE3041958A1 DE 3041958 A1 DE3041958 A1 DE 3041958A1 DE 19803041958 DE19803041958 DE 19803041958 DE 3041958 A DE3041958 A DE 3041958A DE 3041958 A1 DE3041958 A1 DE 3041958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressure
green pellets
traveling grate
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041958
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041958C2 (de
Inventor
Hanns Dipl.-Ing. Feichtner
Franz Dipl.-Ing. Linz Feigl
Johann Dipl.-Ing. Haslmayr
Friedrich Dipl.-Ing. Neuhofen Hoislbauer
Christian Dipl.-Ing. Jaquemar
Friedrich Dipl.-Ing. Rappold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3041958A1 publication Critical patent/DE3041958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041958C2 publication Critical patent/DE3041958C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • C22B1/205Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates regulation of the sintering process

Description

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft
in Wien (Österreich)
Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erze.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erze, in welcher der Feuchtigkeitsgehalt der Grünpellets unter Berücksichtigung des Feuchtigkeitsgehaltes des Feinerzes durch Wasserzugabe eingestellt wird, und die "befeuchteten Erze sowie gegebenenfalls Zuschläge, durch Wärmebehandlung auf einein Wanderrost gehärtet werden. Feinkörnige Erze müssen vor ihrer Weiteraufarbeitung in der Regel stückig gemacht werden. Dies gilt vor allen Dingen dann, wenn die Korngröße der feinkörnigen Erze unter 0,2mm liegt. Zum Stückigmachen.derartiger feinkörniger Erze sind Sinterverfahren und Pelletierverfahren bekannt geworden. Für verschiedene Zwecke hat sich das Pelletieren von feinkörnigen Erzen als besonders vorteilhaft herausgestellt. Es sind bereits Pelletieranlagen bekannt, bei welchen der Prozeßablauf durch eine Mehrzahl von konventionellen Regelkreisen überwacht wird. Eine Pelletieranlage umfaßt in der Regel eine Einrichtung zum Herstellen der Grünpellets, wobei Pelletiertrommeln oder Pelletierteller Verwendung finden können. Derartige Grünpellets weisen aber eine sehr geringe mechanische Festigkeit auf und müssen daher in der Folge gehärtet werden, wofür es bekannt ist, Wanderrostanlagen zu verwenden. Die Grünpellets werden auf derartige Wanderroste aufgebracht und die Wanderroste durchlaufen eine Reihe verschiedener Zonen, welche im Folgenden beispielsweise angeführt werden sollen. Eine Drucktrocknungszone, in welcher heiße Luft in der Regel von unten durch den Rost und die Pelletsehhüttung hindurchgeblasen wird. Die Lufttemperatur wird in der Regel in dieser Zone zwischen 200 und 2800C gewählt
130020/0904
und die Luftgeschwindigkeit mit ca. 2,8 m/sec. angesetzt. In der Regel folgt dann eine Saugtrocknungszone, in welcher die Luft in entgegengesetzter Richtung durch den Rost durchgeblasen wird, um ein Durchtrocknen über die gesamte Schütthöhe zu erreichen. Die Brennzone ist in der Regel in eine Vorbrennzone, eine Brennzone und eine Nachbrennzone unterteilt, wobei sich diese drei Zonen in erster Linie durch die Temperaturen unterscheiden. Üblicherweise werden in der Brennzone je nach dem verwendeten Erz Temperaturen in der Größenordnung von 1300 bis 135O0C angewendet, wobei für Hämatitpellets nur die für das Aufheizen erforderliche Wärmemenge zu beachten ist, wohingegen für Magnetitpellets zusätzlich noch die freiwerdende Oxydationswärme zu berücksichtigen ist. In der Folge ist in der Regel eine Kühlzone vorgesehen, in welcher die Pellets beispielsweise auf eine mittlere Temperatur von 120°C abgekühlt werden können. Bei den bekannten Verfahren zur Regelung derartiger Pelletieranlagen wird beispielsweise die Rostgeschwindigkeit nach der Aufgabemenge so geregelt, daß die Schüttungshöhe konstant bleibt, Die Gaseintrittstemperaturen in die Schüttung werden auf einen vorgegebenen Festwert geregelt, wobei die Kühllufteintrittstemperatur in der Regel die Umgebungstemperatur ist. Die Gasmengen werden in der Drucktrocknung und in der Kühlzone durch Vorgabe eines Windkastendruckes eingestellt und in der Saugtrocknung der Aufheizung der Brennzone nach einer vorgewählten Windkastentemperatur geregelt. Derartige Regelungen können Änderungen der Eigenschaften bzrw. Zusammensetzungen des Aufgabegutes nicht berücksichtigen und stellen in der Regel nur eine tendenzielle Korrektur dar, welche aufgrund der Verzögerung durch die Wärmeübertragung der Gastemperatur auf die Pellets nur verspätet wirksam wird.
Eine Optimierung der Betriebsbedingungen in Bezug auf die Durchsatzleistung und den Energieverbrauch kann bei derartigen Regelungen kaum vorgenommen werden. Des weiteren ist ein Anfahren solcher Anlagen nach Betriebsstillstand nur mit großen Schwierigkeiten möglich und es ist bei Änderungen der Eigenschaften des Aufgabegutes die Anlage äußerst schwer in einen
130020/0904
ο-
stabilen Zustand zu bringen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Nachteile der bekannten Regelungsverfahren zu vermeiden und ein Steuerungsverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem alle für den Betrieb der Anlage erforderlichen Parameter zu Beginn festgelegt sind und von einem prozeßorientierten Rechner verwertet werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Grünpellets auf den Wanderrost aufgeschüttet und die Permeabilität sowie gegebenenfalls die Feuchtigkeit der Schüttung gemessen lord, daß die Meßwerte für die Permeabilität und die Meßwerte oder der eingestellte Wert für die Feuchtigkeit der Grünpellets einem Prozeßrechner zur Steuerung des Prozesses aufgrund von zu Beginn des Verfahrens festgelegten, bzw. bestimmten Parametern, wie beispielsweise dem Prozeßgasdruck, der Prozeßgastemperatur, der Wanderrostgeschwindigkeit und der Aufgabemenge, zugeführt werden, und daß die Prozeßsteuerung durch Vergleich des aufgrund dieser Parameter berechneten Wertes für die Lage des Durchbrennpunktes mit einem Sollwert für diese Lage auf dem Wanderrost nm Ende der Brennzone erfolgt. Zum Unterschied von den bekannten Regelungsverfahren werden bei dem Steuerverfahren alle notwendigen Einstellungen bereits zu Beginn einer Charge getroffen und es werden Totzeiten, wie sie durch die konventionellen Regelungen auftreten, vermieden. Als Zielgröße für das Steuerungsverfahren wird erfindungsgemäß die Lage des Durchbrennpunktes gewählt, welche aufgrund der zu Beginn des Verfahrens festgelegten Parameter berechnet wird und durch Iteration des Rechenverfahrens unter Variation verschiedener Parameter dahingehend optimiert wird, daß der berechnete Wert für die Lage des Durchbrennpunktes mit einem Sollwert übereinstimmt, bei welchem der Durchbrennpunkt am Ende der Brennzone liegt. Dies bedeutet gleichzeitig, daß eine derartige Lage des Durchbrennpunktes die günstigste Ausnutzung der Pelletieranlage ergibt. Die einzige Größe, welche für nachfolgende Chargen aus dem Prozeß selbst gewonnen wird, ist die Permeabilität der Schüttung auf dem Wanderrost. Diese Messung der Permeabilität kann über die Ge-
130020/0904
bläselcennlinie des Drucktrocknungsgebläses oder eines vorgeschalteten Gebläses unter Zuhilfenahme der Drallklappenstellung, Druckerhöhung und Gastemperatur erfolgen, oder über die Messung von Druck- und Gasmenge im bestehenden oder vorgeschalteten Saugkasten vorgenommen werden. Im Prozeßrechner wird nun aufgrund eines dem Rechner zu Grunde gelegten Modells mittels der Störgrößen Feuchtigkeit und Permeabilität und anderer leicht meßbarer Parameter wie Prozeßgasdruek, Prozeßgastemperatur, Bandgeschwindigkeit und Aufgabenmenge, eine zu erwartende Trocknungsrate und ein zu erwartender Durehbrennpunkt errechnet. Dieser voraus berechnete Istwert wird rechnerisch mit dem Sollwert für die Lage des Durchbrennpunktes verglichen und aus dieser Rückrechnung ergeben sich die zu Beginn des Verfahrens notwendigen Stellgräßen für Druck-, Temperatur- oder Mengenänderung, um die zu erwartende Istlage des Durchbrennpunktes mit dem Sollzustand zur Deckung zu bringen. Es" sind somit bereits unmittelbar nach der Aufgabe des Materials auf den Wanderrost alle Einflußgrößen festgelegt und es wird eine wirksame Feed-Forward-Regelung bzw. Steuerung realisiert, welche frei von Totzeiten ist und mit welcher das Verfahren in Bezug auf Energieverbrauch und Materialdurchsatz ohne weiteres optimiert werden kann.
Für eine derartige wirksame Steuerung ist es erforderlich, die bei den bekannten Verfahren verwendete Kaskadenregelung der Gebläse in der Saugtrocknungs-, Aufheiz- und Windkastenrekuperationszonen durch kurzzeitig ansprechende Regelungen zu ersetzen. Gleichzeitig mit den Steuerungsverfahren können selbstverständlich in der Anlage Regelkreise vorgesehen sein, welche die jeweilige Betriebsgröße relativ zu dem ermittelten und angesteuerten Sollwert aufrecht erhalten.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchpeführt, daß die Lage des Durchbrennpunktes durch Variation des Prozeßgasdruckes angesteuert wird, und die auf die Eigenschaften des Feinerzes abgestimmte Brenntemperatur weitgehend konstant gehalten wird. Auf diese Weise wird ein Sollwert für den Prozeßgasdruek vorgegeben, welcher durch eine einfache ,Regelung eingehalten werden kann und es kann dadurch, daß lediglich der
130020/0304
Prozeßgasdruck angesteuert wird, die optimale Brenntemperatur für eine bestimmte Charge eingehalten werden.
Die Schichthöhe der Schüttung kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Steuerung in an sich bekannter Weise durch Änderung der Wanderrostgeschwindigkeit konstant gehalten werden.
Vorzugsweise erfolgt eine Gasflußmengenregelung für die Saugtrocknungs- und Aufheizzonen durch Vorgabe eines Sollwertes für den Windkastendruck, nach welchem das zugehörige Abgasgebläse geregelt wird. Eine derartige Regelung läßt sich präziser den Erfordernissen anpassen, als dies bei den bekannten Regelungen über die Temperatur der Fall ist. Bei einer Regelung über die Temperatur ergibt sich immer eine Totzeit aufgrund der Wärmeübertragungszeiten. Des weiteren ist die Temperaturregelung in der Regel langsamer als eine Regelung des Windkastendruckes.
In analoger Weise kann auch die Regelung für die Windkästen der Brennzone vorgenommen werden, wobei die Gasflußmengenregelung durch Vorgabe eines Sollwertes für den Windkastendruck erfolgt, nach welchem das der Brennzone zugehörige Rekuperationsgebläse geregelt wird.
Falls der Rechner eine Druckerhöhung oder Druckverminderung verlangt, die die vorgegebenen Grenzen überschreitet, das heißt, wenn die Klappen voll geöffnet bzw. geschlossen sind, werden die Sollwerte der Gastemperaturen am Schüttungseintritt in der Rechnung mit entsprechend hohem bzw. niedrigem Wert, im Rahmen vorgegebener Grenzen, so angesetzt, daß eine Übereinstimmung der Soll-Temperatur im Durchbrennpunkt mit der errechneten Temperatur gegeben ist.
Die Begrenzung der Temperaturen in den Trocknungszonen ergeben sich dabei aus der zulässigen maximalen Temperaturbelastung der Gebläse und aus der maximal zulässigen Wärmebeaufschlagung der Grünpellets in diesen Zonen, wegen der Gefahr des Platzens der Grünpellets bei zu hohem Wärmeangebot. Das heißt, für diese Zonen darf in keinem Punkt der Schüttung die kritische Trocknungsgeschwindigkeit der Pellets überschritten werden.
Falls durch diese Variation der Gaseintrittstemperaturen
130020/0904
keine Übereinstimmung der errechneten Temperaturen im Durchbrennpunkt mit der Soll-Wert-Vorgabe erreicht werden kann, kann die aufgegebene Grünpelletsmenge reduziert bzw. erhöht werden.
Die Ermittlung, bei welchen Drücken und Temperaturen an der Schüttungsanströmseite die eingesetzte Wärmeenergie, die elektrische Energie oder die Gesamtenergie in Abhängigkeit von der Durchsatzmenge ein Minimum aufweist, ist gleichfalls möglich. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Sollwertverstellung nach frei wählbaren Optiraierungskriterien, wie z.B. minimalem Gesamtenergieverbrauch oder maximaler Durchs atz lei-i stung vorzunehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Wanderrostanlage, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Regelung nach dem Stand der Technik und Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Steuerung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine. Wanderrostanlage i dargestellt, auf welche über eine Fördereinrichtung 2 die in einer nicht dargestellten Pelletiereinrichtung erzeugten Grünpellets auf den Wanderrost 3 aufgebracht werden. Auf den Wanderrost wird zuvor bei h ein Rostbelag aus gebrannten Pellets aufgebracht. In der Drucktrocknungszone 5 wird Luft aus der letzten Kühlzone 6 über das Drucktrocknungsgebläse 7 von unten nach oben durch die Pellets hindurchgeführt und über ein Abluftgebläse 8 abgeführt. In der nachfolgenden Saugtrocknungszone 9 wird Gas aus der Brennzone 10 über das Windkastenrekuperationsgebläse 11 zur Aufheizung der Pellets von oben nach unten hindurchgeleitet. Ein Windkasten 12 erstreckt sich über die Saugtrocknungszone und den ersten Teil der Brennzone 10. An diesem Windkasten 12 ist ein Abgasgebläse 13 angeschlossen.
Der Brennzone 10 werden über Leitungen Ik heiße Verbrennungsgase zugeführt, welche über die Windkästen 12 und 15 wieder abgezogen werden.
130020/0904
An die Brennzone iO schließt die Nachbrennzone l6 und eine erste Kühlzone 17 an. Unterhalb der Kühlzonen 6 und 17 ist ein Windkasten 18 vorgesehen, in welchen ein Kühlluftgebläse 19 mundet. Nach Durchlaufen der zweiten Kühlzone 6 werden die gebrannten Pellets bei 20 ausgebracht.
Die Regelung einer derartigen Wanderrostanlage nach dem Stand der Technik ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Mit 21 ist eine Band- bzw. Wanderrostgeschwindigkeitsregelung und mit 22 eine Mengen- bzw. Gewichtsregelung des Aufgabegutes angedeutet. Unter Berücksichtigung des Rostbelages wird durch diese Regelungen eine konstante Schütthöhe von beispielsweise 0,4 m, von welchen etwa ein Viertel auf den Rostbelag entfällt, eingestellt. In der Drucktrocknungszone 5 wird über das Drucktrocknungsgebläse 7 Trocknungsluft zugeführt, welches durch das Abluftgebläse 8 wieder abgeführt wird. Die Temperatur der Trocknungsluft wird über einen Temperaturregler 23 auf den gewünschten Wert eingestellt. Die Luftmenge wird über den Druckregler 2k geregelt.
Dem Drucktrocknungsgebläse 7 wird hiebei die Abluft aus der zweiten Kühlzone 9 zugeführt, wodurch sich in einfacher Weise die gewünschte Temperatur, beispielsweise im Bereich von 200 bis 2800C, einstellen läßt.
Das mit dem in Fig. 1 dargestellten Windkasten 12 verbundene Abgasgebläse 13 wird über einen von der Temperatur abhängigen Regelkreis 25 gesteuert. Die Gaseintrittstemperaturen in diese Zone werden durch eine Temperaturregelung 26 auf einen konstanten Wert geregelt. Eine analoge Regelung auf konstanten Temperaturwert erfolgt durch den Regler 27 im Bereich der Brennzone 10, wobei das dieser Brennzone zugeordnete Rekuperationsgebläse 11 wiederum in Abhängigkeit von der Abgastemperatur durch einen Regler 29 geregelt wird. Das Rekuperationsgebläse 11 transportiert die Abgase zurück in den Bereich der Saugtrocknung, wo die Temperatur durch den Regler 26 auf einen konstanten Wert geregelt wird.
Das Kühlluftge-bläse 19 weist eine Druckregelung 29 auf,
130020/0904
wobei die Kühllufttemperatur bei 30 gemessen wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Steuerung ist im wesentlichen die Darstellung nach Fig. 2 beibehalten worden und es wurden auch gleichbleibende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend vom vorangehenden Regel schema gemäß Fig. 2 wird ein Sollwert für die Mengenbzw. Gewichtsregelung 22 vom Prozeßrechner Jl vorgegeben und der sich einstellende Meßwert zum Prozeßrechner 31 zurückgeführt. Analoges gilt für die Baridgeschwindigkeitsregelung 21. Unmittelbar nach der Aufgabe der Grünpellets auf den Wanderrost erfolgt eine Messung der Permeabilität, welche mit 32 schematisch angedeutet ist und deren Meßwert dem Rechner 3i zugeführt wird. In gleicher Weise kann eine Messung der Feuchtigkeit, welche mit 33 bezeichnet wurde, vorgenommen werden, deren Meßwert gleichfalls dem Prozeßrechner 31 zugeführt wird. Aufgrund der vom Prozeßrechner ermittelten Istwerte des Durchbrennpunktes, welcher am Ende der Brennzone 10= erreicht sein soll, wird das Abluftgebläse 8 entsprechend der Sollwertvorgabe für die Druckregelung 3·^ geregelt. Das Drucktrocknungsgebläse 7 ist gleichfalls einer Druckregelung 35 in Abhängigkeit von den Prozeßrechnerwerten unterworfen, wobei nachfolgend eine Temperaturregelung entsprechend der Sollwertvorgabe für die Gaseintrittstemperaturen bei 36 sowohl in der Drucktrocknungszone, als auch in der Saugtrocknung erfolgt. Die Temperaturregelung entsprechend der Sollwertvorgabe des Prozeßrechners für die Brennzone ist schematisch mit 37 angedeutet, wobei das Rekuperationsgebläse 11, welches dieser Zone zugeordnet ist, einer Druckregelung 38 in Übereinstimmung mit der Rechnervorgabe unterworfen ist. In die Abgasleitung zum Rekuperationsgebläse 11 ist eine Temperaturmessung 39 eingeschaltet, deren Meßwert wiederum dem Rechner 31 zur Verfügung gestellt wird.
Schließlich ist auch das Kühlluftgebläse 19 einer Druckregelung 40 in Übereinstimmung mit der Rechnervorgabe unterworfen, wobei die Temperatur der Kühlluft in der Regel die Raumtemperatur sein wird. Die Kühllufttemperatur wird wiederum durch eine Meßstelle kl erfaßt, deren Meßwert dem Prozeßrechner 31 zugeführt wird.
130020/0904
Mit dem Prozeßrechner läßt sich aufgrund eines auf physikalisch - chemische Gesetze aufbauenden Modells eine beliebige differenzierte Unterteilung der Schüttung und des Gasstromes in Elemente vornehmen, wobei der konvektive Wärmeübergang zwischen Schüttung und Prozeßgas berücksichtigt wird. Die Steuerung berücksichtigt die maximale Temperaturbelastbarkeit der Pellets, das heißt, den Zerplatzpunkt der Pellets, die Trocknung bzw. die Rückkondensation, die Oxidation des Schüttgutes, die Karbonatzersetzung und Kalziumferritbildung. Das vom Prozeßrechner verwendete Modell berücksichtigt auch den Druckabfall des Prozeßgases durch die Schüttung unter Berücksichtigung von Schüttgutgeometrie und -temperatur und Schüttungsgranolometrie, sowie die Gasführung bestehend aus Gebläse, Regelungsklappen, Rohrleitungen und ihre Kennlinien. Hiezu ist die Erfassung der Permeabilität und Feuchtigkeit vor, bei oder unmittelbar nach der Aufgabe des Materials auf die Brennmaschine, da diese beiden Werte die Hauptstörgrößen darstellen, erforderlich. Mit diesem Modell erfolgt die rechne-' rische Vorhersage eines Istwertes für den Durchbrennpunkt aufgrund einfach meßbarer Größen wie Temperatur und Druckfelder, Permeabilität, Feuchtigkeit, Durohsatzmenge und Bandgeschwindigkeit, sowie eine Feed-Forward-Regelung durch Vergleich gerechneter, zu erwartender Istwerte mit entsprechenden Sollwerten.
Hiebei wird die Gasflußmengenregelung des Abgas- und Rekuperationsgebläses von der Führungsgröße Temperatur auf einen errechneten Druck-Soll-Wert umgestellt.
Es ergeben sich somit frei einstellbare Optimierungskriterien wie minimaler Brennstoffverbrauch, minimaler elektrischer Energieverbrauch, minimaler Gesamtenergieverbrauch oder maximale Durchsatzleistung, um den kostengünstigsten Betrieb der Anlage einstellen zu können.
Die Pelletkugeln werden beispielsweise mit einem mittleren Durchmesser von etwa 10 mm und bestehen aus Erzpulver mit einer Korngröße von 3 bis 8 /im Durchmesser, was einer Oberfläche von 1500 bis 3500 cm^/g entspricht, aufgegeben. Aufgrund dieser Oberflächen wird der Wärmeenergie- und Stofftransport unter Be-
130020/0904
rücksichtigung von Wasserverdampfung und Oxidation gerechnet und der Druckabfall zusammen mit den Stoffwerten für Pellets, Luft und Wasser "berechnet. Es wird weiters auch die Energiebilanz und die Stoffbilanz für Luft und Pelletsschüttung aufgestellt. Die "Verteilung der Luftmenge entlang der Rostlänge wird aufgrund einer zonenweisen Berechnung und des zonenweise vorgegebenen Druckabfalls, sowie der errechneten Temperaturverteilung iterativ ermittelt.
Die Feuchtigkeit der auf den Wanderrost aufzubringenden Grünpellets kann entweder unmittelbar nach der Aufgabe auf den Wanderrost gemessen werden, oder aber aus den zugegebenen Wassermengen unter Berücksichtigung der Feuchtigkeit der Ausgangserze, errechnet werden. Die Permeabilität der Pellets, wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird unmittelbar nach der Aufgabe der Pellets auf den Wanderrrost gemessen, da der Wert der Messung an dieser Stelle besonders charakteristisch ist und gleichzeitig besonders leicht zu messen ist.
130020/0904
e e
/73-
r s e
it

Claims (1)

  1. VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft
    in Wien C Österreichj
    Patentanspriie
    i, Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erzes in welcher der Feuchtigfceiisgefealt de? Grünpellets unter Berücksichtigung des Feuchtigkeitsgehaltes des Feinerzes durch Wasserzugabe eingestellt "svirdU, und die befeuchteten Erze sowie gegebenenfalls Zuschläge 3 durch. Wärmebehandlung auf einem Wanderrost gehärtet werden, dadurch gekennseiebnet, daß die Grünpellets auf den Wanderrost aufgeschüttet und die Permeabilität sowie gegebenenfalls die Feuchtigkeit der Sehüttung gemessen wird, daß die Meßwerte für die Permeabilität und die Meßwerte oder der eingestellte Wert für die Feuchtigkeit der Grünpellets einem Prozeßrechner zur Steuerung des Prozesses aufgrund von zu Beginn des Verfahrens festgelegten, bzw. bestimmten Parametern, wie beispielsweise dem Prozeßgasdruck, der Prozeßgastemperatur? der Wanderrostgeschwindigkeit und der Aufgabemenge? zugeführt werden, und daß die Prozeßsteuerung durch Vergleich des aufgrund dieser Parameter vorausberechneten Wertes für die Lage des Durchbrennpunktes mit einem Sollwert für diese Lage auf dem Wanderrost, am Ende der Brennzone erfolgt,
    2.. Verfahren-nach Anspn1?' 1. up.^xrch gekennzeichnet, daß die La/r? des TfitrcMsrenztpviKi ^.:: v- :.:*ύ, V :..ri st ion άβ' Froseßgas=- druckes ans ©steuert wirdh 'τν-f. ~*i? «:■? öis Eigenschaften des Fsii erses? atg~~1:i3*znt® Breort·?:::^^.*-·:- '--^?' tg^vr-.f, konstant
    130020/09Ö4
    BAD ORIGINAL
    k. Verfahren nach Anspruch I9 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasflußmengenregelumg für die Saugtrocknungsund Aufheizzonea durch Vorgabe eines Sollwertes für den Windkastendruck erfolgt, nach welchem das zugehörige Abgasgebläse geregelt wird.
    5. Verfahren nach eineia der Ansprüche i Ibis k9 dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasflußmengenregelung für die Brennzonen durch Vorgabe eines Sollwertes für den Windkastendruck erfolgt, nach welchem das zugehörige Belniperationsgebläse geregelt wird.
    6. Verfahren naeli eineia der Anspiüclie 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß für den FaIi9 öaß die Variation des Prozeßgasdruckes anlagenspezifische f vorgegebene Grenzen, überschreitet, die Prozeßgastemperaturen am ScMittungseintritt variiert werden, sodaß eine Übereinstimmung der Solltemperatur im Durchbrennpunkt mit der brechneteii Temperatur gegeben ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6i dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung der maximalen Temperaturbelastbarkeit der Gebläse und/oder der maximal zulässigen Troeknungsgeschwindigkeit der Grünpellets die Aufgabenmenge der Grünpellets reduziert wird.
    8» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7S dadurch gekennzeichnetj daß die Permeabilität der Schüttung unmittelbar nach oder bei der Aufgabe der Grünpellets auf den Wanderrost gemessen wird.
    130020/0804
DE3041958A 1979-11-06 1980-11-06 Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erze Expired DE3041958C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0713979A AT366417B (de) 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren zur steuerung einer pelletieranlage fuer feinkoernige erze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041958A1 true DE3041958A1 (de) 1981-05-14
DE3041958C2 DE3041958C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=3593084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041958A Expired DE3041958C2 (de) 1979-11-06 1980-11-06 Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4410355A (de)
JP (1) JPS56169730A (de)
AT (1) AT366417B (de)
BR (1) BR8007179A (de)
DE (1) DE3041958C2 (de)
IT (1) IT1133753B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002062A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-24 Olle Bostroem A suction sintering method and apparatus therefor
EP0174676A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513547C2 (de) * 1995-04-10 2003-04-10 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Wärmebehandlungsprozesses in einer Pelletieranlage
FI105207B (fi) * 1997-04-10 2000-06-30 Outokumpu Oy Menetelmä ja laitteisto hienojakoisen materiaalin sintraamiseksi
US6786949B2 (en) * 2001-03-20 2004-09-07 Startec Iron, Llc Method and apparatus for using a pre-jel for producing self-reducing agglomerates
AT413543B (de) * 2004-03-03 2006-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung einer sinterrohmischung
US7442085B2 (en) * 2005-01-14 2008-10-28 Molex Incorporated Filter connector
FI20105986A0 (fi) * 2010-09-24 2010-09-24 Outotec Oyj Menetelmä sintrausuunin käynnistämiseksi ja sintrauslaitteisto
FI123418B (fi) 2010-09-24 2013-04-15 Outotec Oyj Menetelmä mineraalimateriaalin jatkuvatoimiseksi sintraamiseksi ja sintrauslaitteisto
CN101963456B (zh) * 2010-11-04 2012-06-27 中冶长天国际工程有限责任公司 物料焙烧过程中烧透点的控制方法及控制系统
CN103105065B (zh) * 2012-12-27 2015-05-13 中冶长天国际工程有限责任公司 烧结终点控制方法及系统
CN103033056B (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 中冶长天国际工程有限责任公司 烧结终点温度控制方法及系统
EP3904544A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur einstellung einer permeabilität eines sintergutes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211441A (en) * 1958-07-31 1965-10-12 Yawata Iron & Steel Co Method of and apparatus for automatically controlling sintering machine
AT252287B (de) * 1962-09-29 1967-02-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Regelung des Wassergehaltes von Aufgabemischungen für Sintermaschinen, vorzugsweise von Eisenerz-Mischungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153587A (en) * 1957-06-06 1964-10-20 United States Steel Corp Method and apparatus for controlling volatile-forming constituents
GB966779A (en) * 1961-07-29 1964-08-19 Finanziaria Siderurgica Finsid A method for proportioning the humidifying water in a finely divided mixture undergoing agglomeration by ignition on a continuous grate
JPS5122882A (en) * 1974-08-20 1976-02-23 Mitsubishi Chem Ind Ll22 amino 44 mechirupimerinsanno seizoho

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211441A (en) * 1958-07-31 1965-10-12 Yawata Iron & Steel Co Method of and apparatus for automatically controlling sintering machine
AT252287B (de) * 1962-09-29 1967-02-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Regelung des Wassergehaltes von Aufgabemischungen für Sintermaschinen, vorzugsweise von Eisenerz-Mischungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002062A1 (en) * 1980-12-08 1982-06-24 Olle Bostroem A suction sintering method and apparatus therefor
AT385773B (de) * 1980-12-08 1988-05-10 Bostroem Olle Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer saug-sintercharge auf einem mobilen saug-sinterrost oder in einer stationaeren oder mobilen saug-sinterpfanne
EP0174676A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost

Also Published As

Publication number Publication date
AT366417B (de) 1982-04-13
BR8007179A (pt) 1981-05-12
IT8025816A0 (it) 1980-11-06
IT1133753B (it) 1986-07-09
DE3041958C2 (de) 1984-08-02
JPS56169730A (en) 1981-12-26
ATA713979A (de) 1981-08-15
US4410355A (en) 1983-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041958C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Pelletieranlage für feinkörnige Erze
EP3187807B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von heu
DE3446642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tabakblättern
DE2055390A1 (de) Trocknersystem mit direkter Behei zung bzw Feuerung
DE102009028913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Tabak
DE2019369A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsfoerderer
EP3176527B1 (de) Kalzinieranlage und verfahren zum kalzinieren
EP2993433B1 (de) Vortrocknungsvorrichtung für eine trocknungsanlage
DE3215140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungebrannter eisenhaltiger Pellets
EP0499976A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
DE1955186A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Waerme eines Brenners sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE2949720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE2047529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Re gelung eines Zement Drehrohrofens
DE2158317C3 (de) Bandpelletisieranlage
DE1197734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Muehle mit Luftstromsichtung
DE2200532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrphasengipsen
DE2644094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem, teilchenfoermigem material, z.b. zerkleinertem tabak
EP0632242B1 (de) Trocknung und/oder Erhitzung von rieselfähigem Material
DE2559067A1 (de) Verfahren zur regelung des sinterprozesses eines erzes auf einem endlosrost mit integrierter kuehlung
DE3041959C2 (de) Verfahren zum Sintern von feinkörnigen Eisenerzen
DE19513547C2 (de) Verfahren zum Steuern des Wärmebehandlungsprozesses in einer Pelletieranlage
DE2546494C3 (de) Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide
DE19954234A1 (de) Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut
DE3412107C3 (de) Verfahren und Schaltunsanordnung zur Optimierung der Reifung und Trocknung von Wurst, Schinken oder ähnlichen Lebensmitteln
DE2827608A1 (de) Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GES.M.B.H., LINZ,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN