DE2827608A1 - Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen - Google Patents

Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen

Info

Publication number
DE2827608A1
DE2827608A1 DE19782827608 DE2827608A DE2827608A1 DE 2827608 A1 DE2827608 A1 DE 2827608A1 DE 19782827608 DE19782827608 DE 19782827608 DE 2827608 A DE2827608 A DE 2827608A DE 2827608 A1 DE2827608 A1 DE 2827608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
chamber
heated
treatment chamber
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827608
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Peter Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graham K P & Ass Pty
KP Graham and Associates Pty Ltd
Original Assignee
Graham K P & Ass Pty
KP Graham and Associates Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graham K P & Ass Pty, KP Graham and Associates Pty Ltd filed Critical Graham K P & Ass Pty
Priority to DE19782827608 priority Critical patent/DE2827608A1/de
Publication of DE2827608A1 publication Critical patent/DE2827608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1063Controlling the operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1031Mixing in a rotary receptacle the mixture being discharged continuously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/1095Mixing containers having a parallel flow drum, i.e. the flow of material is parallel to the gas flow

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäß und ein Ver-
  • fahren zum Herstellen von erhitzten Zuschlagstoffmischungen, insbesondere bituminösen Mischungen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Verfahren zur Herstellung von bituminösen Mischungen derjenigen Art, bei der eine kalte Mischung aus Zuschlagstoff und ein bituminöses Bindungsmittel einem Reaktionsgefäß zugeführt werden, welches die Form einer länglichen, hohlen und drehbaren Trommel besitzt, in welcher das Gut erhitzt und dabei in eine bituminöse Mischung umgewandelt wird, bei der das Bindemittel die Zuschlagstoffteilchen klebend beschichtet, wenn die Hauptmenge an im Gut enthaltener Feuchtigkeit verdampft wird und von der Trommel durch die Luft entweicht.
  • Es sind mehrere Ausführungen von Reaktionsgefäßen für die o.g. Verfahren bekannt. Diese Reaktionsgefäße enthalten im allgemeinen einen Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, der an einem Ende der Trommel angeordnet ist, und sie besitzen eine oder mehrere Luftzuführungen, die die Hauptmenge an Sauerstoff zufuhren, um die Verbrennung zu vervollständigen und einen erhitzten Luftstrom durch den Brenner zu liefern. Bei einem herkömmlichen Reaktionsgefäß liefert ein mit feinverteilter Luft arbeitender Brenner eine Flamme in die Trommel, um die Mischung aus Zuschlagstoffen durch Flammenberührung zu erhitzen, wobei das Bindemittel in die heiße Mischung im wesentlichen außer Reichweite der Flamme zugegeben wird.
  • Es hat sich bei diesen bekannten Reaktionsbehältern als schwierig herausgestellt, die Verflüssigung des Bindemittels und die Entfernung der Feuchtigkeit bis zu einem solchen Grad sicherzustellen, der die Herstellung einer heißen Mischung der gewünschten Spezifikation ermöglicht, wobei gleichzeitig sichergestellt werden soll, daß der Verlust an Bindemittel durch Oxidation innerhalb hinnehmbarer Grenzen liegt. Das Aufnehmen von großen Mengen an Feinteilchen im Abgasstrom bewirkt ein beträchtliches Staubproblem bei vielen bekannten Systemen, und die hohen Luftstromraten, die einerseits zur Feinverteilung des Brennstoffs für den Brenner und zur Versorgung der Flamme und andererseits zur Entfernung der Feinteilchen erforderlich waren, riefen oftmals nicht hinnehmbare hohe Lärmwerte hervor. Diese Probleme sind ebenfalls anzutreffen, wenn kein bituminöses Agens der Trommel zugeführt wird, sondern wenn es chargenweise mit erhitzter, unverbundener Mischung aus Zuschlagstoffen kombiniert wird, die aus der Trommel gewonnen werden.
  • Zur Zeit werden die genannten Schwierigkeiten durch Verwendung ausgefallener Staub- und Geräuschregelsysteme und/oder dadurch verringert, daß die Zugabeprodukte mit einem Zusatz in einer Reihe von Schritten vorgemischt werden, welche die Erzeugung vorn freien Feinteilchen innerhalb der Trommel ansich elimilnieren sollen. Der zuerst genannte Weg zur Verringerung der Schwierigkeiten hat sich als sehr teuer herausgestellt, während der letztgenannte Weg ein unerwünscht hohes Maß an Bitumenoxidation und einen Verlust an Bitumen durch Abförderung im Abgasstrom zur Folge hat In weiteren Versuchen wurden die Anforderungen an den Luftstrom dadurch verringert, daß komplizierte mechanisch atominisierende Brenner für Flüssigkeitsbrennstoffe anstelle der dem gegenüber wesentlich einflacheren Brenner mit feinverteilter Luft eingesetzt werden, dies hat sich JedcDch lediglich als teilweise förderlich erwiesen.
  • Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung beruht teilweise darauf, daß vorteilhafte Ergebnisse dadurch erzielt werden können, daß der Luftstrom aus der Trommel in Abhängigkeit von einem in der Trommel überwachten Zustand geregelt oder gesteuert werden kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Reaktionsbehälter zur Herstellung erhitzter Zuschlagstoff-Mischungen vorgesehen, der enthält: ein-Eine geschlossene Behandlungskammer definierenden Körper, der um eine vorgegebene Längsachse drehbar angeordnet ist und bei Drehung eine Schleuder- oder Mischbewegung seines Inhalts bewirkt; eine oder mehrere, bevorzugt luftdichte Einlaßöffnungen zur Zufuhr der Grundprodukte einschließlich mindestens einer Zuschlagstoff-Mischung in die Behandlungskammer; eine bevorzugt luftdichte Auslaßöffnung zur Gewinnung der erhitzten Mischung aus der Behandlungskammer; Einlaß- und Auslaßöffnungen zur Zufuhr von Luft in die Behandlungskammer an einem oder in der Nähe eines axialen Endes, und zum Abtransport von Gasen am oder in der Nähe des anderen axialen Endes; Einrichtungen zur Erzeugung einer Gasströmung von der Kammer zur Gasauslaßöffnung; einen Brenner zum Erhitzen der Grundprodukte in der Kammer auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Grundprodukte in eine erhitzte Mischung der gewünschten Spezifikation umzusetzen; Einrichtungen zur Ülbersfachurlg eines oder mehrerer Parameter, die einen Zustarld oder mehrere Zustände kennzeichnen, die an einem oder mehreren Stellen innerhalb der Behandlungskammer vorliegen; und Einrichtungen zur Regelung des Gasstromes durch die Kammer in Abhängigkeit von den überwachten Parametern.
  • Der Brenner ist bevorzugt in Beziehung zu den Zufuhröffnungen für die Grundprodukte angeordnet, um diese Produkte zu erhitzen und um die Umwandlung durch Erhitzung des Gasstroms vor der Berührung mit den Grundprodukten zu bewirken.
  • Die Steuer- oder Regeleinrichtungen beinhalten bevorzugt eine durch Ventilregelung bewirkte Regelung des Volumens der Durchflußrate an der Gasauslaßöffnung, wobei die Ventilregelung in Abhängigkeit von den überwachten Parametern derart ausgeführt wird, daß unabhängig von der Rate der Sauerstoffverbrennung durch den Brenner die Rate des aus der Kammer abgezogenen Gases derart eingestellt ist, daß eine wirksame Entfernung der gasförmigen Verbrennungsprodukte und der nichtverbrannten Gase sowie des Wasserdampfes bis zu dem Umfang sichergestellt ist, bei dem die Feuchtigkeit der heißen Abgabemischung auf den spezifizierten Wert vermindert ist. Ein Abzugsventilator mit konstanter Abzugsrate kann in einer Abgasleitung angeordnet sein, die mit der Gasauslaßleitung in Verbindung steht, und die Ventilregelung kann einen einstellbaren Auslaß zur Atmosphäre hin enthalten, der in die Abgasleitung zwischen der Gasauslaßöffnung und dem Ventilator angeordnet ist.
  • Bevorzugt enthalten die Regeleinrichtungen ferner eine dem Brenner zugeordnete Ventilausrüstung zur Regelung der Rate des Durchflußvolumens, wobei diese Ventilausrüstung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur der erhaltenen Mischung in Verbindung steht, so daß die Lufteinströmung an der Gaseinlaßöffnung in Abhängigkeit von der festgestellten Temperatur geregelt werden kann.
  • Der Reaktionsbehälter ist mit Einrichtungen versehen, mittels derer die Grundprodukte vor ihrer Zufuhr zur Behandlungskammer gemischt und in einem großen Umfang, obwohl nicht notwendig, insgesamt stabilisiert und homogenisiert werden, um die Stauberzeugung während des Umwandlungsverfahrens auf einem Minimum zu halten.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus erhitzten Zuschlagstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Grundprodukte, die eine Mischung aus Zuschlagstoffen enthalten, in eine geschlossene Behandlungskammer eingegeben werden, daß eine Gas strömung in Längsrichtung durch die Kammer aufrechterhalten wird, daß die Grundprodukte in der Kammer eine Schleuder- und Mischbewegung ausführen, während sie auf eine Temperatur erhitzt werden, die ausreicht, um die Grundprodukte in eine erhitzte Mischung der gewünschten Eigenschaften umzuwandeln, und daß die Mischung aus der Kammer herausgeholt wird, wobei ein oder mehrere Parameter, die einen oder mehrere Zustände an einer oder mehreren Stellen innerhalb der Kammer kennzeichnen, überwacht werden, während die Gas strömung aufrechterhalten wird und die Grundprodukte erhitzt werden, und wobei die Gas strömung in Abhängigkeit von den überwachten Parametern geregelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Mischungsherstellverfahren dadurch geregelt, daß insgesamt nur die Temperatur der Produktmischung und der tatsächliche Gasdruck in der Behandlungskammer überwacht werden. Es wird davon ausgegangen, daß unter normalen Betriebsbedingungen die Werte dieser beiden Variablen andere Produktvariable, wie z.B. der Feuchtigkeitsgehalt und die Abgaberate, angemessen berücksichtigen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Verfahren zur Erzeugung einer erhitzten Zuschlagstoff-Mischung folgende Verfahrensschritte: Das Zuftihren von Grundprodukten einschließlich einer Zuschlagstoff-Mischung in eine geschlossene Behandlungskammer; das Aufrechterhalten einer Gasströmung in Längsrichtung durch die Kammer; das Schleudern oder Mischen der Grundprodukte in der Kammer, während diese auf eine Temperatur erhitzt werden, sie ausreicht, um die Grundprodukte in eine erhitzte Mischung der gewünschten Spezifikation umzuwandeln, und das Abgeben der Mischung aus der Kammer, wobei die Grundprodukte erhitzt werden, um die Umwandlung durch Erwärmen des Gasstroms vor Berührung mit den Grundprodukten zu bewirken.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Anwendung der Ausftihrungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten die der Behandlungskammer zugeführten Grundprodukte ein bituminöses Bindemittel, und die Grundprodukte werden während der Misch-oder Schleuderbewegung auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um die Grundprodukte in eine erhitzte bituminöse Mischung umzuwandeln, in der das Bindemittel die Zuschlagstoffteilchen klebend beschichtet.
  • Im folgenden wird eine AusSilhrungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Hauptbaukomponenten einer Mehrzweckanlage, die zur erfindungsgemäßen Erzeugung einer erhitzten bituminösen Mischung verwendet werden kann; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bitumenmischung-Reaktionsbehälters, der Teil der in Fig. 1 dargestellten Anlage sein kann; und Fig. 3 ein Blockschaltbild der Uberwachungs- und Regelschaltung für den in Fig. 2 dargestellten Reaktionsbehälter, wobei die Hauptteile des Reaktionsbehälters schematisch dargestellt sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage wird bevorzugt an oder in der Nähe eines Ortes angebracht, an dem Zuschlagmaterial laufend gewonnen wird. Die Anlage kann als aus vier separaten Unteranlagen bestehend betrachtet werden: eine Speicher- und Proportioniereinheit 10, eine Schlagmühle 12, ein Reaktionsbehälter 14 für erhitzte bituminöse Mischung und eine Speichereinheit 16 für die Mischung. Diese vier Unteranlagen sind voneinander beabstandet auf der Erdoberfläche 18 angeordnet und hintereinander mittels aufeinanderfolgender Materialförderer 20a, 20b und 20c verbunden. Gemäß der Erfindung sollen die Unteranlagen 10 und 12 zur Verarbeitung verschiedenartiger Materialien und zur Herstellung von gemahlenen Produkten unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Klassierung verfügbar sein, und die Einheiten 14 und 16 sollen als Zugehöreinheiten zu den Einheiten 10 und 12 in dem Sinne arbeiten, daß sie von den Einheiten 10 und 12 lösbar sind und mit den anderen Arbeitszwecken der Proportioniereinheit und der Schlagmühle nicht wechselwirken.
  • Die Einheit 10 enthält eine Vielzahl von Speichertrichtern 22, die auf einem oder mehreren Rahmen 24 angeordnet sind und auf der Unterseite entsprechende Abgabestutzen 26 aufweist, um Material auf einen oder mehrere querlaufende Förderer 28 zu lenken. Diese Förderer tragen Material gegen und auf den Förderer 20a, und auf diese Weise können Mischungen von Zuschlagstoffen mit variierenden Anteilen auf dem letztgenannten Förderer bereitgestellt werden.
  • Die Einheit 10 kann ferner Behälter zum Speichern anderer Stoffe, z.B. Silos für Füllmaterialien und dergleichen und Tanks für Bitumen oder andere flüssige Stoffe enthalten.
  • Die Schlagmühle 12 enthält eine Einlaßöffnung 30 an ihrer oberen Seite und eine Auslaßöffnung 32 an ihrer Unterseite.
  • Die gesamte Anordnung ist auf einer durch Beine abgestützten Plattform 34 angeordnet, so daß Transportwagen, z.B. 35, unter den Aufbau fahren können, um gemischte Stoffe aus der Schlagmühle oder Mischkoller aufzunehmen, wenn der Wagen im Raum 37 steht.
  • An der Unterseite der Plattform 32 ist eine Gleitanordnung 13 einschließlich eines Einlauftrichters 13a vorgesehen.
  • Der Förderer 20b ist in den Einlauftrichter 13a hinein und aus diesem heraus zwischen einer ersten dargestellten Stellung, in der der Förderer gemahlenes Material vom Auslaß 32 aufnimmt, und einer zweiten Stellung beweglich, bei der der Förderer auf eine Seite geschwenkt wird, so daß durch den Einlauftrichter Material in einen Wagen oder ein ähnliches Fahrzeug fallen kann.
  • Der Reaktionsbehälter 14 kann irgend einen bekannten Aufbau besitzen, wobei die Förderer 20b und 20c Rohgut und Bindemittel abgeben bzw. frische Mischung an geeigneten Stellen der Anlage entnehmen. Der Förderer 20c leitet die erhitzte Mischung an eine obere Öffnung 35a eines oder mehrerer Speichertrichter 36 für heiße Mischung, die angehobene Fülltrichter 38 besitzen, um heiße Mischung auf Wagen aufzuladen, welche die heiße Mischung zu Baustellen transportieren.
  • Es sei bemerkt, daß die dargestellte Anlage eine wesentliche Verbesserung gegenüber bekannten Herstellungsanlagen für Heißmischungen darstellt, da die Zubereitungsstufen der Anlage für die Zuschlagstoffe separat für andere Zuschlagstoff-Verarbeitungsfunktionen verwendbar sind. Es sei ferner bemerkt, daß jede Baukomponente der Anlage separat aufgebaut sein kann, daß ein einfacher Transport von Standort zu Standort möglich ist.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktionsbehälters 14 für heiße Mischungen ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren werden Zuschlagstoffe, die von der Einheit 10 in bestimmten Anteilen gewählt werden, dadurch vorbereitet, daß sie in der Schlagmühle oder Mischkoller 12 mit einem bituminösen Bindungsmittel gemischt werden, um ein im wesentlichen stabilisiertes, homogenes Kaltmischngut aus Zuschlagstoffen und feinkörnigem Bindemittel zu ergeben. Sofern erwünscht, kann diese Kaltmischung aus dem Mischkoller 12 entnommen und gespeichert werden. Die Kaltmischung kann später entweder ohne weitere Vorbereitung oder nach Durchlaufen weiterer Stabilisierungsprozesse dem Reaktionsbehälter zugeführt werden.
  • Die Kaltmischung wird auf dem Förderer 20b der Einlaßöffnung 44 (Fig. 2) einer länglichen Hohltrommel 52 zugeführt, die einen Teil des Reaktionsbehälters 14 darstellt, wobei der Innenraum der Trommel 52 eine Behandlungskammer 53 definiert (Fig. 3). Die Trommel 52 ist auf einer erhöhten Plattform 54 angeordnet und ihre Achse schließt mit der Horizontalen einen kleinen Winkel ein, wie dargestellt, wobei die erhöhte Plattform 54 durch eine Vielzahl voneinander beabstandeter Pfosten 56 auf der Erdoberfläche 18 ruht. Die Trommel kann alternativ auch für Fertigtransport oder leichten Transport geeignet gelagert sein. Die Trommel besteht aus einem herkömmlichen Aufbau, sie besitzt beabstandete ringförmige Schienen 28, 28a, welche die Trommel auf entsprechenden Gruppen 60, 60a von Lagerrollen schützen, die auf der Plattform 54 angeordnet sind. Die Trommel wird um ihre Längsachse mittels einer Motor- und Differentialeinheit gedreht, die an die Rollengruppen 60 angekoppelt ist. Eine derartige Einheit ist bei 62 in Fig. 2 dargestellt. Staffeln und Heber sind im Innenraum der Trommel vorgesehen, um die Fall- und Mischbewegung ihres Inhalts zu ermöglichen, wenn sich die Trommel dreht. Die Eingaberinne 44 steht über eine strömungsabhängige Klappe und einer ringförmigen Labyrithdichtung, welche den Einlaß im wesentlichen luftdicht macht, mit dem Innenraum der Trommel in Verbindung. Die Trommel kann thermisch isoliert werden, falls dies erwünscht oder als notwendig erachtet wird.
  • Derartige Parameter, wie die Neigung und die Drehgeschwindigkeit der Trommel und die Einzelheiten der Innenausstattung der Trommel bestimmen die Verweilzeit der Materialien in der Trommel, sis sind folglich derart gewählt, daß sie mit den gewünschten Eigenschaften des Ausgabematerials in Einklang stehen. Im allgemeinen besitzt die Trommel einen herkömmlichen Aufbau, der Neigungswinkel ist beim Aufbau je nach der gewünschten allgemeinen Arbeit einstellbar, und die Drehgeschwindigkeit liefert eine Feineinstellung.
  • Auf der Plattform 54 ist ein zylindrisches Gehäuse 66 befestigt, das eine vordere Brennkammer darstellt, die koaxial am erhöhten Ende der Trommel ansetzt und eine im allgemeinen konische Form besitzt, wobei das breitere Ende zum Innenraum der Trommel hin geöffnet ist. Die Trommel 52 berührt das Gehäuse 66 mittels der genannten LabyrMhdichtung zur Durchführung einer Relativdrehung in einer im wesentlichen luftdichten Einheit.
  • Das Gehäuse 66 befindet sich zwischen der Trommel und einem verteilten Brenner 68 für flüssigen Brennstoff, der als mechanisch verteilender Brenner des Typs ausgebildet sein kann, der zum Beispiel durch die Weishaupt-Firmengruppe hergestellt wird. Der Brenner 68 enthält einen oder tehr L.ufteinlaßdämpfer, die von einem Motor gemeinsam gesteuert werden, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist, der jedoch in Fig. 3 durch den Block 112 angegeben ist. Die Luftdämpfer und das Brennstoffzufuhrventil werden gemeinsam gesteuert oder geregelt, um abgeglichene Brennbedingungen zu erzielen.
  • Die gesamte axiale Länge der Brennkammer des Brenners 68 undder Kammer 66 ist derart gewählt, daß bei maximaler Hitzeerzeugung, d.h. bei voller Brennerleistung, gerade am vorderen Ende der Kammer 66, dem Einlaß 44 benachbart, die Verbrennung vollständig ist.
  • Das untere Ende der Trommel 52 ist offen und ist über eine Labyrinthdichtungsanordnung mit dem Innenraum eines Verteiler- oder Ausdehnungskastens 80 verbunden, der sich an seinem unteren Ende verengt und eine Abgaberinne 81 für die erhitzte bituminöse Mischung bildet, welche in der Trommel hergestellt ist. Die erhitzte Mischung fließt aus der Trommel durch eine Rinnenöffnung 83 nach unten, die durch eine im wesentlichen luftdichte Klappe gesteuert ist, und sammelt sich dann auf dem Förderer 20d an (Fig.1).
  • Die Leitung 84 erstreckt sich horizontal von dem Ausdehnungskasten 80 und verbindet den Innenraum des Kastens mit einem vertikalen Abgasschacht 86. Ein Abzugsventilator 88 ist im Abgasschacht angeordnet und wird durch einen außen befestigten Motor 90 angetrieben. Dieser Motor und der Abzugsventilator ist derart eingestellt, daß eine konstante Volumen-Abzugsrate gegeben ist. Die Leitung 84 ist mit einem durch den Dämpfer gesteuerten Auslaß 92 versehen, der von einem Einstellmotor 132 (Fig. 3) einstellbar ist, um den Anteil der vom Ventilator hervorgerufenen Abgasströmung zu verändern, die aus der Trommel 52 herkommt.
  • Als Versorgungsgut, welches durch die Rinne 44 eingegeben wird, kann nur lose Zuschlagmischung verwendet werden, bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht das Versorgungsgut durch vorgemischte Grundstoffe, die eine Zuschlagmischung enthalten und ein bituminöses Bindungsmittel, um diese Stoffe vor der Eingabe in die Kammer in hohem Maße zu stabilisieren und homogenisieren. Zuvor schon verwendete Bitumenmischungen können durch Zugabe zu dem vorgemischten Versorgungs- oder Nachschubgut wieder verwertet werden. Das Gut tritt in die sich drehende Trommel ein und läuft trommelabwärts, und es wird dadurch gemischt, daß es durch die Arbeit der Stufen und Heber innerhalb der Trommel geteilt, angehoben und fallengelassen wird. Der erhitzte Gasstrom, der in der Brennkammer 66 erzeugt wird, und der einige nichtverbrannte Luft und Verbrennungsprodukte enthalten kann, besitzt eine Temperatur, die ausreicht, um das zugeführte Gut in eine heiße Bitumenmischung umzuwandeln, wobei die Feuchtigkeit in dem zugeführten Gut verdampft wird und gleichzeitig alle Granulatteilchen mit Bindemittel gleichförmiger Dicke dadurch beschichtet wird, daß die Granulatteilchen in physikalischem Kontakt mit dem verflüssigten Bitumen gebracht werden.
  • Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, die eine Anordnung zum Überwachen und Regeln des Reaktionssystems zeigt.
  • Vorgesehen sind drei Uberwachungsstellen: ein erstes Thermoelement 100 ist in der Leitung 84 stromaufwärts von dem Auslaß 92 und dem Ventilator 88 angeordnet und spricht auf die Temperatur der aus dem Innenraum der Trommel herrührenden Abgase an; ein zweites Thermoelement 102 ist der Mischung-Ausgabeöffnung 83 benachbart angeordnet, um die Temperatur der Stoffmischung zu messen, und ein Drucksensor 104 ist in den Innenraum und Außenraum der Trommel gespreizt, um den relativen Gesamtgasdruck des Trommelinnenraums zu überwachen. Der Sensor 104 befindet sich an der Grenze zwischen Brennkammer 66 und Behandlungskammer 63.
  • Die Sensoren 100, 102 sind in eine erste Regelschaltung 110 eingefügt, welche die Zufuhr des Brennstoffs an den Brenner und den Lufteinzug-Stellmotor 112 regelt. Die vom Sensor 102 gemessenen Produktvariablen werden sowohl für den Benutzer an eine Ausleseeinrichtung 114 und an einen Regler 116 gegeben, in dem die gewünschten Werte der Variablen gesetzt sind. Zwei Regelausgänge 116a, 116b des Reglers 116 und der Regelausgang 118a eines entsprechenden Reglers 118, der mit dem Thermoelement 100 verbunden ist, führen zu einem Schaltrelais 120. Das Thermoelement 100 liefert seine Lesewerte ferner an eine Sichtanzeige 124 und an eine Spitzentemperatur-Alarm-Abschalteinrichtung 126. Da eine gewisse Zeit verstreicht, bevor das Erzeugnis am Ausgang 83 erscheint, wird der Motor 112 beim Betriebsbeginn in Abhängigkeit von näherungsweisen, von Hand gesetzten Werten betrieben, die entweder am Steuertisch 122 oder an einem ähnlichen Steuerfeld oder bei den Ausgängen des Reglers 118 vorgenommen werden, der selbst gemäß den ungefähren Anforderungen gesetzt ist. Wenn dann eine gegebene meßbare Menge des Erzeugnisses am Ausgang 83 erscheint, schaltet ein Signal am Ausgang 116a das Schaltrelais 120, um anschließend Regelsignale vom Ausgang 116b zu übertragen, welche von einem Vergleich der gemessenen und der gesetzten Werte der Erzeugnistemperatur-Variablen abhängen. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die Brennstoff- und Luftzufuhr und damit die Verbrennung erhöht wird, wenn die Erzeugnistemperatur unter einen vorgegebenen unteren Wert fällt, während Brennstoff und Luftzufuhr verringert werden, wenn durch Uberschreiten des vorgegebenen Grenzwerts eine Temperatur eintritt, die als zu hoch festgelegt ist.
  • Der Drucksensor 104 ist die Uberwachungsstelle für den zweiten und separaten Regelkreis 130, der den Sensor 104 mit dem Dämpfermotor 132 verbindet. Der Sensor 104 enthält einen Meßwandler 134, welcher das Druckantwortsignal in ein elektrisches Signal umwandelt, welches einem Regler 136 zugeführt wird. Das Ergebnis des Vergleichs von gespeichertem Druckwert mit dem vorliegenden Druckwert wird verwendet, um den Dämpfer 92 mittels des Motors 132 einzustellen, wobei eine von Hand steuerbare (automanuale) Regelung 138 fiir die Festlegung der Anfangswerte und für Ubersteuerungszwecke vorgesehen ist. Wenn der Druck in der Trommel unter einen gegebenen unteren Grenzwert fällt, der im Regler 136 gesetzt ist, wird der Auslaßdämpfer 92 geöffnet, um seinen proportionalen Anteil an der konstanten Abgasmischung zu erhöhen und auf diese Weise die Ausströmung von der Trommel zuriickzudrosseln. Entsprechend wird ein übergroße Trommeldruck dadurch entlüftet, daß die Strömung am Entlastungsauslaß verringert wird.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die gewünschten Werte für die hauptsächlichen Produkteigenschaften, wie Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt, Konstituentenanteile und Abgaberate durch die beiden überwachten Variablen Produkttemperatur und Trommeldruck, erfaßt werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird es daher als möglich erachtet, den gesamten Prozeß dadurch zu regeln, daß Grenzwerte für diese beiden Variablen auf der Grundlage der gewünschten Werte für alle Produktvariablen festgelegt werden, und daß dann diese Grenzwerte in den entsprechenden Reglern 116 und 136 gesetzt werden. Im allgemeinen ist es das Ziel, den Reaktionsbehälter derart zu regeln, daß eine vollständige Verbrennung im Brenner sichergestellt ist und die Temperatur des Gasstroms unter dem stöchiometrischen Wert für das Brennersystem auf einem Wert gehalten wird, der die Verflüssigung des Bindemittels ermöglicht, der jedoch ein Verbrenner oder eine Fraktionierung des Bindemittels ausschließt, so daß unabhängig von der Rate der Sauerstoffverbrennung durch den Brenner die Volumenabzugsrate gerade derart bemessen ist, daß die gasförmigen Verbrennungsprodukte und unverbrannten Gase wirksam entfernt werden, und daß der Wasserdampf in dem Maß entfernt wird, das wünschenswert ist, um den Feuchtigkeitsgehalt der abgegebenen heißen Mischung auf den gewünschten Wert zu reduzieren, und um eine neutrale Atmosphäre im Innenraum der Trommel bezüglich des Bindemittels aufrecht zu halten. Das geregelte Vorhandensein einer neutralen Atmosphäre bezüglich des Bindemittels hilft beim Umwandlungsprozeß und hilft, das Verbrennen oder Fraktionieren des Bitumens auf ein Minimum zu reduzieren. Es wird genügend Kühlluft eingeführt, um die Temperatur in der Trommel auf gewünschten Werten zur Verflüssigung des Bitumens zu halten, und um gleichzeitig sicherzustellen, daß der Verlust an Bitumen durch Oxidation oder ähnliche Schäden innerhalb hinnehmbarer Grenzen bleibt. Das Vorhandensein von Uberschußluft in der Trommel und ein aus Überschußvolumen bestehender Kühlluftstrom kann verhindert werden, wodurch die Verbrennung auf ein Minimum reduziert wird und die Geräuschpegel auf einem Minimum gehalten werden. Es ist ferner erwünscht, die Atmosphäre in der Trommel geringfügig negativ zu halten, um die Leckage hiervon auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Durch Verwendung des erhitzten Gasstroms in der Trommel, um die Grundstoffe zu ritzen und dabei einen direkten Flammenkontakt zu verhindern, ist es möglich, die Stoffe oder Produkte als homogenisierte und stabilisierte Mischung einzugeben. Als Ergebnis ist die Erzeugnisrate von Fein-(fines) teilchen-gegenüber denjenigen Werten erheblich reduziert, die bei denjenigen bekannten Systemen unvermeidlich sind, bei denen eine trockene Zuschlagmischung bewegt und durch Flammenkontakt erhitzt wurde; dabei ist dennoch die Bitumenoxidation und der Bitumenentzug auf hinnehmbare Werte begrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ist nicht auf die Erzeugung von erhitzten bituminösen Mischungen beschränkt. So kann z.B. der dargestellte Reaktionsbehälter verwendet werden, um lediglich eine Zuschlagmischung zu erhitzen und zu trocknen, und die derart gewonnene, nichtgebundene Mischung läßt sich dann in einem nachfolgenden Chargenprozeß mit Bindemittel kombinieren. In diesem Fall lassen sich viele der genannten Vorteile durch Verwendung der erfindungsgemäßen Prinzipien ebenfalls verwirklichen.
  • L e e r s e i t e

Claims (20)

  1. Reaktionsbehälter und Verfahren zur Herstellung bituminöser Mischungen Patentansprüche: Reaktionsbehälter zur Herstellung erhitzter Zuschlagstoff-Mischungen, mit einem eine geschlossene Behandlungskammer festlegenden Körper, der um eine vorgegebene Längsachse drehbar angeordnet ist und bei Rotation eine Mischbewegung seines Inhalts ermöglicht, mit einer oder mehreren luftdichten Einlaßöffnungen in die Behandlungskammer zur Zufuhr der mindestens eine Zuschlagstoff-Mischung enthaltenden Ausgangsstoffe, mit einer luftdichten Auslaßöffnung zur Abgabe der erhitzten Mischung aus der Behandlungskammer, mit Einlaß- und Auslaßöffnungen zur Luftzufuhr in die Behandlungskammer beim oder in der Nähe eines axialen Endes, und zur Abgabe von Abgasen am oder in der Nähe des anderen axialen Endes, mit Einrichtungen zur Erzeugung eines Gasstromes von der Behandlungskammer zur Gasauslaßöffnung, und mit ein$jBrenner-gum Erhitzen der Ausgangs stoffe in der Kammer auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Ausgangsstoffe in eine erhitzte Mischung mit gewünschten Eigenschaften umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (100, 102, 104) zur Uberwachung eines oder mehrerer Parameter vorgesehen sind, die einen oder mehrere Zustandsbedingungen kennzeichnen, die an einer oder mehreren Stellen in der Behandlungskammer (63) auftreten, und daß Einrichtungen (116, 118,88 130, 132, 92) vorgesehen sind, um die Gasströmung durch die Kammer (63) in Abhängigkeit von den überwachten Parametern zu regeln.
  2. 2. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (68) bezüglich der Einlaßöffnungen (44) für die Grundstoffe zur Erhitzung der Grundstoffe derart angeordnet ist, daß die Umwandlung in die erhitzte Mischung durch Erhitzen des Gasstroms vor seiner Berührung mit den Grundstoffen erfolgt.
  3. 3. Reaktionsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner ein mechanisch fei4rerteilender Flüssigkeitsbrennstoff-Brenner ist.
  4. 4. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs-Regeleinrichtungen (130, 132, 92,88) Einrichtungen zur Regelung der Volumenrate (Durchsatzrate) von Strömungsregelventilen entalteie der Gasauslaßöffnung (84) zugeordnet sind.
  5. 5. Reaktionsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abzugsventilator (88) in einem Abgaskanal vorgesehen ist, der mit der Gasauslaßöffnung in Verbindung steht, und daß die Ventilausrüstung einen einstellbaren Auslaß (92) enthält, der in dem Abgabekanal (84, 86) zwischen der Gasauslaßöffnung und dem Ventilator (88) vorgesehen ist.
  6. 6. Reaktionsbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtungen (100, 102, 104) eine Einrichtung (104) zur Bestimmung des Gasdrucks in der Behandlungskammer (63), eine Einrichtung zum Vergleichen des gemessenen Drucks in der Behandlungskammer (63) mit einem vorgegebenen Wert und zur Abgabe eines Regelsignals an die Ventilausrüstung enthalten, welches von dem Druckvergleich abhängt.
  7. 7. Reaktionsbehälter nach Anspruch 3, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Strömungsregeleinrichtungen eine dem Brenner (68) zugeordnete Ventilregelung (102, 116, 120, 122, 124, 112) zur Regelung der Rate des Volumendurchflusses enthalten, daß die Ventilregelung (102, 112 bis 124) mit einer Einrichtung (102) zur Bestimmung der Temperatur der abgegebenen Mischung verbunden ist, und daß der Luft- und Brennstoffzufluß zum Brenner in Abhängigkeit von der festgestellten Temperatur regelbar ist.
  8. 8. Reaktionsbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Grund- oder Ausgangsstoffe zu mischen und mindestens in großem Umfang zu stabilisieren und zu homogenisieren, bevor diese Stoffe der Behandlungskammer (63) zugeführt werden.
  9. 9. Verfahren zur Erzeugung einer erhitzten Zuschlagstoff-Mischung, bei dem eine Zuschlagstoff-Mischung enthaltende Ausgangs stoffe einer geschlossenen Behandlungskammer zugeführt werden, Gasströmungen durch die Kammer aufrechterhalten werden, die Ausgangs stoffe in der Kammer gemischt werden, während sie auf eine Temperatur gebracht werden, die ausreicht, um die Ausgangsstoffe in eine erhitzte Mischung mit den gewünschten Eigenschaften umzuwandeln, und bei dem die erhitzte Mischung aus der Kammer abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Parameter, die eine oder mehrere Zustandsbedingungen an einer oder mehreren Stellen innerhalb der Kammer kennzeichnen, überwacht werden, während die Gasströmung aufrechterhalten und die Stofferhitzungsschritte durchgeftihrt werden, und daß die Gas strömung durch die Kammer in Abhängigkeit von den überwachten Parametern geregelt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs stoffe erhitzt werden, um die Umwandlung dadurch zu verwirklichen, daß der Gasstrom vor seiner Berührung mit den Ausgangsstoffen erhitzt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe vor der Eingabe in die Behandlungskammer gemischt und mindestens in großem Umfang stabilisiert und homogenisiert werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Gasstroms eine Regelung der Volumenrate der Abgase aus der Kammer einschließt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenrate der Abgase derart geregelt wird, daß die Volumenabzugsrate unabhängig von der Rate der Brenner-Sauerstoffverbrennung denjenigen Wert besitzt, der eine wirksame Entfernung der gasförmigen Verbrennungsprodukte und der unverbrannten Gase und acs Wasserdampfs in einer solchen Maß sicherstellt, das erforderlich ist um die Feuchtigkeit in der abgegebenen heißen Mischung auf den spezifizierten Wert zu reduzieren.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Regelung der Volumenrate der Abgase dadurch bewirkt wird, daß der Anteil an Fremdluft in einer Mischung mit den Abgasen geregelt wird, und die Mischung mit einer konstanten Volumenrate abgezogen wird
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsschritt die Bestimmung des Gasdrucks in der Behandlungskammer einschließt, und daß der Gasstrom in Abhängigkeit von einem Vergleich des gemessenen Drucks in der Behandlungskammer mit einem vorgegebenen Wert geregelt wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Behandlungskammer eingegebenen Ausgangsstoffe ein bituminöses Bindemittel enthalten, und daß die Ausgangsstoffe während ihrer Mischung auf eine Temperatur gebracht werden, die genügt, um die Ausgangsstoffe in eine erhitzte bituminöse Mischung umzuwandeln, bei der das Bindemittel die Zuschlagstoffteilchen klebend beschichtet.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung durch einen mit Brennstoff betriebenen Brenner durchgeführt wird, der zur Kammer hin offen ist, und daß die Regelschritte die Regelung der Volumenrate der LuSt- und Brennstoffzufuhr zum Brenner enthalten, und daß der Uberwachungsschritt die Bestimmung der Temperatur der abgegebenen Mischung enthält, so daß Luft- und Brezmstof:Ezufuhr in Abhängigkeit von der Temperaturbestimmun regelbar sind.
  18. 18. Verfahren zur rzougung einer erhitzten Zuschlagstoff-Mischung, bei dem Ausgangsstoffes die eine Zuschlagstoffmischung enthalten, in eine geschlossene Behandlungskammer gegeben werden, eine Luft enthaltende Gasströmung in Längsrichtung durch die Kammer aufrechterhalten wird, wobei die Ausgangsstoffe in der Kammer gemischt werden, während sie auf eine Temperatur erhitzt werden, die ausreicht, um die Ausgangsstoffe in eine erhitzte Mischung mit gewünschten Eigenschaften umzuwandeln, und wobei die bituminöse Mischung aus der Kammer herausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe erhitzt werden, um die Umwandlung der Mischung dadurch zu bewirken, daß die Gasströmung vor ihrer Berührung mit den Ausgangsstoffen erhitzt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs stoffe vor der Zufuhr zur Behandlungskammer gemischt und mindestens in einem großen Umfang stabilisiert und homogenisiert werden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die der Behandlungskammer zugeführten Ausgangsstoffe ein bituminöses Bindemittel enthalten, daß die Ausgangs stoffe während -ihrer Mischbewegung auf eine Temperatur gebracht werden, die ausreicht, die Ausgangsstoffe in eine erhitzte bituminöse Mischung umzuwandeln, bei der das Bindemittel die Zuschlagstoffteilchen klebend beschichtet.
DE19782827608 1978-06-23 1978-06-23 Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen Withdrawn DE2827608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827608 DE2827608A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827608 DE2827608A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827608A1 true DE2827608A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827608 Withdrawn DE2827608A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827608A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046827A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-10 Paul E. Bracegirdle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asphaltbeton
US4378162A (en) 1979-02-22 1983-03-29 Bracegirdle P E Process for making asphalt concrete
EP0119328A2 (de) * 1983-03-21 1984-09-26 Stabilimenti Meccanici VM S.p.A.- Divisione Macchine Stradali CMI Trockner-Mischer für die Bereitung von bituminösem Mischgut, insbesondere für den Gebrauch von wiedergewonnenem Material
DE102004014760A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Ammann Asphalt Gmbh Asphaltanlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
DE102004014782A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Ammann Asphalt Gmbh Asphaltanlage und Verfahren zum Entstauben einer Asphaltanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326928A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Pavements Systems Inc Verfahren und einrichtung zum herstellen von zusammensetzungen fuer die strassenasphaltierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326928A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Pavements Systems Inc Verfahren und einrichtung zum herstellen von zusammensetzungen fuer die strassenasphaltierung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378162A (en) 1979-02-22 1983-03-29 Bracegirdle P E Process for making asphalt concrete
USRE32206E (en) * 1979-02-22 1986-07-15 Process for making asphalt concrete
EP0046827A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-10 Paul E. Bracegirdle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asphaltbeton
EP0119328A2 (de) * 1983-03-21 1984-09-26 Stabilimenti Meccanici VM S.p.A.- Divisione Macchine Stradali CMI Trockner-Mischer für die Bereitung von bituminösem Mischgut, insbesondere für den Gebrauch von wiedergewonnenem Material
EP0119328A3 (de) * 1983-03-21 1985-12-27 Stabilimenti Meccanici VM S.p.A.- Divisione Macchine Stradali CMI Trockner-Mischer für die Bereitung von bituminösem Mischgut, insbesondere für den Gebrauch von wiedergewonnenem Material
DE102004014760A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Ammann Asphalt Gmbh Asphaltanlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
DE102004014782A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Ammann Asphalt Gmbh Asphaltanlage und Verfahren zum Entstauben einer Asphaltanlage
DE102004014782B4 (de) * 2004-03-23 2008-11-06 Ammann Asphalt Gmbh Asphaltanlage und Verfahren zum Entstauben einer Asphaltanlage
DE102004014760B4 (de) * 2004-03-23 2008-12-11 Ammann Asphalt Gmbh Asphaltanlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Linters von Baumwollesamen
DE3604760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
EP0674604B1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm
DE2520132C3 (de) Verfahren zum Kalzinieren von Koks
DE2931214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung und feinmahlung von kohle
DE2451197C2 (de)
EP2655271B1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
DE2827608A1 (de) Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen
DE3041958A1 (de) Verfahren zur steuerung einer pelletieranlage fuer feinkoernige erze
EP0632242B1 (de) Trocknung und/oder Erhitzung von rieselfähigem Material
DE3147410A1 (de) "verbrennungsvorrichtung fuer feste brennstoffe"
DE2949720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und erhitzen von feuchter kohle
CH637434A5 (en) Method for producing a heated aggregate mixture and reaction container for carrying out the method
DE2217704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Straßenbelägen aus beschichtetem Splittmaterial
EP0059904A1 (de) Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP1182413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
DE10251634B4 (de) Verfahren zum Begasen von Schüttgut in einem Schüttgut-Silo und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2852164C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heißgaserzeugers innerhalb einer Mahltrocknungsanlage
DE1153782B (de) Verfahren zur Regelung des Wassergehaltes von Aufgabemischungen fuer Sintergeraete
CH567628A5 (de)
DE1583442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung und Abkuehlung von ein Wirbelbett bildenden koernigen oder zerteilten Festprodukten
DE2715423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches aus Erzen und festen Brennstoffen auf einem Sinterband
CH686343A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur chargenweisen Behandlung eines teilchenfoermigen Gutes.
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee