DE3041661A1 - Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet - Google Patents

Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet

Info

Publication number
DE3041661A1
DE3041661A1 DE19803041661 DE3041661A DE3041661A1 DE 3041661 A1 DE3041661 A1 DE 3041661A1 DE 19803041661 DE19803041661 DE 19803041661 DE 3041661 A DE3041661 A DE 3041661A DE 3041661 A1 DE3041661 A1 DE 3041661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
joint
attached
bushing
blade body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041661
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041661C2 (de
Inventor
Willi 2000 Hamburg Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi Becker Ingenieurbuero GmbH
Original Assignee
Willi Becker Ingenieurbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Becker Ingenieurbuero GmbH filed Critical Willi Becker Ingenieurbuero GmbH
Priority to DE19803041661 priority Critical patent/DE3041661A1/de
Priority to AR287350A priority patent/AR225848A1/es
Priority to JP56503416A priority patent/JPH0329640B2/ja
Priority to US06/349,081 priority patent/US4463700A/en
Priority to EP81109328A priority patent/EP0051298B1/de
Priority to PCT/DE1981/000186 priority patent/WO1982001528A1/en
Priority to NO813711A priority patent/NO151191C/no
Priority to DK488581A priority patent/DK156893C/da
Priority to IS2684A priority patent/IS1189B6/is
Publication of DE3041661A1 publication Critical patent/DE3041661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041661C2 publication Critical patent/DE3041661C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät, bestehend aus einem Ruderblattkörper mit einer an diesem angelenkten Flosse.
Die Anlenkung einer Flosse an einem Ruderblattkörper von Rudern für Wasserfahrzeuge erfolgt mittels in an sich bekannter Weise ausgebildeten scharn.ierartigen Gelenkverbindungen, die jedoch keine ausreichende Gewichtsverteilung von der Flosse auf den Ruderblattkörper ermöglichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Anlenkung der Flosse an dem Ruderblattkörper bei Rudern für Wasserfahrzeuge zu schaffen, bei der mindestens eine Zweipunktlagerung des im Anlenkungsbereich zwischen Flosse und Ruderblattkörper angeordneten Verbindungsbolzen gegeben ist und eine axiale Gewichtsaufnahme bei gleichzeitiger Selbsteinstellung der den Verbindungsbolzen aufnehmenden Gelenkbolzen und darüber hinaus ein Ableiten des Flossengewichtes in das Ruderblatt möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ruder für Wasserfahrzeuge gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß die Flosse und der Ruderblattkörper über eine Vorrichtung gelenkartig miteinander verbunden sind, die aus mehreren an der Flosse unter Ausbildung von Zwischenräumen in Abständen voneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Schutzrohren, aus min-
destens zwei oberhalb des jeweils obersten Schutzrohres und unterhalb des jeweils untersten Schutzrohres und in jedem Zwischenraum zwischen zwei Schutzrohren angeordneten Gelenkbuchsen aus Edelstahl, von denen eine Gelenkbuchse an der Flosse und die andere Gelenkbuchse an dem Ruderblattkörper befestigt ist und von denen sich die obere Gelenkbuchse auf der unteren Gelenkbuchse unter Zwischenschaltung einer frei schwimmend gelagerten, das axiale Gewicht aufnehmenden und sich selbst einstellenden, ringförmigen Zentrier einrichtung abstützt, und aus einem durch die Schutzrohre, die Gelenkbuchsen und die ringförmigen Zentriereinrichtungen hindurchgeführten Verbindungsbolzen besteht, der aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Einzelbolzen zusammengesetzt ist.
Mit einem derart ausgebildeten Schwimmbolzengelenk ist eine einfache Einstellbarkeit der Flosse zum Ruderblatt und darüber hinaus eine einfache Fertigung der Anlenkung möglich. Der Verbindungsbolzen ist leicht zu montieren und zu demontieren, da er aus mehreren, miteinander lösbar verbundenen Einzelbolzen besteht. Die vorteilhafterweise im Schutzrohrbereich angeordneten Einzelbolzen dienen dann als Vorratsbolzen und können zum Austausch von verschleißten Einzelbolzen verwendet werden. Es werden somit im Verbindungsbereich von Flosse und Ruderblattkörper Ersatzbolzen mitgeführt. Hinzu kommt noch, daß die Verbindungs- und Anlenkungseinrichtung einen strömungsgünstigen Aufbau aufweist, so daß der konstruktions-
bedingte Spalt äußerst klein gehalten werden kann. Die Montage und Demontage des Verbindungsbolzens bzw. der Einzelbolzen erfolgt vorteilhafterweise von unten her, so daß ein Ausbau des gesamten Ruders beim Auswechseln der Verbindungsbolzen nicht mehr erforderlich ist. Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Verbindungsvorrichtung aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung Axialkräfte aufnehmen kann. Darüber hinaus wird das Flossengewicht abgeleitet in den Ruderblattkörper. Vorteilhaft ist die Selbsteinstellbarkeit der Gelenkbuchsen bzw. Gelenkstücke aufgrund der verwendeten radial und axial schwimmenden Zwischenringe der verwendeten Zentriereinrichtungen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein aus einer Flosse und einem Ruderblattkörper bestehendes Ruder für Wasserfahrzeuge in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Anlenkungsbereich der Flosse an dem Ruderblattkörper, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Längsschnitt,
-..■ar:- :.. -=-':--::--:so4i661
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Details A in Fig. 2,
Fig. 4 einen waagerechten Teilschnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen waagerechten Teilschnitt gemäß Linie V-V in Fig. 2 und
Fig. 6 den Weg der Flossengewichtsaufnahme durch den Ruderblattkörper in einer Seitenansicht.
Das mit 10 bezeichnete Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät besteht nach der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform aus einem Ruderblattkörper 11 und aus einer an diesem angelenkten Flosse 13. Sowohl der Ruderblattkörper 11 als auch die Flosse 13 weisen im Anlenkungsbereich sich gegenüberliegende teilkreisförmige Wandflächen 12 und 14, über die der Ruderblattkörper 11 und die Flosse 13 über die Verbindungsvorrichtung 20 miteinander verbunden sind, auf (Fig. 4 und 5).
Diese Verbindungsvorrichtung 20 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Schutzrohren 30 und 30a, die an der teilkreisförmigen Wandfläche 14 der Flosse 13 befestigt sind. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schutzrohren 30 und 30a ist bei 31 angedeutet.
COPV
./Ιο
Darüber hinaus umfaßt die Verbindungsvorrichtung oberhalb des obersten Schutzrohres 30, unterhalb des untersten Schutzrohres 30a und in dem Zwischenraum 31, zwischen den beiden Schutzrohren 30, 30a, eine Anzahl von Gelenkbuchsen, die wechselseitig an dem Ruderblattkörper 11 und der Flosse 13 befestigt sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind'an dem Ruderblattkörper 11 sieben Gelenkbuchsen 40, 41, 42, 43, 44, und 46 und an der Flosse 13 vier Gelenkbuchsen 50 ,.51,52 und 53 angeordnet, wobei die Anordnung der Gelenkbuchsen 40 bis 46 und 50 bis 53 im Hinblick auf die Schutzrohre 30, 30a derart erfolgt, daß die von den Gelenkbuchsen und den Schutzrohren gebildeten Öffnungen miteinander fluchten, so daß durch diese öffnungen ein nachstehend noch näher beschriebener Verbindungsbolzen 70 hindurchführbar ist.
Die Anlenkungs- und Verbindungsvorrichtung 20 weist entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform folgenden Aufbau auf: An die Gelenkbuchse 4 0 an dem Ruderblattkörper 11 schließt sich die Gelenkbuchse 50 an der Flosse 13 an. Hierauf folgt die Gelenkbuchse 41 an dem Ruderblattkörper 11, an die sich die Gelenkbuchse 51 an der Flosse 13 anschließt. Hierauf folgen die Gelenkbuchse 42 an dem Ruderblattkörper 11, die Gelenkbuchse 4 3 ebenfalls an dem Ruderblattkörper 11, die Gelenkbuchse 52 an der Flosse 13, die Gelenkbuchse 44 an dem Ruderblattkörper 11, die Gelenkbuchse 45 ebenfalls an dem
Ruderblattkörper 11, die Gelenkbuchse 53 an der Flosse 13 und den unteren Abschluß bildet die Gelenkbuchse 46 an dem Ruderblattkörper 11. Die Gesamtanzahl der verwendeten Gelenkbuchsen bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform beträgt somit elf.
Je zwei Gelenkbuchsen, von denen die eine Gelenkbuchse an dem Ruderblattkörper 11 und die andere Gelenkbuchse an der Flosse 13 befestigt sind, stützen sich unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Zentriereinrichtung aufeinander ab. So ist eine ringförmige Zentriereinrichtung 60 zwischen den beiden Gelenkbuchsen 50 und 41, eine zweite Zentriereinrichtung 60a zwischen den Gelenkbuchsen 51 und 42, eine dritte Zentriereinrichtung 60b zwischen den Gelenkbuchsen 52 und 44 und eine vierte Zentriereinrichtung 6 0c zwischen der Gelenkbuchse 53 und der Gelenkbuchse 46 angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, sind oberhalb des Schutzrohres 30 die Gelenkbuchsen 4O7 50, 41,51 und 42, in dem Zwischenraum 41 zwischen den beiden Schutzrohren 30, 30a die Gelenkbuchsen 43, 52 und 44 und unterhalb des untersten Schutzrohres 30a die Gelenkbuchsen 45, 53 und 46 angeordnet. Bei dieser Anordnung der Gelenkbuchsen sind zwischen den Gelenkbuchsen 50, 41 und 51, 42 und 52, 44 und 53, 46 die ringförmigen Zentriereinrichtungen 60, 60a, 60b , 60c angeordnet.
Die Anzahl der jeweils verwendeten Gelenkbuchsen kann beliebig sein. Vorteilhafterweise wird eine Anordnung der Gelenkbuchsen
COPY
derart erfolgen, daß eine Zweipunktlagerung des Verbindungsbolzens 70 oder eine Dreipunktlagerung entsprechend Fig. 2 gegeben ist.
Die Gelenkbuchsen 40 bis 46 und 50 bis 53 bestehen aus Edelstahl Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, jede Gelenkbuchse innenwandseitig mit einer Verbindungsbolzenführungshülse zu versehen, die ebenfalls aus Edelstahl besteht. Derartige Verbindungsbolzenführungshülsen sind in Fig. 3 mit 59 und 49 bei den Gelenkbuchsen 51 und 42 angedeutet.
Die bei der Verbindungsvorrichtung 20 vorgesehenen Zentriereinrichtungen 60, 60a, 60b, 60c sind zwischen den jeweiligen Gelenkbuchsen frei schwimmend gelagert und nehmen das axiale Gewicht auf und sind darüber hinaus selbst einstellend, so daß sich die jeweils obere Gelenkbuchse auf der jeweils unteren Gelenkbuchse unter Zwischenschaltung dieser frei schwimmend· gelagerten Zentriereinrichtung abstützen kann.
Da alle verwendeten Zentriereinrichtungen 60, 60a, 60b und 60c gleich ausgebildet sind, wird nachstehend die in Fig. 3 dargestellte Zentriereinrichtung 6 0a näher beschrieben.
Diese Zentriereinrichtung 60a besteht aus einem frei schwimmend gelagerten Ringkörper 61, der sich auf einem Ringkörper 65 aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, abstützt. Der Ringkörper 61 selbst besteht aus Edelstahl. Dieser Ringkörper 61 stützt sich auf dem Kunststoffringkörper 65 ab· Damit eine
- Lo —
frei schwimmende Lagerung des Ringkörpers 61 erreicht wird, sind die aufeinanderliegenden Wand- und Gleitflächen 62 und 66 der beiden Ringkörper 61, 65 in Richtung zur Längsachse 15 der Verbindungsvorrichtung 20 nach unten hin schräg verlaufend ausgebildet. Die Gleitfläche 66 des Kunststoffringkörpers 65 der beiden sich aufeinander abstützenden Ringkörper 61, 65 weist einen Neigungswinkel von etwa 15° zu seiner waagerecht verlaufenden Grundfläche 67 auf. Die Gleitfläche 62 des Ringkörpers 61 ist dagegen mit einer der Neigung der
Gleitfläche 66 des Kunststoffringkörpers 65 entsprechenden Neigung versehen.
Der Innendurchmesser der beiden Ringkörper 61, 65 einer jeden Zentriereinrichtung 60, 60a, 60b, 60c entspricht dem
Innendurchmesser der verwendeten Gelenkbuchsen 40 bis 46
und 50 bis 53, während der Innendurchmesser der Schutzrohre 30, 30a größer bemessen ist, da hier keine Führung und
Anlage des Verbindungsbolzens 70 erforderlich ist und "die Schut rohre nicht als Gelenkverbindung wirken.
Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit des Ringkörpers 61 einer
jeden Zentriereinrichtung 60 bzw. 60a bzw. 60b bzw. 60c
ist oberhalb eines jeden Ringkörpers 61 ein weiterer Ringkörper 80 aus Kunststoffen, insbesondere Polyamid, angeordnet, auf dem sich dann die jeweilige Gelenkbuchse abstützt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der durch die Innenöffnungen der Schutzrohre 30, 30a, der
COPV
"3Ό"41'66"ί
Gelenkbuchsen 40 bis 46 und 50 bis 53 und der Zentriereinrichtungen 60, 60a, 60b, 60c hindurchgeführte Verbindungsbolzen 70 besteht aus mehreren Einzelbolzen. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Einzelbolzen 70a, 70b und 70c vorgesehen, die mittels Schraubbolzen, Steckbolzen od.dgl. 75 lösbar miteinander verbunden sind. Aufgrund der Verwendung von lösbar miteinander verbundenen Einzelbolzen ist eine Gelenkverbindung zwischen der Flosse 13 und dem Ruderblattkörper 11 geschaffen, bei der die besonders beanspruchten Teile des Verbindungsbolzens 70 mühelos gegen entsprechende neue Einzelbolzen austauschbar sind, wenn diese Bolzen derart verschlissen sind, daß ein Austausch erforderlich wird. Die dann im Bereich der Schutzrohre 30 und 30a liegenden Einzelbolzen des Gesamtverbindungsbolzens 70 werden dann zu Austauschzwecken herausgenommen und die nicht mehr benutzbaren Einzelbolzen wieder in den Innenraum der Schutzrohre 30 bzw. 30a eingeführt und mit den ausgetauschten neuen Einzelbolzen verbunden, so daß auch nach einem Austausch von'einzelnen Bolzen ein durchgehender Verbindungsbolzen 70 erhalten wird. Die Länge der jeweils verwendeten Einzelbolzen 70a,7Ob,7Oc ist so bemessen, daß eine der jeweils verwendeten Anzahl von Schutzrohren 30 bzw. 30a entsprechende Anzahl von Einzelbolzen im Innenraum dieser Schutzrohre untergebracht werden kann, so daß dann diese Einzelbolzen als Ersatzbolzen zur Verfügung stehen (Fig. 2). Die Anzahl der jeweiligen Schutzrohre 30 und 30a wird sich jeweils nach der Höhe des
- is - '..·...' "-3ΌΆ1661
Ruderblattkörpers richten. Die Anzahl der dann für die Erstellung des Verbindungsbolzens 70 erforderliche Anzahl von Einzelbolzen richtet sich dann ebenfalls nach der Höhe des Ruders und der Anzahl der verwendeten Schutzrohre. Durch die Verwendung dieser Schutzrohre 30, 30a im Bereich der Verbindungsvorrichtung 20 ist die Möglichkeit gegeben, Ersatz-Einzelbolzen raumsparend mitzuführen.
Der Austausch von Einzelbolzen erfolgt im bodenseitigen Be-.reich der Gesamtverbindungsvorrichtung 20. Die Einführungsöffnung für den Verbindungsbolzen 70 ist dann bodenseitig so verschlossen, daß ein öffnen dieses Verschlusses jederzeit möglich ist, um den Verbindungsbolzen 70 bzw. seine Einzelbolzen herauszunehmen.
Die Gewichtsverteilung der Flosse 13 auf den Ruderblattkörper 11 ist durch Pfeile X in Fig. 6 angedeutet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät, bestehend aus einem Ruderblattkörper mit einer an diesem angelenkten Flosse , dadurch gekennzeichnet, daß die Flosse (13) und der Ruderblattkörper" (11) über eine Vorrichtung (20) gelenkartig miteinander verbunden sind, die aus mehreren an der Flosse (13) unter Ausbildung von Zwischenräumen (31) in Abständen voneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Schutzrohren (30,30a), aus mindestens zwei oberhalb des jeweils obersten Schutzrohres (30) und unterhalb des jeweils untersten Schutzrohres (30a) und in jedem Zwischenraum (31) zwischen zwei Schutzrohren (30, 30a) angeordneten Gelenkbuchsen (40,41,42,43,44,45,46; 50,51,52,53) aus Edelstahl, von denen eine Gelenkbuchse
-•..■ΖΓ..-
(50;51;52;53) an der Flosse (13) und die andere Gelenkbuchse (40;41;42;43;44;45;46) an dem Ruderblattkörper (11) befestigt ist und von denen sich die obere Gelenkbuchse (50;51;52;53) auf der unteren Gelenkbuchse (41;42; 44;46) unter Zwischenschaltung einer frei schwimmend gelagerten, das axiale Gewicht aufnehmenden und sich selbst einstellenden, ringförmigen Zentriereinrichtung (60,6Oa,60b,60c) abstützt, und aus einem durch die Schutzrohre (30,30a), die Gelenkbuchsen (.40 bis 46; 50 bis 53) und die ringförmigen Zentriereinrichtungen (60,60a,60b,60c) hindurchgeführten Verbindungsbolzen (7 0) besteht, der aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Einzelbolzen (7Oa770b,70c) zusammengesetzt ist.
2. Ruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenkbuchse (40 bis 46; 50 bis 53) aus Edelstahl besteht oder innenwandseitig eine· Verbindungsbolzenführungshülse (59; 4 9) aus Edelstahl aufweist.
3. Ruder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentriereinrichtung (60,60a,60b,6Oc) aus einem frei schwimmend gelagerten Ringkörper (61) aus Edelstahl besteht, der sich auf einem Kunststoffringkörper (65) abstützt, und daß die aufeinanderliegenden Wandflächen (62,66) als Gleitflächen der beiden Ringkörper (61,65) in Richtung zur Längsachse (15) des
COPY
.3.
Verbindungsbolzens (70) schräg verlaufend sind.
4. Ruder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (66) des Kunststoffringkörpers (6 5) der beiden sich aufeinander abstützenden Ringkörper (61,65) einen Neigungswinkel von etwa 15° zur waagerechten Grundfläche (67) dieses Kunststoffringkörpers (65) aufweist und daß die Gleitfläche (62) des oberen Ringkörpers (61) eine der Neigung der Gleitfläche (66) des Kunststoffringkörpers (65) entsprechende Neigung aufweist.
5. Ruder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils obere, sich auf dem unteren Ringkörper (61) der Zentriereinrichtung (60a) abstützende Gelenkbuchse (51) sich unter Zwischenschaltung eines Ringkörpers (80) aus einem Kunststoff, wie Polyamid od.dgl., abstützend ist.
6. Ruder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (20) aus einer ersten an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (4 0),
einer sich an die erste Gelenkbuchse (40) anschließenden, an der Flosse (13) befestigten zweiten Gelenkbuchse (50) ,
einer ersten Zentriereinrichtung (60),
X)PY
einer an dem Ruderblattkörper (11) befestigten dritten Gelenkbuchse (41),
einer sich an die dritte Gelenkbuchse (41) anschließenden, an der Flosse (13) befestigten vierten Gelenkbuchse (51) ,
einer zweiten Zentriereinrichtung (60a) , einer an dem Ruderblattkörper (11) befestigten fünften Gelenkbuchse (4 2),
einem ersten, an der Flosse (13) befestigten Schutzrohr (30),
einer sechsen, an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (43) , einer siebten, an der Flosse (13) befestigten Gelenkbuchse (52),
einer dritten Zentriereinrichtung (60b), einer achten, an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (44),
einem zweiten, an der Flosse (13) befestigten Schutzrohr (30a),
einer neunten, an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (45),
einer zehnten, an der Flosse (13) befestigten Gelenkbuchse (53) ,
einer vierten Zentriereinrichtung (60c), einer elften, an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (46) und
einem durch alle Gelenkbuchsen (40 bis 46; 50 bis 53), Schutzrohre (30,30a) und ringförmigen Zentriereinrich-
tungen (60,6Oa,60b,60c) hindurchgeführten Verbindungsbolzen (70) aus drei lösbar miteinander verbundenen Einzelbolzen (70a,70b,70c) besteht.
7- Ruder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Einzelbolzen (70a,70b und 7Ob,7Oc) des Verbindungsbolzens (70) mittels Schraubbolzen, Steckbolzen od. dgl. (75) miteinander lösbar verbunden sind.
DE19803041661 1980-11-05 1980-11-05 Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet Granted DE3041661A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041661 DE3041661A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet
AR287350A AR225848A1 (es) 1980-11-05 1981-09-05 Timon para embarcaciones,en especial para buques de alta mar y barcos fluviales,y para equipos flotantes
US06/349,081 US4463700A (en) 1980-11-05 1981-10-30 Rudder for watercraft
EP81109328A EP0051298B1 (de) 1980-11-05 1981-10-30 Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät
JP56503416A JPH0329640B2 (de) 1980-11-05 1981-10-30
PCT/DE1981/000186 WO1982001528A1 (en) 1980-11-05 1981-10-30 Rudder for a vessel,especially for an offshore or coasting vessel,and for a floating engine
NO813711A NO151191C (no) 1980-11-05 1981-11-03 Ror for skip og andre flytende innretninger
DK488581A DK156893C (da) 1980-11-05 1981-11-04 Ror, isaer til soegaaende fartoejer og til andet flydende materiel
IS2684A IS1189B6 (is) 1980-11-05 1981-11-04 Stýri fyrir farartæki á vatni, sér í lagi fyrir útsjávarskip og fljóta- og vatnasiglingar og fljótandi tæki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041661 DE3041661A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041661A1 true DE3041661A1 (de) 1982-06-16
DE3041661C2 DE3041661C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6115983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041661 Granted DE3041661A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4463700A (de)
EP (1) EP0051298B1 (de)
JP (1) JPH0329640B2 (de)
AR (1) AR225848A1 (de)
DE (1) DE3041661A1 (de)
DK (1) DK156893C (de)
IS (1) IS1189B6 (de)
NO (1) NO151191C (de)
WO (1) WO1982001528A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298077A1 (de) * 1987-01-15 1989-01-11 McKENZIE, John S. Ruder mit flosse und steuerungssystem
US5746147A (en) * 1996-03-25 1998-05-05 Carnevali; Jeffrey D. Trim device for a boat rudder
US6174210B1 (en) 1998-06-02 2001-01-16 Bombardier Inc. Watercraft control mechanism
US6675730B2 (en) 2000-02-04 2004-01-13 Bombardier Inc. Personal watercraft having off-power steering system
US6523489B2 (en) 2000-02-04 2003-02-25 Bombardier Inc. Personal watercraft and off-power steering system for a personal watercraft
DE202009010503U1 (de) 2009-08-04 2010-12-16 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Gelenkverbindung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
US8607724B2 (en) 2011-06-07 2013-12-17 Gyro-Gale Corporation Rudder assembly with a deflectable trailing tab
KR101325593B1 (ko) * 2013-05-03 2013-11-06 국방과학연구소 부분 가동타에 수직끝판이 부착된 원통형 수중운동체
EP3489128A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Becker Marine Systems GmbH Ruderblatt mit modularem aufbau, segment für ein ruderblatt oder für eine vorrichtung zur propulsionsverbesserung und verfahren zur herstellung eines ruderblatts
CN112141281B (zh) * 2020-09-27 2023-07-18 安徽中池新材料有限公司 一种水面垃圾收集系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18366C (de) * A. FIGGE, G. A. RÖTTGEN und H. WEDEKIND in London Gelenkruder für Schiffe
DE947949C (de) * 1952-06-21 1956-08-23 Ernst Murawski Schiffssteuerruder mit Hilfsruder
DE7829008U1 (de) * 1980-03-13 Willi Becker Ingenieurbuero Gmbh, 2000 Hamburg Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA601903A (en) * 1960-07-19 Burness, Kendall And Partners Stern frame arrangements in tugs and the like
US2996031A (en) * 1955-07-28 1961-08-15 Dravo Corp Articulated boat rudders
US2896806A (en) * 1956-06-15 1959-07-28 Yale & Towne Mfg Co Platform pivoting means for industrial truck
NL7300726A (de) * 1973-01-18 1974-07-22
DE2555098C2 (de) * 1975-12-08 1977-10-13 Willi Becker Ingenieurbüro, 2000 Hamburg Ruder, insbesondere Balance-Profilruder mit einer Flosse, für Wasserfahrzeuge
CH609754A5 (de) * 1977-05-05 1979-03-15 Nationale Sa
US4158511A (en) * 1977-09-28 1979-06-19 Trw Inc. Pivot joint

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18366C (de) * A. FIGGE, G. A. RÖTTGEN und H. WEDEKIND in London Gelenkruder für Schiffe
DE7829008U1 (de) * 1980-03-13 Willi Becker Ingenieurbuero Gmbh, 2000 Hamburg Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen
DE947949C (de) * 1952-06-21 1956-08-23 Ernst Murawski Schiffssteuerruder mit Hilfsruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3041661C2 (de) 1987-12-03
IS2684A7 (is) 1983-05-06
JPH0329640B2 (de) 1991-04-24
NO151191C (no) 1985-02-27
DK156893B (da) 1989-10-16
US4463700A (en) 1984-08-07
NO813711L (no) 1982-05-06
JPS57501839A (de) 1982-10-14
EP0051298B1 (de) 1984-02-01
WO1982001528A1 (en) 1982-05-13
AR225848A1 (es) 1982-04-30
DK488581A (da) 1982-05-06
IS1189B6 (is) 1985-06-18
NO151191B (no) 1984-11-19
DK156893C (da) 1990-04-09
EP0051298A1 (de) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550525B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Strahltriebwerkes an einem Flugzeug
EP0051298B1 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät
DE3244137A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente
DE1293549B (de) Stimmvorrichtung fuer Gitarren
DE2842148A1 (de) Sanitaeres gefaess mit einem deckel und einem sitz
DE2818923A1 (de) Ventilator, insbesondere zur verwendung bei kuehltuermen mit kuenstlichem luftzug
DE3140364C2 (de) Förderschnecke, insbesondere für Vollmantel-Zentrifugen
DE2426107A1 (de) Rotator
DE4305841B4 (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
DE7817226U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum betaetigen z.b. einer druck-zugkabel-einrichtung
DE2904734C2 (de) Klosettdeckel- und -Sitzscharnier
DE3542587A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2845384C2 (de) Entrindungstrommel
DE2316746A1 (de) Elastische walze zur druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE3426347A1 (de) Schildausbaugestelle
DE3034482C2 (de)
DE2830429C3 (de) Schotklemme mit Klemmrollen
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE202008008459U1 (de) Wägesystem mit Übersetzungshebel
DE304019C (de)
DE945915C (de) Abdichtvorrichtung, insbesondere fuer Stevenrohre an Wasserfahrzeugen
EP0053839B1 (de) Handgerät zum Auflockern, Schneiden und Krümeln von Gartenboden
DE3145305A1 (de) "verbindungselement fuer flache schlaeuche und hohlkoerper"
DE2016640C (de) Einrichtung zum Kuppeln des Formzylin ders von Tiefdruckrotationsmaschinen mit seiner Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee