DE2316746A1 - Elastische walze zur druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen - Google Patents

Elastische walze zur druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen

Info

Publication number
DE2316746A1
DE2316746A1 DE19732316746 DE2316746A DE2316746A1 DE 2316746 A1 DE2316746 A1 DE 2316746A1 DE 19732316746 DE19732316746 DE 19732316746 DE 2316746 A DE2316746 A DE 2316746A DE 2316746 A1 DE2316746 A1 DE 2316746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll shell
roller
core
bearing bush
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316746C3 (de
DE2316746B2 (de
Inventor
Alois Ferch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenaro Ferch & Co KG
Original Assignee
Fenaro Ferch & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenaro Ferch & Co KG filed Critical Fenaro Ferch & Co KG
Priority to DE19732316746 priority Critical patent/DE2316746C3/de
Publication of DE2316746A1 publication Critical patent/DE2316746A1/de
Publication of DE2316746B2 publication Critical patent/DE2316746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316746C3 publication Critical patent/DE2316746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0233Soft rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen Die Erfindung betrifft eine elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen, wobei die Walze im wesentlichen aus einem angetriebenen oder lose laufenden metallischen Walzenkern besteht, der einen hohlzylindrischen Walzenmantel aus thermoplastischem Kunststoff trägt.
  • Es ist bekannt, einen hohlzylindrischen Walzenmantel aus elastischem Material mit dem Walzenkern durch Aufschrumpfen ortsfest zu verbinden oder den Walzenmantel durch Aufgießen der thermoplastischen Kunststoffmasse auf den Walzenkern herzustellen. Bei beiden Verfahren besteht nicht nur die Gefahr, daß bei der Abkühlung des Walzenmantels in dessen Gefüge Spannungen entstehen, die zu Rissen fUhren können, sondern die starre Verbindung zwischen Mantel und Kern begünstigt außerdem infolge ihrer unterschiedlichen W>rmedehnungskoeffizienten einerseits zusätzlich die Rißbildung und verursacht andererseits vor allem eine wellige Oberfläche des Kunststoffmantels.
  • Heute sind Papierbahnen zwischen 10 m und l5 m Breite keine Seltenheit mehr. Bei derart breiten Walzen sind die Dehnungsunterschiede zwischen Walzenkern und Walzenmantel sehr beträchlich; die bekannten Schrumpf- und Aufgieß-Verfahren sind also nur fUr schmalere Papierbahnen bzw. Walzen anwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elastische Walze der eingangs beschriebenenBauart auf möglichst einfache Weise so auszubilden, daß sich auch bei außergewöhnlich großer Walzenbreite weder Wellen noch Risse infolge der Dehnungsunterschiede des Walzenkerns und des Walzenmantels bilden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den drehfest mit dem Walzenkern verbundenen Walzenmantel zumindest an oder nahe einem seiner beiden Enden auf einer sowohl mit dem Walzenmantel als auch mit dem Walzenkern drehfest verbundenen metallischen Lagerbuchse abzustUtzen, die auf dem metallischen Walzenkern axial beweglich ist.
  • Damit- ist eine sehr einfache Bauart der Walze gefunden, bei der gewährleistet ist, daß sich der Walzenmantel praktisch zwängungsfrei relativ zum Walzenkern axial und auch radial strecken und zusammenziehen kann. Der Walzenmantel kann mit sehr genauen Maßen z. B. im 5trangpreß-Ver.fahren hergestellt werden, so daß er auf dem Walzenkern mit einer Passung aufsitzt, die seine unbehinderte axiale Dehnung relativ zum Walzenkern ermöglicht.
  • Eine besonders zweckmäßige Bauart er bs sich, wenn auf der metallischen Lagerbuchse bzw. auf den Lagerbuchsen je eine Hülse aus thermoplastischem Kunststoff ortsfest ar.ge'ordnef ist, die mit dem Walzenmantel starr verbindbar ist. Vorzugsweise bestehen diese HUlsen aus dem gleichen Kunststoff wie der Walzenmantel, so daß sie mit diesem in bekannter Weise durch Reibungsschweißung fest verbunden werden können. Selbstverständlich kann die Hülse in Abwandlung hiervon mit dem Walzenmantel auch durch Kleben, Verschrauben oder Verstiftet bewirkt werden.
  • Bei der axialen Dehnung des Walzenmantels verschieben sich die Mantelenden unter Mitnahme sowohl der thermoplatischen HUlse als auch der mit dieser ortsfest verbundenen metallischen Lagerbuchse axial auf dem Walzenkern. Vorzugsweise ist die thermoplastische HUlse durch Aufschrumpfen ortsfest mit der Lagerbuchse verbunden. Jedoch kann diese feste Verbindung auch durch Verkleben, Verstiften oder Verschrauben bewirkt werden, oder aber die Hülse wird durch Aufgießen auf die Lagerbuchse erzeugt. Es gleiten somit nur metallische Teile aufeinander. Der Walzenmantel kann sich also zwängungsfrei strecken und zusammenziehen, so daß sich auf der Walzenoberfläche keine Wellen, Risse oder sonstige Unebenheiten bilden können.
  • Zweckmäßig ist bei Anordnung zweier metallischer Lagerbuchsen eine von ihnen örtlich auf dem Walzenkern arretiert oder zu diesem nur eng begrenzt axial verschiebbar angeordnet, während die axial bewegliche Lagerbuchse eine Längsnut aufweist, mittels der sie auf einem nahe dem Ende des Walzenkerns vorgesehenen Mitnehmerkeil axial geführt wird. Dann kann sich der Walzenmantel zwar im wesentlichen nur nach dem einen Walzenende hin ausdehnen, es wird damit aber verhindert, daß er bei sich mehrfach siederholendem Dehnen und Zusammenziehen aus der Walzenmitte auswandern könnte.
  • In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Der elastische Walzerunantel 1 wird von elnem Hohlz?rlinder aus thermoplastischem Kunststoff - z. B. einem Polyamid -gebildet. D(e beiden HUlsen 2 und 3 bestehen aus dem gleichen.
  • oder einem verwandten thermoplastischen Kunststoff, so daß sie mit dem Walsenmantel durch Reibungswärme verschweißbar sind, nachdem sie z. B. durch Aufschrumpfen auf metallische Tiagerbuchsen 4 und 9 ortsfest aufgezogen sind. In die Lagerbuchse 4 wird das schwächere Ende 5 des Walzenkerns 6 geschoben.
  • wenn dieser z. B. von links in-den Walzenmantel eingefUhrt wird.
  • Der mittlere Teil 7 des Walzenkerns 6 ist im Durchmesser so bemessen, daß der Walzenmantel 1 mit Schiebesitz auf ihm auf liegt.
  • Die zweite Lagerbuchse 9 ist mit einer Längsnut 10 versehen fUr einen fest am Walzenkern 6 angeordneten Mitnehmerkeil 11..
  • Die Bohrung dieser Lagerbuchse 9 und die Längsnut 10 sind so bemessen, daß diese Buchse mit Schiebesitz leicht auf dem Walzenkern axial beweglich ist.
  • Nachdem die beiden HUlsen 2 und 3 mit dem Walzenmantel 1 verschweißt sind, kann die rechte Lagerbuchse 4 beispielsweise mittels eines Bolzens 8 arretiert werden. Diese Arretierung kann natürlich auch zwecks leichterer Montage mittels einer parallel zur Drehachse liegenden Schraube oder auf ähnliche Weise erfolgen.

Claims (6)

Pa tentansprüche
1. Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen, mit einem antreibbaren oder lose umlauSenden'metallischen Walzenkern, der einen tohlzylindrischen Walzenmantel aus thermoplastischem Kunststoff trägt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Walzenmantel (1) an oder nahe zumindest einem seiner beiden Enden auf einer sowohl mit dem Walzenmantel (l) als auch mit dem Walzenkern (6) drehfest verbundenen metallischen Lagerbuchse (4;9) abstützt, die auf dem Walzenkern (6) axial beweglich angeordnet ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der Walzenmantel (1) im mittleren Bereich (7) auf dem Walzenkern (6) mit einer Passung aufsitzt, die seine axiale Dehnung relativ zum Walzenkern ermöglicht.
3. Walze nach den AnsprUchen1 und 2, gekennzeichnet durch eine auf der metallischen Lagerbuchse (4;9) ortsfest angeordnete Hülse (2;3) aus thermoplastischem Kunststoff, die starr mit dem Walzenmantel (1) verbunden ist.
4. Walze nach den AnsprUchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Verbindung der thermoplastischen HUlse (2;3) mit dem Walzenmantel (i) durch Reibungsschweißung bewirkt ist.
5. Walze nach den AnsprUchen l bis 4, 4, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe Jedem Walzenmantelende eine metallische Lagerbuchse (4;9) mit thermoplastischer Hülse (2;3) vorgesehen ist, wobei eine der beiden Lagerbuchsen (4) gegen axiale Verschiebung gesichert (Bolzen 8) oder nur eng begrenzt axial verschiebbar angeordnet ist, während die andere Lagerbuchse (9) axial beweglich ist.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial bewegliche metallische Lagerbuchse (9) eine Längsnut (10) aufweist, mittels der sie auf einem nahe dem Ende des Walzenkerns (6) vorgesehenen Mitnehmerkeil (11) axial geführt wird.
DE19732316746 1973-04-04 1973-04-04 Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen Expired DE2316746C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316746 DE2316746C3 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316746 DE2316746C3 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316746A1 true DE2316746A1 (de) 1974-10-17
DE2316746B2 DE2316746B2 (de) 1978-08-24
DE2316746C3 DE2316746C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5876929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316746 Expired DE2316746C3 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316746C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520896B1 (en) 1999-06-23 2003-02-18 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Elastic roll and a process for producing such a roll
WO2008089844A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Metso Paper, Inc. Roll, particularly of a paper, board, tissue or finishing machine, and method for manufacturing the same
WO2012116902A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1197629B (it) * 1982-04-16 1988-12-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rullo tenditore
DE19527082C2 (de) * 1995-07-25 2003-02-13 Heinz Joerissen Trommelmotor mit drehfester Verbindung zwischen Rohr und Deckel
DE19729907A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walze
DE10104195A1 (de) 2001-01-31 2002-08-14 Voith Paper Patent Gmbh Walze zum Aufwickeln einer Materialbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520896B1 (en) 1999-06-23 2003-02-18 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Elastic roll and a process for producing such a roll
WO2008089844A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Metso Paper, Inc. Roll, particularly of a paper, board, tissue or finishing machine, and method for manufacturing the same
WO2012116902A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316746C3 (de) 1979-04-26
DE2316746B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei mit Flanschen versehenen Wellenstümpfen und Wellenkupplung nach diesem Verfahren
DE2718734C2 (de) Breitstreckwalze
DE2458229A1 (de) Spannsatz zur verbindung einer welle mit einer nabe
DE3140546C2 (de) Rolle, insbesondere Transportrolle
DE69838504T2 (de) Biegbare rolle für bandförmiges material
EP0324499A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebauten Welle
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE2316746A1 (de) Elastische walze zur druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE1574438B2 (de) Dehnbarer spanndorn fuer rohrfoermige kerne
DE1602489A1 (de) Walzenmaschine
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE2127874A1 (de) Ballig Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhohe der Walze
DE2721729A1 (de) Wickeldorn fuer warmwalzband
DE2502366B2 (de) Walze
DE2612375A1 (de) Spannkopf fuer die wickelhuelse bzw. das kernrohr von zur rolle gewickelten bahnen
DE2657479B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Nockens auf einer Welle
DE1912976B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
DE611867C (de) Quetschwalze, insbesondere fuer Textilgut
DE2031510C3 (de)
DE69915813T2 (de) Flachbackenwalzmaschine mit Vorrichtung zum miteinander Verbinden der Backentragrahmen und Befestigungsverfahren hierfür
DE2842000B2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3027157A1 (de) Tragrolle fuer einen rollenfoerderer
DE2101145A1 (de) Drehbarer Wickeldorn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee