EP0051298A1 - Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät - Google Patents

Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0051298A1
EP0051298A1 EP81109328A EP81109328A EP0051298A1 EP 0051298 A1 EP0051298 A1 EP 0051298A1 EP 81109328 A EP81109328 A EP 81109328A EP 81109328 A EP81109328 A EP 81109328A EP 0051298 A1 EP0051298 A1 EP 0051298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fin
rudder
blade body
rudder blade
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051298B1 (de
Inventor
Willi Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi Becker Ingenieurbuero GmbH
Original Assignee
Willi Becker Ingenieurbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Becker Ingenieurbuero GmbH filed Critical Willi Becker Ingenieurbuero GmbH
Publication of EP0051298A1 publication Critical patent/EP0051298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051298B1 publication Critical patent/EP0051298B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Definitions

  • the invention relates to an oar for watercraft, in particular for ocean-going and inland waterway vessels, and for floating devices, consisting of a rudder blade body with a fin articulated thereon.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a suitable articulation of the fin on the rudder blade body in the case of rudders for watercraft, in which there is at least two-point mounting of the connecting bolt arranged in the articulation region between the fin and rudder blade body and an axial weight absorption with simultaneous self-adjustment of the articulation bolts receiving the connecting bolts and furthermore it is possible to derive the fin weight into the rudder blade.
  • the invention provides an oar for watercraft, in particular for ocean-going and inland waterway vessels, and for a floating device consisting of one Rudder blade body with a fin articulated to it, which is designed in such a way that the fin and the rudder blade body are connected to one another in an articulated manner by means of a device which consists of a plurality of protective tubes which are arranged at intervals on the fin with the formation of spaces and are aligned with one another, of at least two articulated bushings made of stainless steel arranged above the top protective tube and below the lowest protective tube and in each space between two protective tubes, one of which is attached to the fin and the other to the rudder blade body and from which the upper joint is located the lower joint bushing with the interposition of a freely floating, axially weight-absorbing and self-adjusting ring-shaped centering device, and from one through the protective tubes, the joint bushings and the ring-shaped centering devices haged connecting bolt, which is composed of several detachably connected individual bolt
  • the floating pin joint makes it easy to adjust the fin to the rudder blade and, moreover, simple manufacture of the linkage.
  • the connecting bolt is easy to assemble and disassemble, since it consists of several, detachably connected single bolts.
  • the individual bolts which are advantageously arranged in the protective tube area then serve as storage bolts and can be used to replace worn individual bolts. Replacement bolts are thus carried in the connection area between the fin and the rudder blade body.
  • the connection and articulation device has a streamlined structure, so that the design-related gap can be kept extremely small.
  • the Assembly and disassembly of the connecting bolt or the individual bolts is advantageously carried out from below, so that removal of the entire rudder when replacing the connecting bolts is no longer necessary.
  • the connecting device designed according to the invention can absorb axial forces due to its structural design.
  • the fin weight is derived into the rudder blade body.
  • the self-adjustability of the joint bushings or joint pieces is advantageous due to the radially and axially floating intermediate rings of the centering devices used.
  • the rudder designated 10 for watercraft, in particular for ocean-going and inland waterway vessels, and for floating equipment, according to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, consists of a rudder blade body 11 and of a fin 13 articulated thereon. Both the rudder blade body 11 and that Fin 13 has opposing part-circular wall surfaces 12 and 14 in the articulation region, via which the rudder blade body 11 and the fin 13 are connected to one another via the connecting device 20 (FIGS. 4 and 5).
  • This connecting device 20 consists of two spaced apart and aligned protective tubes 30 and 30a, which are attached to the part-circular wall surface 14 of the fin 13.
  • the space between the two protective tubes 30 and 30a is indicated at 31.
  • connection device above the uppermost protective tube 30, below the lower protective tube 30a and in the intermediate space 31, between the two protective tubes 30, 30a comprises a number of hinge bushes which are mutually fastened to the rudder blade body 11 and the fin 13.
  • seven joint bushings 40, 41, 42, 43, 44, 45 and 46 are arranged on the rudder blade body 11 and four joint bushes 50, 51, 52 and 53 are arranged on the fin 13, the arrangement of the joint bushings 40 to 6 and 50 to 53 with respect to the protective tubes 30, 30a takes place in such a way that the openings formed by the joint bushings and the protective tubes are aligned with one another, so that a connecting bolt 70, which will be described in more detail below, can be passed through these openings.
  • the articulation and connection device 20 has the following structure:
  • the joint bushing 50 on the fin 13 is connected to the joint bushings 40 on the rudder blade body 11.
  • the total number of joint bushings used in the embodiment shown in FIG. 2 is thus eleven.
  • annular centering device 60 is arranged between the two joint bushings 50 and 41, a second centering device 60a between the joint bushings 51 and 42, a third centering device 60b between the joint bushings 52 and 44 and a fourth centering device 60c between the joint bushing 53 and the joint bushing 46. As shown in FIG.
  • the articulated bushings 40, 50, 41, 51 and 42 are above the protective tube 30, the articulated bushings 43, 52 and 44 in the space 41 between the two protective tubes 30, 30a and the articulated bushings 45 below the lowest protective tube 30a , 53 and 46 arranged.
  • the annular centering devices 60, 60a, 60b and 60c are arranged between the articulated bushings 50, 41 and 51, 42 and 52, 44 and 53, 46.
  • the number of joint bushings used can be any.
  • the joint bushings will be arranged in such a way that there is a two-point bearing of the connecting bolt 70 or a three-point bearing according to FIG. 2.
  • the joint bushings 40 to 46 and 50 to 53 are made of stainless steel. However, it is also possible to provide each joint bushing on the inside wall side with a connecting pin guide sleeve, which also exists. Such connecting pin guide sleeves are indicated in Figure 3 with 59 and 49 in the articulated bushings 51 and 42.
  • the centering devices 60, 60a, 60b, 60c provided in the connecting device 20 are freely floating between the respective joint bushings and take up the axial weight and are also self-adjusting, so that the respective upper joint bushing is placed on the respective lower joint bushing with the intermediary of the latter can support freely floating centering device.
  • centering device 60a Since all the centering devices 60, 60a, 60b and 60c used are of the same design, the centering device 60a shown in FIG. 3 is described in more detail below.
  • This centering device 60a consists of a freely floating ring body 61, which is supported on a ring body 65 made of plastic, in particular polyamide.
  • the ring body 61 itself is made of stainless steel.
  • This ring body 61 is supported on the plastic ring body 65. So that a free-floating mounting of the ring body 61 is achieved, the superimposed wall and sliding surfaces 62 and 66 of the two ring bodies 61, 65 are designed to run obliquely downwards in the direction of the longitudinal axis 15 of the connecting device 20.
  • the sliding surface 66 of the plastic ring body 65 of the two ring bodies 61, 65 supported on one another has an angle of inclination of approximately 15 ° to its horizontally extending base surface 67.
  • the sliding surface 62 of the ring body 61 is provided with an inclination corresponding to the inclination of the sliding surface 66 of the plastic ring body 65.
  • the inside diameter of the two ring bodies 61, 65 of each centering device 60, 60a, 60b, 60c corresponds to the inside diameter of the joint bushings 40 to 46 and 50 to 53 used, while the inside diameter of the protective tubes 30, 30a is larger, since there is no guidance and contact here of the connecting bolt 70 is required and the protective tubes do not act as an articulated connection.
  • the connecting bolt 70 which is passed through the inner openings of the protective tubes 30, 30a, the articulated bushings 40 to 46 and 50 to 53 and the centering devices 60, 60a, 60b, 60c consists of several individual bolts.
  • three individual pieces 70a, 70b and 70c are provided, which or the like by means of screw bolts, socket bolts or the like. 75 releasably. Due to the use of detachably connected individual bolts, an articulated connection between the fin 13 and the rudder blade body 11 is created, in which the particularly stressed parts of the connecting bolt 70 can be exchanged effortlessly for corresponding new individual bolts if these bolts are worn out in such a way that an exchange is necessary .
  • the individual bolts then lying in the area of the protective tubes 30 and 30a of the total connecting bolt 70 are then removed for exchange purposes and the no longer usable individual bolts are reinserted into the interior of the protective tubes 30 or 30a and connected to the replaced new individual bolts, so that a continuous connecting bolt 70 is obtained even after an exchange of individual bolts.
  • the length of the individual bolts 70a, 70b, 70c used is dimensioned such that a number of individual bolts corresponding to the number of protective tubes 30 or 30a used in each case can be accommodated in the interior of these protective tubes, so that these individual bolts are then available as replacement bolts ( Fig.2).
  • the number of the respective protective tubes 30 and 30a will depend in each case on the height of the rudder blade body.
  • the number of individual bolts then required for the production of the connecting bolt 70 is then also dependent on the height of the rudder and the number of protective tubes used.
  • these protective tubes 30, 30 a in the area of the connecting device 20, it is possible to carry replacement single bolts in a space-saving manner.
  • the exchange of individual bolts takes place in the bottom area of the overall connecting device 20.
  • the insertion opening for the connecting bolt 70 is then closed on the bottom side in such a way that this closure can be opened at any time in order to remove the connecting bolt 70 or its individual bolts.
  • the weight distribution of the fin 13 on the rudder blade body 11 is indicated by arrows X in FIG. 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Bei diesem Ruder für Wasserfahrzeuge ist an dem Ruderblattkörper (11) eine Flosse (13) angelenkt, die und der Ruderblattkörper über Gelenkbuchsen (40 bis 46; 50 bis 53) und mehrere Verbindungsbolzen (70) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei sich die jeweils oberen Gelenkbuchsen (50) auf den unteren Gelenkbuchsen (41) unter Zwischenschaltung je einer frei schwimmend gelagerten, das axiale Gewicht aufnehmenden und sich selbst einstellenden ringförmigen Zentriereinrichtung (60) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät, bestehend aus einem Ruderblattkörper mit einer an diesem angelenkten Flosse.
  • Die Anlenkung einer Flosse an einem Ruderblattkörper von Rudern für Wasserfahrzeuge erfolgt mittels in an sich bekannter Weise ausgebildeten scharnierartigen Gelenkverbindungen, die jedoch keine ausreichende Gewichtsverteilung von der Flosse auf den Ruderblattkörper ermöglichen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung löst die Aufgabe,eine geeignete Anlenkung der Flosse an dem Ruderblattkörper bei Rudern für Wasserfahrzeuge zu schaffen, bei der mindestens eine Zweipunktlagerung des im Anlenkungsbereich zwischen Flosse und Ruderblattkörper angeordneten Verbindungsbolzens'gegeben ist und eine axiale Gewichtsaufnahme bei gleichzeitiger Selbsteinstellung der den Verbindungsbolzen aufnehmenden Gelenkbolzen und darüber hinaus ein Ableiten des Flossengewichtes in das Ruderblatt möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Ruder für Wasserfahrzeuge,insbesondere für-Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät, bestehend aus einem Ruderblattkörper mit einer an diesem angelenkten Flosse, vor, das in der Weise ausgebildet ist, daß die Flosse und der Ruderblattkörper über eine Vorrichtung gelenkartig miteinander verbunden sind, die aus mehreren an der Flosse unter Ausbildung von Zwischenräumen in Abständen voneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Schutzrohren, aus mindestens zwei oberhalb des jeweils obersten Schutzrohres und unterhalb des jeweils untersten Schutzrohres und in jedem Zwischenraum zwischen zwei Schutzrohren angeordneten Gelenkbuchsen aus Edelstahl, von denen eine Gelenkbuchse an der Flosse und die andere Gelenkbuchse an dem Ruderblattkörper befestigt ist und von denen sich die obere Gelenkbuchse auf der unteren Gelenkbuchse unter Zwischenschaltung einer frei schwimmend gelagerten, das axiale Gewicht aufnehmenden und sich selbst einstellenden, ringförmigen Zentriereinrichtung abstützt, und aus einem durch die Schutzrohre, die Gelenkbuchsen und die ringförmigen Zentriereinrichtungen hindurchgeführten Verbindungsbolzen besteht, der aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Einzelbolzen zusammengesetzt ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß durch das Schwimmbolzengelenk eine einfache Einstellbarkeit der Flosse zum Ruderblatt und darüber hinaus eine einfache Fertigung der Anlenkung möglich ist. Der Verbindungsbolzen ist leicht zu montieren und zu demontieren, da er aus mehreren, miteinander lösbar verbundenen Einzelbolzen besteht. Die vorteilhafterweise im Schutzrohrbereich angeordneten Einzelbolzen dienen dann als Vorratsbolzen und können zum Austausch von verschleißten Einzelbolzen verwendet werden. Es werden somit im Verbindungsbereich von Flosse und Ruderblattkörper Ersatzbolzen mitgeführt. Hinzu kommt noch, daß die Verbindungs- und Anlenkungseinrichtung einen strömungsgünstigen Aufbau aufweist, so daß der konstruktionsbedingte Spalt äußerst klein gehalten werden kann. Die Montage und Demontage des Verbindungsbolzens bzw. der Einzelbolzen erfolgt vorteilhafterweise von unten her, so daß ein Ausbau des gesamten Ruders beim Auswechseln der Verbindungsbolzen nicht mehr erforderlich ist. Hinzu kommt, daß die erfindungsgemä ausgebildete Verbindungsvorrichtung aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung Axialkräfte aufnehmen kann. Darüber hinaus wird das Flossengewicht abgeleitet in den Ruderblattkörper. Vorteilhaft ist die Selbteinstellbarkeit der Gelenkbuchsen bzw. Gelenkstücke aufgrund der verwendeten radial und axial schwimmenden Zwischenringe der verwendeten Zentriereinrichtungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. l in einer Seitenansicht ein aus einer Flosse und einem Ruderblattkörper bestehendes Ruder für Wasserfahrzeuge,
    • Fig. 2 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt den Anlenkungsbereich der Flosse an dem Ruderblattkörper,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Details A in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen waagerechten Teilschnitt gemäß Linie IV-IV in Fig.2,
    • Fig. 5 einen waagerechten Teilschnitt gemäß Linie V-V- in Fig. 2 und
    • Fig. 6 in einer Seitenansicht den Weg der Flossengewichtsaufnahme durch den Ruderblattkörper.
  • Das mit 10 bezeichnete Ruder für Wasserfahrzeuge,insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät besteht nach der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform aus einem Ruderblattkörper 11 und aus einer an diesem angelenkten Flosse 13. Sowohl der Ruderblattkörper 11 als auch die Flosse 13 weisen im Anlenkungsbereich sich gegenüberliegende teilkreisförmige Wandflächen 12 und 14, über die der Ruderblattkörper 11 und die Flosse 13 über die Verbindungsvorrichtung 20 miteinander verbunden sind, auf (Fig. 4 und 5).
  • Diese Verbindungsvorrichtung 20 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Schutzrohren 30 und 30a , die an der teilkreisförmigen Wandfläche 14 der Flosse 13 befestigt sind.
  • Der Zwischenraum zwischen den beiden Schutzrohren 30 und 30a ist bei 31 angedeutet.
  • Darüber hinaus umfaßt die Verbindungsvorrichtung oberhalb des obersten Schutzrohres 30, unterhalb.des untersten Schutzrohres 30a und in dem Zwischenraum 31, zwischen den beiden Schutzrohren 30,30a eine Anzahl von Gelenkbuchsen, die wechselseitig an dem Ruderblattkörper 11 und der Flosse 13 befestigt sind.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind an dem Ruderblattkörper 11 sieben Gelenkbuchsen 40,41,42,43,44, 45 und 46 und an der Flosse 13 vier Gelenkbuchsen 50,51, 52 und 53 angeordnet, wobei die Anordnung der Gelenkbuchsen 40 bis 6 und 50 bis 53 im Hinblick auf die Schutzrohre 30,30a derart erfolgt, daß die von den Gelenkbuchsen und den Schutzrohren gebildeten öffnungen miteinander fluchten, so daß durch diese öffnungen ein nachstehend noch näher beschriebener Verbindungsbolzen 70 hindurchführbar ist.
  • Die Anlenkungs- und Verbindungsvorrichtung 20 weist entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform folgenden Aufbau auf: An die Gelenkbuchsen 40 an dem Ruderblattkörper 11 schließt sich die Gelenkbuchse 50 an der Flosse 13 an. Hierauf folgt die Gelenkbuchse 41 an dem Ruderblattkörper 11, an die sich die Gelenkbuchse 51 an der Flosse 13 anschließt. Hierauf folgen die Gelenkbuchse 42 an dem Ruderblattkörper 11, die Gelenkbuchse 43 ebenfalls an dem Ruderblattkörper 11, die Gelenkbuchse 52 an der Flosse 13, die Gelenkbuchse 44 an dem Ruderblattkörper 11, die Gelenkbuchse 45 ebenfalls an dem Ruderblattkörper 11, die Gelenkbuchse 53 an der Flosse 13 und den unteren Abschluß bildet die Gelenkbuchse 46 an dem Ruderblattkörper 11. Die Gesamtanzahl der verwendeten Gelenkbuchsen bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform beträgt somit elf.
  • Je zwei Gelenkbuchsen, von denen die eine Gelenkbuchse an dem Ruderblattkörper.11 und die andere Gelenkbuchse an der Flosse 13 befestigt sind, stützen sich unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Zentriereinrichtung aufeinander ab. So ist eine ringförmige Zentriereinrichtung 60 zwischen den beiden Gelenkbuchsen 50 und 41, eine zweite Zentriereinrichtung 60a zwischen den Gelenkbuchsen 51 und 42, eine dritte Zentriereinrichtung 60b zwischen den Gelenkbuchsen 52 und 44 und eine vierte Zentriereinrichtung 60c zwischen der Gelenkbuchse 53 und der Gelenkbuchse 46 angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, sind oberhalb des Schutzrohres 30 die Gelenkbuchsen 40,50,41,51 und 42, in dem Zwischenraum 41 zwischen den beiden Schutzrohren 30,30a die Gelenkbuchsen 43,52 und 44 und unterhalb des untersten Schutzrohres 30a die Gelenkbuchsen 45,53 und 46 angeordnet. Bei dieser Anordnung der Gelenkbuchsen sind zwischen den Gelenkbuchsen 50,41 und 51, 42 und 52,44 und 53,46 die ringförmigen Zentriereinrichtungen 60,60a,60b und 60c angeordnet.
  • Die Anzahl der jeweils verwendeten Gelenkbuchsen kann beliebig sein. Vorteilhafterweise wird eine Anordnung der Gelenkbuchsen derart erfolgen, daß eine Zweipunktlagerung des Verbindungsbolzens 70 oder eine Dreipunktlagerung entsprechend Fig. 2 gegeben ist.
  • Die Gelenkbuchsen 40 bis 46 und 50 bis 53 bestehen aus Edelstahl. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, jede Gelenkbuchse innenwandseitig mit einer Verbindungsbolzenführungshülse zu versehen, die ebenfalls besteht. Derartige Verbindungsbolzenführungshülsen sind in Fig.3 mit 59 und 49 bei den Gelenkbuchsen 51 und 42 angedeutet.
  • Die bei der Verbindungsvorrichtung 20 vorgesehenen Zentriereinrichtungen 60,60a,60b,60c sind zwischen den jeweiligen Gelenkbuchsen frei schwimmend gelagert und nehmen das axiale Gewicht auf und sind darüber hinaus selbst einstellend, so daß sich die jeweils obere Gelenkbuchse auf der jeweils unteren Gelenkbuchse unter Zwischenschaltung dieser frei schwimmend gelagerten Zentriereinrichtung abstützen kann.
  • Da alle verwendeten Zentriereinrichtungen 60,60a,60b und 60c gleich ausgebildet sind, wird nachstehend die in Fig.3 dargestellte Zentriereinrichtung 60a näher beschrieben.
  • Diese Zentriereinrichtung 60a besteht aus einem frei schwimmend gelagerten Ringkörper 61, der sich auf einem Ringkörper 65 aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, abstützt. Der Ringkörper 61 selbst besteht aus Edelstahl. Dieser Ringkörper 61 stützt sich auf dem Kunststoffringkörper 65 ab. Damit eine frei schwimmende Lagerung des Ringkörpers 61 erreicht wird, sind die aufeinanderliegenden Wand- und Gleitflächen 62 und 66 der beiden Ringkörper 61,65 in Richtung zur Längsachse 15 der Verbindungsvorrichtung 20 nach unten hin schräg verlaufend ausgebildet. Die Gleitfläche 66 des Kunststoffringkörpers 65 der beiden sich aufeinander abstützenden Ringkörper 61,65 weist einen Neigungswinkel von etwa l5° zu seiner waagerecht verlaufenden Grundfläche 67 auf. Die Gleitfläche 62 des Ringkörpers 61 ist dagegen mit einer der Neigung der Gleitfläche 66 des Kunststoffringkörpers 65 entsprecheden Neigung versehen.
  • Der Innendurchmesser der beiden Ringkörper 61,65 einer jeden Zentriereinrichtung 60,60a,60b,60c entspricht dem Innendurchmesser der verwendeten Gelenkbuchsen 40 bis 46 und 50 bis 53, während der Innendurchmesser der Schutzrohre 30,30a größer bemessen ist, da hier keine Führung und Anlage des Verbindungsbolzens 70 erforderlich ist und die Schutzrohre nicht als Gelenkverbindung wirken.
  • Zur Erhöhung der Gleitfähigkeit des Ringkörpers 61 einer jeden Zentriereinrichtung 60 bzw. 60a bzw. 60b bzw. 60c ist oberhalb eines jeden Ringkörpers 61 ein weiterer Ringkörper 80 aus Kunststoffen,insbesondere Polyamid,angeordnet, auf dem sich dann die jeweilige Gelenkbuchse abstützt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Der durch die Innenöffnungen der Schutzrohre 30,30a, der Gelenkbuchsen 40 bis 46 und 50 bis 53 und der Zentriereinrichtungen 60,60a,60b,60c hindurchgeführte Verbihdungsbolzen 70 besteht aus mehreren Einzelbolzen. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Einzelholzen 70a,70b und 70c vorgesehen, die mittels Schraubbolzen, Steckbolzen od.dgl. 75 lösbär.miteinander verbunden sind. Aufgrund der Verwendung von lösbar miteinander verbundenen Einzelbolzen ist eine Gelenkverbindung zwischen der Flosse 13 und dem Ruderblattkörper 11 geschaffen, bei der die besonders beanspruchten Teile des Verbindungsbolzens 70 mühelos gegen entsprechende neue Einzelbolzen austauschbar sind, wenn diese Bolzen derart verschlissen sind, daß ein Austausch erforderlich wird. Die dann im Bereich der Schutzrohre 30 und 30a liegenden Einzelbolzen des Gesamtverbindungsbolzens 70 werden dann zu Austauschzwecken herausgenommen und die nicht mehr benutzbaren Einzelbolzen wieder in den Innenraum der Schutzrohre 30 bzw. 30a eingeführt und mit den ausgetauschten neuen Einzelbolzen verbunden , so daß auch nach einem Austausch von einzelnen Bolzen ein durchgehender Verbindungsbolzen 70 erhalten wird. Die Länge der jeweils verwendeten Einzelbolzen 70a,70b,70c ist so bemessen, daß eine der jeweils verwendeten Anzahl von Schutzrohren 30 bzw. 30a entsprechende Anzahl von Einzelbolzen im Innenraum dieser Schutzrohre untergebracht werden kann, so daß dann diese Einzelbolzen als Ersatzbolzen zur Verfügung stehen (Fig.2). Die Anzahl der jeweiligen Schutzrohre 30 und 30a wird sich jeweils nach der Höhe des Ruderblattkörpers richten. Die Anzahl der dann für die Erstellung des Verbindungsbolzens 70 erforderliche Anzahl von Einzelbolzen richtet sich dann ebenfalls nach der Höhe des Ruders und der Anzahl der verwendeten Schutzrohre. Durch die Verwendung dieser Schutzrohre 30,30a im Bereich der Verbindungsvorrichtung 20 ist die Möglichkeit gegeben, Ersatzeinzelbolzen raumsparend mitzuführen.
  • Der Austausch von Einzelbolzen erfolgt im bodenseitigen Bereich der Gesamtverbindungsvorrichtung 20. Die Einführungsöffnung für den Verbindungsbolzen 70 ist dann bodenseitig so verschlossen, daß ein.offnen dieses Verschlusses jederzeit möglich ist, um den Verbinduhgsbolzen 70 bzw. seine Einzelbolzen herauszunehmen.
  • Die Gewichtsverteilung der Flosse 13 auf den Ruderblattkörper 11 ist durch Pfeile X in Fig. 6 angedeutet.

Claims (7)

1. Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee-und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät,bestehend aus einem Ruderblattkörper mit einer an diesem angelenkten Flosse, dadurqh gekennzeichnet, daß die Flosse (13) und der Ruderblattkörper (11) über eine Vorrichtung (20) gelenkartig miteinander verbunden sind, die aus mehreren an der Flosse (13) unter Ausbildung von Zwischenräumen (31) in Abständen voneinander angeordneten und miteinander fluchtenden Schutzrohren (30,30a), aus mindestens zwei oberhalb des jeweils obersten Schutzrohres (30) und unterhalb des jeweils untersten Schutzrohres (30a) und in jedem Zwischenraum (31) zwischen zwei Schutzrohren (30,30a) angeordneten Gelenkbuchsen (40,41,42, 43,44,45,46;50,51,52,53) aus Edelstahl, von denen eine Gelenkbuchse (50;51;52;53) an der Flosse (13) und die andere Gelenkbuchse (40;41;42;43;44;45;46) an dem Ruderblattkörper (11) befestigt ist und von denen sich die obere Gelenkbuchse (50;51;52;53) auf der unteren Gelenkbuchse (41;42;44;46) unter Zwischenschaltung einer frei schwimmend gelagerten, das axiale Gewicht aufnehmenden und sich selbst einstellenden, ringförmigen Zentriereinrichtung (60,60a,60b,60c)abstützt, und aus einem durch die Schutzrohre (30,30a), die Gelenkbuchsen (40 bis 46; 50 bis 53) und die ringförmigen Zentriereinrichtungen (60,60a,60b,60c) hindurchgeführten Verbindungsbolzen (70) besteht, der aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Einzelbolzen (70a,70b, 70c) zusammengesetzt ist.
2. Ruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenkbuchse (40 bis 46; 50 bis 53) aus Edelstahl besteht oder innenwandseitig eine Verbindungsbolzenführungshülse (59;49) aus Edelstahl aufweist.
3. Ruder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentriereinrichtung (60,60a,60b,60c) aus einem frei schwimmend gelagerten Ringkörper (61) aus Edelstahl besteht, der sich auf einem Kunststoffringkörper (65) abstützt, und daß die aufeinanderliegenden Wandflächen (62,66) als Gleitflächen der beiden Ringkörper (61,65) in Richtung zur Längsachse (15) des Verbindungsbolzens (70) schräg verlaufend sind.
4. Ruder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (66) des Kunststoffringkörpers (65) der beiden sich aufeinander abstützenden Ringkörper (61,65) einen Neigungswinkel von etwa 15° zur waagerechten Grundfläche (67) dieses Kunststoffringkörpers (65) aufweist und daß die Gleitfläche (62) des oberen Ringkörpers (61) eine der Neigung der Gleitfläche (66) des Kunststoffringkörpers (65) entsprechende Neigung aufweist.
5. Ruder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils obere, sich auf dem unteren Ringkörper (61) der Zentriereinrichtung (60a) abstützende Gelenkbuchse (51) sich unter Zwischenschaltung eines Ringkörpers (80) aus einem Kunststoff, wie Polyamid od.dgl., abstützend ist.
6. Ruder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die.Verbindungsvorrichtung (20) aus
einer ersten an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (40),
einer sich an die erste Gelenkbuchse (40) anschließenden, an der Flosse (13) befestigten zweiten Gelenkbuchse (50),
einer ersten Zentriereinrichtung (60),
einer an dem Ruderblattkörper (11) befestigten dritten Gelenkbuchse (41),
einer sich an die dritte Gelenkbuchse (41) anschließenden, an der Flosse (13) befestigten vierten Gelenkbuchse (51),
einer zweiten Zentriereinrichtung (60a),
einer an dem Ruderblattkörper (11) befestigten fünften Gelenkbuchse (42),
einem ersten, an der Flosse (13) befestigten Schutzrohr (30),
einer sechsten, an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (43), einer siebten, an der Flosse (13) befestigten Gelenkbuchse (52),
einer dritten Zentriereinrichtuhg (60b), einer achten, an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (44),
einem zweiten, an der Flosse (13) befestigten Schutzrohr (30a),
einer neunten, an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (45),
einer zehnten, an der Flosse (13) befestigten Gelenkbuchse (53),
einer vierten Zentriereinrichtung (60c),
einer elften, an dem Ruderblattkörper (11) befestigten Gelenkbuchse (46) und
einem durch alle Gelenkbuchsen (40 bis 46; 50 bis 53), Schutzrohre (30,30a) und ringförmigen Zentriereinrichtungen (60,60a,60b,60c) hindurchgeführten Verbindungsbolzen (70) aus drei lösbar miteinander verbundenen Einzelbolzen (70a,70b,70c) besteht.
7. Ruder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Einzelbolzen (70a,70b und 70b,70c) des Verbindungsbolzens (70) mittels Schraubbolzen, Steckbolzen od.dgl. (75) miteinander lösbar verbunden sind.
EP81109328A 1980-11-05 1981-10-30 Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät Expired EP0051298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041661 DE3041661A1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet
DE3041661 1980-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051298A1 true EP0051298A1 (de) 1982-05-12
EP0051298B1 EP0051298B1 (de) 1984-02-01

Family

ID=6115983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109328A Expired EP0051298B1 (de) 1980-11-05 1981-10-30 Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4463700A (de)
EP (1) EP0051298B1 (de)
JP (1) JPH0329640B2 (de)
AR (1) AR225848A1 (de)
DE (1) DE3041661A1 (de)
DK (1) DK156893C (de)
IS (1) IS1189B6 (de)
NO (1) NO151191C (de)
WO (1) WO1982001528A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01501783A (ja) * 1987-01-15 1989-06-22 マッケンジー,ジォン.エス. フラップ状舵および操舵装置
US5746147A (en) * 1996-03-25 1998-05-05 Carnevali; Jeffrey D. Trim device for a boat rudder
US6174210B1 (en) 1998-06-02 2001-01-16 Bombardier Inc. Watercraft control mechanism
US6675730B2 (en) 2000-02-04 2004-01-13 Bombardier Inc. Personal watercraft having off-power steering system
US6523489B2 (en) 2000-02-04 2003-02-25 Bombardier Inc. Personal watercraft and off-power steering system for a personal watercraft
DE202009010503U1 (de) 2009-08-04 2010-12-16 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Gelenkverbindung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
US8607724B2 (en) 2011-06-07 2013-12-17 Gyro-Gale Corporation Rudder assembly with a deflectable trailing tab
KR101325593B1 (ko) * 2013-05-03 2013-11-06 국방과학연구소 부분 가동타에 수직끝판이 부착된 원통형 수중운동체
EP3489128A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Becker Marine Systems GmbH Ruderblatt mit modularem aufbau, segment für ein ruderblatt oder für eine vorrichtung zur propulsionsverbesserung und verfahren zur herstellung eines ruderblatts
CN112141281B (zh) * 2020-09-27 2023-07-18 安徽中池新材料有限公司 一种水面垃圾收集系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947949C (de) * 1952-06-21 1956-08-23 Ernst Murawski Schiffssteuerruder mit Hilfsruder
DE2353934A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Herke Raukema Schiffsruderkonstruktion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA601903A (en) * 1960-07-19 Burness, Kendall And Partners Stern frame arrangements in tugs and the like
DE7829008U1 (de) * 1980-03-13 Willi Becker Ingenieurbuero Gmbh, 2000 Hamburg Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen
DE18366C (de) * A. FIGGE, G. A. RÖTTGEN und H. WEDEKIND in London Gelenkruder für Schiffe
US2996031A (en) * 1955-07-28 1961-08-15 Dravo Corp Articulated boat rudders
US2896806A (en) * 1956-06-15 1959-07-28 Yale & Towne Mfg Co Platform pivoting means for industrial truck
DE2555098C2 (de) * 1975-12-08 1977-10-13 Willi Becker Ingenieurbüro, 2000 Hamburg Ruder, insbesondere Balance-Profilruder mit einer Flosse, für Wasserfahrzeuge
CH609754A5 (de) * 1977-05-05 1979-03-15 Nationale Sa
US4158511A (en) * 1977-09-28 1979-06-19 Trw Inc. Pivot joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947949C (de) * 1952-06-21 1956-08-23 Ernst Murawski Schiffssteuerruder mit Hilfsruder
DE2353934A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Herke Raukema Schiffsruderkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0051298B1 (de) 1984-02-01
IS1189B6 (is) 1985-06-18
NO151191C (no) 1985-02-27
DK156893B (da) 1989-10-16
DK488581A (da) 1982-05-06
US4463700A (en) 1984-08-07
DE3041661C2 (de) 1987-12-03
JPH0329640B2 (de) 1991-04-24
WO1982001528A1 (en) 1982-05-13
IS2684A7 (is) 1983-05-06
DE3041661A1 (de) 1982-06-16
AR225848A1 (es) 1982-04-30
DK156893C (da) 1990-04-09
NO813711L (no) 1982-05-06
JPS57501839A (de) 1982-10-14
NO151191B (no) 1984-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200735T2 (de) Verbrennungsluftzufuhreinrichtung für eine Brennkammer einer Turbomaschine.
DE3814943C2 (de)
EP0051298B1 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Hochsee- und Binnenschiffe, und für schwimmendes Gerät
DE1258830B (de) Mehrfachhydrozyklon
DE2529543A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der klappen von schubduesen
DE4009552A1 (de) Rotationsluftduese zum reinigen von ringfiltern
DE3713561C2 (de)
DE2842148A1 (de) Sanitaeres gefaess mit einem deckel und einem sitz
DE2818923A1 (de) Ventilator, insbesondere zur verwendung bei kuehltuermen mit kuenstlichem luftzug
DE1946246C3 (de) Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE2325297B2 (de) Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine
DE2904734C2 (de) Klosettdeckel- und -Sitzscharnier
DE4305841B4 (de) Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz
DE3542587A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
AT524490B1 (de) Rudereinrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE8511617U1 (de) Manipulator für Deckelverschluß-Teile
DE2020724A1 (de) Windschutzscheiben-Wischeinrichtung
DE945915C (de) Abdichtvorrichtung, insbesondere fuer Stevenrohre an Wasserfahrzeugen
DE616345C (de) Gleitfuehrung fuer ringfoermige Ventilplatten von Ringventilen
DE726773C (de) In Drehzapfen an dem Wasserfuehrungsrohr und an einem in diesem Rohr angeordneten Gehaeusekoerper gelagerte Leitschaufel
DE3731936A1 (de) Fernbedienbare einrichtung zum verbinden von rohrflanschen
DE2358697C3 (de) Feldstecher mit Gelenkbrücke
DE2947168C2 (de) Spannvorrichtung für Zugelemente an metallurgischen Gefäßen, insbesondere an Wechselkonvertern
DE1164870B (de) Verholkluese zur Fuehrung und Abstuetzung der Halteleinen eines Schiffes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841030

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891031

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLI BECKER INGENIEURBURO G.M.B.H.

Effective date: 19891031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109328.5

Effective date: 19900705