DE7829008U1 - Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen - Google Patents

Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen

Info

Publication number
DE7829008U1
DE7829008U1 DE7829008U DE7829008DU DE7829008U1 DE 7829008 U1 DE7829008 U1 DE 7829008U1 DE 7829008 U DE7829008 U DE 7829008U DE 7829008D U DE7829008D U DE 7829008DU DE 7829008 U1 DE7829008 U1 DE 7829008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow body
rudder
fin
drive
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7829008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi Becker Ingenieurbuero GmbH
Original Assignee
Willi Becker Ingenieurbuero GmbH
Publication date
Publication of DE7829008U1 publication Critical patent/DE7829008U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/381Rudders with flaps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

r 2 -_
Die Erfindung betrifft einen mittels eines Antriebes verstellbaren, mehrteiligen Strömungskörper- zum Steuern von Wasserfahrzeugen.
Steuereinrichtungen für mehrteilige Strömungskörper sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
So ist beispielsweise ein Ruder für Fahrzeuge mit einem Hauptruder und an diesem angelenkten Hilfsruder mit der Ausgestaltung bekannt, daß an dem Hauptruder beiderseits parallel zu ihm Hilfsruder angeordnet sind, die um eigene Achsen schwingen, durch Bewegung des Hauptruders zwangsläufig um einen durch entsprechende Bemessung der Übersetzung bedingten Voreilwinkel bewegt werden und bei Überschreitung eines bestimmten Ausschlagwinkels des Hauptruders selbsttätig in ihre Ruhelage an dem Hauptruder zurückkehren oder zwecks ausschließlicher Benutzung des Hauptruders von Hand ausgeschaltet werden können. Mit dieser Ausgestaltung eines Ruders soll bezweckt werden, in einer kürzeren Zeit als es mit dem bisherigen Steuerruder möglich war, eine hohe Ruderwirkung zu erzielen, und zwar insbesondere dann, wenn bei geringer Fahrt des Fahrzeuge.1", cder in Gefahrenmonienten eine rasche Steuerfähigkeit benötigt wird, die mit dem Steuerruder üblicher Bauart infolge der hohen Übersetzung zwischen dem Ruder und dem Antriebsrad nicht erzielt werden würde (DE-PS 1|1|1| 174).
ι ι
I I
Es ist ferner ein Verfahren zur Erhöhung der SteUerwirkuhg
von strombetätigten Rudern unter Verwendung von Hilfsflossen
bekannt, das in der Weise arbeitet, daß das Hauptruder in
Hartlage arretiert und das Hilfsruder im Sinne der beabsich- \ tigten Schiffsbewegung gedreht wird (DE-PS 535 595)*
Auch ist ein Steuerruder mit Hilfsruder für Schiffe unter
Verwendung eines Getriebes bekannt, welches beim Verstellen
des Hauptruders das Hilfsruder so steuert, daß das Rudermo- »
lament annähernd konstant bleibt (DE'-PS HJ6 125). !
Es ist ferner ein Schiffssteuerruder mit Hilfsruder bekannt, 1
bei dem nur das Hauptruder vom Steuerstand betätigt wird, | während das Hilfsruder sich zwangsläufig bei dem Ausschlag
des Hauptruders in einem Winkel zum Hauptruder einstellt, I
und zwar derart, daß diese zwangsläufige Bewegung des Hilfs- <;
ruders durch eine an ihm befestigte kulissenartige Gabel, |
die durch einen am Heck befestigten Bolzen geführt ist, be- |
wirkt wird, so daß das Hauptruder und das Hilfsruder beim I
Ruderlegen eine konkave Überdruckfläche bilden. §
*ufgäbe der vorliegenden Erfindung ist es, einen mehrteiligen,
insbesondere aus einem Ruderblatt und einer an diesem angelenkten Flosse bestehenden Strömungskörper mit einer einfachen mechanischen Konstruktion zum Verstellen der Flosse zu
schaffen, die es ermöglicht, die Flosse bei hoher Schiffsgeschwindigkeit geringfügig zu verstellen und bei geringer
Schiffsgeschwindigkeit die Flosse stark verschwenken zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Strömungskörper gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß der eine als Flosse wirkende Strömungskörper der beiden gelenkig miteinander verbundenen Strömungskörper mit einer Steuereinrichtung zum Verstellen des flossenartigen Strömungskörpers versehen ist, die aus einem benachbart zur Gelenkverbindung der beiden Strömungskörper obenseitig in Strömungskörperlängsrichtung verlaufenden, auskragenden Tragarm mit einer Längsführung für einen Gleitschieber besteht, dessen dem als Ruderblatt wirkenden Strömungskörper zugekehrtes Ende einen senkrechten Zapfen trägt, der mit seinem Ende exzentrisch in einer um ihre senkrechte Mittelachse verdrehbare Antriebsscheibe gelagert ist.
Aufgrund der erfxndungsgemäßen Ausgestaltung eines mehrteiligen Strömungskörpers mit einer Steuereinrichtung zum Verschwenken des flossenartigen Teiles des Strömungskörpers ist eine Konstruktion geschaffen, die in ihrer Herstellung einfach und mühelos bedienbar ist. Aufgrund der geringen Anzahl an verwendeten mechanischen Bauteilen ist eine sichere Funktionsweise der Steuereinrichtung gewährleistet. Dadurch, daß der flossenartig wirkende Strömungskörper mittels eines Gleitschiebers in einer an der Flosse angeordneten Führung
exzentrisch an eine Antriebsscheibe befestigt ist, ist die Möglichkeit gegeben, den flossenartigen Strömungskörper geringfügig zu verschwenken, was immer dann der Fall sein wird, wenn das Schiff eine hohe Geschwindigkeit aufweist* Bei niederen Geschwindigkeiten ist es jedoch zu Manövrierzwecken erforderlich, daß der flossenartig wirkende Strömungskörper in kürzester Zeiteinheit in kleinste Winkelstellungen zum Ruderblatt überführbar ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
a Fig. 1 einen aus einem Ruderblatt mit angelenkter
Flosse bestehenden mehrteiligen Strömungskörper mit einer Flossensteuereinrichtung
bei in Normallage stehender Flosse in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 einen aus einem Ruderblatt mit angelenkter Flosse bestehenden mehrteiligsn Strömungskörper miv einer Flossensteuereinrichtung
bei einer Flossenstellung für hohe Schiffsgeschwindigkeiten in einer schaubildlichen Ansicht und
Fig. 3 den mehrteiligen Strömungskörper mit stark
verschwenkter Flosse in einer schaubildlichen Ansicht.
υ·:
In den Fig. 1 bis 3 ist mit 10 ein mehrteiliger Strömungskörper bezeichnet, der aus zwei einzelnen StrömürtgskÖrpern 20 und 30 besteht, die gelenkig bei 21 miteinander Verbunden sind. Der Strömungskörper 20 ist als Ruderblatt ausgebildet und steht über seinen Ruderschaft 22 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rudermaschine bzw. Antriebseinrichtung in Verbindung. An das Ruderblatt 20 ist der andere, als Flosse wirkende Strömungskörper 30 angelenkt.
Der Strömungskörper 30 weist in seinem oberen Bereich einen waagerecht und in Längsrichtung des Strömungskörpers verlaufenden, auskragenden Tragarm 31 auf, der mit einer Längsführung 32 zur Aufnahme eines Gleitschiebers 35 versehen ist.
Das dem Strömungskörper 20 zugekehrte Ende 35a des Gleitechieber3 35 trägt einen senkrecht stehenden Zapfen 36, deseen freies Ende 36a exzentrisch in einer Antriebsscheibe hO drehbar gelagert ist, die um ihre senkrechte Mittelachse 1Jl in Pfeilrichtung X verstellbar ist. Der Antrieb für die Antriebsscheibe 10 ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung für den Strömungskörper 10 ist wie folgt: In der Normallage des Strömungskörpers 30 ist der Gleitschieber 35 gänzlich in die Längsführung 32 eingeschoben, so wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
In der Normallage des Strömungskörpers 20 weist die Antriebsscheibe 1IO die bei A angedeutete Stellung aufs während die Flosse die Stellung Al einnimmt. Wird die Antriebsseheibe 40 in Pfeilrichtung X verdreht, so verschwenkt die Flosse in Pfeilrichtung Y. Wird die Antriebsscheibe 40 in Pfeilrichtung X verdreht, so daß die Stellung B erreicht wird, dann weist der Strömungskörper die Stellung Bl auf, d.h. eine Stellung, die bei hohen Schiffsgeschwindigkeiten angestrebt wird (Fig. 2). Soll dagegen der Strömungskörper 30 zum Strömungskörper 20 eine sehr kleine Winkelstellung aufweisen s so wird die Antriebsscheibe HO weiter in Pfeilrichtung X verdreht, so daß die Antriebsscheibe UO die in Fig. 3 gezeigte Stellung C einnimmt. Die Stellung des Strömungskörpers 30 ist dann bei Cl angedeutet. Das Verstellen des Strömungskörpers 30 zum Strömungskörper 20 kann in beiden Richtungen zum Strömungskörper vorgenommen werden.
·. «I Il I' It I
I Il «I t · III
· · ItII Ii Il I
•t ItIIIII
* «III ·Ι Il Il Il

Claims (1)

  1. Schutzanspruch:
    Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskorper zum Steuern von Wasserfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine als Flosse wirkende Strömungskörper (30) der beiden gelenkig miteinander verbundenen Strömungskörper (20,30) mit einer Steuereinrichtung zum Verstellen des Strömungskörpers (30) versehen ist, die aus einem benachbart zur Gelenkverbindung (21) der beiden Strömungskörper (20,30) obenseitig in Strömungskörperlängsrichtung verlaufenden, auskragenden Tragarm (3D mit einer Längsführung (32) für einen Gleitschieber (35) besteht, dessen dem anderen Strömungskorper (20) zugekehrtes Ende (35a) einen senkrechten Zapfen (36) trägt, der mit seinem Ende (36a) exzentrisch in einer um ihre senkrechte Mittelachse verdrehbare Antriebsscheibe (1JO) gelagert ist.
    Konton: Deulscho Bank AQ Hamburg (BLZ;20070000) Kon'lo'-Nr;G/10CC5·· PÖsjsctioäinmt Hamburg (BLZ 20010020) Konlo-Nr. 2620BO-201
DE7829008U Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen Expired DE7829008U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7829008U1 true DE7829008U1 (de) 1980-03-13

Family

ID=1323707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7829008U Expired DE7829008U1 (de) Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7829008U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001527A1 (en) * 1980-10-30 1982-05-13 Becker Willi Vessel rudder
DE3041661A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Willi Becker Ingenieurbüro GmbH, 2000 Hamburg Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet
EP0170919A1 (de) 1984-07-14 1986-02-12 BARKEMEYER-Schiffstechnik GmbH Hochleistungs-Flossenruder
US8584610B1 (en) 2013-03-07 2013-11-19 Corning Townsend Spring loaded geared flap rudder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001527A1 (en) * 1980-10-30 1982-05-13 Becker Willi Vessel rudder
EP0051822A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-19 Willi Becker Ingenieurbüro GmbH Ruder für Seeschiffe
DE3040808A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Willi Becker Ingenieurbüro GmbH, 2000 Hamburg Ruder, insbesondere hochleistungsruder, fuer seeschiffe
DE3041661A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Willi Becker Ingenieurbüro GmbH, 2000 Hamburg Ruder fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer hochsee- und binnenschiffe, und fuer schwimmendes geraet
EP0170919A1 (de) 1984-07-14 1986-02-12 BARKEMEYER-Schiffstechnik GmbH Hochleistungs-Flossenruder
US8584610B1 (en) 2013-03-07 2013-11-19 Corning Townsend Spring loaded geared flap rudder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781456C2 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE2544525C3 (de) Mobildrehkran
DE3716536A1 (de) Unterseeboot
DE3127807C2 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE7829008U1 (de) Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen
WO1997006051A1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE2048150A1 (de) Schiebebrucke zwischen einem Kai und einem Schiff
EP0170919A1 (de) Hochleistungs-Flossenruder
DE3425912C2 (de) Tragflügelwasserfahrzeug
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE2751364C2 (de) Teilbarer Schwenkkiel
EP0247273A1 (de) Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe
DE4209393A1 (de) Schwenkdüse mit Steuerklappen für einen Wasserstrahl-Bootsantrieb
EP0675039A1 (de) Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE8422377U1 (de) Halbschweberuder fuer schiffe
DE678830C (de) Steuerruder fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE2919330A1 (de) Rudereinrichtung mit aufholbarem ruderblatt, insbesondere fuer segelboote
DE2430468C3 (de) Steuerseilanordnung für Schiffsverbände
DE7909770U1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stehend zu segelndes segelfahrzeug
DE2648671A1 (de) Schiffs-ladebruecke
DE907023C (de) Aussenbordmotor
DE8411433U1 (de) Segelboot mit schwenkbarem flossenkiel
DE3642908A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2703302B2 (de) Steuervorrichtung für Zykloidenpropeller