EP0675039A1 - Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug - Google Patents

Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0675039A1
EP0675039A1 EP94105084A EP94105084A EP0675039A1 EP 0675039 A1 EP0675039 A1 EP 0675039A1 EP 94105084 A EP94105084 A EP 94105084A EP 94105084 A EP94105084 A EP 94105084A EP 0675039 A1 EP0675039 A1 EP 0675039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fin
carrier
rods
drive according
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675039B1 (de
Inventor
Tomislav Domancic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4232654A priority Critical patent/DE4232654C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP94105084A priority patent/EP0675039B1/de
Priority to US08/422,201 priority patent/US5549491A/en
Publication of EP0675039A1 publication Critical patent/EP0675039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675039B1 publication Critical patent/EP0675039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles

Definitions

  • the invention relates to a fin drive for a watercraft that can be actuated with muscle power according to the preamble of claim 1.
  • Such a drive is already known (DE-U-8138116).
  • the fin is attached to the fin carrier in a rotationally fixed manner and can be moved up and down via a joint by means of a rocker which can be pivoted about a transverse axis.
  • the known drive requires a lot of effort.
  • the object of the invention is therefore to provide a fin drive for a watercraft, which leads to a high continuous speed of the watercraft with little effort.
  • the invention is based on the finding that large fin deflections are only required at the start, that is to say generally in order to accelerate the watercraft. However, when the watercraft has reached a higher speed, large fin deflections only increase the effort without increasing the cruising speed.
  • the deflection of the fin during travel can be adjusted according to the invention, specifically via the fin carrier, that is to say from the watercraft.
  • the fin drive according to the invention is therefore set to a relatively large fin deflection at the start. With increasing speed of the vehicle, the fin deflection is then reduced, so that when the watercraft has reached a certain continuous or cruising speed, the fin only carries out short deflections which require little effort.
  • the fin drive according to the invention is suitable for a wide variety of watercraft, for example also for underwater vehicles for divers. It is particularly suitable for surfboards.
  • the upper end of the fin carrier 2 which has a vertical end plate 3 that is perpendicular to the carrier 2 is provided, can be moved up and down in a recess 4 on the top of the surfboard 1, in FIG. 1 the upper end position of the carrier 2 is represented by the end plate 3 shown in solid lines, while the lower end position is represented by the end plate shown in broken lines 3 is made clear.
  • the end plate 3 is articulated on a rocker 5, which is rotatable about an axis 6 extending in the direction of travel, that is, for. B. around the longitudinal axis of the surfboard.
  • the rocker 5 dips with the lever arm 7 into the recess 4 on the top of the surfboard.
  • the other lever arm 7 'of the rocker 5 engages in a corresponding recess in the top on the other side of the surfboard.
  • the rocker 5 also represents a lid for closing the recess 4. That is, if the fin drive, for. B. when sailing the surfboard, is not needed, the rocker 5 is brought into the upper position shown in Fig. 1 and locked with a device not shown in this position on the surfboard, so that the surfboard top is closed.
  • the cross pin 12 lies in the circumferential groove 17 of a roller 18.
  • the axle bearings 19, 20 of the roller 18 are fastened to the rocker 5 with screws 21, 22.
  • the cross pin 12 thus runs between the roller 18 and the underside of the rocker 5.
  • the fin carrier 2 is guided up and down in a longitudinal slot 23 in the fuselage 1.
  • the fin 25 is fastened to the fin carrier 2 with its front end section and is also moved up and down as a result.
  • the fin 25 is increasingly flexible towards the rear, for example by reducing its thickness.
  • the fin 25 is fastened at right angles to the carrier 2 in the rest position.
  • it can be modeled on the shape of a dolphin tail fin, i. H. it is approximately sickle-shaped in plan view, the sickle tips pointing to the rear (FIG. 3).
  • the rear more flexible part of the fin 25 is bent, i. H. the rear section of the fin 25 makes deflections with respect to the horizontal, which lead to the forward movement of the watercraft.
  • the deflection of the fin 25, that is to say the movement of the fin end with respect to the horizontal, can be adjusted while driving.
  • the deflection of the fin 25 is adjusted with two rods 26, 27 which extend along the front or rear edge of the plate-shaped fin carrier 2.
  • the fin carrier 2 and the two rods 26, 27 are connected to the fin 25 by a locking device.
  • a cylindrical body 28 which tapers towards its front end, is provided, which has a rearwardly extending longitudinal slot 29, into which the fin 25 is inserted.
  • the body 28 has on its upper half a longitudinal slot 30 through which the lower ends of the fin carrier 2 and the rods 26, 27 are inserted.
  • the fin 25 is provided in the area of the upper opening 30 of the body 28 with recesses 33, 34, 35 through which transverse locking bolts 36, 37, 38 extend.
  • hooks 39, 40, 41 are provided with hook openings directed towards the rear.
  • the fin 25 can be moved along the longitudinal slot 29 in the body 28 in accordance with the arrow P.
  • the hooks 39, 40, 41 after they have been inserted into the opening 30 of the body 28, can be pushed into the recesses 33, 34, 35 in the fin 25 when the fin 25 is opposite the body 28 in their rear unlocked position is pulled.
  • a bolt 42 is attached to the front end of the fin 25 and extends through a bore to the front end of the body 28.
  • the fin 25 is loaded into its forward locking position by a spring 43 acting on the bolt 42. That is, when the fin 25 is tightened with the spring 43 and the hooks 39, 40, 41 are in the recesses 33, 34, 35 of the fin 25, the locking bolts 36, 37, 38 engage in the hooks 39, 40, 41, so that the fin carrier 2 and the rods 26, 27 are locked with the fin 25.
  • the fin 25 is reinforced in the area of the recesses 33, 34, 35 on its upper and lower sides by reinforcing plates 31, 32.
  • the two rods 26, 27 each have a pin 44, 45 at their upper ends.
  • the pins 44, 45 protrude through corresponding bores 46, 47 at the front and rear ends of the end plate 3 fastened to the carrier 2 (FIG. 6).
  • a nut 46, 47 is screwed onto the upper end of the pins 44, 45, respectively.
  • a disc 48 On the underside of the end plate 3 there is a disc 48 and on the top of the end plate 3 there is a disc 49. Between the two discs 48 and 49 there is a ring 50 which has at least the same thickness as the end plate 3. The two disks 48, 49 and the ring 50 form a unit which is rotatable about the longitudinal axis of the carrier 2.
  • the lower disk 48 has two inner wide arcuate slots 51, 52 and two outer narrow arcuate slots 53, 54.
  • the slots 51 and 53 and the slots 52 and 54 are diametrically opposite one another.
  • the two projections 55, 56 which are provided on the upper end edge of the carrier 2 and extend to the end plate 3, engage through the wide inner slots 51, 52.
  • the closed central region 57 of the disk 48 is therefore supported in the recess 58 on the upper end edge of the carrier 2 between the two projections 55, 56 (FIG. 2).
  • the pins 44, 45 on the rods 26, 27 protrude through the outer narrow slots 53, 54.
  • the upper disk 49 has two inner and two outer, respectively diametrically opposed arcuate slots 59, 60 or 61, 62, the inner slots 59, 60 being 90 ° with respect to the outer slots 61, 62 are offset.
  • the bolts 8, 9, to which the cross or hinge pin 12 is fastened, project through the inner slots 59, 60, while the pins 44, 45 extend through the outer slots 61, 62.
  • an elevation 63, 64 is provided on both sides of the outer slots 61, 62, each elevation 63, 64 increasing from the disk 49 in two stages 65, 66.
  • the same step-like elevations are provided on the underside of the lower disk 48 along the outer slots 53, 54, but are not shown in the drawing.
  • Slide pins or shoes 67, 68 and 69, 70 are displaceably guided on the pins 44, 45 below the lower disk 48 and above the upper disk 49.
  • the lower sliding disks 67, 68 are supported on lower springs 71, 72, which are supported at their other ends by stops 26 ', 27' on the rod 26 and 27 on the pins 44, 45, respectively.
  • the upper sliding disks or shoes 69, 70 are supported by the upper springs 73, 74 on the nuts 46, 47 on the pins 44, 45.
  • the sliding disks 67 to 70 are thus pressed against the disks 48 and 49 in the area of the outer slots 53, 54 and 61, 62, where the elevations 63, 64 are located.
  • a bolt 75 is screwed into the middle of the end plate 3. It is used to fasten the end plate 3 to the carrier 2 and as an axis of rotation for the disk 49.
  • a torsion spring is attached to the bolt 75, the two ends 76, 76 'of which extend outwards and engage the ring 50 at 77, 77'.
  • the distance between the sliding disks 69, 70 from the nuts 46 and 47 determines the stroke of the rods 26 and 27 downward, and the distance between the sliding disks 67, 68 from the stops 26 ', 27' determines the stroke of the rods 26, 27 upward.
  • the stroke up and down is the same.
  • the stroke of the rods 26, 27 with respect to the carrier 2 becomes shorter and so that the deflection of the fin 25 is smaller.
  • the maximum deflection of the fin 25, that is to say the maximum deflection of the fin end with respect to the horizontal when the fin 25 is moving can be e.g. B. 10 cm if the sliding washers 67 to 70 are rotated on the first step 65, for example 5 cm, and if they are rotated on the second step 66, for example 2 cm.
  • a sword 80 is arranged on the underside 1 of the watercraft, which serves to protect the carrier 2 during the journey.
  • a stop 81 is provided in the lower region and a stop 81 'in the upper region, specifically for the front end of the body 28.
  • the body 28 is provided at the front with a groove 82 into which the rear edge of the sword 80 engages.
  • the groove 82 serves to guide the body 28 along the rear edge of the sword.
  • the rods 26, 27 are guided by rollers 83, 84 and 85, 86 which are arranged at the front and rear ends of the recess 23.
  • the lower edge of the carrier 2 extends obliquely upwards on both sides of the axis 37.
  • the rods 26, 27 are also bevelled to the rear.
  • the other lever arm 7 'of the rocker 5 can actuate a second fin in the same way.
  • the second fin is expediently arranged offset from the first fin 25 in the direction of travel.
  • Upper foot straps can be attached to the rocker 5, into which the surfer puts his feet when he wants to operate the fin drive with the rocker 5.
  • the rocker 5 can also be designed as a seat board on which you rock back and forth to actuate the fin drive.
  • the drive according to the invention is therefore particularly well suited as an auxiliary drive for surfers.
  • the surfer can then hold onto the mast, for example, and kick the rocker 5 with his feet. He can also sit on the rocker 5 or kneel and rock back and forth to operate the fin drive.
  • the knees can be used to actuate the rocker 5, the heels or feet of the diver then expediently being put in loops which are fastened to the underwater vehicle.
  • the lever arm 7, 7 transmits the driving force to the plate 3 via the articulated roller 18, which is provided with a circumferential groove 17 in which the hinge pin 12 is located, which is fastened with the fastening bolts 8, 9 on the plate 3 so that it points in the direction of travel.
  • the front and the rear edge of the carrier 2 are concave or convex in cross section.
  • the opposite, displaceably guided edges of the rods 26, 27 have a corresponding convex or concave cross section. As a result, the opposite edges of the carrier 2 and the rods 26, 27 interlock.
  • the roller 18 is at a minimal distance from the bolt 12 during power transmission, or the roller 18 from the end plate 3 during load transmission.
  • the bolt 12 acts on the roller 18 when the carrier 2 moves up and down, forwards or backwards below the edge the circumferential groove 17.
  • the carrier 2 is guided with the rods 26, 27 through sliding plates 24, 24 ′ attached on both sides, whereby the force of the elastic fin tension on the fuselage 1 attached axes of the pressure rollers 84 to 86 is transmitted.
  • the rollers 84 to 86 can optionally be replaced by corresponding plain bearings.
  • a spring can be provided on the axis 6 of the seat or of the rocker 5, which holds the seat 5 parallel to the fuselage, that is to say in the position shown in solid lines in FIG. 1. Furthermore, the seat can be locked or unlocked with diversion rollers and ropes with corresponding eccentrically rotatable bolts.
  • a foot loop, a handle or a holder for the lower leg can optionally be detachably attached to the lever arms 7, 7 '.
  • the device for fastening and locking the fin 25 to the carrier 2 and the rods 26, 27 is designed such that the bearing of the axis of rotation 37 of the fin 25 on the carrier 2 and the bearing of the pivot axis 36, 38 of the fin 25 on the rod 26 , 27 is open towards the rear in the form of a hook 40 or 39, 41, these hooks 39 to 41 engaging in the upper opening 30 of the body 28 and in the separate opening 34 or 33, 35 of the reinforcing plate of the fin 25.
  • the pin 42 guided in the front part of the body 28 on the front part of the fin 25 is loaded with the spring 43 in the direction of travel.
  • the springs 73, 71; 74, 72 sliding on pins 44, 45 have the same spring force.
  • the carrier 2 attached to the end plate 3, which engages with its hook 40 in the transverse axis of rotation 37 on the fin 25, balances the fin 25.
  • the pins 44, 45 of the rods 26, 27, which on the front edge and the rear edge of the Carrier 2 are slidably guided and engage with the hooks 39, 41 in the transverse pivot axes 36, 38 at the same distance from the carrier pivot axis 37, stabilize the fin 25 evenly in its resting horizontal and unloaded position.
  • the turntable 48 lies below the end plate 3, which is fastened to the upper edge of the vertical plate-shaped support 2, and the similarly designed turntable 49 lies above the end plate 3.
  • the turntable 48 has recesses 51, 52.
  • the carrier 2 has on its upper end edge the central recess 58 and the projections 55 and 56 on both sides of the recess 58.
  • the lower turntable 48 lies with its central closed part 57 in the central recess 58 of the carrier 2, while the projections 55, 56 of the carrier 2 project through the recesses 51, 52 of the turntable 48, which is fastened to the end plate 3.
  • the pins 44, 45 slide in the recesses 53, 54 of the lower turntable 48, the bores 44 ', 45' of the end plate 3 and the recesses 61, 62 of the upper turntable 49, whereby the turntable 49 via the spacer ring 50 on the turntable 48 is attached to form an adjustment unit 48, 49 which is rotatable about the pin 75, which extends on the end plate 3 and runs in the central longitudinal axis of the carrier 3.
  • the sliding disks 67 to 70 guided between the springs 71 to 74 and the unit 48, 49 on the pins 44, 45 are tapered toward the unit 48, 49.
  • the inclination angle of two fins 25 can be set synchronously by means of an actuating lever provided with two ropes 79.
  • a seat which is designed as a rocker and can be pivoted to both sides is provided, by means of which the muscle force is transmitted directly in a straight line, specifically via the end plate 3 and the support 2 to the axis of rotation 37 of the fin 25, via the stops 46 , 47; 46 ', 47' of pins 44, 45 of Rods 26, 27 on the front or rear pivot axis 36, 38 of the fin 25, the pins 44, 45 with their nut stops 46, 47 opposing the base stop 26 ', 27' reciprocally, diametrically and diagonally, that is to say the stop pairs 46 , 27 'and 47, 26' relieve pressure, which ensures protection against deformation in the event of excessive loading of the fin 25.
  • the fin 25 With a locking device with the hook 40 on the carrier 2 and the hook 39, 41 on the rods 26, 27, the body 28 with the axis of rotation 37 for the carrier and the pivot axes 36, 38 for the rods 26, 27, the fin 25 can a print can be attached in no time.
  • the device for adjusting the deflection of the fin 25 is integrated in the fin drive. It has at least one turntable 48, 49 with wedge-shaped steps 63, 64; 63 ', 64', which with the stops 46, 47; 26 ', 27' cooperate.
  • This provides a compact reserve or main drive for a watercraft that enables a high cruising speed with relatively little effort.
  • the drive is suitable for watercraft for sport and recreation purposes, for rescue purposes and for commercial transport.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug (1) weist einen mit Muskelkraft betätigbaren Hebelarm (7, 7') auf, der mit einem auf- und abbewegbaren Träger (2) über ein Gelenk verbunden ist, an dem die Flosse (25) befestigt ist. Die Flosse (25) ist an dem Träger (2) an einer in Fahrtrichtung quer verlaufende Schwenkachse (37) befestigt. An der Vorderseite und der Rückseite des Trägers (2) ist eine gegenüber dem Träger (2) entgegen der Kraft von Federn (69 bis 72) auf- und abbewegbare Stange (26, 27) angeordnet. Die Flosse (25) ist an jeder Stange (26, 27) um eine zur Träger-Schwenkachse (37) parallele Achse (36, 38) verschwenkbar angeordnet. Der Hub der Stangen (26, 27) ist gegenüber dem Träger (2) einstellbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Muskelkraft betätigbaren Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Antrieb ist bereits bekannt (DE-U-8138116). Dabei ist die Flosse drehfest am Flossenträger befestigt und mit einer um eine Querachse verschwenkbaren Wippe über ein Gelenk auf- und abbewegbar. Der bekannte Antrieb erfordert einen hohen Kraftaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug bereitzustellen, der mit geringem Kraftaufwand zu einer hohen Dauergeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs führt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Flossenantrieb erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man große Flossenausschläge nur beim Start, also allgemeinn zur Beschleunigung des Wasserfahrzeugs benötigt. Wenn das Wasserfahrzeug jedoch eine höhere Geschwindigkeit erreicht hat, erhöhen große Flossenausschläge nur den Kraftaufwand, ohne daß die Fahrtgeschwindigkeit weiter gesteigert wird.
  • Demgemäß ist erfindungsgemäß der Ausschlag der Flosse während der Fahrt einstellbar, und zwar über den Flossenträger, also vom Wasserfahrzeug aus. Mit dem erfindungsgemäßen Flossenantrieb wird also beim Start ein relativ großer Flossenausschlag eingestellt. Mit zunehmender Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird dann der Flossenausschlag verringert, so daß, wenn das Wasserfahrzeug eine bestimmte Dauer- oder Reisegeschwindigkeit erreicht hat, die Flosse nur noch kurze Ausschläge durchführt, die einen geringen Kraftaufwand erfordern.
  • Der erfindungsgemäße Flossenantrieb ist für die unterschiedlichsten Wasserfahrzeuge geeignet, beispielsweise auch für Unterwasserfahrzeuge für Taucher. Besonders gut ist er für Surfbretter einsetzbar.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Surfbrett mit einem Flossenantrieb;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Flossenträgers;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Hälfte der Flosse;
    Fign. 4 und 5
    eine Draufsicht auf die untere bzw. obere Scheibe zur Hubbegrenzung; und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Zwischenring zwischen der unteren und der oberen Scheibe.
  • Gemäß Fig. 1 erstreckt sich durch den Rumpf 1 eines Surfbrettes ein plattenförmiger Flossenträger 2, wobei die Platte 2 in Längsrichtung weist, also ihre schmale Vorderkante in Fahrtrichtung gerichtet ist.
  • Das obere Ende des Flossenträgers 2, das mit einer zum Träger 2 senkrechten, also waagerechten Endplatte 3 versehen ist, ist in einer Ausnehmung 4 an der Oberseite des Surfbretts 1 auf- und abbeweglich, wobei in Fig. 1 die obere Endstellung des Trägers 2 durch die mit ausgezogenen Linien dargestellte Endplatte 3 wiedergegeben ist, während die untere Endstellung durch die gestrichelt dargestellte Endplatte 3 verdeutlicht ist.
  • Die Endplatte 3 ist an einer Wippe 5 angelenkt, die um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse 6 drehbar ist, also z. B. um die Surfbrettlängsachse.
  • Die Wippe 5 taucht mit dem Hebelarm 7 in die Ausnehmung 4 an der Oberseite des Surfbretts. Der andere Hebelarm 7' der Wippe 5 greift in eine entsprechende Ausnehmung in der Oberseite auf der anderen Seite des Surfbretts.
  • Die Wippe 5 stellt zugleich einen Deckel zum Verschließen der Ausnehmung 4 dar. D. h., wenn der Flossenantrieb, z. B. beim Segelbetrieb des Surfbretts, nicht benötigt wird, wird die Wippe 5 in die in Fig. 1 dargestellte obere Position gebracht und mit einer nicht dargestellten Einrichtung in dieser Position am Surfbrett verriegelt, so daß die Surfbrettoberseite geschlossen ist.
  • Die Anlenkung des Hebelarms 7 der Wippe 5 an der Endplatte 3 erfolgt mit zwei Bolzen 8, 9, die an ihrem oberen Ende Längsschlitze aufweisen, in die die beiden entsprechend schmal ausgebildeten Enden 10, 11 eines Querbolzens 12 eingreifen. Durch die Schlitze in den Bolzen 8, 9 und die Enden 10, 11 des Querbolzens 12 erstrecken sich Sicherungsstifte 13, 14 (Fig. 5).
  • Der Querbolzen 12 liegt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in der Umfangsnut 17 einer Rolle 18. Die Achslager 19, 20 der Rolle 18 sind mit Schrauben 21, 22 an der Wippe 5 befestigt. Der Querbolzen 12 verläuft also zwischen der Rolle 18 und der Unterseite der Wippe 5.
  • Der Flossenträger 2 ist in einem Längsschlitz 23 im Rumpf 1 auf- und abbeweglich geführt. Dazu sind an den Längsseiten des Schlitzes 23 Führungsplatten 24, 24' angeordnet.
  • Wenn die Wippe 5 von der oberen, waagerechten Stellung nach unten, in die gestrichelt dargestellte Stellung gekippt wird, bewegt sich damit der Flossenträger 2 nach unten, und umgekehrt.
  • An dem Flossenträger 2 ist mit ihrem vorderen Endabschnitt die Flosse 25 befestigt, die dadurch ebenfalls auf- und abbewegt wird. Die Flosse 25 ist nach hinten zunehmend biegsamer, beispielsweise durch Verringerung ihrer Dicke. Die Flosse 25 ist in Ruheposition im rechten Winkel am Träger 2 befestigt. Sie kann beispielsweise der Form einer Delphinschwanzflosse nachgebildet sein, d. h. sie ist in der Draufsicht in etwa sichelförnig ausgebildet, wobei die Sichelspitzen nach hinten weisen (Fig. 3).
  • Durch die Auf- und Abbewegung des vorderen Teils der Flosse 25 wird der hintere biegsamere Teil der Flosse 25 umgebogen, d. h. der hintere Abschnitt der Flosse 25 macht gegenüber der Waagerechten Ausschläge, die zur Vorwärtsbewegung des Wasserfahrzeugs führen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antrieb ist der Ausschlag der Flosse 25, also die Bewegung des Flossenendes gegenüber der Waagerechten, während der Fahrt einstellbar.
  • Die Einstellung des Ausschlags der Flosse 25 erfolgt mit zwei Stangen 26, 27, die sich entlang der vorderen bzw. hinteren Kante des plattenförmigen Flossenträgers 2 erstrecken.
  • Der Flossenträger 2 und die beiden Stangen 26, 27 sind mit einer Verriegelungseinrichtung mit der Flosse 25 verbunden.
  • Dazu ist gemäß Fig. 2 ein zylindrischer, sich zu seinem vorderen Ende verjüngender Körper 28 vorgesehen, der einen sich nach hinten erstreckenden Längsschlitz 29 aufweist, in den die Flosse 25 hineingesteckt ist.
  • Der Körper 28 weist an seiner oberen Hälfte einen Längsschlitz 30 auf, durch den die unteren Enden des Flossenträgers 2 und der Stangen 26, 27 gesteckt werden.
  • Die Flosse 25 ist im Bereich der oberen Öffnung 30 des Körpers 28 mit Ausnehmungen 33, 34, 35 versehen, durch die sich querverlaufende Verriegelungsbolzen 36, 37, 38 erstrecken. An den unteren Enden des Flossenträgers 2 und der Stangen 26, 27 sind Haken 39, 40, 41 mit nach hinten gerichteten Hakenöffnungen vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Flosse 25 entsprechend dem Pfeil P entlang dem Längsschlitz 29 im Körper 28 verschiebbar. Auf diese Weise können die Haken 39, 40, 41, nachdem sie in die Öffnung 30 des Körpers 28 gesteckt worden sind, in die Ausnehmungen 33, 34, 35 in der Flosse 25 geschoben werden, wenn die Flosse 25 gegenüber dem Körper 28 in ihre hintere Entriegelungsposition gezogen wird.
  • Am vorderen Ende der Flosse 25 ist ein Bolzen 42 befestigt, der sich durch eine Bohrung zum vorderen Ende des Körpers 28 erstreckt. Durch eine am Bolzen 42 angreifende Feder 43 ist die Flosse 25 in ihre vordere Verriegelungsposition belastet. D. h., wenn die Flosse 25 mit der Feder 43 angezogen ist und sich die Haken 39, 40, 41 in den Ausnehmungen 33, 34, 35 der Flosse 25 befinden, greifen die Verriegelungsbolzen 36, 37, 38 in die Haken 39, 40, 41 ein, so daß der Flossenträger 2 und die Stangen 26, 27 mit der Flosse 25 verriegelt werden.
  • Die Flosse 25 ist im Bereich der Ausnehmungen 33, 34, 35 an ihrer Ober- und Unterseite durch Verstärkungsplatten 31, 32 verstärkt.
  • Die beiden Stangen 26, 27 weisen an ihren oberen Endden jeweils einen Stift 44, 45 auf. Die Stifte 44, 45 ragen durch entsprechende Bohrungen 46, 47 am vorderen bzw. hinteren Ende der am Träger 2 befestigten Endplatte 3 (Fig. 6). Auf das obere Ende der Stifte 44, 45 ist jeweils eine Mutter 46, 47 geschraubt.
  • An der Unterseite der Endplatte 3 liegt eine Scheibe 48 und an der Oberseite der Endplatte 3 eine Scheibe 49. Zwischen den beiden Scheiben 48 und 49 liegt ein Ring 50, der mindestens die gleiche Dicke wie die Endplatte 3 aufweist. Die beiden Scheiben 48, 49 und der Ring 50 bilden eine Einheit, die um die Längsachse des Trägers 2 drehbar ist.
  • Gemäß Fig. 4 weist dazu die untere Scheibe 48 zwei innere breite bogenförmige Schlitze 51, 52 und zwei äußere schmale bogenförmige Schlitze 53, 54 auf. Die Schlitze 51 und 53 sowie die Schlitze 52 und 54 liegen einander diametral gegenüber.
  • Durch die breiten Innenschlitze 51, 52 greifen die beiden Vorsprünge 55, 56, die an der oberen Endkante des Trägers 2 vorgesehen sind und sich zur Endplatte 3 erstrecken. Der geschlossene Mittelbereich 57 der Scheibe 48 ist also in der Ausnehmung 58 an der oberen Endkante des Tägers 2 zwischen den beiden Vorsprüngen 55, 56 gelagert (Fig. 2). Durch die äußeren schmalen Schlitze 53, 54 ragen die Stifte 44, 45 an den Stangen 26, 27 hindurch.
  • Die obere Scheibe 49 weist gemäß Fig. 5 zwei innere und zwei äußere, einander jeweils diametral gegenüberliegende bogenförmige Schlitze 59, 60 bzw. 61, 62 auf, wobei die Innenschlitze 59, 60 um 90° gegenüber den Außenschlitzen 61, 62 versetzt sind. Durch die Innenschlitze 59, 60 ragen die Bolzen 8, 9, an denen der Quer- oder Gelenkbolzen 12 befestigt ist, während sich durch die Außenschlitze 61, 62, die Stifte 44, 45 erstrecken.
  • Gemäß Fig. 5 ist auf beiden Seiten der äußeren Schlitze 61, 62 eine Erhöhung 63, 64 vorgesehen, wobei jede Erhöhung 63, 64 von der Scheibe 49 in zwei Stufen 65, 66 zunimmt. Die gleichen stufenförmigen Erhöhungen sind an der Unterseite der unteren Scheibe 48 entlang den Außenschlitzen 53, 54 vorgesehen, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Auf den Stiften 44, 45 sind unterhalb der unteren Scheibe 48 und oberhalb der oberen Scheibe 49 Gleitscheiben oder - schuhe 67, 68 bzw. 69, 70 verschieblich geführt. Die unteren Gleitscheiben 67, 68 stützen sich an untere Federn 71, 72 ab, die sich mit ihren anderen Enden an Anschlägen 26', 27' an der Stange 26 bzw. 27 an den Stiften 44, 45 abstützen. Die oberen Gleitscheiben oder -schuhe 69, 70 stützen sich über obere Federn 73, 74 an den Muttern 46, 47 auf den Stiften 44, 45 ab. Die Gleitscheiben 67 bis 70 werden also an die Scheiben 48 und 49 im Bereich der äußeren Schlitze 53, 54 sowie 61, 62, gedrückt, wo sich die Erhebungen 63, 64 befinden.
  • Ein Bolzen 75 ist in die Mitte der Endplatte 3 geschraubt. Er dient der Befestigung der Endplatte 3 am Träger 2 und als Drehachse für die Scheibe 49. An dem Bolzen 75 ist eine Drehfeder befestigt, deren beide sich nach außen erstreckenden Enden 76, 76' an dem Ring 50 bei 77, 77' angreifen. Dadurch wird die Einheit aus den beiden Scheiben 48 und 49 sowie dem Ring 50 in die Drehposition belastet, in der die Gleitscheiben 67 bis 70 außerhalb der Erhebungen 63, 64 liegen.
  • Gemäß Fig. 7 erfolgt die Drehung der Einheit aus den beiden Scheiben 48, 49 sowie dem Ring 50 mit einem außen am Ring 50 befestigten Seilzug 79, der in einer Umfangsnut 80 des Rings 50 läuft.
  • Der Abstand der Gleitscheiben 69, 70 von den Muttern 46 und 47 bestimmt den Hub der Stangen 26 und 27 nach unten, und der Abstand der Gleitscheiben 67, 68 von den Anschlägen 26', 27' den Hub der Stangen 26, 27 nach oben. Der Hub nach oben und unten ist gleich groß.
  • D. h., wenn die Scheiben 49, 50 gegenüber den Gleitscheiben 67 bis 70 mit dem Seilzug 79 so gedreht worden sind, daß sie auf den Erhebungen 63, 64 liegen, wird der Hub der Stangen 26, 27 gegenüber dem Träger 2 kürzer und damit der Ausschlag der Flosse 25 kleiner. D. h., wenn die Gleitscheiben 67 bis 70 außerhalb der Erhebungen 63, 64 liegen, kann der maximale Ausschlag der Flosse 25, also die maximale Auslenkung des Flossenendes gegenüber der Waagerechten bei Bewegung der Flosse 25 z. B. 10 cm betragen, wenn die Gleitscheiben 67 bis 70 auf die erste Stufe 65 gedreht sind beispielsweise 5 cm, und wenn sie auf die zweite Stufe 66 gedreht sind, beispielsweise 2 cm.
  • Vor dem Flossenträger 2 ist an der Unterseite 1 des Wasserfahrzeuges ein Schwert 80 angeordnet, das dem Schutz des Trägers 2 während der Fahrt dient.
  • An der hinteren Kante des Schwertes 80 ist im unteren Bereich ein Anschlag 81 und im oberen Bereich ein Anschlag 81' vorgesehen, und zwar für das vordere Ende des Körpers 28. Der Körper 28 ist vorne mit einer Nut 82 versehen, in den die hintere Kante des Schwertes 80 eingreift. Die Nut 82 dient zur Führung des Körpers 28 entlang der hinteren Schwertkante.
  • Während der Aufwärtsbewegung des Trägers 2 gemäß Pfeil A wird das hintere Ende der Flosse 25 nach unten gedrückt, wodurch die Beschleunigung des Flossenantriebs erhöht wird.
  • D. h., bis zum Auftreffen des Körpers 28 auf den Anschlag 81' wird die hintere Stange 27 durch entsprechende Kompression der Feder 74 langsamer nach oben bewegt als die vordere Stange 26, um dann nach oben gedrückt zu werden. Wenn sich der Träger 2 und damit der Körper 28 und die Flosse 25 nach unten bewegen, erfolgen die Vorgänge in umgekehrter Richtung.
  • Die Stangen 26, 27 werden durch Rollen 83, 84 bzw. 85, 86 geführt, die am vorderen bzw. hinteren Ende der Ausnehmung 23 angeordnet sind. Die untere Kante des Trägers 2 verläuft beiderseits der Achse 37 schräg nach oben. Ebenso sind die Stangen 26, 27 nach hinten abgeschrägt.
  • Der andere Hebelarm 7' der Wippe 5 kann in gleicher Weise eine zweite Flosse betätigen. Die zweite Flosse wird jedoch zweckmäßigerweise in Fahrtrichtung versetzt zur ersten Flosse 25 angeordnet.
  • An der Wippe 5 können obere Fußschlaufen befestigt sein, in die der Surfer seine Füße steckt, wenn er mit der Wippe 5 den Flossenantrieb betätigen will. Die Wippe 5 kann auch als Sitzbrett ausgebildet sein, auf dem man hin- und herschaukelt, um den Flossenantrieb zu betätigen.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb ist also besonders gut als Hilfsantrieb für Surfer geeignet. Der Surfer kann sich dann beispielsweise am Mast festhalten und mit seinen Füßen die Wippe 5 treten. Er kann sich auch auf die Wippe 5 setzen oder knien und hin- und herschaukeln, um den Flossenantrieb zu betätigen.
  • Insbesondere bei Unterwasserfahrzeugen, auf denen der Taucher liegt, können die Knie zur Betätigung der Wippe 5 herangezogen werden, wobei dann die Fersen oder Füße des Tauchers zweckmäßigerweise in Schlaufen gesteckt werden, die am Unterwasserfahrzeug befestigt sind.
  • Bei der Arbeit dieses ab- und aufwärtsbewegbar geführten Antriebssystems wird also der Stift 44, 45, geführt durch die Bohrung der Endplatte 3, mit seinem Mutter-Anschlag 46, 47 wenigstens um 50% zum diametral und diagonal entgegengesetzten Basisanschlag der Stange 27, 26 reziprok entlastet. Damit wird bei möglicher übermäßiger Kraftwirkung der Flosse 25 durch die Schwenkachsen 38, 36 auf die Stangen 27, 26 bzw. auf die Anschläge 47', 46' ein Schutz vor Deformation und Zerstörung erreicht, wodurch Bauteile mit geringeren Abmessungen verwendet werden können.
  • Der Hebelarm 7, 7' überträgt die Antriebskraft auf die Platte 3 über die Gelenkrolle 18, die mit einer Umfangsnut 17 versehen ist, in der der Gelenkbolzen 12 liegt, der mit den Befestigungsbolzen 8, 9 auf der Platte 3 so befestigt ist, daß er in Fahrtrichtung weist.
  • Die vordere und die hintere Kante des Trägers 2 sind konkav oder konvex im Querschnitt ausgebildet. Die gegenüberliegenden, daran verschiebbar geführten Kanten der Stangen 26, 27 weisen einen entsprechenden konvexen oder konkaven Querschnitt auf. Dadurch greifen die gegenüberliegenden Kanten des Trägers 2 und der Stangen 26, 27 ineinander.
  • Die Rolle 18 weist bei der Kraftübertragung einen minimalen Abstand vom Bolzen 12 auf, bzw. bei Lastübertragung die Rolle 18 von der Endplatte 3. Der Bolzen 12 wirkt bei Abund Aufwärtsbewegung des Trägers 2 auf die Rolle 18 nach vorne bzw. nach hinten unterhalb des Randes der Umfangsnut 17.
  • Der Träger 2 wird mit den Stangen 26, 27 durch beidseitig angebrachte Gleitplatten 24, 24' geführt, wodurch die Kraft der elastischen Flossenspannung auf die am Rumpf 1 befestigte Achsen der Druckrollen 84 bis 86 übertragen wird. Die Rollen 84 bis 86 können gegebenenfalls durch entsprechende Gleitlager ersetzt sein.
  • An der Achse 6 des Sitzes bzw. der Wippe 5 kann eine Feder vorgesehen sein, die den Sitz 5 parallel zum Rumpf, also in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Position hält. Ferner kann der Sitz mit Umleitungsrollen und Seilen mit entsprechenden exzentrisch drehbaren Riegeln ver- oder entriegelt werden.
  • An den Hebelarmen 7, 7' kann eine Fußschleife, ein Handgriff oder eine Halterung für den Unterschenkel gegebenenfalls lösbar befestigt sein.
  • Die Vorrichtung zur Befestigung und Verriegelung der Flosse 25 an dem Träger 2 und den Stangen 26, 27 ist so ausgebildet, daß das Lager der Drehachse 37 der Flosse 25 am Träger 2 und das Lager der Schwenkachse 36, 38 der Flosse 25 an der Stange 26, 27 nach hinten geöffnet ist in Form eines Hakens 40 bzw. 39, 41, wobei diese Haken 39 bis 41 in die obere Öffnung 30 des Körpers 28 und in die getrennte Öffnung 34 bzw. 33, 35 der Verstärkungsplatte der Flosse 25 eingreifen.
  • Der im Vorderteil des Körpers 28 geführte Stift 42 am Vorderteil der Flosse 25 ist in Fahrtrichtung mit der Feder 43 belastet.
  • Gegen Ende der Ab- und Aufwärtsbewegung des Trägers 2 wird bei Anschlag des Körpers 28 am Anschlag 81, 81' des Schwertes 80 die restliche Drehwirkung der Federn 71 bis 74 verstärkt und die Flosse 25 in die horizontale Position zurückgebracht.
  • Zur Einstellung des Ausschlags der Flosse 25 weisen die Anschläge 46, 46'; 47, 47' gleiche Abstände von den Drehscheiben 48 und 49 auf. Auch besitzen die Federn 73, 71; 74, 72, die auf den Stiften 44, 45 gleiten, die gleiche Federkraft.
  • Der an der Endplatte 3 befestigte Träger 2, der mit seinem Haken 40 in die quer verlaufende Drehachse 37 an der Flosse 25 hineingreift, balanciert die Flosse 25. Die Stifte 44, 45 der Stangen 26, 27, die an der Vorderkante und der Hinterkante des Trägers 2 verschiebbar geführt sind und mit den Haken 39, 41 in die quer verlaufenden Schwenkachsen 36, 38 mit gleichem Abstand von der Trägerschwenkachse 37 angreifen, stabilisieren die Flosse 25 gleichmäßig in ihrer ruhenden waagrechten und unbelasteten Position.
  • Unterhalb der Endplatte 3, die an der oberen Kante des vertikalen plattenförmigen Trägers 2 befestigt ist, liegt die Drehscheibe 48 und oberhalb der Endplatte 3 die ähnlich ausgebildete Drehscheibe 49. Die Drehscheibe 48 weist Ausnehmungen 51, 52 auf. Der Träger 2 weist an seiner oberen Endkante die mittlere Ausnehmung 58 und die Vorsprünge 55 und 56 beiderseits der Ausnehmung 58 auf. Dadurch liegt die untere Drehscheibe 48 mit ihrem mittleren geschlossenen Teil 57 in der mittleren Ausnehmung 58 des Trägers 2, während die Vorsprünge 55, 56 des Trägers 2 die Ausnehmungen 51, 52 der Drehscheibe 48 durchragen, die an der Endplatte 3 befestigt ist.
  • Die Stifte 44, 45 gleiten in den Ausnehmungen 53, 54 der unteren Drehscheibe 48, den Bohrungen 44', 45' der Endplatte 3 und den Ausnehmungen 61, 62 der oberen Drehscheibe 49, wodurch die Drehscheibe 49 über den Abstandsring 50 an der Drehscheibe 48 befestigt ist, um eine Einstelleinheit 48, 49 zu bilden, die um den Stift 75 drehbar ist, der in der Mittellängsachse des Trägers 3 verlaufend, an der Endplatte 3 befestigt ist.
  • Die zwischen den Federn 71 bis 74 und der Einheit 48, 49 an den Stiften 44, 45 geführten Gleitscheiben 67 bis 70 sind zu der Einheit 48, 49 hin verjüngt ausgebildet.
  • Auf beiden Seiten längs der Ausnehmungen 53, 54; 61, 62 der Einheiten 48, 49 ist die Erhöhung mit wenigstens drei parallelen Stufenpositionen 63', 64'; 63, 64 mit entsprechend scharfen Keilen diametral entgegengesetzt befestigt. An den an der Endplatte 3 befestigten Stiften 8, 9, die die Ausnehmungen 59, 60 durchragen, sind die Drehfedern mit ihren Armen 76, 76' befestigt, die den Ring 50 bei 77, 77' und die Einheit 48, 49 im entgegengesetzten Drehsinn belasten.
  • Bei Betätigung des Antriebs in der eingestellten belasteten Drehposition und den ersten zwei jeweils eingestellten Keilstufen 65, 66 der Einheit 48, 49 stützen sich die Mutter- und Basisanschläge 46, 47 und 26', 27' der Stifte 44, 45 bzw. der Stangen 26, 27 diametral und diagonal entgegengesetzt ab.
  • Bei einer vierten Position der Erhöhung 63', 64'; 63, 64 und Einstellung derselben wird über die Gleitscheiben 67 bis 70 und die maximal zusammengedrückten Federn 71 bis 74 der Anschlag 46', 47'; 46, 47 der Stifte 44, 45 und damit die Flosse 25 immobilisiert.
  • Vom Antriebssitz 5 aus kann durch einen vorgesehenen Betätigungshebel mit zwei Seilen 79 der Neigungswinkel zweier Flossen 25 synchron eingestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flossenantrieb ist also ein als Wippe ausgebildeter, auf beide Seiten schwenkbarer Sitz vorgesehen, durch den die Muskelkraft direkt senkrecht geradlinig übertragen wird, und zwar über die Endplatte 3 und den Träger 2 auf die Drehachse 37 der Flosse 25, über die Anschläge 46, 47; 46', 47' der Stifte 44, 45 der Stangen 26, 27 auf die vordere bzw. hintere Schwenkachse 36, 38 der Flosse 25, wobei die Stifte 44, 45 mit ihren Mutter-Anschlägen 46, 47 den Basisanschlag 26', 27' reziprok, diametral und diagonal entgegengesetzt, also die Anschlagpaare 46, 27' und 47, 26' entlasten, wodurch bei übermäßiger Belastung der Flosse 25 ein Schutz vor Deformation gewährleistet wird. Mit einer Verriegelungseinrichtung mit dem Haken 40 am Träger 2 und den Haken 39, 41 an den Stangen 26, 27, dem Körper 28 mit der Drehachse 37 für den Träger und den Schwenkachsen 36, 38 für die Stangen 26, 27 kann die Flosse 25 durch einen Druck in kürzester Zeit befestigt werden. Die Vorrichtung zur Einstellung des Ausschlags der Flosse 25 ist in den Flossenantrieb integriert. Sie weist wenigstens eine Drehscheibe 48, 49 mit keilförmigen Stufen 63, 64; 63', 64' auf, die mit den Anschlägen 46, 47; 26', 27' zusammenwirken.
  • Damit wird ein kompakter Reserve- oder Hauptantrieb für ein Wasserfahrzeug zur Verfügung gestellt, der bei relativ kleinem Kraftaufwand eine hohe Fahrtgeschwindigkeit ermöglicht. Der Antrieb ist für Wasserfahrzeuge für Sport- und Erholungszwecke, für Rettungszwecke und für den gewerblichen Transport geeignet.

Claims (10)

  1. Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug (1) mit einem mit Muskelkraft betätigbaren Hebelarm (7, 7'), der über ein Gelenk mit einem auf- und abbewegbaren Träger (2) verbunden ist, an dem die Flosse (25) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flosse (25) an dem Träger (2) um eine zur Fahrtrichtung quer verlaufende Schwenkachse (37) verschwenkbar befestigt ist und an der Vorderseite und Rückseite des Trägers (2) eine gegenüber dem Träger (2) entgegen einer Federkraft aufund abbewegbare Stange (26, 27) angeordnet ist, wobei die Flosse (25) an jeder Stange (26, 27) um eine zur Träger-Schwenkachse (37) parallele Achse (36, 38) verschwenkbar angelenkt ist und der Hub der Stangen (26, 27) gegenüber dem Träger (2) einstellbar ist.
  2. Flossenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Hubs der Stangen (26, 27) am oberen Ende des Trägers (2) wenigstens eine Drehscheibe (48, 49) um die Längsachse des Trägers (2) drehbar gelagert ist, jede Stange (26, 27) an ihrem oberen Ende einen Stift (44, 45) aufweist, der jeweils eine kreisbogenförmige Ausnehmung (61, 62) in der Drehscheibe (48, 49) durchragt, jeder Stift (44, 45) auf beiden Seiten der Drehscheibe (48, 49) mit einem Anschlag (26', 46, 27', 47) versehen ist, der an unterschiedlich hohen Erhebungen (63, 64) an der Drehscheibe (48, 49) entlang der Ausnehmungen (61, 62) angreift und die Federn (69 bis 72), entgegen deren Kraft die Stangen (26, 27) bewegbar sind, zwischen den Anschlägen (46, 47, 26', 27') und der Drehscheibe (48, 49) angeordnet sind.
  3. Flossenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des Trägers (2) eine Endplatte (3) befestigt ist und zwei Drehscheiben (48, 49) beiderseits der Endplatte (3) angeordnet sind.
  4. Flossenantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (7, 7') um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse (6) verschwenkbar ist und die Antriebskraft auf den Träger (2) mit einer am Hebelarm (7, 7') befestigten Gelenkrolle (18) übertragen wird, die eine Umfangsnut (17) aufweist, in der auf der dem Hebelarm (7, 7') zugewandten Seite ein Gelenkbolzen (12) liegt, der sich in Fahrtrichtung erstreckt und an dem Träger (2) befestigt ist.
  5. Flossenantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (12) mit an seinen Enden angeordneten Befestigungsbolzen (8, 9) auf der Endplatte (3) befestigt ist.
  6. Flossenantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und die hintere Kante des Trägers (2) durch einen konkaven oder konvexen Querschnitt und die daran verschiebbar geführten Kanten der Stangen (26, 27) mit entsprechendem konvexen oder konkaven Querschnitt ineinander greifen.
  7. Flossenantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Träger (2) und die Stangen (26, 27) sich durch den Rumpf (2) des Wasserfahrzeugs erstreckende Gleitplatten (24, 24') beiderseits des Trägers (2) und der Stangen (26, 27) gebildet wird.
  8. Flossenantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Flosse (25) am Träger (2) und den Stangen (26, 27) ein Körper (28) vorgesehen ist, in dem wenigstens eine Öffnung (30) zur Durchführung der Enden des Trägers (2) und der Stangen (26, 27) vorgesehen sind, wobei die Enden des Trägers (2) und der Stange (26, 27) als mit ihrer Öffnung nach hinten weisende Haken (39 bis 41) ausgebildet sind, in die die als Querbolzen (36 bis 38) ausgebildeten Schwenkachsen an der Flosse (25) eingreifen, welche in Fahrtrichtung in dem Körper (28) verschiebbar geführt und federbelastet ist.
  9. Flossenantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Wasserfahrzeug (1) befestigter Anschlag (81, 81') für das vordere Ende (82) des Körpers (28) gegen Ende der Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegung des Trägers (2) vorgesehen ist.
  10. Flossenantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) als sich in Fahrtrichtung erstreckende Platte ausgebildet ist.
EP94105084A 1992-09-29 1994-03-30 Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug Expired - Lifetime EP0675039B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232654A DE4232654C2 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug
EP94105084A EP0675039B1 (de) 1992-09-29 1994-03-30 Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug
US08/422,201 US5549491A (en) 1992-09-29 1995-03-29 Fin drive for a watercraft

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232654A DE4232654C2 (de) 1992-09-29 1992-09-29 Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug
EP94105084A EP0675039B1 (de) 1992-09-29 1994-03-30 Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug
US08/422,201 US5549491A (en) 1992-09-29 1995-03-29 Fin drive for a watercraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675039A1 true EP0675039A1 (de) 1995-10-04
EP0675039B1 EP0675039B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=27204269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105084A Expired - Lifetime EP0675039B1 (de) 1992-09-29 1994-03-30 Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5549491A (de)
EP (1) EP0675039B1 (de)
DE (1) DE4232654C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232654C2 (de) * 1992-09-29 1995-07-06 Tomislav Domancic Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug
US6468118B1 (en) * 2000-11-08 2002-10-22 Cid, Inc. Personal watercraft
EP1601570B1 (de) 2002-12-02 2008-06-11 Tomislav Domancic Durch muskelkraft betätigbarer flossenantrieb für ein wasserfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438768A (en) * 1972-10-20 1976-06-09 Bensusan A M Boat propulsion device
US4490119A (en) * 1983-03-21 1984-12-25 Young Ronald G Boat propulsion apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1006118A (en) * 1910-09-01 1911-10-17 George R Napier Propelling apparatus for boats.
SE354455B (de) * 1967-04-19 1973-03-12 K Thorden
FR2359744A1 (fr) * 1976-07-29 1978-02-24 Roche Kerandraon Saulses Freyc Dispositif de propulsion perfectionne pour les navires
DE8138116U1 (de) * 1981-12-29 1983-01-27 Mayr, August Bootskoerper
AU633149B2 (en) * 1990-11-01 1993-01-21 William Oliver Heywood Improvements in or relating to water-borne vehicles
DE4232654C2 (de) * 1992-09-29 1995-07-06 Tomislav Domancic Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438768A (en) * 1972-10-20 1976-06-09 Bensusan A M Boat propulsion device
US4490119A (en) * 1983-03-21 1984-12-25 Young Ronald G Boat propulsion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232654C2 (de) 1995-07-06
EP0675039B1 (de) 1998-10-14
US5549491A (en) 1996-08-27
DE4232654A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836005A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines sitzes, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2941303A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der steuersaeule und der lenkwelle eines kraftfahrzeuglenkantriebs
DE2738599A1 (de) Scharniervorrichtung fuer einen einstellbaren fahrzeugsitz
EP3628537A1 (de) Kindersitz für ein kraftfahrzeug
DE102009006697A1 (de) Ruderbootfußablagenaufbau
DE69212971T2 (de) Schwenkbarer Sitzaufbau mit Verriegelungseinrichtung
DE2655846A1 (de) Fahrzeugsitz mit sicherheitsgurt- anordnung
DE2017958A1 (de) Trossenfuhrung
EP0675039B1 (de) Flossenantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE19626641A1 (de) Kindersitz
DE3129063A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE3425912C2 (de) Tragflügelwasserfahrzeug
DE2942610A1 (de) Beweglicher stuhl
DE4015434C1 (de)
DE3303194A1 (de) Fahrzeug zum fahren auf einem untergrund aus schnee oder eis
DE60306846T2 (de) Kindersitz
DE2642456A1 (de) Ruderanordnung fuer boote
DE202020001347U1 (de) Dynamisches Rücken- und Sitzgestell für einen Rollstuhlrahmen
DE69300675T2 (de) Kompaktes sich selbst-einstellendes flügelsegel.
DE2743962A1 (de) Kupplungsmechanismus zum verbinden eines schubschiffs mit einem schubleichter
EP0241859B1 (de) Schwert für ein Segelbrett
DE7829008U1 (de) Mittels eines Antriebes verstellbarer, mehrteiliger Strömungskörper zum Steuern von Wasserfahrzeugen
DE60105065T2 (de) Segelboot mit schwert und rumpf mit geringer schlingerbewegung
DE2437344C2 (de)
DE2505972A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981014

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990115

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050330