EP0247273A1 - Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote - Google Patents

Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote Download PDF

Info

Publication number
EP0247273A1
EP0247273A1 EP87100684A EP87100684A EP0247273A1 EP 0247273 A1 EP0247273 A1 EP 0247273A1 EP 87100684 A EP87100684 A EP 87100684A EP 87100684 A EP87100684 A EP 87100684A EP 0247273 A1 EP0247273 A1 EP 0247273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rudder
fin
shaft
rudder blade
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0247273A1 publication Critical patent/EP0247273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/381Rudders with flaps

Definitions

  • the invention relates to a rudder for ships, especially for cumbersome, difficult to maneuver yachts with fishing hull-like hulls, motor sailers and motor boats, consisting of a rudder blade with a fin articulated thereon, a rudder shaft connecting the rudder blade to the drive elements of the rudder system and a fin control device.
  • Such fin rudders are known and are arranged at the stern under the guiding of a ship's hull and, when adjusted by the rudder angle against the direction of flow, generate forces which are used as control forces which result from the pressure distribution around the rudder, the pressure side facing the inflow being about a third and the opposite suction side contributes about two thirds to the rudder effect, while the rudder moments are required to turn the rudder and hold it in the desired position.
  • the invention solves the problem of a fin rudder to be designed in such a way that larger amounts of water are grasped by the rudder in order to increase the maneuverability in heavy-duty ships and to simplify the turning maneuvers and in addition to obtain a small rudder shaft torque while simultaneously increasing the lateral force of the rudder.
  • a rudder according to the type described in the introduction in such a way that the rudder shaft is inclined by an angle ⁇ to the vertical line drawn through the intersection of the rudder shaft with the horizontal rudder blade center line, the rudder shaft above the horizontal rudder blade center line of the fin turned and running below the horizontal rudder blade center line of the fin, and that the control shaft of the fin control device is connected to the fin via a joint connection which is freely movable in all directions.
  • the rudder post is inclined due to the inventive design and the fin control device is designed so that when the rudder is turned on, the articulation cylinder on the fin can follow the movement of the rudder blade, because when the rudder is turned on the upper and rear area of the fin facing away from the rudder is raised, and thus also the articulation cylinder connected to the fin, so that it is arranged on the fin and is connected to the control shaft of the fin control device in such a way that the fin can follow the movements of the rudder blade. For this reason the control shaft for the fin is connected to it via a freely movable joint connection.
  • the rudder blade engages in such a way that the rudder blade surface represents an extension to the contour of the hull, so that larger amounts of water are captured by the rudder than is otherwise the case with known oars.
  • the water that otherwise flows away from the rudder blade that can be adjusted around a vertical rudder shaft is fully captured with the rudder according to the invention.
  • the openings between the upper area of the rudder and the hull wall, through which water flows, are almost closed when the rudder blade is set with the rudder shaft set at an angle, so that the rudder flows evenly, with the result that large transverse forces are caused by the rudder blade are generated.
  • the lateral force increases and the moment in the rudder post is smaller than with conventional oars. Because the rudder shaft torque is smaller, the power to be applied is also lower; the rudder can be steered effortlessly and automatically returns to zero position if no steering torque is opposed.
  • the boat or ship Due to the full flow of the rudder achieved, the boat or ship is rotated in a hard rudder position, so that turning maneuvers in very narrow routes can also be carried out effortlessly.
  • the rudder angle ⁇ is preferably about 5 ° to 15 °.
  • the rudder post is at its intersection with the horizontal rudder blade center line can be pivoted about a horizontal axis to change the rudder angle ⁇ .
  • control shaft of the fin control device is by means of e.g. formed as a ball joint articulated connection to the free end of an approximately horizontally extending piston which is longitudinally displaceable and rotatable about its longitudinal axis in a hydraulic linkage cylinder, which is fastened to the fin by means of a web-like flange which extends about a horizontal axis running adjacent to the rudder blade is pivotally held on the fin.
  • the mounting flange for the articulation cylinder is held on the fin with its area facing the rudder blade by means of a pivot pin about the axis and is held with its area facing away from the rudder blade by means of a bolt fastened to the fin, which is formed in a mounting flange , vertical slot is slidably held and guided.
  • the rudder 20 arranged at the stern of a hull indicated at 10 in FIG. 1 consists of a rudder blade 25 and a fin 125 articulated on the rudder blade 25 which can be pivoted about the vertical axis 186 in the direction of the arrow Y by means of a fin control device 45 (FIG. 5) .
  • the rudder blade 25 In order to connect the rudder blade 25 to the drive elements of the rudder system indicated at 35 in the interior of the hull, the rudder blade 25 is connected to a rudder shaft 30 which transfers the rudder forces to the ship in whole or in part and is connected to the rudder blade by flanges, also the Rudder shaft can be forged on the rudder blade.
  • the rudder post is supported twice over its entire length, one of which serves as a support bearing and the second as a guide bearing.
  • the upper cover plate then of the coke can form the foundation for the stuffing box and the guide bearing.
  • a rudder In the lower area of the hull in the extension of its keel, a rudder can be provided, in which the end of the rudder shaft, indicated at 30b in FIG. 1, is mounted, while the upper free end 30a of the rudder shaft 30 is mounted in the interior of the hull 10.
  • the rudder shaft 30 is inclined at an angle ⁇ to the vertical 27, which runs through the intersection 28 of the rudder shaft 30 with the horizontal rudder blade center line 26.
  • the perpendicular 27 extending through the intersection 28 preferably runs at a distance from the actual vertical rudder blade center line 27a, but the intersection 28 of the rudder shaft 30 with the horizontal rudder blade center line 26 can also lie at the intersection of the two rudder blade centerlines 26, 27a.
  • the rudder shaft 30 has an inclined position in such a way that a front, upper, larger rudder blade surface A and a lower, front, smaller rudder blade surface B are obtained in front of the rudder shaft 30, as shown in FIG. 1.
  • the inclination of the rudder shaft 30 is such that the rudder shaft above the horizontal rudder blade center line 26 between the vertical 27 and the fin 125 and with its area below the horizontal rudder blade center line 26 between the vertical 27 and the front edge 25a of the rudder blade 25 extends so that the rudder shaft 30 has the angular position shown in FIG. 1.
  • the rudder shaft 30 can preferably be arranged at the intersection 28 of the rudder shaft 30 with the horizontal rudder blade center line 26 and the vertical 27 such that the rudder shaft 30 can be pivoted about the horizontal axis indicated at 128 in FIG. 1 is.
  • slot-like openings are then provided in the upper and lower cover of the rudder blade 25, which allow the rudder shaft 30 to be displaced.
  • additional seals or corresponding covers are then provided, by means of which the remaining free sections of the elongated holes are then closed.
  • the fin 125 is adjusted by means of a fin control device indicated at 45 in FIG. 1, which comprises an approximately vertical control shaft 41, which is connected at one end to the drive device of the fin control device 45, and its other end facing the fin 125 via an articulated connection 42 is connected to a piston 44 which is longitudinally displaceable in a hydraulic articulation cylinder 43.
  • the piston 44 is in the arrow direction X1 in the articulation cylinder 43 not only longitudinally slidably, but held in the articulation cylinder 43 in such a way that the piston 44 can also rotate about its longitudinal axis.
  • This piston 44 is approximately rod-shaped.
  • the articulation cylinder 43 can also accommodate a piston in its interior, which is fastened to a piston rod, which is led out with a section from the articulation cylinder 43. The free end of the end of this piston rod led out of the articulation cylinder 43 is then connected to the control shaft 41 via the articulated connection 42.
  • the articulation cylinder 43 is fastened to the upper side of the fin 125 by means of a web-like fastening flange 46.
  • the articulated connection 42 between the control shaft 41 and the piston 44 of the articulation cylinder 43 is designed, for example, as a ball-and-socket joint.
  • the free end of the control shaft 41 is then spherical, while the free end of the piston 44 carries the ball socket, but other articulated connections can also be used. It is essential here that a large number of degrees of freedom are present in order to achieve free mobility in the connection area of the control shaft 41 with the articulation cylinder 43 or the fin 125.
  • the articulation cylinder 43 cannot be rigidly connected to the fin 125.
  • the mounting flange 46 which carries the articulation cylinder 43 is connected to the fin 125 in such a way that the articulation cylinder 43 assumes an approximately horizontal position regardless of the respective movement of the fin 125. For this reason, the mounting flange 46 with its area facing the rudder blade 25 on the fin 125 connected via a pivot pin 47 such that the mounting flange 46 can be pivoted in the direction of arrow X about the horizontal axis 47a indicated at 47a in FIG. 1.
  • the rear articulation point of the fastening flange 46 on the fin 125 is designed in such a way that pivotability about the horizontal axis 47a is ensured.
  • the mounting flange 46 has a vertically extending slot 48 in which the mounting bolt connecting the mounting flange 46 to the fin 125 is guided and can move in this slot 48 when the rudder blade 25 and the fin 125 are turned on. In this way, when the rudder 20 is turned on, it is always ensured that the fin control device 45 is fully effective.
  • the rudder blade 25 and the fin 125 have end disks 50, 51 and 50a, 51a on their upper edges and on their lower edges.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Der Ruderschaft (30) des Ruders ist um einen Winkel α zu der durch den Schnittpunkt (28) des Ruderschaftes mit der waagerechten Ruderblattmittellinie gezogenen Senkrechten (27) geneigt angeordnet und oberhalb der waagerechten Ruderblattmittellinie (26) der Flosse (125) zugekehrt sowie unterhalb der waagerechten Ruderblattmittellinie (26) der Flosse (125) abgekehrt verlaufend, wobei der Steuerschaft (41) der Flossensteuereinrichtung (45) mit der Flosse (125) über eine in allen Richtungen frei bewegliche Gelenkverbindung (42) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ruder für Schiffe, insbe­sondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote, bestehend aus einem Ruderblatt mit einer an diesem angelenkten Flosse, einem das Ruderblatt mit den Antriebselementen der Ruderanlage verbindenden Ruderschaft und einer Flossen­steuereinrichtung.
  • Derartige Flossenruder sind bekannt und sind am Heck unter Gillung eines Schiffskörpers angeordnet und erzeugen bei Anstellung um den Ruderwinkel gegen die Strömungsrichtung Kräfte, die als Steuerkräfte eingesetzt werden, die aus der Druckverteilung um das Ruder resultieren, wobei die der Anströmung zugewandte Druckseite etwa ein Drittel und die abgewandte Saugseite etwa zwei Drittel zur Ruderwirkung beisteuern, während zum Drehen des Ruders und zum Halten in der Soll-Position es der Rudermomente bedarf.
  • Besonders schwerfällige Schiffe, insbesondere Yachten mit fischkutterähnlichen Rümpfen, u.a. auch Motorsegler und Motorbotte, sind oftmals schwer zu manövrieren und ein Wenden in engen Fahrstraßen nur durch mehrfaches Anfahren und Rückfahren möglich. Insbesondere das Fahren in Häfen setzt eine gute Manövrierfähigkeit voraus, die bei Yachten dieser Bauart nicht immer gegeben ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Flossenruder so auszubilden, daß vom Ruder größere Wassermengen erfaßt werden , um die Manövrierfähigkeit bei schwer­fälligen Schiffen zu erhöhen und die Wendemanöver zu vereinfachen und um darüber hinaus bei gleichzei­tiger Vergrößerung der Querkraft des Ruders ein kleines Ruderschaftmoment zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ruder gemäß der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß der Ruderschaft um einen Winkel α zu der durch den Schnittpunkt des Ruderschaftes mit der waagerechten Ruderblattmittellinie gezogenen Senkrechten geneigt angeordnet ist, wobei der Ruderschaft oberhalb der waagerechten Ruderblattmittellinie der Flosse zugekehrt und unterhalb der waagerechten Ruderblattmittellinie der Flosse abgekehrt verlaufend ist, und daß der Steuerschaft der Flossensteuereinrichtung mit der Flosse über eine in allen Richtungen frei bewegliche Gelenkverbindung verbunden ist.
  • Gegenüber den bekannten Rudern, insbesondere Flossen­rudern, mit senkrecht stehendem Ruderschaft ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ruderschaft schräg gestellt und die Flossensteuer­einrichtung so ausgebildet, daß bei angestelltem Ruder der Anlenkzylinder an der Flosse dem Bewegungsab­lauf des Ruderblattes folgen kann, denn bei einer Anstellung des Ruders wird der dem Ruderblatt abgewandte obere und rückwärtige Bereich der Flosse angehoben und damit auch der mit der Flosse verbundene Anlenk­zylinder, so daß dieser an der Flosse so angeordnet und mit dem Steuerschaft der Flossensteuereinrichtung derart verbunden ist, daß die Flosse den Bewegungen des Ruderblattes folgen kann. Aus diesem Grunde ist der Steuerschaft für die Flosse mit dieser über eine frei bewegliche Gelenkverbindung verbunden.
  • Durch die Schrägstellung des Ruderschaftes legt sich das angestellte Ruderblatt derart an, daß die Ruderblattfläche quasi eine Verlängerung zur Kontur des Schiffskörpers darstellt, so daß größere Wasser­mengen von dem Ruder erfaßt werden, als dies sonst bei bekannten Rudern der Fall ist. Das sonst bei den um einen senkrechten Ruderschaft anstellbare Ruderblatt wegströmende Wasser wird mit dem erfindungs­gemäßen Ruder voll erfaßt. Hinzu kommt, daß die Öffnungen zwischen dem oberen Bereich des Ruders und der Schiffskörperwand, durch die bekannterweise Wasser strömt, bei angestelltem Ruderblatt mit schräg gestelltem Ruderschaft fast verschlossen wird, so daß ein gleichmäßiges Anströmen des Ruders erreicht wird mit der Folge, daß große Querkräfte durch das Ruderblatt erzeugt werden. In Verbindung mit der an dem Ruderblatt angelenkten Flosse steigt somit die Querkraft an und das Moment im Ruderschaft wird kleiner als bei herkömmlichen Rudern. Dadurch, daß das Ruderschaftmoment kleiner wird, ist auch die aufzubringende Leistung geringer; das Ruder läßt sich mühelos steuern und geht auf Null-Lage selbsttätig zurück, wenn kein Steuermoment entgegengesetzt wird.
  • Durch die erzielte volle Anströmung des Ruders wird bei Hartruderlage das Boot oder Schiff in eine kreisende Bewegung gebracht, so daß auch Wendemanöver in sehr engen Fahrstraßen mühelos durchgeführt werden können.
  • Der Ruderschaftneigungswinkel α beträgt vorzugsweise etwa 5° bis 15°. Außerdem ist der Ruderschaft in seinem Schnittpunkt mit der waagerechten Ruderblatt­ mittellinie zur Veränderung des Ruderschaftwinkels α um eine waagerechte Achse schwenkbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Steuerschaft der Flossensteuereinrichtung vermittels einer z.B. als Kugelgelenk ausgebildeten Gelenkverbindung mit dem freien Ende eines etwa waagerecht verlaufenden Kolbens verbunden, der in einem hydraulischen Anlenkzylinder längsverschieblich und um seine Längsachse verdrehbar gehalten ist, der mittels eines stegartigen Flansches an der Flosse befestigt ist, der um eine benachbart zu dem Ruderblatt verlaufende waagerechte Achse verschwenkbar an der Flosse gehalten ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Befestigungs­flansch für den Anlenkzylinder mit seinem dem Ruderblatt zugekehrten Bereich mittels eines Schwenkbolzens um die Achse verschwenkbar an der Flosse und mit seinem dem Ruderblatt abgekehrten Bereich mittels eines an der Flosse befestigten Bolzens gehalten ist, der in einem in dem Befestigungsflansch ausgebil­deten, senkrecht verlaufenden Langloch verschieblich gehalten und geführt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wsird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht ein aus einem Ruderblatt und einer Flosse bestehendes Ruder mit schräg gestelltem Ruderschaft,
    • Fig. 2 in einer Ansicht von vorn das Ruder gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 in einem waagerechten Schnitt das Ruder gemäß Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 in einem waagerechten Schnitt eine weitere Ausführungsform des Ruders mit angestellter Flosse und
    • Fig. 5 in einem waagerechten Schnitt eine weitere Ausführungsform des Ruders mit fehlenden oberen und unteren Endscheiben.
  • Das am Heck eines bei 10 in Fig. 1 angedeuteten Schiffskörpers angeordnete Ruder 20 besteht aus einem Ruderblatt 25 und einer an dem Ruderblatt 25 angelenkten Flosse 125, die mittels einer Flossen­steuereinrichtung 45 um die senkrechte Achse 186 in Pfeilrichtung Y verschwenkbar ist (Fig.5).
  • Zur Verbindung des Ruderblattes 25 mit den im Innenraum des Schiffskörpers angeordneten Antriebselementen der bei 35 angedeuteten Ruderanlage ist das Ruderblatt 25 mit einem Ruderschaft 30 verbunden, der die Ruder­kräfte ganz oder teilweise auf das Schiff überträgt und mit dem Ruderblatt durch Flansche verbunden ist, wobei auch der Ruderschaft an dem Ruderblatt angeschmiedet sein kann. Der Ruderschaft ist auf seiner Gesamtlänge zweimal gelagert, von denen das eine Lager als Traglager und das zweite Lager als Führungslager dient. Es besteht auch die Möglichkeit, in dem Ruderblatt 25 einen kurzen Ruderkoker anzuord­nen, in dem sich die Kröpfung des Ruderschaftes frei bewegen kann, wobei dann die obere Abdeckplatte des Kokers das Fundament für die Stopfbuchse und das Führungslager darstellen kann. Im unteren Bereich des Schiffskörpers in Verlängerung seines Kiels kann eine Ruderhacke vorgesehen sein, in der das in Fig. 1 bei 30b angedeutete Ende des Ruderschaftes gelagert ist, während das obere freie Ende 30a des Ruderschaftes 30 im Innenraum des Schiffskörpers 10 gelagert ist.
  • Der Ruderschaft 30 ist um einen Winkel α zu der Senkrechten 27 geneigt angeordnet, die durch den Schnittpunkt 28 des Ruderschaftes 30 mit der waage­rechten Ruderblattmittellinie 26 verläuft. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Schnittpunkt 28 des Ruderschaftes 30 mit der waagerechten Ruderblattmit­tellinie 26 in Richtung zu der Flosse 135 zu verlegen. Die durch den Schnittpunkt 28 verlaufende Senkrechte 27 verläuft vorzugsweise in einem Abstand zu der eigentlichen senkrechten Ruderblattmittellinie 27a, wobei jedoch der Schnittpunkt 28 des Ruderschaftes 30 mit der waagerechten Ruderblattmittellinie 26 auch im Schnittpunkt der beiden Ruderblattmittellinien 26,27a liegen kann. Wesentlich ist jedoch, daß der Ruderschaft 30 eine Schrägstellung derart aufweist, daß eine vordere obere größere Ruderblattfläche A und eine untere vordere kleinere Ruderblattfläche B vor dem Ruderschaft 30 erhalten wird, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Schrägstellung des Ruderschaftes 30 ist derart, daß der Ruderschaft oberhalb der waagerechten Ruderblatt­mittellinie 26 zwischen der Senkrechten 27 und der Flosse 125 und mit seinem Bereich unterhalb der waagerechten Ruderblattmittellinie 26 zwischen der Senkrechten 27 und der Vorderkante 25a des Ruderblattes 25 verlaufend ist, so daß der Ruderschaft 30 die in Fig. 1 dargestellte Winkelstellung aufweist. Vorzugsweise beträgt der Ruderschaftwinkel α ,bezogen auf die Senkrechte 27, 5° bis 15°, jedoch je nach der Kontur des Schiffskörpers und der Art und Form des Ruderblattes sind auch Winkelstellungen des Ruderschaftes 30 außerhalb des angegebenen Bereiches von α = 5° bis 15° möglich.
  • Um den Neigungswinkel, d.h. die Schrägstellung des Ruderschaftes 30, verändern zu können, kann der Ruderschaft 30 vorzugsweise im Schnittpunkt 28 des Ruderschaftes 30 mit der waagerechten Ruderblattmittel­linie 26 und der Senkrechten 27 derart angeordnet sein, daß der Ruderschaft 30 um die bei 128 in Fig. 1 angedeutete waagerechte Achse verschwenkbar ist. Bei dieser Ausführungsform sind dann in der oberen und unteren Abdeckung des Ruderblattes 25 langlochartige Durchbrechungen vorgesehen, die ein Verschieben des Ruderschaftes 30 zulassen. Außerdem sind dann zusätzliche Abdichtungen oder entsprechende Abdeckungen vorgesehen, mittels der dann die verbleibenden freien Abschnitte der Langlöcher verschlossen werden.
  • Das Anstellen der Flosse 125 erfolgt mittels einer bei 45 in Fig. 1 angedeuteten Flossensteuereinrichtung, die einen etwa senkrecht stehenden Steuerschaft 41 umfaßt, der einendseitig mit der Antriebseinrichtung der Flossensteuereinrichtung 45 verbunden ist, und dessen anderes, der Flosse 125 zugekehrtes Ende über eine Gelenkverbindung 42 mit einem in einem hydraulischen Anlenkzylinder 43 längsverschieblichen Kolben 44 verbunden ist. Der Kolben 44 ist in Pfeilrich­tung X1 in dem Anlenkzylinder 43 nicht nur längsver­ schieblich, sondern in dem Anlenkzylinder 43 derart gehalten, daß der Kolben 44 auch eine Drehung um seine Längsachse vollziehen kann. Dieser Kolben 44 ist etwa stabartig ausgebildet. Der Anlenkzylinder 43 kann in seinem Innenraum auch einen Kolben aufnehmen, der an einer Kolbenstange befestigt ist, die mit einem Abschnitt aus dem Anlenkzylinder 43 herausgeführt ist. Das freie Ende des aus dem Anlenkzylinder 43 herausgeführten Endes dieser Kolbenstange ist dann über die Gelenkverbindung 42 mit dem Steuerschaft 41 verbunden. Der Anlenkzylinder 43 ist vermittels eines stegartigen Befestigungsflansches 46 an der Oberseite der Flosse 125 befestigt.
  • Die Gelenkverbindung 42 zwischen dem Steuerschaft 41 und dem Kolben 44 des Anlenkzylinders 43 ist beispielsweise als Kugelgelenkverbindung ausgebildet. Das freie Ende des Steuerschaftes 41 ist dann kugelförmig ausgebildet, während das freie Ende des Kolbens 44 die Kugelpfanne trägt, jedoch auch andersartig ausgebildete Gelenkverbindungen können zur Anwendung gelangen. Wesentlich ist hierbei, daß eine hohe Anzahl von Freiheitsgraden vorhanden ist, um eine freie Bewegbarkeit im Verbindungsbereich des Steuer­schaftes 41 mit dem Anlenkzylinder 43 bzw. der Flosse 125 zu erreichen.
  • Da bei einem Anstellen des Ruderblattes 25 die Flosse 125 angehoben wird, kann der Anlenkzylinder 43 nicht starr mit der Flosse 125 verbunden sein. Der Befestigungs­flansch 46 der den Anlenkzylinder 43 trägt, ist mit der Flosse 125 derart verbunden, daß unabhängig von der jeweiligen Bewegung der Flosse 125 der Anlenk­zylinder 43 eine etwa waagerechte Stellung einnimmt. Aus diesem Grunde ist der Befestigungsflansch 46 mit seinem dem Ruderblatt 25 zugekehrten Bereich an der Flosse 125 über einen Schwenkbolzen 47 derart verbunden, daß der Befestigungsflansch 46 um die bei 47a in Fig. 1 angedeutete waagerechte Achse 47a in Pfeilrichtung X verschwenkbar ist. Der rückwärtige Anlenkungspunkt des Befestigungsflansches 46 an der Flosse 125 ist so ausgebildet, daß eine Verschwenkbar­keit um die waagerechte Achse 47a gewährleistet ist. Hierzu weist der Befestigungsflansch 46 ein senkrecht verlaufendes Langloch 48 auf, in dem der den Befestigungsflansch 46 mit der Flosse 125 verbindende Befestigungsbolzen geführt ist und sich beim Anstellen des Ruderblattes 25 und der Flosse 125 in diesem Langloch 48 bewegen kann. Auf diese Weise ist bei einem Anstellen des Ruders 20 immer gewährleistet, daß die Flossensteuereinrichtung 45 voll wirksam ist.
  • Wie die Fig. 1,2,3 und 4 zeigen , weisen das Ruderblatt 25 und die Flosse 125 an ihren Oberkanten und an ihren Unterkanten Endscheiben 50,51 und 50a,51a auf.

Claims (7)

1. Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähn­lichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote, bestehend aus einem Ruderblatt mit einer an diesem angelenkten Flosse, einem das Ruderblatt mit den Antriebselementen der Ruderanlage verbindenden Ruderschaft und einer Flossensteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruderschaft (30) um einen Winkel α zu der durch den Schnittpunkt (28) des Ruderschaftes (30) mit der waagerechten Ruderblattmittellinie gezogenen Senkrechten (27) geneigt angeordnet ist, wobei der Ruderschaft (30) oberhalb der waagerechten Ruderblattmittellinie (26) der Flosse (125) zugekehrt und unterhalb der waagerechten Ruderblattmittellinie (26) der Flosse (125) abgekehrt verlaufend ist, und daß der Steuerschaft (41) der Flossensteuereinrichtung (45) mit der Flosse (125) über eine in allen Richtungen frei bewegliche Gelenkverbindung (42) verbunden ist.
2. Ruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruderschaftneigungswinkel α etwa 5° bis 15° beträgt.
3. Ruder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruderschaft (30) in seinem Schnittpunkt (28) mit der waagerechten Ruderblattmittellinie α (26) zur Veränderung des Ruderschaftwinkels um eine waagerechte Achse (128) schwenkbar ist.
4. Ruder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaft (41) der Flossensteuereinrichtung (45) vermittels einer z.B. als Kugelgelenk ausgebil­deten Gelenkverbindung (42) mit dem freien Ende eines etwa waagerecht verlaufenden Kolbens (44) verbunden ist, der in einem hydraulischen Anlenk­zylinder (43) längsverschieblich und um seine Längsachse verdrehbar gehalten ist, der mittels eines stegartigen Flansches (46) an der Flosse (125) befestigt ist, der um eine benachbart zu dem Ruderblatt (25) verlaufende waagerechte Achse (47a) verschwenkbar an der Flosse (125) gehalten ist.
5. Ruder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (46) für den Anlenkzylin­der (43) mit seinem dem Ruderblatt (25) zugekehrten Bereich mittels eines Schwenkbolzens (47) um die Achse (47a) verschwenkbar an der Flosse (125) und mit seinem dem Ruderblatt (25) abgekehrten Bereich mittels eines an der Flosse (125) befestigten Bolzens gehalten ist, der in einem in dem Befesti­gungsflansch (46) ausgebildeten, senkrecht verlaufen­den Langloch (48) verschieblich gehalten und geführt ist.
6. Ruder nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruderblatt (25) und die Flosse (125) an ihren Ober- und Unterkanten Endscheiben (50, 51;50a,51a) tragen.
7. Ruder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Schnittpunkt (28) verlaufende Senkrechte (27) mit der senkrechten Ruderblatt­ mittellinie (27a) zusammenfällt oder von dieser in Richtung zu der Flosse (125) um einen Abschnitt versetzt ist.
EP87100684A 1986-05-17 1987-01-20 Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote Withdrawn EP0247273A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613505 DE8613505U1 (de) 1986-05-17 1986-05-17 Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote
DE8613505U 1986-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0247273A1 true EP0247273A1 (de) 1987-12-02

Family

ID=6794710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100684A Withdrawn EP0247273A1 (de) 1986-05-17 1987-01-20 Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0247273A1 (de)
DE (1) DE8613505U1 (de)
DK (1) DK237487A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516739B2 (en) * 2000-04-14 2003-02-11 Voith Schiffstechnik Gmbh & Co. Kg Watercraft
US8584610B1 (en) 2013-03-07 2013-11-19 Corning Townsend Spring loaded geared flap rudder
JP2014172502A (ja) * 2013-03-08 2014-09-22 Masaru Tomoyoshi 複合舵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609745U1 (de) * 1996-06-04 1996-08-29 Becker Ingbuero W Ruder für Seeschiffe
DE102006057122A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Van Der Velden Barkemeyer Gmbh Flossenruder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597189A (en) * 1949-04-07 1952-05-20 Henry F Sands Steering rudder
DE1039869B (de) * 1956-05-05 1958-09-25 Anschuetz & Co Gmbh Einrichtung zur Kurssteuerung eines Schiffes
FR2178445A6 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Eca
US3946693A (en) * 1973-11-30 1976-03-30 Brown Marshall S B Removable inboard rudder
DE2727984A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Jastram Werke Ruder mit einer flosse fuer wasserfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597189A (en) * 1949-04-07 1952-05-20 Henry F Sands Steering rudder
DE1039869B (de) * 1956-05-05 1958-09-25 Anschuetz & Co Gmbh Einrichtung zur Kurssteuerung eines Schiffes
FR2178445A6 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Eca
US3946693A (en) * 1973-11-30 1976-03-30 Brown Marshall S B Removable inboard rudder
DE2727984A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Jastram Werke Ruder mit einer flosse fuer wasserfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516739B2 (en) * 2000-04-14 2003-02-11 Voith Schiffstechnik Gmbh & Co. Kg Watercraft
US8584610B1 (en) 2013-03-07 2013-11-19 Corning Townsend Spring loaded geared flap rudder
JP2014172502A (ja) * 2013-03-08 2014-09-22 Masaru Tomoyoshi 複合舵

Also Published As

Publication number Publication date
DE8613505U1 (de) 1986-07-10
DK237487D0 (da) 1987-05-11
DK237487A (da) 1987-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131426C2 (de)
DE3010984A1 (de) Hubfaehiges steuerhaus
DE3143528A1 (de) Bootsrumpf
EP0051822B1 (de) Ruder für Seeschiffe
DE3716536A1 (de) Unterseeboot
DE3127807C2 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2918752A1 (de) Heckbremsvorrichtung
DE2626422A1 (de) Schiffs- oder bootssteuerung mit hydrodynamischer servoeinrichtung
DE3123967A1 (de) "einmann-wasserfahrzeug zum segeln"
EP0247273A1 (de) Ruder für Schiffe, insbesondere für schwerfällige, schwer manövrierfähige Yachten mit fischkutterähnlichen Schiffskörpern, Motorsegler und Motorboote
DE2428972C3 (de) Am Heckspiegel eines Wasserfahrzeuges anbringbare Segeleinrichtung
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE2202915A1 (de) Vorrichtung zum steuern oder bremsen eines wasserfahrzeuges
DE3518883A1 (de) Tragfluegelboot bestehend aus einem schiffsrumpf mit gleitelementen
DE102004053063B4 (de) Ruderaufhängung für leichtes Steuern in flachem Wasser
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE10018573A1 (de) Wasserfahrzeug
AT524490B1 (de) Rudereinrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE19825930A1 (de) System zur Verringerung der Krängung von Wasserfahrzeugen, insbesondere Segelbooten
DE3842172A1 (de) Hochleistungs-ruderduese
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE8237177U1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines fluegelsegels
DE3313164A1 (de) Antrieb fuer wasserfahrzeuge
DE3531994A1 (de) Kielausbildung fuer segelboote

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900502